Auch Hundertjährige müssen es sich zuweilen gefallen lassen, an einen neuen Standort verpflanzt zu werden. Dabei hat der 102 Jahre alte #Uhrenturm des S-Bahnhofs #Papestraße noch Glück: Er wird in ein paar Jahren wieder aufgebaut – wenn auch um sieben Meter versetzt. Gestern bekam der alte Turm zunächst ein Stahlkorsett, damit er die kommenden Strapazen unbeschadet übersteht. Anschließend wurde er in drei jeweils 20 Tonnen schwere Stücke zersägt und an den Haken genommen. Per Kran ging die Reise auf den benachbarten #Bauplatz, wo die Teile für einige Jahre eingelagert werden.
„Bahnhöfe: S-Bahnhof Papestraße wird abgerissen, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesenKategorie: Bahnhöfe + Stationen
S-Bahn: Baubeginn für S-Bahn-Linie Berlin – Teltow, aus Berliner Morgenpost
Mit einem symbolischen ersten #Spatenstich hat gestern der #Neubau der #S-Bahnstrecke von #Lichterfelde-Süd nach #Teltow-Stadt begonnen. Die rund drei Kilometer lange Strecke soll Ende 2004 in Betrieb gehen. Brandenburgs Verkehrsminister Frank #Szymanski (SPD) verwies darauf, dass der Bahnhof #Teltow ein wichtiger Knotenpunkt für Umsteiger vom Bus auf die S-Bahn und daher weit über Teltow hinaus von Bedeutung sei.
„S-Bahn: Baubeginn für S-Bahn-Linie Berlin – Teltow, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesenFlughäfen: Großflughafen: Baubeginn Mitte 2005 Arbeiten sollen am unterirdischen Bahnhof starten, aus Der Tagesspiegel
Die #Projektgesellschaft des geplanten Großflughafens in #Schönefeld hat am Dienstag ihren #Zeitplan vorgestellt: im zweiten Quartal 2004 #Baugenehmigung (#Planfeststellungsbeschluss), Mitte 2005 Baubeginn am unterirdischen #Bahnhof, Ende 2006 erste Arbeiten am #Terminal, 2010 #Eröffnung des neuen Airports und #Schließung des Flughafens #Tegel. In #Tempelhof soll Ende 2004 die letzte Maschine starten. „Wir haben in diesem Schema schon Eilanträge der #Flughafengegner und mögliche Gerichtsverfahren eingerechnet“, sagte Chefplaner Ulrich Schindler auf einer von der Industrie und Handelskammer Cottbus und dem #Bauindustrieverband Berlin-Brandenburg in Schönefeld veranstalteten Tagung. Die Gesamtkosten liegen nach seinen Angaben bei drei Milliarden Euro. Bislang habe die Planung rund 30 Millionen Euro gekostet.
„Flughäfen: Großflughafen: Baubeginn Mitte 2005 Arbeiten sollen am unterirdischen Bahnhof starten, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesenStraßenbahn: Fahrgäste warten länger – sind darüber aber gut informiert Nach der U-Bahn bekommt auch die Straßenbahn das Auskunftssystem Daisy., aus Der Tagesspiegel
Die #Straßenbahn bleibt ein Verkehrsmittel für den #Ostteil der Stadt. Pläne für eine flächenweite Rückkehr auch in westliche Bezirke würden nicht weiter verfolgt, sagte gestern Straßenbahnchef Wolfgang #Predl. Nur kleine #Netzergänzungen werde es noch geben. Das vorhandene Netz wird jedoch weiter #modernisiert. Noch in diesem Jahr will die BVG bis zu 100 neue elektronische #Anzeigetafeln an Haltestellen aufstellen, die den Wartenden zeigen, wann die nächste Bahn kommt. Bei der #U-Bahn ist dieses Dynamische Auskunfts- und Informationssystem (#Daisy) bereits eingeführt.
„Straßenbahn: Fahrgäste warten länger – sind darüber aber gut informiert Nach der U-Bahn bekommt auch die Straßenbahn das Auskunftssystem Daisy., aus Der Tagesspiegel“ weiterlesenBahnhöfe: Fußgängerbrücke über die Klosterstraße eröffnet, aus Senat
Bund, Bahn und Land Berlin investieren 800.000 Euro
Nach rund fünf Monaten Bauzeit ist heute am Bahnhof #Spandau die #Fußgängerbrücke über die #Klosterstraße feierlich eröffnet worden.
Swen Schulz, Bundestagsabgeordneter für Spandau, Axel Schwipps von Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Peter Debuschewitz, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für das Land Berlin und Michael Müer, Leiter des Bahnhofsmanagements Berlin, wohnten der kleinen Zeremonie bei. Die Kosten von rund 800.000 Euro tragen der Bund, die Bahn und das Land Berlin.
„Bahnhöfe: Fußgängerbrücke über die Klosterstraße eröffnet, aus Senat“ weiterlesenS-Bahn-Sprechtag der Schienenverkehrswochen: Fragen und Antworten, Die S-Bahn trennt sich nicht von den Aufsichten,
führt aber das Prinzip der Stammbahnhöfe ein, aus Punkt 3
http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf
Schafft die S-Bahn ihr Aufsichtspersonal ab?
Günter Ruppert, Sprecher der Geschäftsführung:
„Nein. Bisher erfolgt auf ca. 17 Prozent der Bahnhöfe eine #Fernabfertigung, beispielsweise auf der östlichen S 7. Das wird ausgebaut. Allerdings erteilen sich die #Triebfahrzeugführer dann selbst den #Abfahrauftrag, nachdem sie sich vom Ende des Fahrgastwechsels und Türenschluss überzeugt haben. Die #Aufsichten werden auf #Stammbahnhöfe zurückgezogen. Darunter verstehen wir ständig besetzte Bahnhöfe, die eine bestimmte Anzahl unbesetzter Bahnhöfe betreuen und dorthin im #Bedarfsfall Mitarbeiter entsenden. In Außenbezirken werden sie größere Bereiche umfassen, in der Innenstadt kleinere.“
führt aber das Prinzip der Stammbahnhöfe ein, aus Punkt 3“ weiterlesen
Bahnhöfe: Neuer Bahnhofszugang wird zum Monatsende eröffnet, aus Berliner Morgenpost
Der östliche #Ausgang des Bahnhofs #Spandau zum Stabholzgarten soll voraussichtlich Ende September fertig gestellt sein, rund drei Monate später als angekündigt. „Die Herstellerfirma der Betonbausteine am Treppenabgang war pleite“, begründet die Sprecherin der Deutsche Bahn Projektbau, Gabriele Schlott, die Verzögerungen. Inzwischen habe man Ersatz beschafft. Derzeit arbeiteten noch die Maler. Im Mai hatte die Bahn für 1,3 Millionen Euro eine #Fußgängerbrücke zwischen die Gleise über die #Klosterstraße gehängt, um den östlichen #Zugang wieder herzustellen.
„Bahnhöfe: Neuer Bahnhofszugang wird zum Monatsende eröffnet, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesenBahnhöfe: Wichtige Verkehrsknoten in Berlin/Brandenburg, Berlin-Schöneweide, aus Punkt 3
Der „Neue Krug“ in den „Schönen Weiden“ – #Ortsbezeichnungen waren bei unseren Vorfahren im wahrsten Sinne noch etwas sehr Naheliegendes. Im Jahr 1886 hielt der #Dampfzug auf seinem Weg nach Süden an Sonntagen auf Wunsch auch am #Gasthof „#Neuer Krug“ inmitten schöner Weiden an der Spree.
„Bahnhöfe: Wichtige Verkehrsknoten in Berlin/Brandenburg, Berlin-Schöneweide, aus Punkt 3“ weiterlesenS-Bahn: Bahnhof Westkreuz und S 7, Zwei neue Baufelder eröffnet: Bahnhof Westkreuz und die S 7, aus Punkt 3
Nur noch alle zwanzig Minuten von #Westkreuz bis #Wannsee
Die #Stadtbahn hält am S-Bahnhof Westkreuz nur noch am Süd- Bahnsteig
Während die grundhafte #Sanierung der #Stadtbahnstrecke zwischen den Bahnhöfen #Zoologischer Garten und #Charlottenburg auf Hochtouren läuft und inzwischen auf den Abschnitt bis Westkreuz ausgedehnt wurde, werden seit Ende August auf der S 7 zwischen #Grunewald und Wannsee entlang der Avus rund 15 Kilometer Gleise bei rollendem S-Bahn-Verkehr erneuert.
„S-Bahn: Bahnhof Westkreuz und S 7, Zwei neue Baufelder eröffnet: Bahnhof Westkreuz und die S 7, aus Punkt 3“ weiterlesenBahnhof Papestraße: Dreijährige Bauphase gestartet, Zur Fußball-WM 2006 soll Berlins zweitgrößter Bahnhof fertig sein, aus Punkt 3
Zunächst wurden die im März stillgelegten Brücken abgerissen
Seit der zweiten Augusthälfte herrscht wieder Leben auf der #Baustelle #Bahnhof #Papestraße – der #Neubau des künftig zweitgrößten Berliner Bahnhofs (nach dem Berliner #Hauptbahnhof / Lehrter Bahnhof) hat begonnen, nachdem Ende Juli die Leistungen für das Vorhaben vergeben wurden.
„Bahnhof Papestraße: Dreijährige Bauphase gestartet, Zur Fußball-WM 2006 soll Berlins zweitgrößter Bahnhof fertig sein, aus Punkt 3“ weiterlesen