Regionalverkehr + Bahnverkehr + Tarife: Erfolgreicher Verkaufsstart für IRE in Richtung Hamburg Neue Verbindung zum günstigen Festpreis startet am 14. April – Detailinfos zu Angebot und Buchung unter www.bahn.de/berlin-hamburg

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/6701420/bbmv20140406.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

+++ Hinweis des Bloggers: Zum Buchen bitte bei der DB Seite den Haken bei „schnelle Verbindung bevorzugen“ entfernen und bei „Nur Nahverkehr“ den Haken setzen:

Dann erscheint auch der gewünschte Zug:

und nun der Post: +++

(Berlin, 6. April 2014) Der neue IRE Berlin-Hamburg startet am 14. April zur Premierenfahrt. Einmal täglich hin und wieder zurück verbindet der neue Regionalzug die Bundeshauptstadt mit der Elbmetropole. Statt ICE-Tempo verspricht das neue Angebot einen unschlagbaren Fahrpreis. Die Einzelfahrt ist im Vorverkauf für 19,90 Euro zu haben. Für Hin- und Rückfahrt innerhalb von 15 Tagen gilt der Festpreis 29,90 Euro. Kurz nach Vertriebsstart waren bereits 120 Tickets verkauft.

DB Regio Nordost bietet den Fahrgästen auf der Verbindung Berlin–Hamburg eine neue Reisemöglichkeit mit Halt in Stendal, Salzwedel, Uelzen, Lüneburg und Hamburg-Harburg an und erschließt mit dieser Direktverbindung von Berlin aus auch interessante Tourismusregionen wie die Lüneburger Heide und die Altmark. Ausführliche Informationen zum Fahrplan, Ausflugstipps und Hinweise zu Buchungsmöglichkeiten gibt es unter www.bahn.de/berlin-hamburg abrufbar sind.

Der IRE startet Montag bis Samstag um 6.42 Uhr in Berlin Ostbahnhof (Hauptbahnhof Abfahrt 6.54 Uhr, Zoologischer Garten 7 Uhr und Berlin-Spandau 7.08 Uhr) und erreicht den Hamburger Hauptbahnhof um 10.04 Uhr. Sonntags beginnt die Fahrt nach Hamburg um 13.26 Uhr. Die Rückfahrt erfolgt ab Hamburg montags bis freitags um 16.36 Uhr und samstags und sonntags um 18.11 Uhr. Im IRE Berlin-Hamburg gilt auch der Nahverkehrstarif der Deutschen Bahn AG. Damit ist an Wochenenden das Schönes-Wochenende-Ticket gültig und Montag bis Freitag nach 9 Uhr das Quer-durchs-Land-Ticket.

Eine Sitzplatzreservierung ist für 4,50 Euro pro Person möglich, eine Reservierung für eine Familie kostet 9 Euro. Der IRE Berlin–Hamburg führt nur Wagen der 2. Klasse. Im Zug werden kleine Snacks und Getränke angeboten.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr + Bahnverkehr + Tarife: Erfolgreicher Verkaufsstart für IRE in Richtung Hamburg Neue Verbindung zum günstigen Festpreis startet am 14. April – Detailinfos zu Angebot und Buchung unter www.bahn.de/berlin-hamburg

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/6701420/bbmv20140406.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 +++ Hinweis des Bloggers: Zum Buchen bitte bei der DB Seite den Haken bei „schnelle Verbindung bevorzugen“ entfernen und bei „Nur Nahverkehr“ den Haken setzen:

Dann erscheint auch der gewünschte Zug:

und nun der Post: +++ (Berlin, 6. April 2014) Der neue IRE Berlin-Hamburg startet am 14. April zur Premierenfahrt. Einmal täglich hin und wieder zurück verbindet der neue Regionalzug die Bundeshauptstadt mit der Elbmetropole. Statt ICE-Tempo verspricht das neue Angebot einen unschlagbaren Fahrpreis. Die Einzelfahrt ist im Vorverkauf für 19,90 Euro zu haben. Für Hin- und Rückfahrt innerhalb von 15 Tagen gilt der Festpreis 29,90 Euro. Kurz nach Vertriebsstart waren bereits 120 Tickets verkauft. DB Regio Nordost bietet den Fahrgästen auf der Verbindung Berlin–Hamburg eine neue Reisemöglichkeit mit Halt in Stendal, Salzwedel, Uelzen, Lüneburg und Hamburg-Harburg an und erschließt mit dieser Direktverbindung von Berlin aus auch interessante Tourismusregionen wie die Lüneburger Heide und die Altmark. Ausführliche Informationen zum Fahrplan, Ausflugstipps und Hinweise zu Buchungsmöglichkeiten gibt es unter www.bahn.de/berlin-hamburg abrufbar sind. Der IRE startet Montag bis Samstag um 6.42 Uhr in Berlin Ostbahnhof (Hauptbahnhof Abfahrt 6.54 Uhr, Zoologischer Garten 7 Uhr und Berlin-Spandau 7.08 Uhr) und erreicht den Hamburger Hauptbahnhof um 10.04 Uhr. Sonntags beginnt die Fahrt nach Hamburg um 13.26 Uhr. Die Rückfahrt erfolgt ab Hamburg montags bis freitags um 16.36 Uhr und samstags und sonntags um 18.11 Uhr. Im IRE Berlin-Hamburg gilt auch der Nahverkehrstarif der Deutschen Bahn AG. Damit ist an Wochenenden das Schönes-Wochenende-Ticket gültig und Montag bis Freitag nach 9 Uhr das Quer-durchs-Land-Ticket. Eine Sitzplatzreservierung ist für 4,50 Euro pro Person möglich, eine Reservierung für eine Familie kostet 9 Euro. Der IRE Berlin–Hamburg führt nur Wagen der 2. Klasse. Im Zug werden kleine Snacks und Getränke angeboten. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Güterverkehrszentren im Berliner Umland boomen, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/newsticker/dpa_nt/regioline_nt/berlinbrandenburg_nt/article126571427/Gueterverkehrszentren-im-Berliner-Umland-boomen.html

Potsdam – Der Boom brandenburgischer #Güterverkehrszentren (#GVZ) im Berliner #Umland hält weiter an. Nach Angaben des Infrastrukturministeriums sind bereits drei Viertel der 400 Hektar großen Flächen vermietet; 270 Millionen Euro sind von 124 Firmen in Neuansiedlungen gesteckt worden. Derzeit sind 10 100 Menschen in den Güterverkehrszentren #Großbeeren, #Wustermark, #Freienbrink und #Frankfurt (Oder) beschäftigt. Wegen des starken Interesses rechnet das Ministerium in den kommenden Jahren mit Folgeinvestitionen in Höhe von 730 Millionen Euro. Den größten Satz hat Großbeeren in den …

Regionalverkehr + Bahnindustrie: Umbau von Doppelstockwagen sichert Arbeitsplätze Erstmals Modernisierungsarbeiten in der DB Regio-Werkstatt Cottbus – 37 Doppelstockmittelwagen für „Netz Nord-Süd“

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/6673800/bbmv20140402a.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 2. April 2014) In #Cottbus wurde heute der erste #modernisierte #Doppelstockwagen für den Betrieb im „Netz Nord-Süd“ übergeben. Erstmalig führt die DB Regio-Werkstatt Modernisierungsarbeiten durch und baut dabei 37 Doppelstockmittelwagen um.

„Das sichert zirka 30 Arbeitsplätze in der Region“, betont Alexander Hohlfeld, zuständiger Regionalleiter Produktion DB Region Nordost.

Am 28. Februar 2012 hatte die DB Regio AG Nordost den Zuschlag für das sogenannte „Netz Nord-Süd“ mit einer Laufzeit bis Dezember 2026 vom Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg im Auftrag der Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Sachsen-Anhalt erhalten. Am 14. Dezember 2014 erfolgt die Inbetriebnahme. Der Vertrag hat ein Gesamtvolumen von jährlich zirka 9,5 Millionen Zugkilometern.

In diesem Verkehrsvertrag ist auch der Einsatz der modernisierten Doppelstockfahrzeuge vereinbart. Diese verkehren dann auf den Linien #RE3 Stralsund/Schwedt (Oder) – Berlin – Elsterwerda und #RE5 Rostock/Stralsund – Berlin – Falkenberg (Elster)/Lutherstadt Wittenberg.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr + Bahnindustrie: Umbau von Doppelstockwagen sichert Arbeitsplätze Erstmals Modernisierungsarbeiten in der DB Regio-Werkstatt Cottbus – 37 Doppelstockmittelwagen für „Netz Nord-Süd“

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/6673800/bbmv20140402a.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 2. April 2014) In #Cottbus wurde heute der erste #modernisierte #Doppelstockwagen für den Betrieb im „Netz Nord-Süd“ übergeben. Erstmalig führt die DB Regio-Werkstatt Modernisierungsarbeiten durch und baut dabei 37 Doppelstockmittelwagen um. „Das sichert zirka 30 Arbeitsplätze in der Region“, betont Alexander Hohlfeld, zuständiger Regionalleiter Produktion DB Region Nordost. Am 28. Februar 2012 hatte die DB Regio AG Nordost den Zuschlag für das sogenannte „Netz Nord-Süd“ mit einer Laufzeit bis Dezember 2026 vom Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg im Auftrag der Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Sachsen-Anhalt erhalten. Am 14. Dezember 2014 erfolgt die Inbetriebnahme. Der Vertrag hat ein Gesamtvolumen von jährlich zirka 9,5 Millionen Zugkilometern. In diesem Verkehrsvertrag ist auch der Einsatz der modernisierten Doppelstockfahrzeuge vereinbart. Diese verkehren dann auf den Linien #RE3 Stralsund/Schwedt (Oder) – Berlin – Elsterwerda und #RE5 Rostock/Stralsund – Berlin – Falkenberg (Elster)/Lutherstadt Wittenberg. Herausgeber: Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnhöfe: Neuer Gastronomiebereich im Berliner Ostbahnhof Regionale und internationale Anbieter – 365 Tage im Jahr geöffnet – Feierliche Eröffnung am Sonntag, 6. April 2014

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/6679296/bbmv20140403.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 3. April 2014) Auf rund 600 Quadratmetern Fläche eröffnet am Sonntag, 6. April 2014, mit acht neuen Geschäften die neue #Schlemmermeile im Berliner #Ostbahnhof. Die #gastronomischen Geschäfte präsentieren sich offen und übersichtlich. Sie bieten eine große Auswahl an regionalen und internationalen Spezialitäten und saisonalen Köstlichkeiten an. Reisende und Besucher haben die Möglichkeit, ihre Speisen und Getränke aus dem Angebot verschiedener Markenanbieter auszuwählen und es sich danach in neu gestalteten Bereichen schmecken zu lassen. Ob ofenwarmes Brot, Gemüse, Obst, Fisch und Fleisch oder Kaffeespezialitäten – für den schnellen Einkauf und Genuss gibt es alle Produkte auch zum Mitnehmen.
Die Schlemmermeile ist 365 Tage im Jahr in der Zeit von 6 Uhr bis 22 Uhr geöffnet. Einige Geschäfte öffnen bereits um 4 Uhr. Die Kernöffnungszeit der Geschäfte im Berliner Ostbahnhof ist allgemein von 8 Uhr bis 20 Uhr.
„Wir freuen uns, unseren Kunden und den Mitarbeitern der umliegenden Firmen nun ein so großes internationales Gastronomieangebot präsentieren zu können“, sagt Heiko Jentsch, Leiter Vermietung, DB Station&Service AG.

Der Umbau hat rund 850.000 Euro gekostet. Im neuen Gastronomiebereich sind rund 55 Mitarbeiter beschäftigt. Im Bahnhof stehen jetzt insgesamt 51 Geschäfte den Reisenden und Besuchern zur Verfügung.
Mit täglich rund 100.000 Reisenden und Besuchern und täglich mehr als 1.200 Zugfahrten ist der Berliner Ostbahnhof der drittgrößte Bahnhof in Berlin.

Die neue Schlemmermeile wird am Sonntag, 6. April, in der Zeit von 11 Uhr bis 16 Uhr mit einem großen Bahnhofsfest feierlich eröffnet.
Auf der Hauptbühne erwartet die Gäste ein buntes Programm. Die Geschäfte im Bahnhof präsentieren sich mit Eröffnungsaktionen, Verkostungen, Gewinnspielen und vielen Angeboten für die ganze Familie.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnhöfe: Neuer Gastronomiebereich im Berliner Ostbahnhof Regionale und internationale Anbieter – 365 Tage im Jahr geöffnet – Feierliche Eröffnung am Sonntag, 6. April 2014

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/6679296/bbmv20140403.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 3. April 2014) Auf rund 600 Quadratmetern Fläche eröffnet am Sonntag, 6. April 2014, mit acht neuen Geschäften die neue #Schlemmermeile im Berliner #Ostbahnhof. Die #gastronomischen Geschäfte präsentieren sich offen und übersichtlich. Sie bieten eine große Auswahl an regionalen und internationalen Spezialitäten und saisonalen Köstlichkeiten an. Reisende und Besucher haben die Möglichkeit, ihre Speisen und Getränke aus dem Angebot verschiedener Markenanbieter auszuwählen und es sich danach in neu gestalteten Bereichen schmecken zu lassen. Ob ofenwarmes Brot, Gemüse, Obst, Fisch und Fleisch oder Kaffeespezialitäten – für den schnellen Einkauf und Genuss gibt es alle Produkte auch zum Mitnehmen. Die Schlemmermeile ist 365 Tage im Jahr in der Zeit von 6 Uhr bis 22 Uhr geöffnet. Einige Geschäfte öffnen bereits um 4 Uhr. Die Kernöffnungszeit der Geschäfte im Berliner Ostbahnhof ist allgemein von 8 Uhr bis 20 Uhr. „Wir freuen uns, unseren Kunden und den Mitarbeitern der umliegenden Firmen nun ein so großes internationales Gastronomieangebot präsentieren zu können“, sagt Heiko Jentsch, Leiter Vermietung, DB Station&Service AG. Der Umbau hat rund 850.000 Euro gekostet. Im neuen Gastronomiebereich sind rund 55 Mitarbeiter beschäftigt. Im Bahnhof stehen jetzt insgesamt 51 Geschäfte den Reisenden und Besuchern zur Verfügung. Mit täglich rund 100.000 Reisenden und Besuchern und täglich mehr als 1.200 Zugfahrten ist der Berliner Ostbahnhof der drittgrößte Bahnhof in Berlin. Die neue Schlemmermeile wird am Sonntag, 6. April, in der Zeit von 11 Uhr bis 16 Uhr mit einem großen Bahnhofsfest feierlich eröffnet. Auf der Hauptbühne erwartet die Gäste ein buntes Programm. Die Geschäfte im Bahnhof präsentieren sich mit Eröffnungsaktionen, Verkostungen, Gewinnspielen und vielen Angeboten für die ganze Familie. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn: Ersatzverkehr mit Bussen auf der S 1

http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2014/052_baumassnahmen_S1_oranienburg.htm Von Samstag, 12. April, bis Montag, 21. April, wird die Strecke der #S1 zwischen den Bahnhöfen #Birkenwerder und #Oranienburg komplett gesperrt, da Arbeiten direkt im Gleisbereich und unmittelbar an den Gleisen stattfinden. Die S-Bahn- Linie S 1 wird in diesem Zeitraum nach Birkenwerder zurückgezogen, zwischen Birkenwerder und Oranienburg wird ein #Ersatzverkehr mit Bussen mit Halt an den beiden Unterwegsbahnhöfen #Borgsdorf und #Lehnitz eingerichtet. Fahrgäste sollten bitte eine Reisezeitverlängerung von 20 Minuten einplanen. Die Zeit der Sperrung nutzen wir intensiv und bündeln zwei Baumaßnahmen im selben Abschnitt. Zum einen werden im Zuge des Projektes der #Kampfmittelsondierung die Hauptgleise der S-Bahn untersucht und zum anderen drei Weichen und ca. 200 Meter Gleis umgebaut. Oranienburg war während des Zweiten Weltkrieges mit seiner chemischen Industrie und den Rüstungsbetrieben ein Luftangriffsziel der Alliierten. Noch heute befinden sich zahlreiche #Blindgänger im Boden. Um solche aufzufinden und sicherzugehen, dass keine mehr übrig bleiben, bohren wir zwischen dem Bahnhof Oranienburg und Lehnitz etwa 1500 mal in den Boden. Diese bis zu 14 Meter tiefen Bohrungen werden verrohrt, gemessen und wieder verfüllt. Dazu sind rund um die Uhr sieben Zweiwegetechnikeinheiten im Schichtbetrieb im Einsatz. Im Sinne der Fahrgäste möchten wir natürlich so effizient wie möglich vorgehen. Aufgrund der Erfahrung mit verschiedenen Sondierverfahren bei der Untersuchung der Fernbahngleise im Winter 2012/2013 (punkt 3 berichtete in Ausgabe 4 vom 21. Februar 2013) haben wir unsere Vorgehensweise angepasst. So bohren wir diesmal größtenteils neben dem Gleis und messen mit dem Bohrlochgeoradar. Mit diesem Messverfahren erzielen wir höhere Reichweiten und müssen weniger Bohrungen realisieren, als beispielsweise bei der Magnetik-Messung. Zuerst ist der Bereich des Weichenund Gleisumbaus dran. Die Messungen werden vor Ort ausgewertet, wenn Anomalien und Verdachtsmomente auftreten, überprüfen wir diese, damit anschließend wie geplant die Weichenund Gleisarbeiten beginnen können.

Straßenbahn + Museum: Straßenbahnen-Oldies starten in die Saison

http://www.bvg.de/index.php/de/103839/name/Archiv/article/1806274.html

Mit den ersten Sonnenstrahlen öffnen sich auch wieder die Tore des #Depots in #Niederschönhausen, und die schönen alten #Straßenbahn-#Oldtimer starten in die neue Saison. Während der Wintermonate wurden die Fahrzeug-#Veteranen liebevoll von den Mitgliedern des #Denkmalpflege-Vereins auf Vordermann gebracht, so dass sie jetzt wieder auf Tour gehen können. Die erste Themenfahrt der neuen Saison ist am 20. April um 11 Uhr und 14 Uhr am Alexanderplatz, Haltestelle Dircksenstraße, es geht nach Heinersdorf. Eingesetzt werden der so genannte Rekozug aus dem Jahr 1959 sowie der legendäre TM34 (Baujahr 1929) mit Beiwagen. Das Ungewöhnliche an diesem Fahrzeug ist die Anordnung der Türen in der Wagenmitte. Wie immer sind Schaffner in historischen Uniformen an Bord, die Tickets (6 EUR, Kinder 6-14 Jahre 3 EUR) verkaufen und interessante Geschichten zu Fahrzeug und Strecke erzählen können. Mehr Tram-Historie gibt‘s am 3. Mai von 10 bis 16 Uhr bei Führungen durch die historische Fahrzeugsammlung im ehemaligen Depot Niederschönhausen (Dietzgenstraße 100, jeweils zur vollen Stunde, Kosten 2 EUR).

Museum: Dampflokfreunde Berlin feiern Frühlingsfest

http://www.bvg.de/index.php/de/103839/name/Archiv/article/1806276.html Ein dickes Kreuz im Kalender sollten sich alle Eisenbahnfreunde am Wochenende des 26. – 27. April machen. Dort feiern die Dampflokfreunde Berlin ihr Frühlingsfest im Bahnbetriebswerk Schöneweide. Zahlreiche historische Züge werden erwartet, die unter anderem extra aus Nürnberg anreisen, und für Fotos oder teilweise auch für Führerstandsmitfahrten zur Verfügung stehen. Auf der Gästeliste stehen z.B. die Züge 52 6666, 52 8177, 52 8173, 74 1230 und 119 158. Auch die kleineren Gäste kommen bei einer Fahrt mit der Kindereisenbahn auf ihre Kosten. Saftige Steaks warten auf dem Grill, frisch gezapftes Bier und Limonade am Getränkestand. Außerdem wird es eine Börse für Modellbahnen und -autos geben. Am Verkaufsstand gibt es Spielzeug, Bücher, DVDs, Modelleisenbahnen usw. Es wird ausdrücklich empfohlen, mit den Öffentlichen anzureisen, da vor Ort keine eigenen Parkplätze zur Verfügung stehen. Das Frühlingsfest der Dampflokfreunde findet am 26. April von 10 bis 18 Uhr und am 27. April von 10 bis 17 Uhr im Bahnbetriebswerk Schöneweide statt. Wir verlosen 10 x 2 Eintrittskarten für das Frühlingsfest. Senden Sie einfach eine E-Mail an Redaktion@bvg.de mit dem Betreff: „Dampflok“ und Ihren Daten. Einsendeschluss ist am 21. April, 24 Uhr.