http://www.moz.de/nachrichten/berlin/artikel-ansicht/dg/0/1/1420856/ Berlin (MOZ) Sie ziehen gerade von #Niederschönhausen nach #Köpenick: #historische #Straßenbahnen der BVG. Die Schönsten landen im #Betriebshof an der #Wendenschloßstraße. Der öffnet an diesem Sonnabend für Schaulustige seine Pforten. Für Joachim Kubig geht ein lang ersehnter Wunsch in Erfüllung. "Dass die alten Züge jetzt wieder nach Köpenick kommen ist wunderschön, denn schließlich hat im denkmalgeschützten Depot alles begonnen", sagt der 79-Jährige. Dort war einst der Arbeitsplatz des Straßenbahnfahrers und Rangiermeisters und genau dort gründeten engagierte Kollegen 1967 die Arbeitsgruppe "Kleinbahnfreunde". Mit Begeisterung, handwerklichem Geschick und dem großen Ziel vor den Augen, ausgemusterte historische Züge wieder auf Vordermann zu bringen, trafen sie sich von nun an regelmäßig. Ganz hinten, in der alten Köpenicker Wagenhalle, wurde auseinandergebaut, geschraubt, gehämmert und gestrichen. Und das alles nach Originalzeichnungen und Fotos. Bereits nach einem Jahr konnte sich die alte Lotte – ein Straßenbahnzug von 1903 – wieder sehen lassen. Doch nicht nur ihre glänzend grüne Bauchbinde, die goldfarbene Handglocke, die Holzdecke mit den wundervollen …
Source: BerlinVerkehr
Kategorie: Fahrzeuge
Museum + Straßenbahn: Tag des offenen Denkmals auf dem Betriebshof Köpenick
http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=32&download=1732 Jedes Jahr im September öffnen sich zum „#Tag des offenen Denkmals“ bundesweit die Türen historischer Bauten und Stätten. #Architektur- und #Geschichtsliebhabern bietet sich „Geschichte zum Anfassen“ – so auch bei den Berliner Verkehrsbetrieben. Denn am Samstag, den 12. September 2015 lädt die BVG zu einer Reise in die Vergangenheit auf den #Straßenbahnbetriebshof #Köpenick ein. Von 11 bis 18 Uhr können die Besucherinnen und Besucher die Sammlung #historischer Berliner #Straßenbahnen an ihrem neuen Standort bestaunen. Mitglieder des #Denkmalpflege-Vereins Nahverkehr Berlin e. V. erläutern bei Führungen Architektur und Geschichte des Hofs. Alle 30 Minuten gehen historische Straßenbahnen auf eine Rundfahrt zwischen Betriebshof Köpenick und Altstadt Köpenick. Und wer ein Stück Straßenbahngeschichte mit nach Hause nehmen möchte, kann vor Ort natürlich auch das zum Jubiläum im Juni erschienene, reichhaltig bebilderte Buch „Die Bahn, die Berlin bewegt: 150 Jahre Straßenbahn“ erwerben. Der Zugang zum Betriebshof Köpenick liegt in der Wendenschloßstraße 138. Zwischen 1903 und 1906 wurden hier das Verwaltungsgebäude, Werkstätten und eine Wagenhalle, an dessen Front mittig das Köpenicker Wappen angebracht ist, errichtet. Eine zusätzliche Werkstatthalle kam 1906 hinzu, 1910 entstand nördlich hiervon eine weitere Wagenhalle mit seitlichen Türmen. Die ursprüngliche Waschanlage wurde 1996 durch einen Neubau ersetzt. Eine Besonderheit des Betriebshofs Köpenick: Es gibt keine Wendeschleife. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse müssen die Straßenbahnen von der Wendenschloßstraße rückwärts auf den Betriebshof und in die Hallen fahren. Der Betriebshof Köpenick wird in seiner Gesamtheit in der Berliner Landesdenkmalliste geführt. Heutzutage bedienen Fahrzeuge der Typen GT6 und Tatra von hier aus das Straßenbahnnetz in Köpenick. Die BVG weist darauf hin, dass noch bis zum 26. Oktober 2015 umfangreiche Modernisierungsarbeiten an Gleisen und Weichen in den Bereichen Dammbrücke, Müggelseedamm und Fürstenwalder Damm stattfinden. Im Zuge dessen kommt es im Köpenicker Straßenbahnnetz zu Einschränkungen auf den Linien 27, 60, 61, 62, 67 und 68. Die Besucherinnen und Besucher des Tages des offenen Denkmals auf dem Betriebshof Köpenick werden daher gebeten, sich rechtzeitig über BVG.de, die BVG-App FahrInfo Plus oder das Navi 09.2015 über die Linienänderungen zu informieren.
Source: BerlinVerkehr
U-Bahn: Frisch getauft an die Arbeit: Neuer Berliner UBahnzug „Icke“ ab sofort im Linienbetrieb, aus BVG
http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=32&download=1728 Das übernimmt der Regierende Bürgermeister höchstpersönlich: Mit einer Flasche Berliner Weiße hat Michael Müller am heutigen Mittwoch, den 2. September 2015, die neue #U-Bahn für das Berliner #Kleinprofilnetz auf den Namen „#Icke“ getauft. Dass der Neuzugang in der BVG-Flotte so heißen soll, hatten die Berlinerinnen und Berliner bereits im Frühjahr entschieden. Über 1.500 Namensvorschläge wurden eingereicht. Und „Icke“ ging aus einer Abstimmung bei Facebook als klarer Sieger hervor. 30 Teilnehmer des Onlinevotings durften nun samt Begleitung als Ehrengäste an der Jungfernfahrt teilnehmen. Vom U-Bahnhof Warschauer Straße ging es nach der Taufe auf der Linie U12 bis zum U-Bahnhof Zoologischer Garten. Von dort nahm der neue Zug, der auch auf die technische Typenbezeichnung „#IK“ oder die Nummern 1025 und 1026 hört, den regulären Linienbetrieb auf. Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, sagte: „Hochmodern und aus der Region – der neue U-Bahnwagen vom Typ ‚IK‘ ist ein echtes lokales Produkt, entwickelt und gebaut von der Firma #Stadler an Produktionsstätten in unserer Stadt und im benachbarten #Velten. Mit seinem Namen ‚Icke‘ wird der neue Zug aber zum echten Berliner und hat schon jetzt das Zeug zum Berliner Original. Mit den neuen Zügen können künftig mehr Menschen noch bequemer durch Berlin fahren – damit macht Icke das U-Bahn-Fahren noch attraktiver. Ich danke allen Beteiligten, nicht zuletzt den Namensgebern, und wünsche allzeit unfallfreie Fahrt.“ „Es ist ein tolles Gefühl, dass wir unseren Fahrgästen erstmals seit dem HK im Jahr 2001 einen komplett neuen U-Bahntyp anbieten können“, sagte Dr. Sigrid Evelyn Nikutta, Vorsitzende des Vorstands und Vorstand Betrieb bei der BVG. „In so einer Entwicklung stecken viele Jahre harter Arbeit. Und herausgekommen ist ein Zug auf der Höhe der Zeit – komfortabel, durchgängig barrierefrei, hell und freundlich gestaltet und mit einem modernen Fahrgastinformationssystem ausgerüstet. Einen renommierten Designpreis hat der IK bereits gewonnen, aber jetzt muss er sich natürlich auch im anspruchsvollen Berliner UBahnalltag bewähren.“ „Es ist etwas ganz Besonderes, heute den Fahrgästen in Berlin unseren Zug – produziert in Berlin von Berlinern – übergeben zu können“, sagte Ulf Braker, Geschäftsführer der Stadler Pankow GmbH. „Mit dem IK wurden alle technischen und terminlichen Meilensteine pünktlich eingehalten“, so Braker weiter. „Mein Dank dafür gilt allen Beteiligten, die daran mitgewirkt haben. Besonders freue ich mich über die pünktliche Zulassung, mit der einem termingerechten Fahrgastbetrieb nichts mehr im Wege steht.“ Lob gab es schon einmal von denjenigen, die künftig die meiste Zeit im IK verbringen werden – die Fahrer sind mit ihrem neuen Arbeitsplatz sehr zufrieden. Ein Gremium aus Fahrpersonal, Fahrdienst, Personalrat, Frauen- und Schwerbehindertenvertretung, Betriebsarzt, Betriebsleiterbüro und Fahrzeugtechnikern der BVG hatte die gesamte Entwicklung begleitet, die Konstrukteure der Stadler Pankow GmbH setzten die so gewonnenen Ideen um. Entstanden ist ein moderner und ergonomischer Fahrerstand mit drei Monitoren (Fahrzeugdiagnose, Bordrechner für Funk und Fahrgastinfo, Video), Klimaautomatik, Fensterhebern, Zentralverriegelung, diversen Heizungen und einem bequemen Sitz. Und auch im Stehen kann der neue Zug bedient werden. Außer dem Fahrer finden in jedem der vierteiligen IK-Züge etwa 330 Fahrgäste Platz, davon rund 80 auf längs eingerichteten Sitzen. In den Einsatz gehen wie bei der Jungfernfahrt jeweils zwei Züge gekoppelt zu einer Acht-Wagen- Einheit. Neben dem mit dem iF Design Award 2015 ausgezeichneten Designkonzept weist der IK eine Reihe weiterer moderner Features auf: Dank einer leichten Wölbung der Außenhaut – Bombierung genannt – vergrößert sich das Platzangebot im Inneren im Vergleich zu anderen Kleinprofilserien um 10 Zentimeter. Hierdurch konnten z. B. die Mehrzweckabteile für Rollstuhlfahrer und Fahrgäste mit Kinderwagen, Fahrrädern oder sperrigem Gepäck größer und komfortabler angelegt werden. Die Beleuchtungs- und Signaltechnik wurde energiesparend ausgeführt. Luftgefederte Fahrwerke sorgen dafür, dass die Züge mit besonderer Laufruhe durch die Hauptstadt rollen. Und wie alle Berliner U-Bahnzüge ist natürlich auch der IK zur Sicherheit der Fahrgäste mit moderner Videotechnik ausgestattet. Die zwei nun in den Dienst gestellten Vorserienfahrzeuge waren im Frühjahr von der Stadler Pankow GmbH vom Standort Velten per Schwertransport nach Berlin geliefert worden. Auf den Testgleisen der Betriebswerkstatt Grunewald nahe des U-Bahnhofs Olympia-Stadion hatten die Ingenieure und Techniker von BVG und Stadler zunächst die wichtigen Bremstests durchgeführt, bevor umfangreiche Testfahrten ohne Fahrgäste im Kleinprofilnetz (Linien U1-U4) anstanden. Bemerkenswert: Statt in vertraglich zugesicherten sechs Monaten wurde die Typprüfung der Züge in gerade einmal 89 Tagen absolviert, so dass die Vorserienfahrzeuge termingerecht in den Fahrgastbetrieb gehen konnten. Vertraglich vereinbart ist die Lieferung von insgesamt 37 Zügen. Das Land Berlin finanziert 158 Millionen Euro. Weitere 58 Millionen Euro kommen aus dem Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt (SIWA) des Senats. U-Bahn vom Typ IK für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) haben am 2. September 2015 zwei IK-Vorserienfahrzeuge für das Berliner Kleinprofilnetz (Linien U1 bis U4) in Betrieb genommen. Diese neuen Zweirichtungsfahrzeuge verfügen über einen hellen, freundlichen Fahrgastbereich sowie ein modernes Fahrgastinformationssystem. Die vierteiligen Fahrzeuge werden dank der bombierten Ausführung der Außenhaut mit 2,4 m um 10 cm breiter als die Bestandsfahrzeuge ausgeführt. Die U-Bahnen für die Berliner Verkehrsbetriebe gehören der Familie der Stadtbahnen Typ Tango an. Technische Merkmale Fahrzeugdaten Kunde Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Bezeichnung U-Bahn Typ IK Einsatzgebiet U-Bahnlinien U1 bis U4, Berlin Inbetriebsetzung 2015 Spurweite 1.435 mm Länge über Kupplung 51.640 mm Fahrzeugbreite 2.400 mm Fahrzeughöhe 3.210 mm Fußbodenhöhe 875 mm Anzahl Fahrgastraumtüren 12 Einstiegsbreite ca. 1.300 mm Sitzplätze 72/80 Stehplätze (4 Pers./m²) 258 Drehgestellachsstand 1.800 mm Antrieb 1.080 kW Höchstgeschwindigkeit 70 km/h • Zweirichtungsfahrzeug • Klimatisierter Fahrerraum • Automatische Mittelpufferkupplung • Kuppelbarkeit mit Bestandsfahrzeugen • Luftgefederte Fahrwerke sorgen für die erforderliche Laufruhe • 12 zweiflügelige Schwenkschiebetüren • Helle, freundliche Fahrgasträume • Graffitischutz innen und außen • Kratzschutzfolien auf Fenstern • Modernes Fahrgastinformationssystem • Ergonomisch gestalteter Fahrerarbeitsplatz • Erfüllung der Crash Norm EN 15227 • Polaritätsumschalter zum Betrieb auch im Großprofil • Bombierte Ausführung der Außenhaut • Erfüllung der Brandschutznorm EN 45545 TBVG0815d
Source: BerlinVerkehr
Museum: Alte BVG-Busse, ein Bankierszug, Erich Honeckers Jagdwagen und Cadillacs , aus Berliner Woche
http://www.berlinonline.de/nachrichten/kreuzberg/alte-bvg-busse-ein-bankierszug-erich-honeckers-jagdwagen-und-cadillacs-68126 Alte Fahrzeugliebhaber und -liebhaberinnen können an den September-Sonntagen in Kreuzberg ihr Herz erwärmen: Das Depot für #Kommunalverkehr öffnet seine Türen und zeigt auf 4000 Quadratmetern seine Schätze aus 150 Jahren öffentlichem Nahverkehr, Nutzfahrzeugen und PKWs. Eintritt frei! Unter den mehr als 50 Fahrzeugen befinden sich die für Berlin so typischen #Schnauzenbusse aus den 1920er und 1930er Jahren, ein #Bankierszug und Erich Honeckers Jagdwagen. Zu den Attraktionen in der ehemaligen #Schnelltriebwagenhalle der Deutschen Reichsbahn gehören historische Fahrzeuge der BVG, Feuerwehr und Straßenreinigung. Außerdem: Eine russische Staatslimousine und eine Dampfstraßenwalze von 1890 Es gibt 13 Busse zu entdecken, darunter einen Opel-Stromlinienbus von 1938. Weitere Sehenswürdigkeiten sind mehrere #U-, #S- und #Straßenbahnwagen, #Lastwagen, ein Opel Blitz und eine …
Source: BerlinVerkehr
Bus: So fährt es sich im BVG-Anhänger durch Spandau, aus Berliner Morgenpost
http://www.morgenpost.de/berlin/article205618645/So-faehrt-es-sich-im-BVG-Anhaenger-durch-Spandau.html Unser Autor ist in den zwei #Testbussen der Berliner Verkehrsbetriebe mitgefahren und fühlte sich plötzlich wie in München. Manches verändert sich nie. Dass man #Busse verpassen kann, zum Beispiel. Egal wie neu sie sind. Und egal wie lang. Und die Busse der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) werden immer neuer und immer länger. Inzwischen testet das Unternehmen sogar zwei mehr als 20 Meter lange Busse entlang der Linie #236 in Spandau. Und auch die lassen sich verpassen. Das ist, das muss gesagt werden, aber nicht die Schuld der Fahrzeuge. Es ist den Widrigkeiten der Busjagd geschuldet, der Schwierigkeit, ein bestimmtes Fahrzeug auf einer Linie, die Dutzende befahren, zu erwischen. Die Suche beginnt am S- und U-Bahnhof Rathaus Spandau. Bus auf Bus fährt da vorbei, teilweise leuchtet auch groß die 236 auf ihrer Front. Doch das spielt keine Rolle. Nicht die Linie zählt, sondern das Modell. Wo ist der riesige …
Source: BerlinVerkehr
Bus + BVG: BVG testet extra lange Busse Die BVG testet zwei Busse der besonders langen Bauart., aus BVG
http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=32&download=1702 Die #BVG testet zwei #Busse der besonders #langen Bauart. Ab dem heutigen Mittwoch, 26. August 2015, werden ein #Anhängergespann der Hersteller #MAN und Göppel sowie der neue #CapaCity #L-Gelenkbus des Herstellers #Mercedes- Benz für zwölf Tage auf Berlins Straßen unterwegs sein. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Tests im Überblick: Warum testet die BVG so lange Busse? Im Mittelpunkt der Tests steht die Frage, ob die langen Busse, so wie sie in anderen deutschen Städten eingesetzt werden, für die Berliner Infrastruktur geeignet sind. Wie viele Fahrgäste finden in den langen Bussen Platz? Im CapaCity L finden 124 Fahrgäste (43 Sitzplätze, 11 Klappsitze, 81 Stehplätze bei Nichtbenutzung der Klappsitze) Platz. Der Anhängerbus bietet insgesamt Platz für 130 Fahrgäste (66 Zugfahrzeug davon 32 Sitzplätze, 64 Anhänger davon 30 Sitzplätze). Zum Vergleich: Der aktuelle MAN-Doppeldecker der BVG bietet Platz für 113 Fahrgäste, die Gelenkbusse der BVG-Flotte können jeweils maximal 99 Fahrgäste befördern. Dürfen so lange Busse auf Berlins Straßen überhaupt fahren? Ja, allerdings aktuell nur mit einer Ausnahmegenehmigung. Das zulässige Maximalmaß für Fahrzeugkombinationen von 18,75 m wird von beiden Fahrzeugen deutlich überschritten. Auf welchen Linien werden die Busse eingesetzt? Die Busse werden im Berliner Westen auf den Linien 135 und 236 eingesetzt. Sind die Haltestellen in Berlin überhaupt groß genug? Bislang sind wenige Haltestellen in Berlin für derart lange Busse ausgelegt. Hinzu kommt, dass der Platz an Haltestellen häufig durch hereinragende parkende Autos eingeschränkt wird. Sollte die BVG ihre Busflotte in Zukunft mit deutlichen längeren Fahrzeugen ergänzen, müssten voraussichtlich viele Haltestellen ausgebaut werden. Hat der Fahrer einen Kontakt zum Anhänger bzw. zum hinteren Teil des Fahrzeugs? Der Fahrer ist per Videokamera und Gegensprechanlage mit den Fahrgästen im Anhänger verbunden. Dort befindet sich auch ein Notrufschalter. Beim Mercedes-Benz-Gelenkbus sorgen Kameras am Heck sowie im Fahrgastraum für eine gute Übersicht. Sind die Busse barrierefrei und bieten ausreichend Platz für Rollstühle und Kinderwagen? Der Anhängerbus verfügt über zwei geräumige Multifunktionsabteile. Sowohl im Zugfahrzeug als auch im Anhänger sind Plätze für Rollstühle und Kinderwagen sowie Klapprampen vorhanden. Der Anhängerbus kann sich an den Haltestellen absenken (Kneeling), um den Einstieg der Fahrgäste zu erleichtern. Der CapaCity L ist ein Niederflurbus und über die volle Länge des Fahrgastraums barrierefrei. Auch er kann sich an den Haltestellen für einen besseren Ein- und Ausstieg absenken. Sind die Busse schon in anderen Städten unterwegs? Der Anhängerbus, den die BVG jetzt testet, stammt von der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG). Dort sind die Busse seit dem Jahr 2013 im Einsatz. In über 20 weiteren Verkehrsunternehmen in Deutschland ist der Anhängerbus Teil der Busflotte. Der CapaCity L wird nach seiner Weltpremiere Ende 2014 mit als erstes bei der BVG zur Fahrerprobung eingesetzt. Wo kommen so lange Busse zum Einsatz? Anhängerbusse eignen sich – die entsprechende Infrastruktur vorausgesetzt – beispielsweise besonders gut für den Einsatz bei Großveranstaltungen oder Verstärkerfahrten. Lange Gelenkbusse eignen sich besonders für stark frequentierte Buslinien oder spezialisierte BRT-Systeme (Bus Rapid Transit) auf einer eigenen Busspur.
Source: BerlinVerkehr
S-Bahn + U-Bahn + Straßenbahn + Bus: Sommer in den S- und U-Bahnen Sauna auf Schienen, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/sommer-in-den-s-und-u-bahnen-sauna-auf-schienen/12186416.html S- und U-Bahnen fahren ohne #Klimaanlage. Auch die neuen Züge der BVG werden keine haben. Besser sieht’s bei Bus und Straßenbahn aus. Auch wenn dort keine #kühlen Wunder zu erwarten sind. Eine rollende #Sauna – mit Ausblick – ist ja nicht das Schlechteste. Aber nur, wenn man freiwillig so richtig schön schwitzen will. Hunderttausende von Fahrgästen müssen es dagegen am heutigen Freitag ertragen, ob sie wollen oder nicht. Wenn es so heiß wird wie angekündigt, werden im Nahverkehr vor allem die Bahnen wieder zum Backofen. Während Busse und die modernen Straßenbahnen Klimaanlagen haben, fahren S- und U-Bahnen ohne. Erst neue S-Bahnen sollen in Zukunft etwas kühlen können, die BVG verzichtet dagegen auch bei ihrer neuen U-Bahn auf eine Klimaanlage. Hitzeschock in der Saunabahn Immerhin lassen sich in den Bahnen kleine Klappfenster öffnen, die im Zug etwas Zug schaffen können, der ein wenig kühlt. Eine Selbstverständlichkeit ist das auch nicht. Die S-Bahn hatte in den 1990er Jahren ihre neuen Züge der Baureihe 481, von der sie immerhin 500 Doppelwagen angeschafft hat, noch komplett mit geschlossenen Fenstern bestellt. Als die ersten Bahnen ihren ersten Hitzeschock erhielten, waren sie vom Tagesspiegel als „Saunabahn“ bezeichnet worden. Die bereits gelieferten Züge mussten wegen der nicht mehr erträglichen Temperaturen gegen …
Source: BerlinVerkehr
Bahnverkehr: Deutsche Bahn: hr info-Meldung zu „reihenweisen Klimaanlagen-Ausfällen in ICE-Zügen“ ist falsch
http://www.deutschebahn.com/de/presse/presseinformationen/pi_p/9842592/p20150813.html (Berlin, 13. August 2015) Die Deutsche Bahn (DB) weist die #Behauptung des Hessischen Rundfunks, wonach es bei den ICE-Zügen zu reihenweisen #Klimaanlagen-Ausfällen kommt, entschieden zurück. „Selbst an den Tagen mit bundesweiten Hitzerekorden im Juli und August waren deutlich mehr als 90 Prozent aller Klimaanlagen der ICE 1-Flotte #funktionstüchtig“, betont Jürgen Kornmann, Sprecher Personenverkehr der Deutschen Bahn. „Die #Ausfallquote über alle ICE-Baureihen liegt während der Sommermonate Juni bis August konstant unter 5 Prozent. Die Behauptungen des Hessischen Rundfunks über reihenweise Ausfälle sind daher falsch und grob irreführend.“ Die Deutsche Bahn ist dank zahlreicher Verbesserungen bei der Wartung der Klimaanlagen in den letzten Jahren auf extreme Außentemperaturen deutlich besser vorbereitet. Die Klimaanlagen aller DB-Züge werden im Rahmen der sogenannten Sommerfestmachung für die hohen Temperaturen fit gemacht. Dazu gehören vorbeugende Maßnahmen wie Reinigung, Filtermattentausch oder gegebenenfalls der Austausch von Kältemittel oder auffälligen Bauteilen. Das Bordpersonal ist sensibilisiert und geschult, um das Wohlergehen der Passagiere sicherzustellen. Im Rahmen der Generalüberholung und Modernisierung aller DB-Fernverkehrs-züge wurden auch die Klimaanlagen der 770 IC-Reisezugwagen überholt. Auf-grund der sehr unterschiedlichen Baureihen und Klimaanlagentypen in diesen bis zu 40 Jahre alten Zügen konnten diese Anlagen nicht auf das Ertüchti-gungsniveau der ICE-Züge gebracht werden. Daher treten Ausfälle eher bei den IC-Zügen auf. Um Reisende von vornherein vor gesundheitlichen Beein-trächtigungen zu schützen, stehen diese Züge unter besonderer Beobachtung und werden gegebenenfalls schneller aus dem Verkehr gezogen. Ab Ende 2015 werden diese Züge schrittweise durch die neuen Doppelstock-IC ersetzt. Bei dauerhaft hohen Außentemperaturen kann es zum kurzfristigen Ausfall einzelner Klimaanlagen kommen. Allein in den Fernverkehrszügen der DB sind knapp 3.400 Klimaanlagen im Einsatz. Wie bei anderen Verkehrsträgern auch, kann es im normalen Betrieb zu einem temporären Ausfall von 2 bis 3 Prozent aller Klimaanlagen kommen. Bei jedem Ausfall setzen die DB-Mitarbeiter in den Werken wie auch an Bord der Züge alles daran, die Anlagen schnellstmöglich wieder instand zu setzen. Um von vornherein gesundheitliche Beeinträchtigungen der Fahrgäste zu vermeiden, hat die DB entsprechende Vorsichtsmaßnahmen ergriffen, die in den letzten fünf Jahren erfolgreich praktiziert wurden: Bei eventuellen Ausfällen in einzelnen Wagen werden die Fahrgäste in klimatisierte Zugbereiche umgesetzt. Außerdem werden an heißen Tagen die Getränkevorräte in den Zügen erhöht und kostenlos Wasser an betroffene Fahrgäste ausgegeben. Sollte die Frischluftzufuhr an Bord des Zuges nicht mehr ausreichend gewährleistet sein, wird dieser im nächsten geeigneten Bahnhof gestoppt und die Fahrgäste auf andere Züge verteilt. Steigt die Reisendenzahl zur Verteilung auf andere Züge zu sehr an, stehen an derzeit sieben deutschen Knotenbahnhöfen Reservezüge zum kurzfristigen Einsatz bereit (in Hannover, Berlin, Dortmund, Köln, Frankfurt, Nürnberg und Karlsruhe). Daneben werden zusätzliche DB-Mitarbeiter auf Bahnhöfen zur Kundenbetreuung und Reisendenlenkung eingesetzt. Bei Beeinträchtigung des Reisekomforts durch Klimaanlagenstörungen bestehen je nach Härtefall differenzierte Kulanzmöglichkeiten. Kunden können sich mit einem Nachweis des benutzten Zuges an den DB-Kundendialog wenden, der über die entsprechenden Sonderfälle informiert ist und entsprechend großzügige Kulanz je nach Einzelfall festsetzt. Darüber hinaus werden Sonderfälle gezielt erfasst und entsprechend abgewickelt. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Source: BerlinVerkehr
Bus: BVG stellt den neuen VDL-Doppeldecker vor, aus BVG
http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=32&download=1692 Die Berliner Verkehrsbetriebe haben am heutigen Dienstag erstmals den neu konzipierten #Doppeldecker vom Typ „#Citea DLF 114“ des niederländischen Herstellers #VDL Bus & Coach vorgestellt. Mit dem 11,40 Meter langen, zweiachsigen Fahrzeug steigt VDL in den Markt für #Linien-Doppeldecker im öffentlichen Nahverkehr ein. Der „Citea DLF 114“ verfügt über zwei Treppen zum #Oberdeck und bietet Platz für bis zu 97 Fahrgäste. Nach der heutigen Präsentation geht der Bus für den letzten technischen Feinschliff vor dem #Zulassungsprozess noch einmal zurück an den Hersteller. Dort werden die technischen Systeme endabgestimmt, um einen möglichst zuverlässigen Testbetrieb zu gewährleisten. Auch BVG-spezifische Komponenten wie z.B. Funk- und Fahrgastinformationssysteme werden in den kommenden Wochen noch konfiguriert und auf Herz und Nieren geprüft. Nach den anschließend nötigen internen Tests und Schulungen auf dem BVG-Hof und dem Zulassungsverfahren werden die Fahrgäste dann voraussichtlich ab Anfang Oktober 2015 das Fahrgefühl im VDL-Doppeldecker erleben können. Für die Fahrgäste bietet der „Citea DLF 114“ von VDL im Vergleich mit der bisherigen BVG-Busflotte wieder einige „Extras“ und Neuerungen. Neben den bereits aus dem Scania-Doppeldecker bekannten USB-Schnittstellen an den Sitzreihen im Oberdeck, einer visualisierten Anzeige der Sitzplatzbelegung im Oberdeck und der Fußbodenheizung im Eingangsbereich wird im VDLDoppeldecker auch ein neuartiges Innenraumkonzept getestet. Der Fußbodenbelag im Eingangsbereich, der Treppe und im Oberdeck wurde heller gestaltet und die Sitzbezüge erhalten eine neue Farbe. Für eine bessere Erkennbarkeit befinden sich LED-Leuchten an den Treppen und an allen Trittkanten. Eine Bordsteinbeleuchtung und geriffelte Haltestangen an der zweiten Tür sollen sehbehinderten Fahrgästen eine bessere Orientierung beim Ein-und Ausstieg bieten. „Wir freuen uns, dass wir als erstes großes Nahverkehrsunternehmen die Gelegenheit haben, dieses neue Fahrzeug ausgiebig zu testen“, sagt die BVG-Vorstandsvorsitzende und Vorstand Betrieb, Dr. Sigrid Evelyn Nikutta. „Wir sind gespannt, wie der Doppeldecker von VDL unsere hohen Anforderungen an Komfort, Qualität, und Wirtschaftlichkeit im Testbetrieb erfüllt und ob er eine sinnvolle Ergänzung zur bestehenden BVG-Flotte darstellen könnte.“ „Dass wir heute unseren weltweit ersten Doppeldecker für den ÖPNV an die BVG zum Test übergeben können, macht uns besonders stolz, und wir freuen uns, dass die BVG uns erneut ihr Vertrauen entgegenbringt”, so Silke Tödter, Generalbevollmächtigte VDL Bus & Coach Deutschland GmbH. Im Mittelpunkt des Tests steht erneut der Fahrgastfluss – insbesondere zwischen Unter- und Oberdeck. Bereits seit Ende Februar erprobt die BVG unter dem gleichen Gesichtspunkt einen Doppeldecker des schwedischen Herstellers Scania mit einer Treppe. Um fundierte Vergleichsdaten zu erhalten, sind beide Test-Doppeldecker voraussichtlich im September und Oktober 2015 zeitgleich auf denselben Linien unterwegs. Neben objektiven Daten wie der Standzeit an den Haltestellen und der Auslastung von Ober- und Unterdeck geht es in ergänzenden Befragungen auch um die subjektiven Eindrücke der Fahrgäste. Zudem sollen natürlich auch die Fahrerinnen und Fahrer der BVG ihre Erfahrung im täglichen Linieneinsatz der beiden Fahrzeuge in den Test mit einbringen.
Source: BerlinVerkehr
Bus: Doppeldecker in Berlin Auf nach Spandau! So sieht der neue BVG-Bus aus, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/doppeldecker-in-berlin-auf-nach-spandau-so-sieht-der-neue-bvg-bus-aus/12174680.html Der neue #Doppeldecker aus #Holland ist kürzer, hat aber wieder zwei #Treppen und #USB-Anschlüsse an jedem Sitzplatz im #Oberdeck. Der BVG-Bus rollt vom Zoo – und endet weit draußen am Stadtrand. Berlin ohne Doppeldecker? Das geht gar nicht. Vor Jahren wollte die BVG auf das Wahrzeichen der Stadt auf der Straße verzichten – jetzt will sie eine neue Generation anschaffen. Am Dienstag stellte sie einen neuen Bus der niederländischen Firma VDL vor, der im Spätherbst im Fahrgastbetrieb getestet werden soll. Es war eine Weltpremieren, denn VDL habe noch nie einen Liniendoppeldecker gebaut, sagte die VDL-Generalbevollmächtigte Silke Tödter. Ein anderer Doppeldecker–Typ ist bereits seit mehreren Wochen in Spandau im Dauertest; er fuhr zuletzt auf der Linie X34 zwischen Bahnhof Zoo und Kladow. Anders als dieser Bus von Scania hat der VDL-Typ wieder zwei Treppen zum und vom Oberdeck, obwohl er mit 11,40 Meter deutlich kürzer ist als die zuletzt angeschafften MAN-Fahrzeuge, die …
Source: BerlinVerkehr