S-Bahn: Berliner S-Bahn bleibt bei der Deutschen Bahn Die S-Bahn-Ausschreibung war dilettantisch, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-s-bahn-bleibt-bei-der-deutschen-bahn-die-s-bahn-ausschreibung-war-dilettantisch/12691004.html

Es konnte nur einen #Gewinner haben: Völlig #überzogene #Forderungen des Senats schreckten potenzielle neue Betreiber für die Berliner #S-Bahn ab. Ein Kommentar

And the Winner is: die Deutsche Bahn! Es wird niemanden überraschen, wenn Verkehrssenator Andreas Geisel (SPD) am heutigen Dienstag verkünden wird, dass der Bahnkonzern mit seiner Tochter S-Bahn Berlin die Ausschreibung des Betriebs auf dem Ring gewonnen hat. Schließlich hat nur die Bahn das Verfahren bis zum Schluss durchgehalten. Alle anderen Bewerber sind vorher ausgestiegen – gescheitert an den Bedingungen, die der Senat vorgegeben hatte.

Er ist der #Verlierer des #Verfahrens. Es war gut gemeint, Vorgaben bis ins Detail zu formulieren, um zu vermeiden, dass die S-Bahn wieder in eine solche Krise fährt wie im Sommer 2009, von der sie sich bis heute nicht restlos erholt hat. Noch immer fallen Fahrten aus – inzwischen ganz planmäßig.

Aufs Heben und Senken hat man dann doch verzichtet

Das Umsetzen der tollen Ideen im Vergabeverfahren war aber dilettantisch. Völlig überzogene Forderungen schreckten potenzielle neue Betreiber ab. Allen Ernstes hatte man unter anderem anfangs sogar gefordert, dass die neuen Fahrzeuge sich automatisch an die unterschiedlichen Höhen der Bahnsteige anpassen sollten. Auf dieses Heben und Senken hat man dann doch verzichtet, aber allein der Plan hat Zeit und Nerven gekostet.

Dabei hat der Senat ohnehin viel Zeit verschenkt. Das Verfahren hat viel zu spät begonnen, weil sich die damalige rot-rote Koalition nicht einig war, welchen Weg man einschlagen sollte: ausschreiben oder den Auftrag an ein landeseigenes Unternehmen oder gleich an die BVG zu vergeben. Fahrzeuge durch das Land zu beschaffen und anschließend an den Betreiber zu vermieten oder diesen allein mit dem Kauf zu beauftragen.

Unter Führung der SPD mit dem damaligen Verkehrssenator Michael Müller kam es zur Ausschreibung mit der Vorgabe, dass der Betreiber …

S-Bahn: Vergabeverfahren für das Teilnetz „Ring/Süd-Ost“ beendet – S-Bahn Berlin GmbH soll den Zuschlag erhalten, aus Senat

www.berlin.de

Aus der Sitzung des Senats am 8. Dezember 2015:

Das wettbewerbliche #Vergabeverfahren für das #Teilnetz #„Ring/Süd-Ost“ der #S-Bahn steht kurz vor dem Abschluss. Der Senat hat in seiner heutigen Sitzung auf Vorlage von Stadtentwicklungs- und Umweltsenator Andreas Geisel zustimmend zur Kenntnis genommen, dass die Länder Berlin und Brandenburg den Zuschlag der #S-Bahn Berlin GmbH (S-Bahn) erteilen werden. Der förmliche Zuschlag erfolgt voraussichtlich am 21. Dezember 2015. An diesem Tag endet die #Einspruchsfrist der Bieter, die nicht erfolgreich waren. Erst nach Ablauf der genannten Frist können weitere Details vor allem mit Blick auf die finanziellen Auswirkungen genannt werden.

Vor dem Hintergrund der S-Bahn-Krise in den Jahren 2009/10 war es Vorgabe des Senats, mit dem künftigen Verkehrsvertrag insbesondere die langfristige Zuverlässigkeit der künftigen Fahrzeuge wirksam abzusichern. Schlechte Leistung sollte konsequent sanktioniert werden und durch die Festlegung von Sozialstandards ein Wettbewerb zu Lasten der Beschäftigten ausgeschlossen werden. Mit dem neuen Vertrag werden diese Vorgaben erfüllt.

Der künftige Verkehrsvertrag ist das Ergebnis umfassender und komplexer Verhandlungen. Die Anforderungen an die wachsende Stadt sind in dem neuen Vertrag für das Teilnetz Ring/Süd-Ost ebenfalls mit berücksichtigt, und zwar durch eine Steigerung der Fahrzeugkapazität um 20 Prozent.
Der Vertrag sichert den Einstieg in eine neue, zuverlässige Fahrzeuggeneration für den Berliner S-Bahn-Ring. Bei den Neufahrzeugen handelt es sich aufgrund der historisch bedingten technischen Rahmenbedingungen des Berliner S-Bahn-Netzes um Spezialfahrzeuge, die nur im Berliner S-Bahn-Netz zum Einsatz kommen können. Die S-Bahn wird verpflichtet, die für den Betrieb erforderlichen 191 Neufahrzeuge (Zwei-Wagen-Einheiten) zu beschaffen und nachhaltig instand zu halten.

Die neuen Fahrzeuge werden sich durch eine Reihe von Eigenschaften auszeichnen, die eine dauerhaft hohe Qualität für alle Fahrgäste sicherstellen:

  • Die Fahrzeuge werden barrierefrei zugänglich und nutzbar sein. Sie werden u.a. mit Vorrichtungen zur Spaltverringerung an Bahnsteigen, Außenlautsprechern an Türen, moderner Innengestaltung, Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten nach dem Zwei-Sinne-Prinzip, ausreichend dimensionierten Mehrzweckabteilen mit vier Rollstuhlplätzen pro Halb- und zwei Rollstuhlplätzen pro Viertelzug und Haltevorrichtungen für Fahrgäste unterschiedlicher Körpergrößen ausgestattet sein.
  • Die Fahrgastinformation (optisch/akustisch) in den Fahrzeugen wird deutlich verbessert. Echtzeit-Informationen zu den nächsten Anschlussmöglichkeiten, Störungen und Haltestellen werden bereitgestellt.
  • Zur Erhöhung der objektiven und subjektiven Sicherheit der Fahrgäste werden rund 80 Prozent der Triebzugeinheiten durchgängig begehbare Halbzüge mit Sichtachse sein. Der Innenraum der Neufahrzeuge wird videoüberwacht. Die einzurichtende Sicherheitszentrale kann sich bei Bedarf auf die Videokameras aufschalten. Fahrgäste können zudem über mobile Endgeräte einen stillen Service- und Fahrgastruf absenden und damit Service- oder Sicherheitspersonal direkt in den Wagen rufen.
  • Die Fahrzeuge sind klimatisiert. Die Vorgaben für die Klimaanlagen berücksichtigen dabei die hiesigen klimatischen Verhältnisse und die verkehrlichen Bedingungen eines Massenverkehrsmittels im Stadt- und Vorortverkehr.
  • Die Fahrzeuge werden nach den Grundsätzen lärmarmer Gestaltung gemäß Stand der Technik konstruiert und unterschreiten z.T. die Vorgabewerte der europaweit gültigen technischen Spezifikationen zur Lärmentwicklung bei Schienenfahrzeugen.
  • Der Betrieb auf dem Netz wird – entsprechend der sukzessiven Auslieferung der Neufahrzeuge – stufenweise aufgenommen:
  • 01. Januar 2021: S47 (Spindlersfeld – Tempelhof/Südkreuz (– Bundesplatz))
  • 01. Juli 2022: S46 (Königs Wusterhausen – Hauptbahnhof)
  • 14. Oktober 2022: S8 ((Wildau –) Grünau – Hohen Neuendorf)
  • 14. April 2023 + 13. Oktober 2023: zweistufige Inbetriebnahme der Ringbahn (S41/S42).

Der Verkehrsvertrag hat eine Laufzeit von 15 Jahren ab dem Jahr 2021 und ist als Bruttovertrag ausgestaltet. Die Fahrgelderlöse stehen den Ländern Berlin und Brandenburg zu und reduzieren unmittelbar den zu zahlenden Zuschuss. Die Länder werden somit künftig direkt von den Chancen der Nachfrageentwicklung profitieren, allerdings auch deren Risiken tragen.

Die S-Bahn hat bei der Erbringung der Verkehrsleistung eine kontinuierlich hohe Qualität zu gewährleisten. Die Qualität des S-Bahn-Betriebes ist eng verbunden mit der dauerhaften Qualität der Fahrzeuge. Diese müssen daher besonders hohe Anforderungen an die Langlebigkeit (30-jährige Einsatzdauer als Maßgabe) erfüllen. Die S-Bahn verpflichtet sich im Rahmen eines Langlebigkeitskonzepts die nachhaltige Instandhaltung der Fahrzeuge umfassend zu dokumentieren. Die Umsetzung der Vorgaben des Langlebigkeitskonzepts wird mit Beginn der Vertragslaufzeit kontinuierlich durch eine Controlling-Gruppe begleitet, in der jede Vertragspartei vertreten ist.

Die Nichteinhaltung von Vertragspflichten wird mit wirksamen finanziellen Abzügen sanktioniert. Darüber hinaus sind gravierende Vertragsverstöße mit Vertragsstrafen belegt. Schließlich haben die Länder im Falle langanhaltender, einschneidender Leistungsstörungen das Recht, den Vertrag außerordentlich zu kündigen. In diesem Fall ebenso wie am regulären Vertragsende ist die S-Bahn verpflichtet, den Ländern bzw. einem von den Ländern beauftragten Vertragspartner die Fahrzeuge für den Einsatz in einem Folgevertrag gegen Zahlung eines festgelegten Kaufpreises zu übergeben.

 

Rückfragen: Sprecher der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Telefon: (030) 9025-1090

S-Bahn Berlin prognostiziert steigende Fahrgastzahlen auf der Linie S5 Neuer 20-Minuten-Takt nach Strausberg Nord attraktiv für Berufspendler aus Märkisch-Oderland • Feierliche Inbetriebnahme mit Gratisfahrten am 13. Dezember

www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/presseinformationen/10491416/Startschuss_20_Minuten_Takt_Strausberg.html?start=0&itemsPerPage=20

Die S-Bahn Berlin rechnet mit einem #Fahrgastzuwachs von bis zu 25 Prozent für den Streckenabschnitt zwischen Strausberg und #Strausberg Nord der Linie #S5 in den kommenden Jahren. Der neue 20-Minuten-Takt ab 13. Dezember, der mit dem teilweise #zweigleisigen Ausbau möglich wird, ist insbesondere für Berufspendler attraktiv. Die Fahrt in die Berliner City dauert rund 45 Minuten.

In sechsmonatiger Bauzeit stellte die Deutsche Bahn zwischen Strausberg und #Hegermühle einen 2,2 Kilometer langen #Begegnungsabschnitt fertig. Moderne elektronische Stellwerkstechnik und ein neues elektronisches Zugsicherungssystem verbessern die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Infrastruktur. An der Garzauer Straße entstand eine neue Brücke über die Gleise. Die Investitionskosten in Höhe von 8,7 Millionen Euro trug das Land Brandenburg.

Peter Buchner, Vorsitzender der Geschäftsführung der S-Bahn Berlin, zeigt sich mit der Nachfrageentwicklung entlang der Linie S5 sehr zufrieden: „Die S5 gehört zu den Top3 unter den S-Bahn-Linien. Der Ausbau der Schieneninfrastruktur stärkt Strausberg als Wohn- und Wirtschaftsstandort. Jetzt sind die Einwohner im Landkreis Märkisch-Oderland am Zuge, das neue Angebot auch zu nutzen. Bislang fahren rund 7.000 Fahrgäste täglich zwischen Strausberg und Strausberg Nord. Ein Wachstumspotential von 25 Prozent halte ich für realistisch.“

Der neue 20-Minuten-Takt gilt montags bis freitags von zirka 5.15 Uhr bis 20.30 Uhr, samstags von zirka 9.15 Uhr bis 19.15 Uhr und sonntags von 11.15 Uhr bis 19.15 Uhr. Positiv bewertet S-Bahn-Chef Buchner, dass das Land Brandenburg die Finanzierung der zusätzlichen Verkehrsleistungen über die Hauptverkehrszeiten hinaus für weite Teile des Tages ermöglichen konnte.

Die Stadt Strausberg betrachtet das erweiterte S-Bahn-Angebot auch als Chance für den berlinnahen Tourismus. Bürgermeisterin Elke Stadeler freut sich daher zur feierlichen Inbetriebnahme der Ausbaustrecke am dritten Advent auf viele Gäste aus der nahen und fernen Nachbarschaft. Gemeinsam mit Brandenburgs Infrastrukturministerin Kathrin Schneider, VBB-Geschäftsführerin Susanne Henckel, dem Konzernbevollmächtigten der Deutschen Bahn für das Land Brandenburg, Joachim Trettin, und S-Bahn-Finanzgeschäftsführer Bastian Knabe schickt sie den ersten Zug im neuen Takt um 11.19 Uhr vom Bahnhof Strausberg auf die Reise nach Strausberg Nord. Zum Einsatz kommt der im Juni am gleichen Ort auf den Namen der Stadt getaufte Zug.

Bereits ab 11 Uhr sind die Strausberger und ihre Gäste eingeladen, den Festreden und kulturellen Vorführungen beizuwohnen. Zur Abfahrt spielt der Strausberger Fanfarenzug. Im Zug tritt der Kinderchor der Kreismusikschule Märkisch-Oderland auf.

Die S-Bahn Berlin lädt alle Interessierten am 13. Dezember ein, das neue Angebot unverbindlich zu testen. Die Mitfahrt zwischen Strausberg und Strausberg Nord ist den gesamten Tag über gratis.

 

Einladung an die Redaktionen:

Medienvertreter und Fotografen sind herzlich eingeladen zur feierlichen Eröffnung des 20-Minuten-Takts zwischen Strausberg und Strausberg Nord.

Sonntag, 13. Dezember, 2015, 11 Uhr, S-Bahnhof Strausberg (Vorstadt).  Abfahrt des Zuges um 11.19 Uhr, Ankunft Strausberg Nord um 11.29 Uhr. Rückfahrt um 11.34 Uhr, Ankunft Strausberg (Vorstadt) um 11.44 Uhr.

Bitte melden Sie sich an unter: presse.b@deutschebahn.com.

Verspätungen, Zug- und Busausfälle bei BVG und S-Bahn (Jan ´15 – Okt ´15), aus Senat

www.berlin.de

Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre

Schriftliche Anfrage wie folgt:

 

Frage 1: Um wie viele Minuten (kumuliert) verspäte- ten sich die eingesetzten Züge der BVG im Zeitraum vom

01.01.2015 bis 31.10.2015? (Bitte nach Monat und Linie aufschlüsseln)

 

Frage 2: Um wie viele Minuten (kumuliert) verspäte- ten sich die eingesetzten Busse der BVG im besagten Zeitraum? (Bitte nach Monat und Linie aufschlüsseln)

 

Antwort zu 1. und 2.: Eine linienscharfe Erfassung der Verspätungsminuten ist gemäß Verkehrsvertrag nicht vorgesehen. Im Rahmen der Berichterstattung der Berli- ner Verkehrsbetriebe (BVG) an den Aufgabenträger wird die Pünktlichkeit der einzelnen Verkehrsträger übermit- telt.

 

Die regelmäßigen Abfahrten an Haltestellen der Stra- ßenbahn, der U-Bahn und des Busses werden hinsichtlich ihrer zeitlichen Lage in pünktliche und unpünktliche Ab- fahrten  unterteilt.  Als  pünktlich  gilt  eine  Abfahrt  von einer Haltestelle, sofern sie maximal 90 Sekunden ver- früht oder maximal 210 Sekunden verspätet ist.

 

Entsprechend der Revisionsvereinbarung zum Ver- kehrsvertrag wurde die Berechnungsmethode der Quali- tätskennziffern auf die  Wahrnehmung aus Kundensicht umgestellt und neben der Pünktlichkeit ein zusätzliches Merkmal eingeführt, das nunmehr als „Regelmäßigkeit“ benannt ist (in der Schriftlichen Anfrage Nr. 17/17111 noch  als  „Verlässlichkeit“ bezeichnet). Als  regelmäßig gilt eine Fahrt demnach, wenn sie entweder pünktlich ist (Kriterien s.o.) oder zumindest im Zeitraum bis zur nächs- ten im Fahrplan ausgewiesenen Abfahrt stattfindet. Bei Taktabständen bis 10 Minuten gibt somit der jeweilige Takt den Maßstab für die Regelmäßigkeit vor. Bei größe- ren Takten gilt eine Bewertungsgrenze von 10 Minuten. Alle anderen Fahrten gelten aus Fahrgastsicht, die sich am veröffentlichten Fahrplan orientiert, als unregelmäßig. Aufgrund der neuen Berechnungsmethode der Qualitäts- kennzahlen lassen sich die Werte nicht mit den Angaben zur Pünktlichkeit früherer Jahre vergleichen.

 

Für die Pünktlichkeit bei der U-Bahn, bei der Straßen- bahn und beim Bus ergaben sich gemäß Bericht der BVG AöR für den Zeitraum Januar bis Oktober 2015 folgende Anteile an pünktlichen Abfahrten pro Monat und Linie (Angaben in Prozent):

Pünktlichkeit U-Bahn und Straßenbahn Januar 2015 bis Oktober 2015

Monat

Linie

1/

2015

2/

2015

3/

2015

4/

2015

5/

2015

6/

2015

7/

2105

8/

2015

9/

2015

10/

2015

U1

98,6%

98,5%

98,4%

98,9%

99,4%

99,6%

99,7%

99,8%

99,9%

99,6%

U2

99,0%

98,9%

98,9%

98,7%

98,4%

98,6%

98,5%

98,5%

98,3%

98,5%

U3

99,0%

99,2%

99,4%

99,2%

99,3%

99,1%

99,4%

99,5%

99,2%

99,1%

U4

99,8%

99,8%

99,9%

99,9%

99,9%

99,8%

99,8%

99,9%

99,9%

99,8%

U5

99,3%

99,1%

99,3%

99,4%

99,4%

99,5%

99,3%

99,4%

99,2%

99,3%

U6

98,3%

98,7%

98,5%

98,4%

97,2%

98,0%

98,8%

98,8%

98,9%

98,7%

U7

98,9%

98,3%

98,3%

98,9%

98,9%

99,0%

98,6%

98,7%

98,2%

97,4%

U8

98,6%

98,9%

98,6%

98,5%

98,9%

99,0%

98,5%

98,9%

98,3%

98,1%

U9

99,2%

99,2%

99,3%

99,0%

99,1%

99,4%

99,1%

99,2%

99,3%

98,8%

U12

 

 

 

97,5%

97,5%

97,0%

97,6%

98,1%

97,9%

97,3%

U55

99,6%

99,8%

99,9%

99,8%

99,9%

99,0%

98,4%

97,3%

94,4%

92,5%

U-Bahn

98,9%

98,8%

98,8%

98,8%

98,6%

98,7%

98,7%

98,8%

98,6%

98,2%

M1

91,4%

90,1%

88,6%

87,9%

87,4%

89,1%

88,8%

91,6%

89,6%

88,5%

M2

95,4%

97,3%

95,1%

96,6%

96,2%

97,8%

97,5%

97,8%

97,5%

97,4%

M4

94,8%

95,0%

94,7%

95,4%

93,5%

95,6%

94,3%

93,7%

93,1%

93,0%

M5

92,8%

93,2%

93,2%

90,8%

89,7%

91,8%

84,0%

86,1%

81,3%

86,5%

M6

88,9%

89,0%

87,4%

89,7%

89,0%

89,7%

86,9%

86,2%

82,0%

83,5%

M8

91,2%

92,2%

92,0%

92,5%

93,1%

92,4%

91,7%

92,9%

90,4%

89,8%

M10

93,7%

93,9%

93,2%

93,7%

91,7%

93,5%

94,4%

95,6%

92,2%

91,1%

M13

86,5%

86,5%

85,3%

86,1%

89,8%

86,4%

86,5%

87,6%

84,4%

85,4%

M17

92,9%

94,0%

92,9%

92,8%

92,9%

92,8%

92,8%

92,4%

87,7%

89,8%

12

91,8%

93,0%

92,0%

91,7%

89,0%

90,8%

92,2%

91,9%

87,5%

84,6%

16

96,9%

97,3%

96,2%

97,3%

96,8%

96,7%

95,9%

96,9%

95,2%

95,4%

18

97,1%

97,4%

97,9%

97,8%

96,7%

97,9%

96,4%

95,8%

94,2%

93,6%

21

83,8%

84,8%

87,1%

85,5%

92,5%

92,9%

94,2%

95,2%

86,3%

82,1%

27

95,4%

96,2%

94,1%

92,7%

93,4%

93,9%

92,9%

92,5%

80,6%

81,9%

37

93,8%

95,8%

96,4%

91,8%

94,9%

96,3%

96,6%

95,3%

88,2%

90,2%

50

89,9%

89,6%

90,0%

91,1%

89,9%

87,9%

87,6%

90,0%

88,8%

86,1%

60

94,4%

94,0%

93,9%

93,8%

93,9%

93,5%

95,2%

96,6%

94,6%

92,3%

61

92,2%

92,0%

93,0%

94,7%

95,2%

94,3%

94,5%

95,3%

92,4%

91,1%

62

96,4%

96,8%

95,4%

94,4%

93,4%

95,3%

94,4%

95,6%

86,7%

88,8%

63

90,2%

91,8%

91,6%

87,7%

89,5%

90,5%

89,8%

91,6%

85,8%

87,7%

67

96,5%

97,8%

97,1%

94,5%

93,9%

95,9%

96,8%

97,6%

84,4%

90,0%

68

96,2%

95,5%

96,1%

95,1%

95,4%

96,0%

94,4%

94,6%

96,3%

95,8%

Tram

92,3%

92,7%

92,0%

92,0%

91,8%

92,6%

91,5%

92,2%

88,6%

88,7%

Pünktlichkeit Bus Januar 2015 bis Oktober 2015

Monat

Linie

1/

2015

2/

2015

3/

2015

4/

2015

5/

2015

6/

2015

7/

2105

8/

2015

9/

2015

10/

2015

100

85,9%

84,9%

84,6%

81,6%

81,1%

78,7%

77,9%

79,0%

78,8%

78,3%

101

85,9%

89,4%

82,2%

81,8%

82,1%

82,6%

83,9%

88,4%

83,2%

83,1%

104

84,2%

86,1%

85,1%

82,3%

81,3%

80,7%

79,9%

82,3%

80,4%

80,3%

106

75,6%

71,9%

72,2%

71,6%

73,8%

69,2%

66,0%

71,1%

72,5%

72,1%

107

87,3%

88,0%

86,7%

84,9%

85,2%

80,4%

85,7%

91,3%

82,8%

85,3%

108

94,0%

95,4%

92,5%

93,5%

89,7%

89,1%

89,7%

90,3%

87,2%

91,0%

109

86,3%

84,6%

80,4%

75,1%

77,5%

76,0%

73,8%

78,6%

77,0%

78,5%

110

89,9%

91,0%

85,4%

83,7%

84,7%

82,1%

86,6%

86,8%

84,0%

84,1%

112

85,7%

88,5%

89,4%

90,8%

89,8%

84,9%

88,9%

90,9%

84,1%

86,6%

114

97,4%

96,7%

96,6%

94,0%

90,4%

91,4%

87,0%

86,3%

91,3%

90,3%

115

91,9%

93,2%

92,7%

93,4%

93,5%

92,3%

90,6%

91,3%

91,9%

90,6%

118

92,6%

94,7%

92,6%

91,3%

86,8%

89,2%

91,0%

92,6%

92,1%

91,7%

120

80,0%

81,2%

74,8%

73,8%

73,4%

74,2%

76,9%

79,1%

74,0%

76,9%

122

84,8%

86,2%

84,5%

81,1%

77,0%

82,6%

85,6%

89,5%

84,4%

85,6%

123

88,6%

89,3%

87,4%

83,9%

88,3%

84,4%

84,2%

85,3%

83,4%

85,0%

124

91,4%

91,4%

90,8%

90,0%

90,8%

86,8%

87,6%

90,1%

90,3%

90,1%

125

89,3%

90,0%

89,2%

87,5%

88,8%

87,4%

85,9%

87,0%

88,1%

88,2%

128

86,8%

87,7%

85,4%

82,9%

84,0%

82,0%

83,1%

87,8%

83,9%

82,5%

130

94,4%

93,9%

93,4%

94,0%

92,9%

92,8%

92,8%

95,4%

92,3%

92,1%

131

94,6%

95,2%

95,5%

95,0%

95,6%

94,8%

96,7%

96,5%

95,1%

94,5%

133

96,2%

95,8%

94,6%

94,1%

93,0%

93,2%

92,7%

92,8%

94,9%

95,5%

134

88,6%

89,0%

88,3%

84,0%

85,7%

83,3%

84,6%

85,7%

87,5%

87,3%

135

93,1%

94,2%

93,4%

90,3%

93,2%

88,4%

88,8%

88,5%

89,0%

89,9%

136

87,9%

89,3%

88,8%

85,4%

88,3%

87,3%

85,3%

86,4%

86,3%

85,6%

137

91,7%

91,3%

91,1%

90,2%

90,5%

91,1%

93,4%

94,1%

89,4%

88,0%

139

91,0%

92,2%

90,5%

89,4%

91,8%

87,7%

84,8%

88,2%

87,8%

92,1%

140

77,6%

73,1%

72,9%

74,8%

78,9%

73,0%

80,6%

83,1%

76,7%

76,2%

142

88,8%

84,9%

80,9%

80,7%

81,6%

79,5%

80,0%

78,5%

78,2%

80,4%

147

69,9%

81,6%

80,5%

81,9%

85,5%

80,1%

82,2%

84,5%

82,6%

80,3%

150

87,7%

87,2%

86,0%

85,4%

83,8%

80,6%

80,8%

84,9%

82,7%

80,2%

154

93,8%

94,1%

94,4%

93,2%

94,6%

93,0%

92,5%

93,9%

92,5%

89,0%

155

89,0%

89,8%

89,7%

88,7%

85,9%

82,2%

85,0%

90,5%

89,7%

89,3%

156

89,6%

90,2%

89,4%

87,1%

84,0%

82,5%

87,1%

89,0%

85,3%

86,4%

158

91,5%

90,5%

90,0%

87,5%

87,9%

87,0%

89,6%

92,8%

89,6%

93,5%

160

86,9%

91,3%

96,2%

96,6%

95,2%

86,9%

89,4%

88,6%

86,1%

90,0%

161

97,6%

96,8%

96,6%

97,3%

97,1%

97,3%

98,4%

98,3%

98,3%

98,0%

162

88,5%

91,8%

89,7%

88,7%

90,6%

88,7%

89,3%

92,0%

90,0%

88,5%

163

92,3%

92,6%

95,5%

95,1%

95,5%

93,1%

95,2%

96,3%

92,2%

91,5%

164

89,7%

91,1%

89,6%

88,5%

90,7%

89,9%

92,3%

91,9%

83,9%

86,0%

165

91,2%

91,4%

90,4%

86,8%

81,9%

83,3%

90,2%

90,8%

86,4%

86,9%

166

93,4%

93,5%

92,8%

91,2%

90,6%

91,1%

91,4%

92,6%

89,3%

88,9%

168

97,5%

97,3%

96,9%

97,4%

97,1%

97,1%

96,5%

95,4%

94,6%

95,7%

170

88,8%

91,3%

89,3%

87,7%

88,5%

87,2%

84,7%

87,7%

85,5%

85,9%

171

86,0%

86,5%

85,9%

84,2%

82,3%

81,6%

82,9%

85,7%

77,5%

79,2%

172

87,6%

90,2%

89,6%

88,2%

88,3%

85,9%

85,5%

89,6%

87,4%

87,4%

175

97,8%

95,7%

95,3%

96,2%

94,9%

95,5%

95,9%

96,5%

96,8%

96,9%

179

95,5%

95,8%

92,9%

93,2%

92,3%

91,0%

92,9%

93,6%

93,0%

92,5%

181

89,2%

90,1%

90,3%

86,4%

85,7%

85,6%

86,0%

87,5%

84,7%

84,9%

184

81,8%

83,7%

84,3%

83,6%

87,3%

83,5%

83,3%

87,8%

82,2%

79,8%

186

91,7%

93,2%

92,3%

90,4%

88,9%

88,3%

87,4%

87,4%

87,2%

86,0%

187

80,9%

75,7%

83,5%

81,2%

79,9%

79,4%

78,8%

82,1%

79,2%

77,9%

188

91,2%

91,8%

92,0%

91,0%

92,6%

89,4%

89,8%

92,2%

91,5%

90,4%

190

94,6%

96,8%

95,2%

93,7%

93,6%

93,6%

95,9%

95,9%

94,3%

95,4%

191

96,0%

96,5%

96,3%

95,8%

97,3%

94,8%

95,7%

96,6%

94,3%

95,1%

192

94,2%

97,1%

96,9%

96,2%

96,7%

96,9%

97,2%

98,5%

95,2%

96,8%

194

86,8%

89,3%

87,4%

86,7%

82,4%

81,8%

85,6%

89,3%

87,8%

84,1%

195

91,2%

92,0%

91,3%

89,1%

87,7%

90,9%

90,7%

91,8%

89,2%

91,1%

197

87,0%

87,2%

87,7%

86,3%

86,1%

84,5%

86,4%

84,3%

83,6%

83,8%

200

78,8%

77,5%

75,7%

73,8%

74,4%

72,5%

75,8%

74,1%

73,9%

70,7%

204

70,7%

77,4%

63,4%

61,3%

61,9%

71,4%

70,0%

76,6%

69,8%

77,2%

218

91,7%

91,6%

93,2%

92,9%

88,4%

85,3%

88,3%

86,1%

91,3%

90,6%

220

90,6%

92,5%

91,3%

89,5%

89,3%

89,5%

90,0%

93,3%

91,8%

91,1%

221

83,3%

85,3%

83,3%

83,0%

80,4%

81,6%

84,4%

88,8%

84,1%

83,7%

222

92,3%

93,2%

92,6%

92,9%

92,9%

91,8%

90,8%

93,6%

93,0%

94,5%

234

 

100,0%

 

 

89,3%

91,3%

 

95,8%

93,3%

92,0%

236

87,2%

87,8%

88,0%

85,3%

86,1%

85,3%

86,2%

89,7%

86,0%

86,2%

237

93,2%

91,7%

92,3%

90,6%

92,0%

90,7%

93,0%

95,3%

91,7%

89,2%

240

86,3%

88,0%

85,6%

85,5%

81,1%

77,3%

84,4%

88,4%

86,3%

89,1%

245

85,2%

85,7%

84,3%

82,7%

80,3%

80,5%

80,8%

84,4%

83,9%

82,1%

246

92,4%

92,8%

92,3%

90,9%

92,0%

90,0%

90,4%

92,5%

89,1%

87,4%

247

80,0%

82,2%

83,7%

83,2%

82,5%

81,7%

82,7%

81,3%

79,5%

80,1%

248

80,5%

77,0%

78,6%

77,0%

79,3%

75,9%

77,4%

78,5%

72,6%

75,1%

249

86,8%

88,8%

88,0%

88,4%

84,9%

84,4%

88,2%

87,9%

87,6%

87,6%

250

85,4%

86,9%

86,5%

81,9%

80,3%

74,7%

77,4%

80,6%

88,3%

89,1%

255

85,8%

86,5%

83,9%

81,6%

81,5%

81,5%

80,8%

83,0%

82,7%

81,7%

256

91,2%

92,0%

91,6%

91,3%

93,6%

90,2%

90,7%

90,3%

87,0%

84,8%

259

92,3%

94,0%

90,7%

90,8%

91,9%

90,3%

87,2%

87,1%

90,2%

88,4%

260

85,1%

86,5%

84,9%

85,8%

85,2%

83,3%

85,3%

87,4%

84,1%

85,3%

263

94,4%

97,2%

95,9%

94,2%

95,0%

95,9%

96,9%

94,3%

94,1%

96,9%

265

87,9%

86,8%

88,1%

83,8%

86,1%

82,8%

85,6%

88,1%

82,9%

82,6%

269

94,5%

94,4%

94,9%

92,4%

92,2%

93,5%

92,8%

94,6%

93,7%

92,9%

271

95,4%

96,0%

94,6%

94,5%

94,8%

94,1%

93,7%

94,8%

92,8%

84,4%

275

98,7%

97,7%

99,2%

99,1%

100,0%

98,5%

98,5%

97,9%

97,8%

98,5%

277

92,1%

92,8%

89,3%

88,5%

87,6%

88,9%

87,5%

90,7%

92,1%

92,4%

282

86,8%

89,7%

90,2%

87,5%

86,9%

79,6%

79,6%

86,8%

87,2%

82,5%

283

93,0%

93,6%

93,3%

93,3%

93,7%

92,3%

91,9%

93,4%

93,3%

93,3%

284

91,0%

92,2%

91,8%

92,0%

91,5%

81,9%

89,5%

91,2%

90,2%

87,1%

285

88,9%

89,5%

89,2%

87,9%

88,0%

86,9%

88,0%

89,5%

85,8%

87,7%

291

93,7%

93,5%

92,9%

93,7%

94,2%

89,9%

93,5%

92,6%

89,5%

91,1%

294

96,0%

97,5%

96,8%

96,0%

96,6%

95,4%

95,4%

93,7%

96,5%

89,1%

296

95,2%

95,8%

94,0%

94,1%

94,0%

94,6%

95,5%

95,7%

94,8%

95,3%

309

92,1%

93,2%

91,4%

91,0%

92,6%

90,5%

89,8%

92,5%

90,4%

90,8%

312

 

 

 

 

 

 

96,2%

96,3%

 

 

316

98,5%

98,7%

98,3%

97,5%

97,2%

96,4%

97,8%

95,3%

96,9%

97,2%

318

98,3%

98,7%

98,0%

96,6%

96,0%

97,1%

98,2%

96,6%

97,2%

97,9%

320

 

97,0%

 

 

98,7%

95,7%

97,4%

98,1%

97,9%

98,7%

322

 

94,8%

 

 

89,4%

84,8%

94,2%

95,9%

91,4%

91,3%

324

97,3%

98,9%

98,1%

97,8%

97,4%

97,5%

96,8%

98,1%

97,7%

98,0%

326

 

96,4%

 

 

99,9%

98,7%

98,7%

99,2%

98,2%

93,0%

327

88,0%

91,3%

85,9%

85,3%

87,0%

89,0%

91,2%

92,4%

88,5%

86,3%

334

98,8%

97,3%

96,7%

98,6%

98,5%

99,0%

95,4%

94,0%

97,5%

99,0%

337

89,2%

89,3%

89,0%

84,1%

85,4%

87,7%

88,2%

91,1%

85,2%

82,4%

341

87,9%

93,2%

89,3%

92,2%

90,8%

90,5%

87,7%

91,3%

88,1%

88,9%

347

88,5%

95,6%

90,4%

89,2%

86,6%

85,6%

90,6%

92,8%

88,9%

88,5%

349

 

95,3%

94,9%

0,0%

95,1%

96,6%

97,0%

96,3%

92,4%

97,5%

350

96,0%

96,8%

97,1%

97,0%

95,6%

95,5%

94,9%

94,5%

96,4%

95,5%

353

95,3%

94,8%

94,7%

93,0%

93,3%

91,6%

89,4%

90,4%

90,7%

90,1%

363

97,5%

96,4%

98,0%

98,4%

98,5%

99,0%

97,6%

98,3%

97,6%

96,8%

369

96,3%

97,9%

95,6%

94,5%

97,9%

98,1%

97,7%

97,0%

96,7%

96,3%

370

92,5%

91,6%

94,3%

89,0%

85,5%

90,3%

93,8%

87,8%

88,0%

92,1%

371

97,7%

95,7%

94,9%

94,9%

94,8%

96,2%

95,8%

96,7%

96,1%

93,5%

372

96,5%

95,4%

94,6%

92,2%

95,6%

94,8%

95,7%

96,4%

93,5%

96,3%

373

93,8%

84,4%

88,0%

88,2%

91,6%

89,3%

93,5%

96,3%

91,3%

92,5%

377

96,5%

93,7%

94,3%

92,9%

92,6%

93,8%

93,3%

94,5%

93,0%

93,2%

380

88,2%

72,9%

83,0%

77,0%

72,1%

62,9%

69,8%

90,5%

80,7%

73,9%

390

85,7%

89,8%

81,0%

73,2%

69,5%

69,0%

87,5%

83,0%

75,5%

81,3%

395

96,8%

95,6%

96,1%

96,3%

97,4%

95,5%

96,5%

96,5%

96,1%

95,6%

396

89,9%

89,6%

85,3%

89,4%

90,8%

89,6%

91,9%

92,4%

89,6%

89,9%

398

92,9%

95,8%

92,6%

91,7%

91,9%

93,3%

93,8%

94,4%

91,4%

89,9%

399

98,6%

96,3%

96,6%

57,7%

97,4%

98,6%

98,8%

96,0%

98,4%

98,5%

TXL

84,1%

84,0%

83,8%

82,5%

81,2%

79,3%

79,3%

79,5%

79,3%

79,6%

X7

95,3%

93,3%

93,4%

93,8%

91,7%

90,6%

91,8%

90,8%

86,7%

85,1%

X9

82,8%

83,0%

80,9%

83,4%

84,8%

80,4%

79,0%

85,5%

82,5%

83,2%

X10

80,7%

82,2%

78,8%

73,7%

78,4%

76,7%

78,2%

79,6%

77,0%

77,4%

X11

84,0%

86,6%

85,9%

83,6%

81,6%

81,7%

84,2%

87,9%

81,3%

84,4%

X21

92,3%

93,1%

93,6%

91,8%

92,5%

92,6%

91,4%

91,5%

91,7%

91,2%

X33

87,6%

86,5%

85,6%

83,9%

83,5%

83,0%

83,7%

85,7%

84,4%

83,5%

X34

83,7%

84,9%

84,6%

78,9%

77,5%

77,1%

77,2%

80,5%

82,2%

82,2%

X49

79,3%

84,2%

80,2%

71,1%

78,9%

77,4%

80,4%

92,2%

79,8%

78,7%

X54

86,1%

85,7%

83,3%

77,6%

80,2%

80,2%

77,5%

75,6%

71,9%

79,9%

X69

90,3%

90,8%

89,5%

88,6%

86,3%

88,2%

87,7%

88,6%

88,6%

88,8%

X76

90,8%

91,9%

90,6%

91,7%

92,2%

89,8%

89,6%

91,3%

90,3%

89,4%

X83

90,6%

91,6%

91,1%

90,2%

89,7%

88,8%

89,3%

89,9%

90,1%

89,1%

M11

82,9%

86,1%

86,7%

84,3%

83,3%

80,9%

82,0%

84,5%

81,2%

82,4%

M19

90,0%

89,6%

89,1%

85,2%

87,6%

86,7%

87,1%

86,8%

86,6%

86,8%

M21

90,5%

91,4%

90,5%

87,5%

88,0%

87,9%

86,4%

89,6%

87,6%

85,9%

M27

81,6%

81,4%

80,6%

80,5%

79,3%

80,9%

80,7%

81,2%

79,7%

81,4%

M29

86,8%

87,4%

86,9%

84,0%

82,6%

84,7%

82,9%

83,4%

85,5%

84,1%

M32

92,7%

92,7%

93,2%

91,9%

92,2%

93,6%

92,5%

92,3%

92,8%

91,6%

M37

91,6%

92,4%

93,1%

90,9%

91,1%

91,9%

93,2%

94,5%

91,1%

91,9%

M41

85,7%

86,0%

86,1%

84,6%

83,5%

83,9%

84,3%

84,2%

84,3%

83,2%

M44

93,5%

94,0%

92,6%

92,5%

92,6%

92,6%

93,2%

93,6%

92,2%

92,6%

M45

89,3%

88,6%

86,5%

84,4%

83,5%

85,7%

83,9%

86,3%

88,0%

87,7%

M46

86,9%

87,5%

87,2%

85,2%

82,6%

83,5%

82,3%

82,9%

84,0%

82,2%

M48

78,2%

77,3%

75,3%

72,3%

71,3%

73,9%

71,7%

75,8%

72,2%

71,8%

M49

84,2%

86,3%

84,4%

82,8%

82,6%

83,0%

81,8%

83,9%

85,2%

85,9%

M76

88,8%

90,7%

90,6%

89,2%

88,1%

88,3%

86,1%

89,3%

88,7%

86,7%

M77

89,9%

91,5%

90,7%

90,5%

88,6%

90,8%

90,0%

90,5%

90,9%

90,9%

M82

91,6%

92,0%

93,1%

91,7%

89,9%

84,6%

85,9%

86,4%

90,4%

88,7%

M85

82,5%

81,6%

82,7%

81,1%

78,9%

77,9%

80,4%

83,2%

76,8%

75,6%

893

88,2%

75,7%

82,9%

86,0%

84,9%

84,0%

74,4%

74,5%

69,8%

71,5%

N1

90,9%

87,5%

90,2%

83,9%

81,6%

83,7%

72,5%

71,7%

88,0%

86,0%

N2

91,3%

90,9%

91,9%

90,6%

93,2%

88,8%

87,3%

87,3%

89,3%

90,4%

N3

96,6%

96,4%

94,3%

93,3%

90,4%

93,6%

87,4%

92,6%

95,1%

94,2%

N5

94,4%

93,0%

94,1%

92,2%

92,0%

91,6%

86,7%

91,1%

93,1%

89,4%

N6

85,1%

88,3%

90,5%

92,1%

88,4%

86,5%

80,9%

79,7%

85,5%

89,1%

N7

91,0%

87,1%

88,6%

88,6%

89,7%

85,1%

81,5%

83,1%

89,8%

91,3%

N8

83,6%

81,7%

83,4%

81,7%

80,5%

76,9%

70,2%

72,7%

77,7%

78,7%

N9

97,3%

96,2%

94,3%

95,5%

93,7%

91,9%

85,8%

82,3%

89,4%

90,3%

N10

92,7%

96,2%

96,4%

95,8%

96,2%

96,8%

93,5%

94,5%

96,0%

96,3%

N16

89,6%

91,6%

90,3%

90,0%

90,2%

91,3%

86,1%

86,0%

91,7%

89,4%

N20

94,9%

95,5%

96,3%

96,9%

96,6%

94,5%

93,3%

94,4%

95,3%

96,3%

N22

97,4%

97,7%

98,1%

98,2%

97,7%

97,5%

97,3%

97,6%

98,1%

98,1%

N23

97,5%

96,9%

 

100,0%

98,7%

97,6%

100,0%

99,1%

96,9%

96,0%

N24

97,2%

97,8%

97,4%

96,8%

97,1%

97,6%

95,5%

97,0%

98,3%

98,1%

N25

97,8%

95,7%

96,0%

95,6%

95,9%

97,4%

94,7%

92,5%

96,5%

95,7%

N26

93,4%

95,0%

95,2%

94,4%

95,2%

95,2%

93,1%

94,5%

94,3%

93,2%

N30

98,2%

99,3%

99,5%

99,3%

97,1%

99,2%

98,4%

98,8%

98,6%

98,7%

N33

92,5%

93,5%

93,3%

93,5%

93,5%

94,3%

92,2%

94,9%

96,5%

94,4%

N34

96,5%

98,7%

98,4%

97,4%

96,5%

95,5%

96,7%

96,9%

98,5%

97,7%

N35

98,8%

97,3%

95,7%

96,7%

96,2%

95,4%

93,4%

94,8%

97,2%

95,5%

N39

94,4%

95,3%

 

100,0%

91,8%

99,1%

99,3%

96,3%

97,9%

98,1%

N40

75,0%

79,1%

89,2%

86,3%

81,7%

85,0%

75,1%

77,1%

90,1%

88,6%

N42

89,3%

90,2%

89,9%

88,6%

90,2%

87,6%

85,4%

87,3%

91,7%

92,2%

N50

85,6%

92,1%

91,0%

91,6%

91,9%

93,4%

91,6%

90,6%

92,1%

92,2%

N52

98,0%

99,4%

98,8%

99,4%

100,0%

99,4%

98,5%

98,8%

98,8%

98,1%

N53

93,5%

91,6%

93,6%

89,6%

92,5%

94,8%

97,9%

91,1%

94,5%

97,2%

N56

94,7%

97,3%

96,6%

95,4%

96,1%

94,8%

94,1%

95,0%

94,6%

93,5%

N58

71,0%

96,9%

94,6%

96,7%

95,2%

95,4%

91,4%

96,2%

95,9%

95,9%

N60

100,0%

84,2%

83,0%

87,5%

82,4%

83,6%

79,3%

81,7%

82,3%

79,2%

N61

94,8%

93,4%

94,1%

96,3%

97,4%

97,2%

92,9%

90,4%

93,4%

97,6%

N62

97,0%

96,7%

97,2%

97,6%

97,5%

98,5%

96,0%

97,4%

97,5%

97,2%

N65

83,7%

83,2%

85,0%

86,7%

83,3%

79,1%

74,4%

72,5%

80,5%

82,6%

N67

91,6%

95,5%

96,8%

96,3%

94,4%

95,7%

96,6%

97,0%

97,2%

96,5%

N68

90,5%

63,6%

42,9%

81,5%

68,2%

83,2%

63,2%

66,0%

71,9%

67,4%

N69

91,2%

92,7%

94,5%

92,5%

92,2%

93,7%

88,1%

93,0%

95,0%

95,6%

N70

90,5%

92,1%

93,1%

92,1%

92,9%

90,3%

92,2%

92,6%

94,1%

91,0%

N79

91,6%

91,7%

94,0%

97,5%

90,0%

91,0%

96,7%

91,1%

91,5%

93,7%

N81

92,6%

95,0%

96,2%

94,5%

96,8%

95,4%

94,4%

96,5%

95,4%

95,8%

N84

94,0%

94,3%

94,8%

96,0%

98,0%

94,0%

91,5%

95,3%

95,5%

96,9%

N88

93,6%

98,4%

96,9%

98,4%

99,5%

98,5%

96,0%

98,6%

97,3%

98,2%

N90

91,1%

98,0%

97,2%

95,6%

95,3%

94,1%

94,9%

96,1%

98,0%

96,6%

N91

95,6%

93,1%

93,8%

95,9%

93,9%

92,8%

91,2%

92,0%

92,5%

92,7%

N94

82,0%

89,4%

93,1%

91,3%

91,3%

83,0%

85,2%

86,3%

86,2%

89,7%

N95

92,6%

93,0%

91,6%

94,4%

92,7%

 

90,6%

91,5%

87,7%

92,3%

N97

97,4%

95,9%

95,9%

96,9%

95,4%

96,7%

98,1%

95,8%

96,4%

97,0%

Bus

88,1%

88,8%

88,0%

86,4%

86,1%

85,3%

85,8%

87,6%

86,1%

86,1%

Frage 3: Um wie viele Minuten (kumuliert) verspäte- ten sich die eingesetzten Züge der S-Bahn Berlin im be- sagten Zeitraum? (Bitte nach Monat und Linie aufschlüs- seln)

 

Antwort zu  3.:  Gemäß  der  von  der  S-Bahn Berlin GmbH an die Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH (VBB) übergebenen Liefernachweise für die Mo- nate Januar 2015 bis Oktober 2015 kam es insgesamt zu folgenden Verspätungsminuten:

 

Monat

Verspätungs-

minuten*

Januar 2015

18.429

Februar 2015

12.969

März 2015

18.674

April 2015

17.253

Mai 2015

18.206

Juni 2015

30.430

Juli 2015

38.023

August 2015

28.102

September 2015

29.543

Oktober 2015

28.446

Summe

240.077

* Länder Berlin und Brandenburg gesamt

Eine summarische Aufschlüsselung der Verspätungs- minuten auf einzelne Linien ist nicht Bestandteil der ver- einbarten Liefernachweise mit der S-Bahn Berlin GmbH.

 

 

Frage 4: Zu wie vielen Zugausfällen kam es bei der BVG im besagten Zeitraum? (Bitte nach Monat und Linie aufschlüsseln)

 

Frage 5: Zu wie vielen Busausfällen kam es bei der BVG im besagten Zeitraum? (Bitte nach Monat und Linie aufschlüsseln)

 

Antwort zu 4. und 5.: Die Zug- und Busausfälle bei der BVG werden in Form von ausgefallenen Nutzkilome- tern erfasst. Nutzkilometer entsprechen der Leistungs- menge der Fahrten, die für Fahrgäste freigegeben sind, auf dem regulären Linienweg. Nachfolgend werden die ausgefallenen Nutzkilometer nach  Linien und  Monaten gemäß Bericht der BVG AöR für den Zeitraum Januar bis Oktober 2015 dargestellt:

 

 

 

Ausgefallene Nutzkilometer U-Bahn und Straßenbahn Januar 2015 bis Oktober 2015

 

(Hinweis: Die linienscharfen Angaben zu den ausgefallenen Nutzkilometern bei der Straßenbahn enthalten nicht die Ausfälle aufgrund der durch die BVG geplanten Leistungsreduzierungen im Juli bis Oktober 2015 infolge des fehlenden Fahrpersonals. Diese Ausfälle aufgrund der geplanten Leistungsreduzierungen werden am Tabellenende für die Monate Juli bis Oktober 2015 jeweils in Summe gesondert ausgewiesen.)

Monat

Linie

1/

2015

2/

2015

3/

2015

4/

2015

5/

2015

6/

2015

7/

2105

8/

2015

9/

2015

10/

2015

U1

63

213

413

120

2

5

2

8

0

12

U12

0

0

0

139

148

1.066

396

481

540

480

U2

332

339

1.272

380

243

304

328

283

286

272

U3

39

149

75

510

141

160

128

13

116

191

U4

24

17

6

23

0

34

49

6

14

11

U5

3.040

2.599

1.746

1.088

1.135

476

699

206

892

1.935

U55

69

12

10

0

43

48

0

0

22

0

U6

2.268

1.628

1.530

1.164

1.298

1.154

1.568

908

3.755

2.239

U7

9.189

2.784

4.677

4.435

8.044

3.609

7.025

3.325

11.210

9.223

U8

5.178

2.598

3.710

1.443

2.253

676

1.786

527

3.168

2.105

U9

2.526

1.137

962

1.986

1.956

1.290

2.588

697

2.259

1.279

U-Bahn

22.726

11.476

14.401

11.287

15.262

8.822

14.569

6.454

22.263

17.748

M1

700

910

1.108

852

948

1.222

3.013

782

1.176

1.003

M2

94

353

645

385

577

652

1.606

385

598

392

M4

1.616

2.381

6.124

3.745

5.325

7.636

7.333

1.413

2.816

986

M5

2.585

4.055

7.215

9.175

9.439

10.539

5.516

1.045

2.771

1.072

M6

6.138

11.502

10.333

10.446

17.654

17.892

12.746

1.584

1.500

698

M8

1.903

6.731

7.549

8.857

13.486

12.140

17.882

2.712

657

-1.391

M10

1.392

1.077

2.679

2.450

4.658

3.080

4.488

703

3.181

1.389

M13

662

851

816

681

1.069

1.656

4.016

815

1.825

458

M17

436

767

920

1.359

2.797

1.840

1.526

830

618

477

12

368

690

902

799

615

1.321

1.936

665

1.093

560

16

308

1.612

1.170

2.040

5.018

3.990

4.481

1.623

957

291

18

289

2.305

2.438

5.723

5.816

5.861

4.173

329

2.768

2.247

21

331

129

207

226

70

105

431

682

374

175

27

216

665

383

905

737

1.122

1.049

484

259

319

37

132

222

1.093

578

277

941

2.367

226

686

502

50

231

484

2.062

584

1.599

2.038

3.476

776

2.036

1.065

60

246

249

673

289

467

1.598

976

53

33

312

61

105

248

212

139

747

1.461

646

 

17

223

62

202

446

682

666

842

1.244

829

161

440

721

63

176

273

728

821

1.438

2.292

1.045

535

206

143

67

441

601

1.018

1.879

2.713

4.745

5.994

126

397

351

68

187

271

332

494

560

951

808

333

52

267

Tram

18.757

36.822

49.289

53.094

76.851

84.325

86.338

16.260

24.460

12.259

∑zusätzliche Ausfälle aufgrund der von der BVG geplanten Leistungsredu- zierungen

1.712

11.198

65.674

57.302

 

Ausgefallene Nutzkilometer Bus Januar 2015 bis Oktober 2015

 

Monat

Linie

1/

2015

2/

2015

3/

2015

4/

2015

5/

2015

6/

2015

7/

2105

8/

2015

9/

2015

10/

2015

100

270

223

288

304

651

514

433

253

525

491

101

189

167

312

275

410

287

411

214

694

1.365

104

146

306

376

366

318

380

1.030

542

678

635

106

34

128

76

118

259

45

161

107

96

170

107

35

99

51

144

167

154

117

167

391

84

108

55

61

50

5

109

76

113

31

188

30

109

245

221

206

281

317

251

374

250

487

562

110

99

58

73

96

126

62

65

49

209

150

112

26

0

31

52

73

49

111

34

59

30

114

11

0

5

11

33

20

25

55

98

137

115

122

98

56

76

119

102

121

75

149

570

118

388

222

92

180

113

147

168

227

111

208

120

251

154

219

293

210

228

306

209

476

476

122

230

228

122

374

795

278

201

148

473

304

123

264

304

142

282

158

317

297

181

230

291

124

308

209

295

220

279

133

326

204

583

404

125

273

156

268

182

222

181

338

395

359

556

128

55

7

100

17

11

127

85

66

82

74

130

152

21

29

32

74

128

66

33

63

14

131

8

0

61

32

48

7

35

68

25

38

133

279

122

185

106

100

120

242

227

197

356

134

153

159

175

129

107

154

391

65

114

118

135

25

37

100

60

40

53

112

25

1

20

136

96

100

174

113

59

112

46

47

38

82

137

75

60

105

59

104

76

51

91

75

101

139

29

33

66

70

167

59

159

100

51

28

140

18

75

70

108

118

137

77

20

210

128

142

40

44

118

98

87

67

105

182

161

27

147

50

36

79

74

55

63

190

130

190

118

150

319

244

115

183

265

304

288

366

444

475

154

201

155

112

164

155

242

235

376

261

306

155

153

11

22

30

9

78

27

112

95

172

156

99

38

62

113

77

14

153

139

114

176

158

54

66

71

116

36

95

99

159

131

135

160

15

87

79

65

72

43

58

75

167

156

161

44

54

14

48

51

166

95

44

24

0

162

26

10

57

21

4

49

43

41

58

92

163

11

0

45

0

21

38

22

0

6

0

164

57

64

230

51

118

36

110

24

139

133

165

169

128

293

195

316

205

307

155

321

205

166

103

72

102

53

138

60

127

152

216

167

168

0

0

0

29

10

0

0

51

0

0

170

44

56

144

96

93

147

331

139

454

63

171

150

180

201

233

268

342

734

372

494

599

172

176

198

112

210

173

350

578

195

500

410

175

12

0

5

27

0

0

22

19

3

2

179

20

57

39

25

32

40

120

10

46

15

181

250

250

370

397

200

443

480

346

606

562

184

62

19

79

46

126

9

216

123

86

123

186

216

230

227

372

499

299

736

531

1.051

2.257

187

598

512

482

535

432

843

563

573

814

636

188

142

65

28

43

54

129

78

67

151

168

190

38

9

14

0

13

11

10

12

37

0

191

31

68

98

62

43

92

102

110

64

54

192

82

26

24

46

51

32

18

39

59

35

194

29

64

71

140

243

114

178

152

116

449

195

214

235

145

207

194

250

297

250

517

262

197

320

164

292

269

291

363

378

373

634

1.060

200

289

206

217

497

533

325

432

407

481

600

204

17

9

39

13

28

31

61

27

208

23

218

0

12

56

38

43

54

72

180

47

177

220

87

0

70

75

56

36

211

84

51

186

221

105

87

24

107

296

188

170

72

130

186

222

276

92

262

120

152

132

183

138

274

109

234

56

30

0

0

0

0

0

0

0

6

236

155

38

133

194

43

93

112

45

98

66

237

82

13

61

3

8

26

3

33

47

73

240

72

28

91

70

110

124

64

65

44

65

245

94

158

104

69

151

191

344

130

174

356

246

57

40

81

56

20

36

165

118

89

56

247

165

112

101

104

177

132

158

99

238

237

248

292

196

313

342

194

386

385

377

419

554

249

165

139

93

169

244

235

261

172

203

297

250

78

98

144

97

100

131

63

136

178

254

255

169

73

159

183

161

183

174

229

198

416

256

83

78

26

46

65

78

99

116

121

150

259

30

29

15

71

105

0

85

47

63

39

260

123

96

141

140

210

159

192

236

236

142

263

0

0

4

11

31

0

13

0

13

0

265

115

93

62

63

76

58

76

95

174

108

269

70

70

98

35

40

67

91

125

63

155

271

0

0

0

13

0

0

5

0

0

5

275

0

0

4

4

0

3

0

13

0

0

277

47

57

64

127

142

220

179

99

361

417

282

269

207

185

173

192

315

419

313

211

392

283

89

63

73

132

107

37

231

74

158

180

284

133

93

77

99

60

94

53

38

18

87

285

198

130

170

157

283

252

363

204

453

636

291

56

30

32

14

7

63

14

40

35

110

294

8

11

14

0

9

5

22

8

25

82

296

45

44

50

64

54

84

68

38

50

45

309

33

17

24

24

62

23

0

30

45

57

312

0

0

0

0

0

0

15

28

0

0

316

0

33

13

59

0

59

79

109

19

78

318

0

30

0

7

4

4

14

14

14

14

320

0

0

3

0

0

0

0

0

0

0

322

0

0

9

32

0

27

5

0

5

12

324

7

0

0

6

6

0

36

11

27

0

326

5

0

28

11

0

83

51

0

53

58

327

11

58

38

22

14

70

18

35

43

52

334

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

337

42

17

19

38

52

26

41

9

86

101

341

0

0

18

0

13

1

0

0

0

0

347

95

6

39

67

54

46

32

58

67

22

349

0

0

0

0

0

6

7

0

0

0

350

60

3

57

48

29

0

84

95

69

177

353

8

38

28

21

5

8

10

18

36

63

363

0

12

0

19

0

0

0

0

0

0

369

0

0

0

7

0

0

19

0

0

12

370

4

8

0

4

12

3

4

4

30

0

371

5

7

19

0

0

0

9

0

3

5

372

8

0

13

4

2

0

4

0

0

13

373

0

11

21

24

7

6

27

40

0

16

377

22

39

24

12

45

58

30

45

17

29

380

0

8

0

0

9

6

0

0

9

0

390

7

0

28

0

3

15

3

0

44

42

395

11

48

11

50

11

37

61

38

11

32

396

12

23

22

34

31

30

38

46

12

31

398

0

27

63

18

18

9

20

23

21

29

399

16

6

0

12

17

0

0

6

0

0

893

87

26

24

36

39

110

148

192

157

113

M11

660

579

601

870

432

751

1.433

889

1.322

758

M19

111

168

190

331

181

345

239

253

558

309

M21

95

117

157

281

180

285

273

365

416

329

M27

798

305

367

485

397

289

344

479

588

649

M29

609

747

619

704

877

1.086

1.066

1.260

1.229

1.376

M32

89

203

166

116

151

121

122

96

124

114

M37

114

85

101

105

72

114

66

133

101

148

M41

1.214

686

1.022

1.264

1.049

1.493

1.381

1.080

1.675

2.108

M44

115

191

111

144

253

206

379

213

429

241

M45

263

154

306

354

254

230

310

246

252

346

M46

365

512

383

479

465

945

1.248

526

2.062

2.961

M48

673

522

722

1.232

1.265

1.051

1.038

1.111

1.085

1.336

M49

213

134

263

205

126

281

246

126

253

121

M76

292

364

348

327

353

424

678

414

685

662

M77

57

83

158

112

220

132

298

99

119

174

M82

152

176

122

208

126

200

399

311

174

392

M85

383

390

440

614

930

953

780

777

734

839

N1

12

0

0

0

0

0

10

10

3

0

N10

0

15

18

15

15

20

0

12

0

0

N16

51

0

5

24

0

13

17

0

6

32

N2

0

14

16

16

21

9

8

25

0

0

N20

0

0

0

0

10

6

15

0

0

44

N22

0

14

0

0

0

0

7

0

11

0

N23

0

0

0

0

0

0

13

0

0

5

N24

0

56

0

6

0

24

5

24

0

17

N25

0

0

0

0

0

0

0

0

11

0

N26

0

0

0

0

0

4

0

0

0

0

N3

0

0

0

0

10

0

0

3

0

28

N30

0

0

0

0

0

0

0

0

3

0

N33

0

11

0

0

8

0

0

0

14

0

N34

0

0

11

2

0

0

16

5

7

0

N35

0

0

0

0

0

4

0

0

0

3

N39

0

0

0

0

0

12

0

0

0

0

N40

0

12

0

22

12

0

0

0

0

7

N42

0

13

3

18

32

0

16

0

10

12

N5

0

0

6

37

0

0

9

28

3

5

N50

0

0

22

0

8

0

0

0

0

0

N52

0

0

0

0

0

0

16

8

0

8

N53

26

0

25

0

0

0

0

0

0

0

N58

0

0

0

0

0

0

0

0

55

20

N6

0

19

0

15

0

0

60

35

92

5

N60

0

0

0

0

0

7

0

0

0

0

N61

0

0

0

41

0

0

0

0

0

0

N62

5

0

0

0

0

0

0

0

0

29

N65

47

23

0

17

41

0

43

7

6

41

N67

7

0

0

6

0

17

0

0

0

0

N68

10

0

22

0

0

0

0

0

0

0

N69

29

0

29

22

0

147

29

19

0

30

N7

0

14

0

0

43

0

16

39

0

23

N70

1

0

0

0

0

3

0

1

0

0

N79

39

0

0

0

0

0

0

0

0

0

N8

22

47

0

0

0

12

23

48

0

30

N81

0

0

0

0

0

0

5

49

33

0

N84

0

0

0

0

0

0

0

30

9

0

N88

0

9

16

0

9

0

0

0

9

0

N9

0

0

0

0

0

0

0

0

13

8

N90

12

0

0

0

0

0

14

0

0

0

N91

0

0

0

0

0

0

0

0

10

0

N94

4

0

0

7

28

9

0

17

31

27

N95

0

0

0

0

0

0

5

0

13

0

N97

0

30

0

0

0

0

0

9

0

0

TXL

420

263

711

324

546

586

663

597

933

762

X10

200

170

183

218

315

385

303

385

916

422

X11

551

316

319

214

391

567

706

465

849

507

X21

135

100

168

172

141

145

271

188

191

260

X33

407

365

572

426

408

588

469

384

440

472

X34

235

174

455

385

230

314

463

139

231

118

X49

47

42

77

41

37

49

11

0

60

72

X54

261

163

250

174

458

242

339

342

297

355

X69

162

114

202

173

102

195

287

291

355

185

X7

15

23

30

34

46

40

141

15

68

59

X76

338

136

252

45

105

69

251

218

124

288

X83

519

384

470

509

639

533

790

692

941

1.012

X9

163

86

234

136

279

158

81

49

741

594

Bus

21.340

17.162

21.093

22.709

24.708

26.550

33.491

26.271

38.543

41.786

Frage 6: Zu wie vielen Zugausfällen kam es bei der S- Bahn Berlin im besagten Zeitraum? (Bitte nach Monat und Linie aufschlüsseln)

 

Antwort zu  6.:  Gemäß  der  von  der  S-Bahn Berlin GmbH an den Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) übergebenen Liefernachweise für die Monate Januar 2015 bis Oktober 2015 kam es insgesamt zu fol- genden störungsbedingten Ausfällen:

Monat

Ausfälle**

Januar 2015

1.816

Februar 2015

1.575

März 2015

2.830

April 2015

6.402

Mai 2015

17.517

Juni 2015

3.387

Juli 2015

4.898

August 2015

2.910

September 2015

3.204

Oktober 2015

3.025

Summe

47.564

** In die angegebenen Summenwerte geht jede vollständig ausgefallene Zugfahrt mit dem Wert 1 ein. Nur teilweise ausge- fallene Zugfahrten werden entsprechend des prozentualen An- teils des ausgefallenen Streckenabschnitts mit einem Wert zwi- schen 0 und 1 berücksichtigt. Länder Berlin und Brandenburg gesamt

Eine summarische Aufschlüsselung der Ausfälle auf einzelne Linien ist nicht Bestandteil der vereinbarten Liefernachweise mit der S-Bahn Berlin GmbH.

 

Die im Folgenden dargestellten Werte ausgefallener Zugkilometer (Zugkm) stellen eine Kumulation aus stö- rungsbedingten und baubedingten Ausfällen und Mehr- leistungen dar. Darüber hinaus wurden die für die Haupt- verkehrszeit  vorgesehene  Verstärkerzuggruppe  der  S1 und die zweite Verstärkerzuggruppe der S5 aufgrund Fahrzeugmangel nicht eingesetzt.

 

 

Aufgeteilt auf Linien fielen im Land Berlin folgende Zugleistungen aus (Angaben in Zugkm):

Linie

 

1

 

2

 

25

 

3

 

41

 

42

 

45

Monat

Januar 2015

-41.811

-74.510

-57.550

-306

-9.924

-8.517

52.432

Februar 2015

-64.574

-156.610

-108.313

-100

-8.404

-4.862

131.174

März 2015

-71.176

-149.059

-113.872

-7.406

-13.911

-14.068

107.748

April 2015

-73.117

-146.208

-113.045

-9.964

-21.156

-19.878

79.053

Mai 2015

-49.227

-43.878

-53.981

-19.411

-52.882

-51.314

-15.977

Juni 2015

-20.977

-14.257

-4.566

-3.880

-12.453

-10.997

-11.373

Juli 2015

-17.702

-11.209

-6.604

-1.285

-39.101

-34.617

-10.750

August 2015

-21.445

-9.196

-2.431

-1.327

-45.320

-41.483

-4.849

September 2015

-26.805

-5.177

-1.835

-345

-16.229

-11.622

-14.562

Oktober 2015

-19.898

-16.815

-4.507

-51

-16.193

-16.101

-12.929

Summe

-406.731

-626.919

-466.705

-44.076

-235.574

-213.460

299.969

Linie

 

46

 

47

 

5

 

7

 

75

 

8

 

85

 

9

Monat

Januar 2015

-2.061

-667

-8.501

-4.131

509

10.116

13.714

24.065

Februar 2015

-511

-505

-16.882

-4.106

-4.754

-8.050

24.204

63.443

März 2015

-1.947

-653

-13.271

-6.589

-4.490

17.667

22.415

44.871

April 2015

-27.315

-5.239

-22.479

-22.400

-20.979

23.636

17.514

52.824

Mai 2015

-9.638

-8.512

-57.448

-51.709

-44.805

-35.369

-12.904

-2.632

Juni 2015

-4.628

-4.357

-11.959

-6.036

-3.908

-12.452

-5.143

-7.485

Juli 2015

-20.174

-3.083

-19.009

-14.318

-10.437

-8.938

-8.085

-3.815

August 2015

-32.804

-1.732

-16.951

-10.417

-9.958

-1.927

-5.476

-3.685

September 2015

-5.328

-1.395

-10.992

-7.774

-4.425

-2.311

-4.233

-4.079

Oktober 2015

-17.842

-3.331

-12.428

-6.648

-8.525

5.355

-5.843

4.736

Summe

-122.249

-29.473

-189.919

-134.127

-111.771

-12.274

36.164

168.241

Frage 7: Wie viele Minuten Verspätungen und Zug- ausfälle gab es im besagten Zeitraum aufgrund von

a) technischen Störungen und

b) Witterungseinflüssen wie z. B. Überflutung nach

Unwetterereignissen oder umgestürzte Bäume. (Bitte nach Monat und Linie aufschlüsseln)

 

Antwort zu 7. a): Gemäß der durch die S-Bahn Berlin GmbH an den VBB übergebenen Liefernachweise kam es im Zeitraum vom 1. Januar 2015 bis 31. Oktober 2015 zu folgenden Verspätungen [Minuten] und Zugausfällen aufgrund technischer Störungen:

 

Monat

 

Ausfälle**

Verspätungs-

minuten*

Januar 2015

483

4.515

Februar 2015

413

3.438

März 2015

659

5.044

April 2015

739

4.367

Mai 2015

414

3.965

Juni 2015

892

6.349

Juli 2015

1.184

11.009

August 2015

1.066

8.776

September 2015

662

7.322

Oktober 2015

5.876

5.876

Summe

12.389

60.662

Antwort zu 7. b): Gemäß der durch die S-Bahn Berlin GmbH an den VBB übergebenen Liefernachweise kam es im Zeitraum vom 1. Januar 2015 bis 31. Oktober 2015 zu folgenden Verspätungen [Minuten] und Zugausfällen aufgrund von Witterungseinflüssen:

 

Monat

 

Ausfälle**

Verspätungs-

minuten*

Januar 2015

98

78

Februar 2015

0

0

März 2015

452

1.453

April 2015

81

432

Mai 2015

4

82

Juni 2015

110

2.581

Juli 2015

18

87

August 2015

0

6

September 2015

22

51

Oktober 2015

0

0

Summe

785

4.769

Frage 8: Wie viele Zugkilometer wurden im besagten Zeitraum insgesamt von der S-Bahn Berlin nicht erbracht und in welcher Höhe bewegt sich der aus diesem Grund nach § 17 Abs. 1 des „Verkehrsvertrags zwischen dem Land  Berlin,  dem  Land  Brandenburg und  der  S-Bahn Berlin GmbH  über  die  Bedienung der  Strecken im S- Bahnverkehr der Region Berlin/Brandenburg in den Jah- ren 2003 bis 2017“ nicht an die S-Bahn Berlin gezahlte finanzielle Betrag?

Antwort zu  8.:  Gemäß  der  von  der  S-Bahn Berlin GmbH an den VBB übergebenen Liefernachweise wurden im Land Berlin im Zeitraum 01.01.2015 bis 31.10.2015 ca. 2,1 Mio. Zugkm nicht erbracht. Der monetäre Wert dieser nicht erbrachten Zugkm beträgt ca. 18,5 Mio. EUR.

 

Entsprechend den Regularien des Verkehrsvertrages erfolgt die endgültige Feststellung des finanziellen Bei- trages für das Jahr 2015 im Rahmen der Schlussabrech- nung.

Bei  Änderungen des  Verkehrsangebots sowie  Leis- tungsstörungen,  die  zu  einer  erheblichen  Verringerung des tatsächlichen finanziellen Beitrags für das jeweilige Kalenderjahr führen, werden bereits die monatlichen Abschläge angepasst. Für den Zeitraum Januar 2015 bis Oktober 2015 wurde der  finanzielle Beitrag durch das Land Berlin insgesamt um 9,4 Mio. EUR gekürzt.

 

 

Berlin, den 02. Dezember 2015

 

 

In Vertretung

 

C h r i s t i a n  G a e b l e r

………………………….. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

 

 

(Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. Dez. 2015)

S-Bahn verliert Verantwortung für ihre Stellwerke, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article206750723/S-Bahn-verliert-Verantwortung-fuer-ihre-Stellwerke.html

 

#DB Netz übernimmt am 1. Januar die #Zuständigkeit für die #S-Bahn-Infrastruktur. Der Berliner Fahrgastverband befürchtet mehr Probleme.

Bei der Berliner S-Bahn geht eine Ära zu Ende. Gut 80 Jahre lang lag die Verantwortung für den Schnellbahnverkehr in der Stadt in einer Hand. Lokführer, Werkstattmitarbeiter, die Aufsichten auf den Bahnsteigen, aber auch die Blockwärter und Fahrdienstleiter – sie alle waren Mitarbeiter der S-Bahn. Das wird sich nun ändern: Ab 1. Januar 2016 geht die #Verantwortung für das 332 Kilometer lange #Schienennetz auf die DB Netz AG, die #Infrastrukturtochter der Deutschen Bahn, über. Rund 400 der gut 3000 S-Bahner bekommen damit einen neuen Arbeitgeber. Betroffen seien Mitarbeiter aus den Bereichen Betriebs- und Baubetriebsplanung, Betriebsdurchführung sowie Fahrdienstleiter und Blockwärter.

Auf den Zugverkehr bei der S-Bahn soll der Wechsel keine Auswirkungen haben. "Lediglich einige interne Abläufe ändern sich", betont S-Bahn-Sprecher Ingo Priegnitz am Donnerstag. Die täglich bis zu 1,3 Millionen S-Bahn-Fahrgäste würden davon aber nichts mitbekommen.

Sorge vor dem Verlust von Kompetenz und Wissen

Fahrgastvertreter sehen das nicht ganz so optimistisch. Durch die neuen Zuständigkeiten könnte es durchaus zu mehr Problemen im Betriebsablauf kommen, befürchtet die Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V. (Igeb). "Es geht schon jetzt nicht ohne Ruckeln. Das wird sicher nicht weniger", sagt Igeb-Sprecher Jens Wieseke der Berliner Morgenpost. Bereits in der Vergangenheit habe es immer wieder Zugverspätungen und Ausfälle aufgrund von Signalstörungen oder anderen Problemen bei der technologisch veralteten Infrastruktur gegeben. Bei solchen Störungen komme es sehr auf eine gute Zusammenarbeit zwischen den Verantwortlichen für die Infrastruktur und den Zugbetrieb an. Berufserfahrung und kurze Wege seien in solchen Fällen wichtig. "Die S-Bahn ist ein sehr sensibles Kind mit vielen Eigenheiten, die man kennen muss." Die DB Netz AG sei gut beraten, für die S-Bahn einen eigenständigen Bereich zu schaffen. "Die Gefahr ist groß, dass sonst Wissen und …

Fahrplanwechsel: Schneller mit der Bahn nach Frankfurt Zum Fahrplanwechsel gibt es zahlreiche Verbesserungen im Nah- und Fernverkehr, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/incoming/article206744405/Schneller-mit-der-Bahn-nach-Frankfurt.html

 

Am 13. Dezember tritt bei Bus und Bahn der neue #Fahrplan in Kraft. Meist gibt es nur wenige Abweichungen zum Vorjahr. Diesmal aber können sich vor allem Bahnreisende auf einige echte Verbesserungen freuen. Die Deutsche Bahn nimmt am 9. Dezember den ersten Abschnitt der #Hochgeschwindigkeitstrasse Berlin-München in Betrieb.

Ab Fahrplanwechsel fahren dann alle Schnellzüge in Richtung Bayern über die 123 Kilometer lange #Neubaustrecke zwischen dem Bahnknoten Halle/Leipzig und #Erfurt. Ende 2017 soll der Abschnitt zwischen Erfurt und Ebensfeld in Franken fertig sein. Dann soll der ICE die Strecke Berlin-München planmäßig in weniger als vier statt aktuell sechs Stunden zurücklegen. Die Hauptstadt profitiert aber schon jetzt von der neuen Verbindung: Die Fahrzeit von Berlin nach Erfurt wird sich ab 13. Dezember um fast 50 Minuten auf 105 Minuten verringern.

Auch die Reisezeit bis Frankfurt am Main reduziert sich spürbar. Die Bahn lässt auf der neuen ICE-Linie 15 täglich vier, freitags und sonntags sogar sechs Hochgeschwindigkeitszüge zwischen Berlin und der Main-Metropole fahren. Deren Fahrzeit liegt knapp unter vier Stunden, sie verringert sich gegenüber der bestehenden Verbindung über Braunschweig um rund 15 Minuten. Im ICE-Sprinter verzichtet die Bahn ab Fahrplanwechsel zudem auf die Reservierungspflicht und den Aufschlag von 11,50 Euro pro Ticket.

Weitere erfreuliche Änderungen: Der ICE zwischen Berlin und #Hamburg fährt nun fast den gesamten Tag über im #Stundentakt, zudem erhöht die Bahn die Zahl der EC-Verbindungen von vier auf sechs. Schneller will die Bahn auch auf der Strecke Berlin-Dresden-Prag unterwegs sein. So soll sich die Fahrzeit von Berlin nach Prag um etwa 15 Minuten auf knapp viereinhalb Stunden verkürzen. Die tschechische Staatsbahn setzt auf der Strecke zudem modernere Reisezug- und Speisewagen ein.

Weniger erfreulich: Die ICE-Direktverbindung Berlin-#Kopenhagen fällt künftig ebenso weg wie der #Nachtzug Berlin-München. Auf der modernisierten Strecke zwischen Berlin und Rostock ersetzt die Bahn den …

S-Bahn: Verdichtung von Taktzeiten der S-Bahn-Linie S2, aus Senat

www.berlin.de

Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt:
Frage 1: Die S-Bahn-Linie #S2 stellt eine attraktive Verbindung zwischen Berlin und Brandenburg dar und hat damit eine wichtige Funktion als Transportmittel für Berufspendler – diese #S-Bahn-Linie S2 verkehrt jedoch zwischen #Buch und #Bernau nur im #20-Minuten-Takt, ist dem Senat bekannt, dass viele Berufspendler deswegen das Auto nutzen, um in die Pankower Ortsteile Buch, Karow, Blankenburg und Heinersdorf einzufahren und ab dort die S-Bahn nutzen?
Frage 2: Ist dem Senat weiterhin bekannt, dass die be-stehenden Parkstände in der Umgebung der S-Bahn-Haltepunkte Buch, Karow, Blankenburg und Heinersdorf nahezu vollständig durch Berufspendler belegt sind und hierdurch ein erheblicher innerörtlicher Verkehr sowie Parksuchverkehr entsteht?
Antwort zu 1 und 2: Dem Senat ist bekannt, dass die Parkplätze im Umfeld der S-Bahnhöfe intensiv genutzt werden. Detaillierte Informationen zu der Zusammenset-zung der Nutzenden liegen jedoch nicht vor.
Frage 3: Wird sich aus Sicht des Senats der individu-elle motorisierte Berufsverkehr aufgrund der steigenden Bevölkerungszahlen in den nächsten Jahren erhöhen und in welchem Maße schätzt der Senat den Aufwuchs pro-zentual ein?
Antwort zu 3: Aus den Entwicklungen der vergange-nen 5 Jahre wurde deutlich, dass ein Zuwachs an Bevöl-kerung nicht zwingend mit einem Zuwachs an motorisier-tem Individualverkehr einhergehen muss. Die geforderte Quantifizierung ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich. Der Senat setzt sich allerdings intensiv für die Förderung der Verkehrsmittel des Umweltverbunds ein, dies schließt auch die Betrachtungen zu weiteren ÖV1-Angeboten (Netzausbau und Verdichtungen) ein.
1 Öffentlicher Nahverkehr
Frage 4: Teilt der Senat die Aussage der DB Netz AG, dass nach Abschluss der aktuell laufenden Arbeiten an den #bahntechnischen Anlagen zwischen den Haltepunkten Buch und Bernau ein #10-Minuten-Takt betriebstechnisch möglich ist und wenn ja, plant der Senat eine Verdichtung der Taktzeiten auf 10 Minuten, wodurch die Attraktivität und damit die Auslastung der S-Bahn-Linie S2 erhöht sowie die tägliche verkehrliche Belastung der Ortsteile Buch, Karow, Blankenburg und Heinersdorf durch den Berufsverkehr reduziert werden könnte?
Frage 5: Welche Kosten kommen auf das Land Berlin für die Verkürzung der Taktzeit auf 10 Minuten auf der gesamten Linie S2 (bis Bernau) zu, in welchem Maße ist das Land Brandenburg an dieser Maßnahme zu beteiligen und wie schnell könnte diese Maßnahme umgesetzt wer-den?
Antwort zu 4 und 5: Der Senat teilt die Aussage der DB2 Netz AG, dass nach Abschluss der aktuell laufenden Arbeiten an den bahntechnischen Anlagen zwischen den Haltepunkten Buch und Bernau ein 10-Minuten-Takt betriebstechnisch möglich ist.
Der Senat plant keine Taktverdichtung. Auf dem nörd-lichen Ast der S-Bahn-Linie S2 werden im Tagesverkehr bereits alle Stationen auf Berliner Gebiet im 10-Minuten-Takt bedient, so dass eine rein auf Berliner Gebiet be-schränkte Taktverdichtung nicht erforderlich ist.
Eine Taktverdichtung der Linie S2 von Buch bis Ber-nau liegt überwiegend auf Brandenburger Gebiet, so dass eine solche Angebotsausweitung gemäß territorialer Zu-ständigkeit durch das Land Brandenburg federführend zu prüfen und zu planen wären.

Berlin würde gemäß dem geltenden Territorialitäts-prinzip nur den vergleichsweise kleinen Anteil der Ver-kehrsleistungen bis zur Landesgrenze finanzieren, wäh-rend der überwiegende Teil der Mehrkosten auf das Land Brandenburg entfallen würde. Eine konkrete Aussage hinsichtlich der Mehrkosten ist derzeit nicht möglich.
Berlin, den 26. November 2015
In Vertretung
C h r i s t i a n G a e b l e r
…………………………..
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
(Eingang beim Abgeordnetenhaus am 30. Nov. 2015)

S-Bahn: Keine Ost-West-Sperrung und Raucher sollen zahlen, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehr-in-berlin-s-bahn-keine-ost-west-sperrung-und-raucher-sollen-zahlen/12650478.html

 

Wahrscheinlich wird es im nächsten Jahr keine #Ost-West-Sperrung bei der #S-Bahn geben. Nach derzeitigen Stand wolle man mit nächtlichen Betriebspausen arbeiten.

S-Bahn-Fahrgäste bleiben wahrscheinlich von einer gravierenden #Streckensperrung verschont. Auf der westlichen Stadtbahn will die Bahn im nächsten Jahr zwischen Friedrichstraße und Zoo ein neues Zugsicherungssystem, ZBS genannt, einbauen. Vorgesehen war, den Abschnitt von Mai bis Oktober zu sperren. Nach derzeitigem Stand könne man aber auch mit nächtlichen Betriebspausen arbeiten, die allerdings um 21 Uhr beginnen und in über 60 Nächten erforderlich seien, sagte S-Bahn-Chef Peter Buchner jetzt beim Verkehrspolitischen Informationsverein (VIV). Eine Entscheidung sei aber noch nicht gefallen.

Buchner sagte zudem: Weil vor allem auf Stationen im Freien das Rauchverbot nicht immer eingehalten werde, soll es auf dem Bahnhof Pankow eine „Raucherinsel“ geben. Davon erhofft er sich, dass Raucher in den anderen Bereichen aufs Qualmen verzichten und Fahrgäste dort nicht belästigen. Solche "Raucherinseln" gibt es bisher nur im Fern- und Regionalverkehr.

Raucher sollen in Zukunft zahlen

Wer in einer Tunnelstation rauchend erwischt werde, soll auch bei der S-Bahn in Zukunft zahlen, kündigte Buchner weiter an. Man habe die #Rechtsvorschriften inzwischen geändert. Bisher sind die Hinweise aufs Rauchverbot oft so angebracht, dass sie kaum zu sehen sind. Im Anhalter Bahnhof muss man sie richtig suchen.Wie viel die S-Bahn bei Verstößen gegen das Rauchverbot verlangen will, sagte …

S-Bahn in Berlin Immer mehr Geisterbahnhöfe in Berlin, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/s-bahn-in-berlin-immer-mehr-geisterbahnhoefe-in-berlin,10809298,32647438.html

 

Um Kosten zu sparen, zieht die #S-Bahn ihre #Aufsichten von den #Bahnsteigen ab. Nun hat die Zahl der #personalfreien Stationen einen neuen Tiefstand erreicht. Doch die Einführung der Technik, die Zugabfertiger überflüssig macht, verzögert sich.

Noch genießen die Fahrgäste der S-Bahn Berlin einen Service, von dem Fahrgäste anderswo nur träumen können. Noch immer gibt es Stationen mit Personal, das Bahnen auf die Reise schickt, Fragen beantworten und helfen kann. Doch die Zahl dieser S-Bahnhöfe ist dramatisch gesunken, wie die jüngste Bilanz zeigt. Nur auf 35 S-Bahnhöfen werden die Züge noch von Aufsichten oder Fahrdienstleitern abgefertigt, teilte ein S-Bahn-Sprecher jetzt mit. Insgesamt gibt es 166 Stationen. Bis zum Frühjahr 2016 werden auch fast alle anderen S-Bahnhöfe ihr fest stationiertes Bahnsteigpersonal verlieren.

Damit will das Tochterunternehmen der Deutschen Bahn (DB) langfristig Kosten sparen. Den betroffenen Mitarbeitern werden intern andere Arbeitsplätze angeboten. Bei vielen Kunden kommt die Rationalisierungsmaßnahme allerdings …

S-Bahn: Nahverkehr in Berlin Der S-Bahn-Betrieb kostet künftig 50 Millionen Euro mehr, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/nahverkehr-in-berlin-der-s-bahn-betrieb-kostet-kuenftig-50-millionen-euro-mehr,10809298,32649548.html

 

Berlin – Die #Kosten steigen, #ältere Züge müssen fit für die Zukunft gemacht werden. Das führt dazu, dass das Land der S-Bahn künftig mehr Geld überweisen muss. Interne Berechnungen zeigen, wie stark die Ausgaben steigen.

Der #S-Bahn-Betrieb wird für das Land Berlin deutlich #kostspieliger. Der Senat stellt sich darauf ein, dass er der S-Bahn Berlin GmbH künftig mehr Geld überweisen muss. Das geht aus internen Berechnungen der Verwaltung hervor. Laut Vertrag bezahlt der Senat für jeden Kilometer, den eine S-Bahn im Fahrgastbetrieb zurücklegt. Weil zudem ältere Züge fit für die Zukunft gemacht werden müssen, fallen weitere Kosten für das Land an.
Die Kosten im Überblick:

264.485 000 Euro: Diese Ausgaben kalkuliert der Senat für dieses Jahr ein. Davon entfällt der Löwenanteil auf den S-Bahn-Betrieb. Die restlichen 8.100.000 Euro sind eingeplant, um die erste Rate für die Aufarbeitung der älteren Züge bezahlen zu können.

315.145 000 Euro: Auf diese Summe wird die jährliche Belastung das Berliner Landeshaushalts bis …