Bahnhöfe: Sanierung des Bahnhofs Friedrichstraße Eine neue Decke dank alter Fehler – Quelle: http://www.berliner-zeitung.de

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/sanierung-des-bahnhofs-friedrichstrasse–eine-neue-decke-dank-alter-fehler–27758076?dmcid=nl_20170608_27758076

Berlin – Es geschah am 13. Dezember 2012 im #Bahnhof #Friedrichstraße. Plötzlich stürzten 25 Kilo Beton aus dem Bahnsteigbereich am Gleis 4 durch die Rigipsdecke in die Halle. Zum Glück wurde niemand verletzt. Doch die täglich 217.000 Bahnhofsnutzer müssen die Folgen bis heute ausbaden. Zwischen Bauzäunen, unter geöffneten Decken, haben sie weniger Platz als früher. Nun zeichnet sich das Ende der Arbeiten ab.
„In den kundenrelevanten Bereichen wollen wir im Herbst 2017 fertig sein“, teilte Friedemann Keßler von Deutsche Bahn (DB) Station & Service am Mittwoch mit. Auch andere Bahnhofsprojekte in Berlin kommen voran, sagte er.
Anfangs hatte die Bahn gehofft, dass sich das Arbeitspensum im Bahnhof Friedrichstraße in Grenzen hält. Aber bald wurde klar: Alle 244 Lager, auf denen die beiden Bahnsteige des Regionalverkehrs ruhen, mussten umgebaut werden. Während der Sanierung des Gebäudes in den 90er-Jahren wurden sie „nicht richtig konstruiert“, hieß es.
"Darum haben wir vor allem nachts gearbeitet"
Die Stahlteile bedeuteten für den Beton, auf dem sie ruhen, eine hohe Punktbelastung. Auf Dauer hielt der Beton das nicht aus – und so kam es zu dem spektakulären Unglück. Die Lager wurden so ergänzt, dass der Druck seitdem stärker verteilt wird.
„Inzwischen haben wir die Lagersanierung erfolgreich beendet“, bilanzierte Keßler, der für alle Bahnhöfe in Berlin und Brandenburg zuständig ist. Auch mit der Wiederherstellung der Decken kämen die Bauleute voran. Noch fehlen vielerorts Deckenplatten, schauen Fahrgäste sowie Einkaufsbummler auf Beton und Stahlkonstruktionen: „Doch rund 50 Prozent der Deckenfelder sind schon geschlossen worden.“ Was die Zahl der täglichen Fahrgäste und Besucher anbelangt, steht der Bahnhof Friedrichstraße in Berlin auf Platz zwei – nur am Hauptbahnhof ist mehr los, heißt es von der DB. „Darum haben wir vor allem nachts gearbeitet“, sagte Keßler.
Dass die Arbeiten, die ursprünglich 2016 enden sollten, immer noch andauern, liegt auch daran, dass das Bauvorhaben erweitert worden ist. „Wir erneuern auch die Sicherheits- und andere Haustechnik – alles in einem Rutsch“, erklärte der DB-Mann. 8,2 Millionen Euro werden investiert. 2018 soll alles fertig sein.
Insgesamt gibt die Bahn bis 2021 rund 562 Millionen Euro aus, um Bahnhöfe in Berlin zu #modernisieren. In Brandenburg summieren sich die Investitionen auf …

Straßenbahn: Ein Wochenende, zwei Ziele Die Berliner Verkehrsbetriebe gönnen sich keine Pause und arbeiten auch am Wochenende fleißig an der Infrastruktur der Straßenbahn., aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=264&download=2578

Die Berliner Verkehrsbetriebe gönnen sich keine Pause und arbeiten auch am Wochenende fleißig an der #Infrastruktur der #Straßenbahn. Begonnen wird am Samstag, 10. Juni 2017, Betriebsbeginn mit einer #Gleiserneuerung im Bereich der Berliner Allee zwischen Buschallee und Indira-Gandhi-Straße. Dafür muss der Straßenbahnverkehr der Linien #M4 und #12 bis zum Montag, 12. Juni 2017, Betriebsbeginn stadteinwärts unterbrochen werden.
Die Linie M4 fährt während der Gleiserneuerung wie gewohnt zu ihren origina-len Endzielen. Ab der Haltestelle Prerower Platz in Richtung Hackescher Markt wird die Linie über Gehrenseestr., Konrad-Wolf-Str. und Indira-Gandhi-Str. umgeleitet. Die Straßenbahnlinie 12 fährt von Am Kupfergraben bis Berli-ner Allee/Weißenseer Weg und von dort weiter nach Hohenschönhausen, Degnerstraße. Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird zusätzlich eingerichtet.
Auch in #Adlershof bleibt die BVG nicht untätig und erneuert den Brücken-schutz am Sonntag, 11. Juni 2017, in der Zeit von ca. 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Ein Brückenschutz ist zwischen den Fahrleitungen und den Brückenbau-werken überall dort angebracht, wo die Straßenbahn unter Brücken hindurch-fährt. Für die Arbeiten müssen die Straßenbahnlinien #61 und #63 im Bereich des S Adlershof unterbrochen werden.
Die Straßenbahnlinie 61 fährt während der Unterbrechung von Friedrichsha-gen/Altes Wasserwerk bis Rathaus Köpenick und von dort weiter bis zum Krankenhaus Köpenick. Für den restlichen Abschnitt fahren Busse als Ersatz. Die Linie 63 fährt zu dieser Zeit nicht und wird komplett durch Linienbusse ausgetauscht. Hierbei sind auch die Linienmaßnahmen der Linie 63 in Köpe-nick und Friedrichshagen zu beachten. Die Haltestellen der Buslinien 162, 164 und 260 werden an den Fahrbahnrand verlegt.

Straßenverkehr: Berliner Autobahnen Drei große Baustellen behindern den Verkehr – Quelle: http://www.berliner-zeitung.de

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/berliner-autobahnen-drei-grosse-baustellen-behindern-den-verkehr–27754764

Berlin – Autofahrer in Berlin müssen sich in den nächsten Wochen auf drei größere Autobahn-Baustellen einstellen. An zwei Stellen auf der A100/A115 im Berliner Westen und auf der A113 am Zubringer Schönefeld im Südosten wird gebuddelt.
Baustelle auf der Autobahn A115
Auf der Brücke über die Halenseestraße am Dreieck Funkturm wird die Fahrbahn saniert. Der Fahrbahnbelag auf der Überleitung von der Stadtautobahn auf die Avus ist brüchig und muss samt Brückenabdichtung erneuert werden. Dort hatte im Dezember 2016 ein kleines Loch größere Schäden vermuten lassen. Die Brücke wird für die gesamte Dauer der Bauarbeiten vom 24. Juli bis 3. September 2017 voll gesperrt. Baukosten: 420.000 Euro. Die Umleitung führt unter dem ICC über die Halenseestraße zur A115. Für die Zeit wird auch die Auffahrt zur A100 in Richtung Süd an der Anschlussstelle Kaiserdamm Süd gesperrt.
Baustelle auf der Autobahn A100
Die Rudolf-Wissell-Brücke an der A100 in Charlottenburg ist mit 926 Metern Berlins längste Straßenbrücke. Die Konstruktion zwischen Dreieck Charlottenburg und Spandauer Damm gilt schon länger als Sorgenkind. Sie muss in einigen Jahren neu gebaut werden, dazu läuft bereits ein Ideenwettbewerb. Da regelmäßig Schlaglöcher auftreten und die Lkw-Spur stark geschädigt ist, sind aber jetzt schon Sanierungen fällig.
Es sollen trotz der Arbeiten von 12. Juli bis 3. September zwei Spuren je Richtung befahrbar sein. Zum Einsatz kommt ein neues Verfahren – zunächst auf der Fahrbahn in …

Bahnhöfe: Zukunft Bahn in Berlin: Mit Modernisierung und Innovation zu sympathischen Bahnhöfen in Berlin und Brandenburg DB investiert bis 2021 über 560 Millionen Euro in Berliner Bahnhöfe, aus DB

http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/presseinformationen/14377412/049_-_Zukunft_Bahn_in_Berlin_und_Brandenburg.html?start=0&itemsPerPage=20

DB #investiert bis 2021 über 560 Millionen Euro in Berliner #Bahnhöfe • Weitere 104 Millionen Euro werten Brandenburger Bahnhöfe auf

Berlin ist ein Investitionsschwerpunkt für die #Modernisierung  in die bestehenden Bahnhöfe. Bis 2021 investiert die DB über 560 Millionen Euro in die Berliner Stationen. Zusätzlich werden 104 Millionen Euro in Brandenburg investiert. Die Investitionssummen beinhalten neben Geldern von Bund und Ländern auch erhebliche Eigenmittel der DB. Zum Teil kommen Zuschüsse der Europäischen Union und der Kommunen dazu.

„Wir investieren kräftig und modernisieren viele Bahnhöfe“, sagt Friedemann Keßler, Verantwortlicher für alle Bahnhöfe in Berlin und Brandenburg. „Im Mittelpunkt steht immer der Reisende: Was braucht er, um noch einfacher und häufiger und komfortabler die Bahn zu nutzen. Auf diese Frage geben wir Antworten.“

Die Bahnhöfe Zoologischer Garten, Warschauer Straße und Ostkreuz werden derzeit konsequent erneuert. Weitere Bahnhöfe werden gestalterisch ansprechend aufgewertet. Unteriridische Bahnhöfe (z. B. Nordbahnhof und Potsdamer Platz) sowie Friedrichsfelde Ost und Schönhauser Allee konnten bereits profitieren – Wannsee befindet sich in Umsetzung. Greifswalder Straße und Landsberger Allee folgen noch 2017.

Reinigung und Sauberkeit

Ab Juli wird durch ein neues Reinigungskonzept die Sauberkeit an Bahnhöfen in Berlin weiter verbessert. Reinigungsabläufe werden konsequent auf die Kundensicht ausgerichtet, so dass Verschmutzungen schneller und zielgerichteter beseitigt werden können. Darüber hinaus wird die Meinung der Reisenden und Besucher stärker einbezogen.

Die Möglichkeit für Kunden, Verschmutzungen per Whatsapp zu melden, startete im März in Berlin als Pilotprojekt und soll nach erfolgreicher Testphase ausgeweitet werden. So werden genau die Bahnhofsbereiche zügig gereinigt, die für Kunden besonders wichtig sind. Die DB gibt bundesweit jährlich einen hohen zweistelligen Millionenbetrag für die Reinigung der Bahnhöfe aus.

Frischekur für Toiletten

Frischer und einladender sollen auch die Sanitäranlagen an allen hochfrequentierten Bahnhöfen werden. Durch die Modernisierung vorhandener Anlagen und stellenweise durch Neubau in Kooperation mit externen Partnern werden bis Anfang 2018 die größten Bahnhöfe in Berlin und Brandenburg mit behindertengerechten Sanitäranlagen ausgestattet sein. Die Stationen Hauptbahnhof, Ostbahnhof, Spandau, Lichtenberg und Südkreuz wurden bereits saniert. In Arbeit sind Wannsee und Potsdamer Platz, Cottbus und Frankfurt (Oder).

Berlin als Innovationsstandort

Ob neue Informationentresen, Wartepavillons oder Konzepte für die innovative Gastronomie am Bahnhof: Die Ideen dazu entstehen in Berlin. Ein Kreativteam aus jungen Kollegen und erfahrenen Fachleuten, unterstützt von Kunden und Bahnhofsmitarbeitern, entwickelt die Bahnsteigausstattungen der Zukunft. Die Mischung von Theoretikern und Praktikern, Kunden und Mitarbeitern ist der Garant für sinnvolle zukünftige Bahnhofsinvestitionen. Erstmalig wird in Wolfsburg Hbf in Kürze der neue Wartepavillon zum Einsatz kommen.

Eine neue DB Information wird auch die Berliner Bahnhöfe in den nächsten Jahren bereichern, zunächst an den Standorten Berlin Hauptbahnhof und Berlin Ostbahnhof. Die DB Information ist ein moderner Empfangsschalter: Auf einem großen Monitor sind bereits aus der Ferne Informationen sichtbar; Kundenmonitore unterstützen die persönliche Beratung, und an Selbstbedienungsterminals können Kunden Online-Tickets und Bescheinigungen bei Verspätungen ausdrucken oder eine Mobilitätshilfe bestellen. Die Services sollen stetig erweitert werden.

Auch die App „DB Bahnhof live“ bietet schnellen Zugang zu allen 5.400 Bahnhöfen deutschlandweit mit Informationen über Ankunfts- und Abfahrtszeiten, Einkaufsmöglichkeiten sowie Gastronomie und Dienstleistungsangeboten. Angezeigt wird in Echtzeit auch, ob ein Aufzug am Bahnhof funktioniert.

Mit dem Programm „Zukunft Bahn" in die richtige Richtung

Einfacher, komfortabler, verlässlicher, sympathischer – das sind die Ziele von „Zukunft Bahn“. Es ist eines der umfassendsten Programme, das die DB jemals auf den Weg gebracht hat. Dadurch wird auch die Qualität von Bahnhöfen deutlich wahrnehmbar verbessert.

Flughäfen: Flughafen Berlin Brandenburg Fünf Jahre Durststrecke am BER Vor fünf Jahren, am 3. Juni 2012, sollte der Flughafen Berlin Brandenburg International in Schönefeld (Dahme-Spreewald) in Betrieb gehen., aus MAZ

http://www.maz-online.de/Brandenburg/Fuenf-Jahre-Durststrecke-am-BER

Vor fünf Jahren, am 3. Juni 2012, sollte der #Flughafen Berlin Brandenburg International in #Schönefeld (Dahme-Spreewald) in Betrieb gehen. Seither warten Unternehmer auf das magische Datum der #Eröffnung. Wie Sven Böhme, der seine Bar am 2. Juni 2012 eröffnet hat.
Schönefeld. Plane-Boys lieben diesen Ort: #Flugzeug-Enthusiasten, die Jets an der Nasenform erkennen und mit langen Kameraobjektiven auf Antonows oder Learjets lauern, lümmeln oft in den Liegestühlen der „Bar „45 über Null“. Hundert Meter vom Flughafen-Zaun und direkt am westlichen Ende der Nordbahn des Flughafen Schönefeld gelegen, ist der Schankwagen inmitten der Strandsessel-Wiese die wohl lauteste Bar in Berlin und Brandenburg.

Eine Boeing aus Norwegen senkt sich mit ausgefahrenem Fahrwerk in Richtung Piste. Die Gäste in den Strandsesseln starren in den Himmel, wo die Maschine über die Baumwipfel donnert und kurz die Sonne verdunkelt. „Manchmal sind es nur 30 Meter Höhe im Landeanflug“, sagt Sven Böhme, Barkeeper im „45 über Null“, und reicht einen Aperol auf Eis über den Tresen. Nicht einmal Luftballons darf der Barmann zu Geburtstagsfeiern aufsteigen lassen – eine Auflage der Luftfahrtbehörde.
Am 2. Juni 2012 hat Böhme die Bar eröffnet – einen Tag vor dem geplanten Starttermin für den Großflughafen Berlin Brandenburg International, jener Leerstelle im Kalender, die für den größten Skandal der Berlin-Brandenburger Geschichte seit der Wende steht. Seit genau fünf Jahren hält Böhme durch, ist froh, dass ihm der Flughafen Schönefeld-Alt wenigstens alle paar Minuten eine Attraktion über den Kopf jagt – die alte Süd-Bahn wird eines Tages die neue Startbahn Nord sein. Aber die Messegäste sind ausgeblieben, das Heer der 20 000 bis 30 000 Mitarbeiter, die der BER an den Standort ziehen soll, die Touristen, die Flugkapitäne und Stewardessen, die nach einem Tag in der Kabine einen Drink benötigen. 

Der Barkeeper ist einer jener Unternehmer, die die Hoffnung nicht aufgegeben haben. Sie haben investiert, etwas gewagt, wurden bitter und wiederholt enttäuscht. Andere haben aufgegeben, sie nicht. In einem seltsam autarken Wirtschaftskreislauf, den kein Businessplan voraussehen konnte, …

Straßenverkehr: Bund treibt Ausbau der A100 voran Der Bund kann den Weiterbau der umstrittenen Berliner Stadtautobahn dank eines Bundesratsbeschlusses jetzt beschleunigen., aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-stadtautobahn-bund-treibt-ausbau-der-a100-voran/19889234.html

Eigentlich wollte der rot-rot-grüne Senat das für ihn heikle Thema in dieser Legislaturperiode ausklammern. Jetzt muss er sich aber doch schneller als gedacht entscheiden, ob er sich zum #Weiterbau der #Stadtautobahn #A100 entschließen oder sich definitiv dagegen aussprechen will. Unter Zugzwang setzt ihn die am Freitag auch vom Bundesrat beschlossene neue Infrastrukturgesellschaft, die die Planung für neue Autobahn-Abschnitte beim Bund bündeln wird.
Aufgabe dieser neuen Gesellschaft sei es, die im Bundesverkehrswegeplan 2030 als „vordringlich“ eingestuften Projekte umzusetzen, heißt es im Bundesverkehrsministerium. Und dazu gehört bei der A100 der 17. Bauabschnitt vom Treptower Park bis zur Frankfurter Allee/Storkower Straße. In Bau ist bereits der 16. Abschnitt vom Dreieck Neukölln bis zum Treptower Park.

Auch in der SPD ist der Widerstand groß

Diesem Vorhaben hatte die SPD 2010 auf einem Landesparteitag nur mit knapper Mehrheit zugestimmt. Ein Jahr zuvor hatten die Delegierten sogar dagegen votiert. Die heutigen Koalitionspartner Linke und Grüne waren vehement dagegen. Und erst recht wollen sie den 17. Abschnitt nicht haben. Da auch in der SPD der Widerstand groß ist, war es bei den Koalitionsverhandlungen einfach, diesen Punkt auszuklammern. Im Koalitionsvertrag steht nun lapidar: „Die Koalition wird in dieser Legislaturperiode keinerlei Planungsvorbereitungen beziehungsweise Planungen für den 17. Bauabschnitt durchführen.“
Der Bund dagegen ist fest entschlossen, weiterzubauen. Im Bundesverkehrswegeplan hat er die beiden Abschnitte bereits zu einem Projekt …

S-Bahn: Wegen Bauarbeiten – Östliche Ringbahn in Berlin für zehn Tage unterbrochen aus rbb-online.de

https://www.rbb-online.de/panorama/beitrag/2017/06/ringbahn-zehn-tage-unterbrochen-ostkreuz.html

Weil Kabelkanäle für die Stromversorgung der #S-Bahnen saniert werden müssen, ist der S-Bahn-Verkehr zwischen Berlin-#Ostkreuz und #Frankfurter Allee für zehn Tage #unterbrochen. Die Sperrung gilt seit Freitagabend.

Im Osten Berlins müssen S-Bahn-Kunden zehn Tage lang enorme Einschränkungen in Kauf nehmen. Seit Freitagabend (22 Uhr) bis in die frühen Morgenstunden des 12. Juni ist die Bahntrasse zwischen den Stationen Ostkreuz und Frankfurter Allee komplett gesperrt. Grund dafür sind Bauarbeiten. Der zuständige Projektleiter der DB Netz AG wird auf den Internetseiten der Berliner S-Bahn mit den Worten zitiert, der Zahn der Zeit habe am Betonkabelkanal für die Stromversorgung der Bahnen gesorgt.

Ersatzbusse zwischen Ostkreuz und Storkower Straße

Von der Sperrung sind die Ringbahnlinien #S41 und #S42 betroffen, sowie die Linien #S8, #S85 und #S9. Bei den drei letztgenannten Linien verkehren während des gesamten Zeitraums …

S-Bahn: Neue Weiche und Vorbereitung für Brückenbau in Schöneweide Vom 14. bis 19. Juni S45, S46, S47, S8, S85 und S9 abschnittsweise gesperrt, aus S-Bahn

http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2017/107_schoeneweide.htm

Um künftig mehr Flexibilität beim Einsatz von #S-Bahn- Zügen am Bahnhof #Schöneweide zu haben und den geplanten #Brückenbau am #Sterndamm voranzutreiben, wird von Mittwoch, 14. Juni, 22 Uhr, bis Montag, 19. Juni, 1.30 Uhr, auf den Linien #S45, #S46, #S47, #S8, #S85 und S9 zwischen Flughafen Schönefeld/Grünau/Spindlersfeld- Baumschulenweg Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.

Bitte beachten Sie die bereits nächtlichen Einschränkungen ab 12. Juni ab 22 Uhr

 

Projektleiter Gerald Springer von der DB Netz AG erklärt:

„Wir bauen eine Weiche in das Bahnhofsgleis 4. Diese macht es möglich, dass künftig auch Gleis 6 angefahren werden kann. Das ist dann wichtig, wenn S-Bahn- Züge kurzfristig ein- und ausgesetzt werden sollen.“

Des Weiteren finden Arbeiten für die Eisenbahnüberführung am Sterndamm statt. „Voraussichtlich im April 2018 soll die Brücke eingehoben werden“, so Springer. Unter anderem werden für die nötige Baufreiheit die S-Bahn-Gleise 4 und 5 temporär zu sogenannten Stumpfgleisen umgebaut, so dass nur Dreiviertelzüge dort fahren können. „Außerdem sind wir bereits dabei, umfangreiche sicherungstechnische Schaltarbeiten vorzunehmen. Alle Arbeiten sowie die Abnahme können nur im Rahmen einer Sperrung erfolgen“, so Springer.

Detailinformationen finden Sie unter Fahrplanänderungen

 


Neuer Fahrplan für und ab 19. Juni

Durch den Bauzustandswechsel in Schöneweide gibt es auf den S-Bahn-Linien S 45, S 47 und S 85 ab dem 19. Juni 2017 einige Fahrplanänderungen. Auf der S 45 sind nur zwei Einzelfahrten betroffen:

Der Zug (Mo-Fr) Schöneweide ab 4.42 Uhr nach Flughafen Schönefeld (an 4.56 Uhr) entfällt. Der Zug (Mo-Fr) Südkreuz ab 23.03 Uhr fährt bis Flughafen Schönefeld (an 23.36 Uhr). Bei der Linie S 85 fährt der Zug (Mo-Fr) Schöneweide ab 4.44 Uhr nach Grünau (an 4.55 Uhr) zukünftig zwei Minuten später.

Auf der S 47 sind die umfangreichsten Fahrplanänderungen zu erwarten. Meist fahren die Züge ab Spindlersfeld dann zwei Minuten später ab. Lediglich der Zug (Mo-Fr) Spindlersfeld ab 5.31 Uhr nach Hermannstraße fährt zwei Minuten früher und endet bereits in Schöneweide. Der Anschluss von der S 47 zur S 8 in Schöneweide kann auf Grund der baulichen Einschränkungen nicht mehr gewährt werden. Größere Fahrplanänderungen gibt es im Nachtverkehr (Fr/Sa und Sa/So). In der Gegenrichtung fahren die Züge von Schöneweide nach Spindlersfeld im Abendverkehr eine Minute früher.

Zu den neuen Fahrplantabellen

Die aktualisierten Fahrplantabellen sind in der Fahrplanauskunft enthalten.

barrierefrei + Bahnhöfe: Aufstiegsmöglichkeit Emsig arbeiten die Berliner Verkehrsbetriebe an dem barrierefreien Ausbau ihrer 173 U-Bahnhöfe., aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=264&download=2568

Emsig arbeiten die Berliner Verkehrsbetriebe an dem #barrierefreien Ausbau ihrer 173 #U-Bahnhöfe. Diesem Ziel ist die BVG mit der heutigen Inbetriebnah-me des #Aufzugs am 1908 eröffneten U-Bahnhof #Mohrenstraße einen Schritt näher gekommen. Mit dem neuen Aufzug sind nun 113 Bahnhöfe barrierefrei zugänglich. Für Fahrgäste des U-Bahnhofs Mohrenstraße bedeutet das einen stufenlosen Zu- und Ausgang vom Bahnsteig der U-Bahnlinie 2 zur Straßen-ebene (Ausgang Ziethenplatz).
Um die Sperrung des Ausgangs so effektiv wie möglich zu nutzen, wurde die Vorhalle des Ausgangs Ziethenplatz, die sich auf der gleichen Ebene wie der Bahnsteig befindet, mit einer neuen Decke sowie einem Bodenbelag mit Blin-denleitsystem ausgestattet. Die Kosten für den barrierefreien Ausbau des U-Bahnhofs belaufen sich auf rund 1,4 Millionen Euro.

Radverkehr: Radeln unter Berlins U-Bahn Erstes Konzept für Radbahn vorgelegt – Quelle: http://www.berliner-kurier.de

http://www.berliner-kurier.de/berlin/kiez—stadt/radeln-unter-berlins-u-bahn-erstes-konzept-fuer-radbahn-vorgelegt-26997086

Neun Kilometer unter den Gleisen der #Hochbahn: Die Pläne für Berlins erste #Radbahn entlang der #U-Bahnlinie 1 werden konkreter. Am Dienstagabend hat das Planerteam der Strecke eine 140-seitige #Machbarkeitsstudie vorgestellt, die ihr ein "#baulich realisierbar" bescheinigt. Bereits im Herbst 2015 hatte die Gruppe, in der sich vor allem Architekten und Stadtplaner engagieren, vorgeschlagen, den Weg unter dem Viadukt zu einem Fahrrad-Highway auszubauen, auf dem man abseits des Autoverkehrs entspannt durch die Innenstadt radeln kann.
Ein Jahr lang hatte sie zuvor an einem Konzept gefeilt, wie das Radfahren auf der stark frequentierten Ost-West-Achse zwischen dem Bahnhof Zoo, Kreuzberg und der Warschauer Brücke in Friedrichshain angenehmer werden könnte.
Zunächst keine Unterstützung vom Senat
Heraus kam die Idee, den bisher vernachlässigten Weg unter dem Hochbahn-Viadukt der U1 und der U2 in eine neun Kilometer lange Fahrradstrecke zu integrieren. „Die Radbahn unter dem Viadukt wäre der erste überdachte Fahrradweg in Deutschland, nach unseren Recherchen sogar weltweit in dieser Länge“, sagte Simon Wöhr vom Radbahn-Team. Am Rand wäre Platz für andere Nutzungen wie Cafés, Treffpunkte, Ruhezonen. 
Doch die Idee bekam damals – genau wie die für einen Radschnellweg auf der Bahntrasse neben der S-Bahn-Linie S1 in Schöneberg und Steglitz – keine Unterstützung im Senat. So seien die Flächen unter der Hochbahn „sehr sensible Bereiche, die nur eingeschränkt oder mit hohen Kosten nutzbar sind“, hieß es damals. Zuständig als Stadtentwicklungssenator war da noch Andreas Geisel (SPD).
Der Bereich würde für Wartungsarbeiten gebraucht, oft sei zwischen den Stützen wenig Platz. Radwege auf Mittelstreifen könnten nur schwer mit dem umgebenden Radverkehrsnetz verbunden werden. Ähnlich schwierig sei es, die „Radbahn“ über den Landwehrkanal zu führen, hieß es.
Fahrradverleih und Zwischenstopp am Strand
Jetzt, wo ein detailliertes Konzept vorliegt, das nicht nur diese Einwände, sondern auch wirtschaftliche Faktoren berücksichtigt, …