Bahnhöfe: Bahnhöfe in Berlin und Potsdam „FLUG AF SC ÖN LD“: Ein ulkiger Schriftzug und die Lösung, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/bahnhoefe-in-berlin-und-potsdam-flug-af-sc-oen-ld-ein-ulkiger-schriftzug-und-die-loesung/14968774.html

Am #Flughafen-Bahnhof #Schönefeld versteckt die Bahn den defekten Schriftzug hinter Werbung. Auch für die #Ruine des einstigen #Potsdamer #Hauptbahnhofs gibt es eine Idee.

Der damalige Bahn-Chef Hartmut Mehdorn hatte nur eine Lösung: Abreißen. Mehr fiel ihm nicht ein, als er vor Jahren den mit dem Charme der DDR gebauten Bahnhof Schönefeld besichtigt hatte. Das Gebäude steht immer noch. Nach und nach verabschiedet sich aber die Bahn von ihm. Die Schalter sind seit 2014 geschlossen, die Türen verrammelt. Und jetzt hat die Bahn auch noch die riesige Leuchtschrift „BAHNHOF FLUGHAFEN BERLIN–SCHÖNEFELD“ ausgeschaltet. Oder genauer: Was von ihr übrig geblieben war.

Die Leuchten in den einzelnen Buchstaben hatten nach und nach ihren Geist aufgegeben. Und so begrüßte die Bahn zuletzt Fluggäste aus aller Welt, die zum Bahnhof gingen, schon von weitem mit dem Restschriftzug: „BAH OF FLUG AF LFRL –SC ÖN LD.“ Damit Fluggäste erst gar nicht zweifeln, ob sie wirklich in der Hauptstadt des technisch so hochgerüsteten Deutschland angekommen sind, hat die Bahn ganz pragmatisch reagiert – und den Schalter auf Aus gedreht.

Damit auch tagsüber kein Missverständnis aufkommt und Passagiere auf dem Weg zum Zug das – unzugängliche – Bahnhofsgebäude suchen, will die Bahn den Schriftzug nun verhängen – mit Werbung. So kommt dank der maroden Anlage wenigstens noch etwas Geld in die Kasse des Konzerns.

Reparieren lassen will die Bahn den großen Schriftzug zumindest …

Regionalverkehr + Bahnverkehr: Arbeiten am Kreuz Karow – Bahnreisende zwischen Eberswalde und Berlin müssen in Busse, aus rbb-online.de

http://www.rbb-online.de/panorama/beitrag/2016/12/regionalverkehr-berlin-brandenburg-fahrplanaenderung.html

Seit Montag müssen sich Fahrgäste auf der Strecke zwischen #Eberswalde und Berlin eine Woche lang auf Behinderungen einstellen. Grund sind Arbeiten am #Kreuz Karow. Ab Februar müssen Pendler und Reisende dann #dauerhaft auf die Straße umsteigen.

Ab Montag fallen eine Woche lang die Züge zwischen Eberswalde bzw. Bernau und Berlin aus. Betroffen sind die Linien RE sowie RB66 zwischen Eberswalde und Gesundbrunnen sowie die RB24 zwischen Bernau und Lichtenberg. Grund sind Tunnelarbeiten in Berlin-Karow. Wie die Bahn mitteilte, verkehren stattdessen Busse.

Bauarbeiten am Kreuz Karow

Sie weist darauf hin, dass auf der Linie der RB24 zwischen Bernau und Lichtenberg die Busse etwa 35 Minuten später ankommen. Von Lichtenberg in Richtung Eberswalde fahren die Busse 26 Minuten früher als nach dem regulären Fahrplan ab, um in Bernau den Anschluss an Züge nach Eberswalde zu schaffen, die ebenfalls später abfahren – und zwar elf Minuten.

Abends soll ein zusätzlicher Bus von Berlin-Lichtenberg (ab 21:41 Uhr) bis Bernau (an 22:29 Uhr) fahren. Von diesem Bus besteht in Bernau Anschluss an den Schienenersatzverkehr nach Eberswalde.

Von Montag bis Freitag werden die Züge der Linie RB24 außerdem zwischen Lichtenberg und Königs-Wusterhausen umgeleitet und halten nicht in Berlin-Ostkreuz und Berlin-Schöneweide. Die Züge kommen in Lichtenberg bis zu vier Minuten früher an und fahren bis zu vier Minuten später ab. Die Bahn empfiehlt als Ersatz zu den ausfallenden Halten die S-Bahn-Linien S9 und S46 zu nutzen.

Ab #Februar #2017 müssen sich Reisende zwischen Berlin und Stralsund sowie Stettin auf erhebliche Einschränkungen im Bahnverkehr einstellen. Wegen der Bauarbeiten am Kreuz Karow wird die Strecke Berlin-Eberswalde ab dem 9. Februar für 14 Monate gesperrt. Sie wird zweigleisig ausgebaut. Die Regionalexpress-Linie RE3 wird in dieser Zeit umgeleitet und am …

S-Bahn: Region Teltow 200 Millionen Euro für den Ringschluss, aus PNN

http://www.pnn.de/pm/1138944/

Eine kommunale Studie hält die S-Bahn von Teltow über #Stahnsdorf nach #Wannsee für realisierbar. Auch das Ministerium prüft weiter.

Region #Teltow – Ein zweiter #S-Bahnring im Süden Berlins ist möglich, aber teuer. Das ist das Ergebnis einer gemeinsamen Machbarkeitsstudie der Kommunen Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf, die am Montagabend im Regionalausschuss präsentiert werden soll. Demnach würde eine S-Bahnstrecke von Teltow über Stahnsdorf nach Wannsee etwa 200 Millionen Euro kosten.

Die Studie, deren Ergebnisse das Stahnsdorfer Rathaus gestern schon einmal vorab präsentierte, untersuchte drei Varianten für den S-Bahn-Ausbau: Die Verlängerung vom Bahnhof Teltow Stadt bis zur Sputendorfer Straße in Stahnsdorf, vom Bahnhof Wannsee bis zum Südwestkirchhof und die Verbindung der beiden Elemente. Der Aufbau des Abschnittes Teltow-Stahnsdorf würde demnach mindestens 53 Millionen Euro kosten. Für den Abschnitt Wannsee-Südwestkirchhof, auf dem bis 1945 die Friedhofsbahn fuhr und dessen Strecke noch weitestgehend erhalten ist, wären mindestens 81 Millionen Euro nötig. Größter Kostentreiber dürfte dabei die neu zu errichtende Brücke über die Autobahn 115 sein. Die Verbindung der beiden Abschnitte, für die unter anderem die Potsdamer Allee und die Landesstraße 77 gekreuzt werden müssen, würde der Untersuchung zufolge noch einmal 59 Millionen Euro kosten.

Planer der Deutschen Bahn schätzen den Realisierungszeitraum ab einer Auftragserteilung des Landes auf zehn Jahre pro Bauabschnitt. „Das brandenburgische Verkehrsministerium sollte nun die Priorität auf die am einfachsten realisierbare und …

Bahnhöfe: Regionalbahnen von Berlin halten jetzt in Griebnitzsee Bahn und Land nehmen neuen Regionalbahnsteig feierlich in Betrieb aus DB

http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/presseinformationen/12878504/Regionalbahnen_von_Berlin_halten_jetzt_in_Griebnitzsee.html

Mit #Fahrplanwechsel am 11. Dezember können die #Regionalbahnen von Berlin auch in #Griebnitzsee halten. Dr. Joachim Trettin, Konzernbevollmächtigter der Deutsche Bahn für das Land Brandenburg, und Kathrin Schneider, Ministerin für Infrastruktur und Landesplanung, nahmen heute den neu gebauten Regionalbahnsteig feierlich in Betrieb.

Kathrin Schneider: „Der #neue Bahnsteig verbessert insbesondere die Verbindung zwischen den #Universitätsstandorten. Die Nutzung der Züge wird dadurch noch attraktiver.“

Dr. Joachim Trettin: „Ein lang gehegter Wunsch der Reisenden geht mit der Inbetriebnahme des neuen Bahnsteiges in Griebnitzsee in Erfüllung. Nun können auch Züge aus Richtung Berlin in Griebnitzsee halten, worüber sich insbesondere viele Studenten freuen werden.“

In Sichtweite der Universität entstand am Gleis 3 für rund drei Millionen Euro ein neuer 140 Meter langer überdachter Regionalbahnsteig. Der Zugang ist   über den Personentunnel, eine Treppe und in Kürze auch über einen Aufzug möglich. Wegeleitsystem, Beschallungs- und Fahrgastinformationsanlage wurden erneuert bzw. erweitert. Auch an den Wetterschutz ist gedacht worden.

In der Verkehrsstation Potsdam Griebnitzsee hielten die Züge der Linien #RB21 und #22 in den Hauptverkehrszeiten nur in Richtung Berlin, weil es in der Gegenrichtung keinen Bahnsteig gab. Bahnfahrer, unter ihnen viele Pendler und Studenten, sparen jetzt rund zehn Minuten, da sie in Wannsee nicht mehr in die S-Bahn umsteigen müssen.

S-Bahn: Inbetriebnahme des Elektronischen Stellwerks auf der Linie S3 verzögert sich Eingeschränkter Zugverkehr bis Dienstag, 13. Dezember • Ersatzverkehr mit Bussen bleibt parallel bestehen, aus DB

http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/presseinformationen/12879248/Verzoegerung_Inbetriebnahme_Estw_S3.html?start=0&itemsPerPage=20

Derzeit finden auf der Linie #S3 zwischen #Ostkreuz und #Erkner umfangreiche technische Arbeiten zur #Inbetriebnahme eines neuen Elektronischen #Stellwerks statt. Die damit in Zusammenhang stehenden Abnahmeprüfungen werden einen längeren Zeitraum benötigen als bisher eingeschätzt. Bis einschließlich Dienstag, 13. Dezember, kommt es weiterhin zu Einschränkungen im Zugverkehr auf der Linie S3. Der Infrastrukturbetreiber DB Netz AG bittet die betroffenen Fahrgäste der S-Bahn um Entschuldigung.

Der #Schienenersatzverkehr mit Bussen bleibt bis #13. Dezember, 19 Uhr, im bisherigen Umfang bestehen. Zusätzlich kann zeitweise ein eingeschränkter Zugverkehr angeboten werden.

Montag, 12.12., 4 Uhr, bis Dienstag, 13.12., 15 Uhr:

Zwischen Ostkreuz und Erkner Pendelverkehr im 30-Minuten-Takt, mit Umstieg in Karlshorst, Köpenick und Rahnsdorf.

Dienstag, 13.12., 15 Uhr bis 19 Uhr

Kein Zugverkehr Ostkreuz und Köpenick. Zwischen Köpenick und Erkner planmäßiger Betrieb im 10-Minuten-Takt.

Dienstag, 13.12., 19 Uhr bis Mittwoch, 14.12., 1.30 Uhr

Planmäßiger Betrieb zwischen Ostkreuz und Erkner im 10-Minuten-Takt (ab 20.30 Uhr im 20-Minuten-Takt zwischen Friedrichshagen und Erkner).

Ab Mittwoch, 14. Dezember, 4 Uhr, fahren die Züge der Linie S3 ganztägig wieder planmäßig.

Detaillierte Informationen sind verfügbar unter www.s-bahn-berlin.de.

Straßenverkehr: Brücke An der Wuhlheide – sofortige Vollsperrung für LKW, aus Senat

www.berlin.de

Die Brücke An der Wuhlheide in Berlin Treptow-Köpenick ist Teil des Straßenzuges Rummelsburger Straße – An der Wuhlheide und überspannt den Knotenpunkt mit der Treskowallee / Edisonstraße.

Im Zuge der planmäßigen Bauwerksprüfung gemäß DIN 1076 wurden Schäden an zwei Lagersockeln entdeckt. Es wurden umgehend Baustoffuntersuchungen veranlasst. Aufgrund der nun vorliegenden Ergebnisse zur Betonfestigkeit muss die Brücke ab sofort für Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse über 3,5 t gesperrt werden. LKWs können den parallel zur Brücke verlaufenden Straßenzug nutzen.
Bilder:
Karte: Brücke An der Wuhlheide – Vollsperrung für LKW

Rückfragen: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Telefon: 030 9025-1090

Fernbus: ZOB Ist der Fernbus-Boom in Berlin vorbei? – Quelle: http://www.berliner-zeitung.de

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/zob-ist-der-fernbus-boom-in-berlin-vorbei–25235572

Berlin – In diesem Jahr ist die Zahl der Fahrten am Zentralen #Omnibusbahnhof Berlin (#ZOB) nicht mehr so stark gestiegen wie früher. Das teilten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) am Dienstag mit. „Wir gehen von insgesamt rund 225.000 An- und Abfahrten aus“, sagte Petra Reetz, die Sprecherin des Landesunternehmens. Das wäre ein Anstieg um rund acht Prozent. Zum Vergleich: 2014 hatte die Zahl der Fahrten um 75 Prozent zugenommen, im vergangenen Jahr immerhin noch um 19 Prozent.
Er ist sicher nicht der schönste #Busbahnhof in Europa. Doch der ZOB am Kaiserdamm in Charlottenburg hat seine Qualitäten. Wo sonst gibt es einen Ansager, der per Lautsprecheranlage über jede Abfahrt und jede Ankunft informiert? Für die Fahrgäste gibt es auch eine beheizte Wartehalle, Toiletten mit Personal (50 Cent) und Gepäckschließfächer (drei Euro). Rund um die Uhr sind Mitarbeiter da, das ist gut für das Sicherheitsgefühl. Das Angebot ist bombastisch: Mehr als 50 Busbetreiber steuern vom ZOB insgesamt rund 500 Fahrtziele an. Berlin ist auch die Hauptstadt der #Fernbusse.
Morgens ist es teurer
Kein Wunder, dass die Anlage aus den 1960er-Jahren für immer mehr Berlin-Neulinge und Touristen das Einfallstor in diese Stadt ist. Reetz: „Im Schnitt gibt es 17.000 Fahrgäste pro Tag“ – in diesem Jahr wird sich die Zahl auf 6,2 Millionen summieren. Kurz vor Weihnachten wird es für die Mitarbeiter des BVG-Unternehmens IOB, die den Betrieb organisieren, und die Fahrer noch stressiger: „Über die Feiertage gehen besonders viele Menschen auf die Reise. Dann steigen die täglichen Fahrgastzahlen auf über 25.000“, so die BVG. Besonders viel ist am 23. Dezember und am 2. Januar los.
Seitdem der Bund die Fernbusbranche liberalisiert hat, ist es am Busbahnhof unweit vom Funkturm immer voller geworden. Dass die Wachstumsraten jetzt nicht mehr so hoch sind wie früher, hat für die Betreiber mehrere Gründe. Das ist zum einen die Kapazität, die zu manchen Zeiten aufgeschöpft sei, sagte Reetz: „Da sind wir Oberkante …

Bahnhöfe: Pünktlich zum Fahrplanwechsel Neuer Bahnsteig in Griebnitzsee geht in Betrieb – Quelle: http://www.berliner-zeitung.de

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/brandenburg/puenktlich-zum-fahrplanwechsel-neuer-bahnsteig-in-griebnitzsee-geht-in-betrieb-25235680

Potsdam – Nach jahrelanger Verzögerung ist es so weit: Der #neue #Bahnsteig in #Griebnitzsee ist fertig – pünktlich zum #Fahrplanwechsel. Dort werden Regionalbahnen aus Berlin, die bisher ohne Halt durchfahren mussten, von Montag an halten. Nicht nur die Studenten der Universität Potsdam sparen dann Zeit. Im Potsdamer Osten befinden sich auch das Hasso-Plattner-Institut, die Hochschule für Film und Fernsehen, die Medienstadt Babelsberg und ein Behördenstandort. Am Freitag sind Brandenburgs Infrastrukturministerin Kathrin Schneider (SPD) und Joachim Trettin, der Konzernbevollmächtigte der Bahn für das Land Brandenburg, vor Ort.

Der Bahnsteig 3 ist 500 Meter lang und 76 Zentimeter hoch, er hat eine Überdachung und einen Aufzug. Zwei Regionalbahnlinien verlaufen über Griebnitzsee: die RB 21 nach Wustermark und die RB 22, die ebenfalls die Uni-Standorte Neues Palais und Golm erschließt, dann aber Königs Wusterhausen ansteuert. Gefahren wird montags bis freitags, jeweils am Morgen und am Nachmittag. Mit den roten Elektrozügen vom Typ Bombardier Talent kommen die Fahrgäste schneller nach Griebnitzsee als mit den S-Bahnen der Linie S 7, die nebenan halten. Vom Berliner Hauptbahnhof dauert die Fahrt 20 Minuten, die S-Bahn ist 31 Minuten unterwegs.

Allerdings entfallen bei der Fahrt stadtauswärts Stopps in Berlin: Je nach Fahrtziel werden Wannsee oder Charlottenburg ausgelassen.

Zu DDR-Zeiten ein Grenzbahnhof

Bisher konnten nur Züge in Richtung …

Straßenverkehr: Kein Weiterbau der BAB – Augenwischerei oder sogar Rechtsbruch?, aus Senat

www.berlin.de
 
Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre
Schriftliche Anfrage wie folgt:
Frage 1: Welche Aufgabenteilung (Bund/Land) sehen
Grundgesetz und #Bundesfernstraßengesetz zur Planung
und zum Bau von Bundesfernstraßen (hier #Bundesautobahnen)
vor?
Antwort zu 1: Das Grundgesetz (GG) bestimmt in Art.
90 Abs. 2 die Zuständigkeit der Länder für Bundesfernstraßen
im Wege der Auftragsverwaltung. Des Weiteren
wird in Art. 85 Abs. 3 GG einer zuständigen obersten
Bundesbehörde das Weisungsrecht gegenüber den Landesbehörden
zugesprochen.
Mit der Übertragung der Zuständigkeit auf die Länder
sind diese für Planung, Bau und Unterhaltung der Bundesfernstraßen
in der Baulast des Bundes verantwortlich.
Das Bundesfernstraßengesetz (FStrG) hingegen dient
insbesondere der Regelung der Rechtsverhältnisse an
Bundesfernstraßen, die zum Teil durch die Straßenbauverwaltungen
der Länder im Auftrag des Bundes durchgesetzt
werden. Beispielsweise wird das spezifische fernstraßenrechtliche
Fachplanungsrecht (Planfeststellungsrecht)
zur Umsetzung von Planungen für konkrete Vorhaben
in den §§ 16 und 17 des FStrG geregelt.
Frage 2: Ist es richtig, dass der #Senat für Planung und
Bau der Bundesfernstraßen als #Auftragsverwaltung des
#Bundes tätig ist?
Antwort zu 2: Der Senat ist für Planung und Bau der
Bundesfernstraßen als Auftragsverwaltung des Bundes
tätig.
Frage 3: Welche Entscheidungsbefugnis hat der Senat
bei Maßnahmen, die in den Bundesverkehrswegeplan
eingestellt sind – kann er die ihm obliegenden Aufgaben
zur Auftragsverwaltung einstellen oder ist der Senat verpflichtet
zügig die Planungen und Vorgaben des Bundes
umzusetzen?
Frage 5: Beschränkt sich die Einwirkungsmöglichkeit
des Senats bei Maßnahmen des Bundes vielmehr lediglich
auf Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange im
Rahmen der Planfeststellungsverfahren?
Antwort zu 3 und 5: Der als Anlage zum Fernstraßenausbaugesetz
– auf Basis des Bundesverkehrswegeplans
(BVWP 2030) – noch zu beschließende Bedarfsplan für
Bundesfernstraßen legt fest, welche Straßenprojekte in
einem langfristigen Zeitraum vordringlich realisiert werden
sollen. Mit der Aufnahme eines Vorhabens in den
Bedarfsplan bzw. in das Fernstraßenbaugesetz entscheidet
der Gesetzgeber verbindlich über das Bestehen des Bedarfs.
Für den Neubau oder die Erweiterung von Bundesfernstraßen
stellt der Bedarfsplan somit zwar einen Bedarf
fest und gibt auch den investitionspolitischen Rahmen für
einen definierten Zeitraum auf Bundesebene vor, eine
haushaltsrechtliche Ermächtigung (weder für den Bundeshaushalt
noch für den Landeshaushalt) oder gar Verpflichtung
zur Leistung von Ausgaben entsteht daraus
jedoch nicht.
Auf der Grundlage des gesetzlichen Bedarfsplans
(Fernstraßenausbaugesetz) werden im Wege der Auftragsverwaltung
des Bundes einzelne Projekte geplant und
umgesetzt, soweit Haushaltsmittel zur Verfügung stehen.
Die Planung von Infrastrukturprojekten – so auch von
Bundesautobahnen – erfolgt grundsätzlich in mehreren
Stufen bis zur Baugenehmigung in der Regel durch einen
Planfeststellungsbeschluss. Die Planung eines Vorhabens,
von der Linienbestimmung, Erstellung der Planfeststellungsunterlage
und der Ausführungsplanung liegt beim
Senat im Auftrag des Bundes. Im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens
werden die einzelnen Dienststellen
bzw. Behörden des Landes Berlins als Träger öffentlicher
Belange (TÖB) um Stellungnahme gebeten und angehört.
Über verbleibende Konflikte sowohl zwischen einem
TÖB und dem Träger des Vorhabens als auch zwischen
verschiedenen TÖB entscheidet die Planfeststellungsbehörde.
Sowohl die Anhörungsbehörde als auch die Planfeststellungsbehörde
gehören der Landesverwaltung an.
Frage 4: Ist die personelle Ausstattung der Auftragsverwaltung
grundsätzlich geeignet, die Aufgaben zügig
und objektiv abzuarbeiten?
Antwort zu 4: Grundsätzlich werden die Aufgaben der
Auftragsverwaltung im Rahmen der verfügbaren personellen
und finanziellen Ressourcen von allen beteiligten
Bereichen der Berliner Verwaltung objektiv und zügig
wahrgenommen. Die personellen Voraussetzungen für die
weiterführende Planung des 17. Bauabschnittes (BA) sind
jedoch aktuell nicht vorhanden.
Frage 6: Gedenkt der Senat die Fertigstellung zum 16.
BA der BAB A 100 im Rahmen der bestehenden Planfeststellung
umzusetzen?
Antwort zu 6: Die Fertigstellung des 16. BA der Bundesautobahn
(BAB) A 100 wird im Rahmen der bestehenden
Planfeststellung umgesetzt.
Frage 7: Besteht für den Senat überhaupt eine Möglichkeit
gegen den Auftrag und Willen des Bundes eine
Ergänzung der Planfeststellung einzuleiten?
Antwort zu 7: Die Planungen an den Bundesfernstraßen
in der Baulast des Bundes werden grundsätzlich mit
dem für Verkehr zuständigen Bundesministerium vielfach
abgestimmt.
Unter Beachtung der bundeshaushaltsrechtlichen
Grundsätze kann die Auftragsverwaltung Änderungen an
bereits planfestgestellten Bundesfernstraßen auch ohne
förmliche Zustimmung des Bundesverkehrsministers
beantragen, z.B. bei kleinen Planungsänderungen und in
Folge von Gerichtsentscheidungen.
Berlin, den 07. Dezember 2016
In Vertretung
C h r i s t i a n G a e b l e r
…………………………..
Senator für Stadtentwicklung und Umwelt
(Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Dez. 2016)

S-Bahn: FRIEDHOFSBAHN-BRÜCKE ÜBER TELTOWKANAL Jetzt droht der Abriss aus PNN

http://www.pnn.de/pm/1137549/

Für die Rettung der alten #Friedhofsbahn-Brücke über den #Teltowkanal gibt es eine letzte Option: Den Kauf durch die Kommunen. Doch die entscheiden sich nun offenbar dagegen.

Stahnsdorf – Ihr Schicksal schien schon oft besiegelt. Doch nun ist der #Abriss der alten Friedhofsbahnbrücke über den Teltowkanal kaum noch zu verhindern. In einer Woche wollen Bahn und Kommunen ihre monatelangen Verhandlungen über den #Kauf der #Trassengrundstücke der ehemaligen Friedhofsbahn abschließen. Die alte Fachwerkbrücke, auf der bis zum Mauerbau auf dem Weg vom S-Bahnhof Wannsee bis zum Südwestkirchhof schwere Eisenbahnwaggons das Wasser überquerten, wird sich nicht im Warenkorb der Kommunen befinden. „Die Instandhaltungskosten sind zu hoch. Sie befinden sich mit Sicherheit im sechsstelligen Bereich“, sagt der jüngst im Amt bestätigte Bürgermeister der Gemeinde Kleinmachnow, Michael Grubert (SPD).

Eine Eisenbahn könnte die alte Brücke nicht mehr tragen

Der Kauf der von rostigen Stahlträgern gehaltenen Brücke durch die Kommunen war die letzte Option, das fast 70 Jahre alte Industriedenkmal zu erhalten. Längst ist die Brücke, über die schon seit über 55 Jahren kein Zug mehr gerollt ist, zur Gefahr für durchquerende Schiffe geworden, wurde gesichert und für Passanten gesperrt. Eine Eisenbahn könnte sie nicht mehr tragen. Für den Fall, dass doch irgendwann einmal auf dieser Strecke eine S-Bahn die Metropole Berlin mit den Speckgürtelgemeinden verbinden sollte, müsste die Brücke ohnehin neu gebaut werden, sagte Grubert. Auch für Stahnsdorf sei dies ein Grund, sie nicht zu kaufen, so Gemeindesprecher Stephan Reitzig. Nachdem die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg schlesische Oberlausitz vor einigen Jahren mit einer Klage auf Wiederbelebung der Friedhofsbahn gescheitert war, will die Deutsche Bahn die Grundstücke entlang der Trasse und zugehörige Brücke verkaufen. Seit über einem Jahr verhandelt das Unternehmen mit den Kommunen Stahnsdorf und Kleinmachnow, auf deren Hoheitsgebiet die Gleise verliefen. Beide wollen sich die Grundstücke sichern, um sich die Option für eine mögliche Reaktivierung der Strecke zu erhalten, mit der irgendwann einmal der Ringschluss der S-Bahn von Teltow über …