Frage 1:
Wann wurden zuletzt Messungen zur #Qualität der #Luft in #U- oder #S-Bahntunneln bzw. #unterirdischen
Bahnstationen durchgeführt, deren Ergebnisse dem Senat oder einer landeseigenen Beteiligung
bekannt sind?
a. In welchen Stationen bzw. auf welchen #Tunnelabschnitten wurden diese Messungen durchgeführt?
b. Zu welchem Ergebnis kam die Messung der #Luftqualität für das U- oder S-Bahn-Personal und für
Fahrgäste für verschiedene, potenziell gesundheitsschädliche #Luftbestandteile jeweils?
c. Existieren Zeitreihen von #Luftmessungen in Berliner U- oder S-Bahntunneln bzw. unterirdischen
Bahnstationen und wenn ja, wie hat sich die Qualität der Luft verändert?
Schlagwort: Luft
Messe: ILA findet 2022 wieder live am Flughafen BER statt, aus Berliner Morgenpost
Grünes Licht für #ILA Berlin 2022: Das Land Berlin und das Land Brandenburg haben den Weg für die Internationale #Luft- und Raumfahrtmesse (ILA) im kommenden Jahr geebnet.
Von Mittwoch, 22. Juni bis Sonnabend, 25. Juni 2022 soll die Messe in einem hybriden Format stattfinden: auf dem Messegelände in Selchow am #Flughafen #BER sowie digital. Ein besonderer Themen-Schwerpunkt liegt auf dem klimaneutralen Fliegen und der Energiewende am Himmel, teilten die Veranstalter mit.
„Messe: ILA findet 2022 wieder live am Flughafen BER statt, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesenStraßenverkehr: „Corona-Effekte“ bei der Luftbelastung mit Stickoxiden, aus Senat
www.berlin.de
Frage 1:
Wie hoch waren in den ersten 20 Kalenderwochen 2020 und 2019 jeweils pro Woche die höchsten und niedrigsten Stundenwerte für #N02 und #NOx an den einzelnen Messstationen des Berliner #Luftgütemessnetzes (bitte die Messstationen in Gruppen sortieren nach Stadtrand/ Hintergrund/ Verkehr)?
Antwort zu 1:
In den folgenden Tabellen sind jeweils die höchsten und die niedrigsten Stundenwerte für N02 bzw. NOx pro Belastungsregime dargestellt. Bezüglich der konkreten Adressen der Messcontainer und ihrer Zuordnung zu den drei Belastungsregimes wird auf die Antwort zu Frage 1 der Schriftlichen Anfrage Nr. 18/10624 verwiesen.
Tabelle 1: Minimaler und maximaler Stundenwert pro Kalenderwoche und Belastungsregime für N02 in 2019 und 2020 (jeweils bis zur 20.Kalenderwoche) in µq/m3
N02 | Minimaler Stundenwert | Maximaler Stundenwert | |||||
Kalender- woehe | Erster Tag der Woche | Stadt- rand | Städt. Hinter- grund | Ver- kehr | Stadt- rand | Städt. Hinter- grund | Ver- kehr |
01 / 2019 | 31.12.2018 | 0 | 3 | 3 | 50 | 62 | 88 |
02 / 2019 | 07.01.2019 | 0 | 3 | 4 | 40 | 53 | 107 |
03 / 2019 | 14.01.2019 | 1 | 4 | 3 | 54 | 66 | 98 |
04 / 2019 | 21.01.2019 | 4 | 6 | 7 | 59 | 62 | 101 |
05 / 2019 | 28.01.2019 | 4 | 7 | 11 | 53 | 63 | 106 |
06 / 2019 | 04.02.2019 | 2 | 5 | 10 | 56 | 60 | 103 |
07 / 2019 | 11.02.2019 | 1 | 5 | 5 | 85 | 111 | 144 |
08 / 2019 | 18.02.2019 | 1 | 4 | 8 | 79 | 108 | 136 |
09 / 2019 | 25.02.2019 | 2 | 7 | 10 | 75 | 96 | 137 |
10 / 2019 | 04.03.2019 | 1 | 5 | 5 | 51 | 56 | 95 |
11 / 2019 | 11.03.2019 | 1 | 2 | 3 | 33 | 48 | 93 |
12 / 2019 | 18.03.2019 | 2 | 5 | 8 | 63 | 79 | 103 |
13 / 2019 | 25.03.2019 | 2 | 4 | 7 | 47 | 76 | 115 |
14 / 2019 | 01.04.2019 | 2 | 3 | 6 | 65 | 97 | 118 |
15 / 2019 | 08.04.2019 | 1 | 4 | 6 | 70 | 87 | 141 |
16 / 2019 | 15.04.2019 | 1 | 3 | 7 | 59 | 67 | 102 |
17 / 2019 | 22.04.2019 | 1 | 2 | 4 | 49 | 47 | 100 |
18 / 2019 | 29.04.2019 | 1 | 3 | 5 | 60 | 100 | 120 |
19 / 2019 | 06.05.2019 | 1 | 2 | 4 | 49 | 80 | 100 |
20 / 2019 | 13.05.2019 | 0 | 3 | 5 | 39 | 96 | 104 |
— | |||||||
01 / 2020 | 30.12.2019 | 1 | 5 | 5 | 59 | 63 | 118 |
02 12020 | 06.01.2020 | 2 | 7 | 7 | 49 | 53 | 97 |
03 12020 | 13.01.2020 | 2 | 7 | 7 | 70 | 89 | 117 |
04 12020 | 20.01.2020 | 3 | 7 | 13 | 50 | 62 | 93 |
05 12020 | 27.01.2020 | 2 | 6 | 7 | 41 | 53 | 100 |
06 12020 | 03.02.2020 | 0 | 3 | 3 | 44 | 67 | 98 |
07 12020 | 10.02.2020 | 0 | 3 | 2 | 44 | 56 | 93 |
08 12020 | 17.02.2020 | 1 | 3 | 3 | 51 | 52 | 78 |
09 12020 | 24.02.2020 | 1 | 4 | 4 | 55 | 67 | 99 |
10 / 2020 | 02.03.2020 | 1 | 6 | 8 | 48 | 63 | 99 |
11 / 2020 | 09.03.2020 | 1 | 2 | 5 | 58 | 70 | 96 |
12 / 2020 | 16.03.2020 | 1 | 1 | 3 | 59 | 97 | 118 |
13 / 2020 | 23.03.2020 | 0 | 1 | 2 | 60 | 58 | 90 |
14 / 2020 | 30.03.2020 | 0 | 3 | 4 | 65 | 85 | 97 |
15 / 2020 | 06.04.2020 | 1 | 2 | 5 | 71 | 119 | 131 |
16 / 2020 | 13.04.2020 | 0 | 1 | 2 | 52 | 70 | 89 |
17 / 2020 | 20.04.2020 | 0 | 2 | 4 | 57 | 89 | 104 |
18 / 2020 | 27.04.2020 | 1 | 2 | 4 | 43 | 94 | 102 |
19 / 2020 | 04.05.2020 | 2 | 3 | 8 | 34 | 71 | 83 |
N02 | Minimaler Stundenwert | Maximaler Stundenwert | |||||
Kalender- wache | Erster Tag der Wache | Stadt- rand | Städt. Hinter- grund | Ver- kehr | Stadt- rand | Städt. Hinter- grund | Ver- kehr |
20 12020 | 11.05.2020 | 0 | 2 | 4 | 42 | 71 | 96 |
|
Tabelle 2: Minimaler und maximaler Stundenwert pro Kalenderwoche und Belastungsregime für NOx in 2019 und 2020 Oeweils bis zur 20.Kalenderwoche) in µg/m3
NOx | Minimaler Stundenwert | Maximaler Stundenwert | |||||
Kalender- wache | Erster Tag der Woche | Stadt- rand | Städt. Hinter- grund | Ver- kehr | Stadt- rand | Städt. Hinter- grund | Ver- kehr |
13 / 2020 | 23.03.2020 | 0 | 3 | 3 | 66 | 76 | 282 |
14 / 2020 | 30.03.2020 | 1 | 3 | 4 | 114 | 102 | 284 |
15 / 2020 | 06.04.2020 | 0 | 3 | 6 | 122 | 210 | 329 |
16 / 2020 | 13.04.2020 | 0 | 2 | 2 | 97 | 101 | 248 |
17 / 2020 | 20.04.2020 | 1 | 3 | 5 | 117 | 280 | 330 |
18 / 2020 | 27.04.2020 | 1 | 3 | 4 | 150 | 308 | 325 |
19 / 2020 | 04.05.2020 | 1 | 3 | 9 | 75 | 138 | 347 |
20 12020 | 11.05.2020 | 1 | 3 | 4 | 84 | 214 | 497 |
Die N02- und NOx-Daten des Berliner Luftgütemessnetzes sind im Übrigen unter https://luftdaten. berlin.de/pol lution/no2?stationgroup=al 1 bzw. https://luftdaten.berlin.de/pollution/nox?stationgroup=all im Internet abrufbar.
Frage 2:
Welche Erkenntnisse hat der Senat über den Rückgang des Straßenverkehrs durch die Maßnahmen in Zusammenhang mit der Corona-Krise? Welche Zahlen liegen dem Senat über den Rückgang des Straßenverkehrs insbesondere für das Umfeld der verkehrsnahen Messstationen in den Monaten April und Mai vor?
Antwort zu 2:
Von der Verkehrsinformationszentrale (VIZ) wurden in den letzten Wochen regelmäßig Auswertungen zum Verkehrsgeschehen an ausgewählten Straßen durchgeführt. Einige der Ergebnisse sind veröffentlicht unter https://viz.berlin.de/2020/05/fast-wie-vor-corona/ . Nach Inkrafttreten der Maßnahmen zur Bekämpfung der Verbreitung des Coronavirus kam es zu einem Rückgang der Kfz-Verkehrsstärken bis zu circa 25 % an der Frankfurter Allee und 32 % an der Leipziger Straße. Die Rückgänge beruhen im Wesentlichen auf niedrigeren Pkw-Zahlen, während das Aufkommen an Lkw weniger beeinflusst wurde.
Tageweise wurden auch höhere Lkw-Zahlen als im Mittel in der Woche vor der Corona Krise beobachtet.
Im Zuge der schrittweisen Lockerungen der coronabedingten Beschränkungen sind die Verkehrsstärken ab der letzten Aprilwoche 2020 wieder gestiegen. In der Woche vom
18.05. bis 24.05.2020 lag das Gesamtverkehrsaufkommen in der Leipziger Straße noch mit rund 85 % auf dem niedrigsten Niveau der untersuchten Straßenabschnitte, im Bereich der Frankfurter Allee wurden jedoch bereits wieder annähernd 100 % des Normalwertes, am Mittwoch sogar höhere Werte erreicht.
Zahlen über den Rückgang des Straßenverkehrs an den verkehrsnahen Messstationen liegen bisher nur für die Leipziger Straße und die Frankfurter Allee vor.
Frage 3:
An welchen Tagen und an welchen Stationen wurde in den ersten 20 Kalenderwochen 2020 und den ersten 20 Kalenderwochen 2019 der Grenzwert des Stundenmittelwerts für N02 von 200 µg/m3 überschritten?
Antwort zu 3:
Der Grenzwert des Stundenmittelwertes für N02 von 200 µg/m3 wurde in Berlin im Jahr 2019 und in den ersten 20 Kalenderwochen des Jahres 2020 an keiner Station bzw. an keinem Tag überschritten. Diese Information ist auch im Internet unter https://luftdaten.berlin.de/exceed?year=2019 bzw.
https://luftdaten. berlin.de/exceed?year=2020 abrufbar. Vorbemerkung zu den Antworten zu den Fragen 4 bis 7:
Da in Berlin nur der Luftqualitätsgrenzwert für das N02-Jahresmittel überschritten wird, konzentriert sich die Luftreinhaltung auf Fragen der Ursachen und Zusammenhänge für hohe Jahresmittelwerte. Die Analyse der Ursachen kurzzeitiger Schwankungen auf der Basis von Stunden- oder Tageswerten ist für die Konzeption von Maßnahmen für die Einhaltung von Jahresmittelwerten von nachrangiger Bedeutung. Zwar wurden für den Luftreinhalteplan für Berlin – Zweite Fortschreibung – auch Modellsysteme verwendet, die zunächst auf der Basis von Stundenwerten der Meterologie und der Verkehrsmengen rechnen. Die Ergebnisse wurden aber zu Jahreswerten zusammengefasst und nicht differenziert ausgegeben. Daher liegen keine zeitlich differenzierten Auswertungen vor und die verschiedenen Einflüsse werden im Folgenden eher qualitativ beschrieben.
Frage 4:
Welche anderen Emissionsquellen außer dem Straßenverkehr tragen zur Belastung der Luft mit Stickoxiden bei? Wie lässt sich deren Größenordnung abschätzen?
Antwort zu 4:
Die Verursacheranteile anderer Quellen außer dem Straßenverkehr liegen nur im Jahresmittel vor. In der Summe verursachen diese Quellen 26 % der N02-lmmission in Hauptverkehrsstraßen. Die Anteile betragen:
- Eintrag aus Quellen außerhalb Berlins (inklusive Straßenverkehr): 14 %
Beiträge aus Berliner Quellen:
- Kleinfeuerungsanlagen zur Beheizung von Gebäuden: 4 %
- Abgase aus Baumaschinen 3 %
- Kraftwerke und andere genehmigungsbedürftige Anlagen: 2 %
- sonstiger Verkehr (Schienenverkehr, Binnenschiffe, Flugzeuge) 2 %
- sonstige Quellen 1 %
Angaben zur zeitlichen Variation der Verursacheranteile liegen nicht vor.
Frage 5:
Welche anderen Faktoren beeinflussen die von den Messstellen gemessenen Stickoxidimmissionen (z.B. Wind, Niederschlag) und wie lässt sich die Größenordnung dieser Einflüsse auf die Schwankungsbreite der gemessenen Stickoxidimmissionen abschätzen?
Antwort zu 5:
Die in die Atmosphäre emittierten Stickstoffoxide (NO und N02) werden durch Wind und Turbulenz in der Atmosphäre verfrachtet und verdünnt. Desweiteren werden NO und N02 durch chemische und physikalische Prozesse umgewandelt und langfristig aus der Atmosphäre ausgetragen. Wichtige Einflussfaktoren sind:
- Windgeschwindigkeit:
Schadstoffe werden mit dem Wind in der Atmopsphäre verfrachtet. Die Schadstoffkonzentration ist in erster Näherung umgekehrt proportional zur Windgeschwindigkeit , d.h. eine Verdoppelung der Windgeschwindigkeit führt ungefähr zu einer Halbierung der Konzentration (bei gleichem Schadstoffausstoß).
Höhere Windgeschwindigkeiten führen außerdem zu einer besseren vertikalen Turbulenz und damit zu einer besseren Verdünnung von Schadstoffen.
- Windrichtung , insbesondere in Bezug zur Anströmung der Straßenschlucht:
Bei einer parallelen Anströmung werden die Abgase besser verdünnt. Bei einer Queranströmung kann sich in einer Straßenschlucht eine Luftwalze bilden. Dabei wird die quer über die Dächer anströmende Luft von den Gebäuden nach unten abgelenkt und strömt über dem Boden, d.h. über der Straßenoberfläche in die Gegenrichtung auf die andere Gebäudeseite und dort wieder nach oben. In solchen Fällen können erhöhte Schadstoffkonzentrationen auftreten , wenn die Messstation auf der windabgewandten Seite steht, weil die Abgase direkt zur Messstation und zu den dortigen Gebäuden transportiert werden.
- Intensität der Turbulenz:
Neben der Windgeschwindigkeit führen auch Wirbel in der Luft zu einer Verdünung der Abgase. Diese atmosphärische Turbulenz ist stark abhängig von der Änderung der Temperatur mit der Höhe, d.h. vom vertikalen Temperaturgradienten. Je stärker die Temperatur mit der Höhe abnimmt, desto stärker ist diese thermische Turbulenz ausgebildet und die Luftschadstoffe werden gut verdünnt , weil die von unten aufsteigenden wärmeren Luftpakete leichter sind, als die über ihnen liegende kältere Luft. Umgekehrt ist es bei einer sogenannten Temperaturinversion , d.h. einer Zunahme der Temperatur mit der Höhe. Diese kann die thermische Turbulenz zum Erliegen bringen und Emissionen werden nur schlecht verteilt.
Zusätzlich zur themischen Turbulenz kommt es zur Verwirbelung der Luft durch Hindernisse in der Luftströmung , z.B. durch Gebäude und Bäume. Auch die von fahrenden Kfz selbst erzeugte Turbulenz trägt zur Verdünnung , insbesonde der von ihnen selbst emittierten Schadstoffe , bei.
- Mischungsschichthöhe:
In der unteren Schicht der Atmosphäre findet durch Wind und Turbulenz eine weitgehend gleichmäßige Vermischung von Spurenstoffen statt. Diese Mischungsschicht wird nach oben häufig – vor allem nachts – durch eine Temperaturinversion begrenzt, die den Austausch mit höheren Luftschichten stark reduziert. Je höher die Mischungsschicht ist, desto mehr Volumen steht für die Verdünnung von Schadstoffen zur Verfügung. Die Mischungsschichthöhe kann stark variieren und in Berlin weniger als 50 Meter bis zu mehr als 2.000 Meter betragen. Sie ist abhängig vom vertikalen Temperaturverlauf und damit u.a von der Sonneneinstrahlung , der Bewölkung, der Windgeschwindigkeit und der Wetterlage (Hochdruck- oder Tiefdruckwetterlage). Bei einer bodennahen Temperaturinversion
kann die Mischungsschichthöhe unter 50 Meter sinken. Diese kann zu besonders hohen Anstiegen der Schadstoffkonzentrationen führen. Bodennahe Inversionen entstehen besonders ausgeprägt bei geringen Windgeschwindigkeiten und klarem Himmel durch nächtliche Strahlungsabkühlung des Bodens. Dabei gibt der Boden nach Sonnenuntergang seine Wärme durch Strahlung ab und kühlt sich und die bodennahen Luftschichten stärker ab, als die darüber liegenden Luftmassen. Nach Sonnenaufgang
löst sich eine solche Bodeninversion mit zunehmender Erwärmung des Bodens auf und die Mischungsschichthöhe erreicht Werte von 1.500 Metern und mehr. Dies zeigt sich entsprechend in den Luftschadstoffkonzentrationen, die dann morgens erhöht sind und zum Mittag hin sinken.
- Intensität der Sonneneinstrahlung:
Die Intensität der Sonneneinstrahlung beeinflusst photochemische Umwandlungsprozesse sowie die Ausbreitungsbedingungen durch thermische Turbulenz. Die Einflüsse können aufgrund ihrer Komplexität auch gegenläufig sein, so dass eine generelle Aussage zum Einfluss auf die N02-lmmission unmöglich ist.
- Niederschlag:
Stickoxide sind nur wenig wasserlöslich, so dass der direkte Einfluss auf die N02- lmmission eher klein ist. Erst nach der Bildung von Nitraten werden Stickstoffoxidverbindungen leicht aus der Atmosphäre ausgewaschen. Dieser Prozess spielt aufgrund der Reaktionszeiten in Straßenschluchten eine untergeordnete Rolle.
- Konzentrationen von Ozon, Stickstoffmonoxid und reaktiven Kohlenwasserstoffen: Diese Stoffe führen, teilweise über komplexe Reaktionswege, zur Oxidation von NO zu N02 und beeinflussen auch nächtliche N02-Spitzen.
Die Größenordnung dieser Einflüsse lässt sich in erster Näherung aus Messdaten durch multivariate statistische Analysen oder anhand der Variation von Eingangsparametern bei Modellierungen mit integrierten Chemiemodellen abschätzen.
Frage 6:
In welcher Größenordnung tragen chemische Prozesse in der Luft zur Zu- oder Abnahme der gemessenen Stickstoffdioxidkonzentrationen bei (z.B. die Oxidation von Stickstoffmonoxid durch Ozon zu Stickstoffdioxid (NO + 03 -7 N02 + 02) oder umgekehrt die Bildung von Ozon unter dem Einfluss von Sonnenlicht (N02 + 02 -7 NO + 03)?
Antwort zu 6:
Für den für die Beurteilung der Grenzwerteinhaltung relevanten N02-Jahresmittelwert wurde im Rahmen der Erstellung des Luftreinhalteplans für Berlin – Zweite Fortschreibung
- mit Modellrechnungen ermittelt, dass die lokale verkehrsbedingte Zusatzbelastung an Straßen zu 30 % aus der N02-Direktemission der Fahrzeuge und zu 18 % aus der photochemischen Umwandlung des von den Fahrzeugen emittierten NO in N02 Zeitlich höher aufgelöste Ergebnisse liegen nicht vor und sind für die Luftreinhalteplanung auch nicht von Belang.
Grundsätzlich ist bekannt, dass Stickoxide und damit besonders die Konzentration von N02 von der Sonneneinstrahlung beeinflusst werden. Da es nachts keine Sonneneinstrahlung gibt, sind nachts andere chemische Reaktionen von Bedeutung als tagsüber.
Besonders hohe nächtliche N02-Konzentrationen treten – vereinfacht dargestellt – zumeist während Hochdruckwetterlagen auf, wenn einerseits die durch Sonnenlicht angetriebene Spaltung von N02 in NO und ein Sauerstoffradikal nachts zum Erliegen kommt, aber noch NO aus den Fahrzeugabgasen durch Ozon zu N02 umgewandelt wird. Andererseits kühlt sich die bodennahe Luft nach Sonnenuntergang rasch ab. Durch die sich bildende nächtliche Temperaturinversion findet nur eine geringe Verdünnung statt. Das
entstandene N02 kann sich kaum nach oben ausbreiten und verteilt sich bei der geringeren nächtlichen Luftbewegung im ganzen Berliner Stadtgebiet. Deshalb wird ein abendlicher Anstieg der Werte zeitweise auch an Messstellen abseits der Hauptverkehrsstraßen gemessen, auch wenn die dominierende Ursache der Kfz-Verkehr ist.
N02 ist in der Atmosphäre allgemein sehr reaktionsfreudig und im Mittel nur etwa einen Tag, manchmal aber auch nur über einige Stunden stabil. Daher wird es anders als z.B. Feinstaub in der Regel nicht über größere Entfernungen transportiert. Entsprechend niedrig ist der Anteil von Quellen außerhalb Berlins an der N02-Belastung in Straßen.
Ausgeschieden wird es aus der Atmosphäre überwiegend nach der Bildung von Salpetersäure oder Ammoniumnitrat aus der Reaktion mit OH-Radikalen oder Ozon.
Frage 7:
In welchem Verhältnis steht die Schwankungsbreite bei den gemessenen Stickoxidimmissionen, die durch andere Faktoren verursacht sind, mit der durch das Verkehrsaufkommen verursachten Schwankungsbreite bei den Stickoxidimmissionen?
Konnten aus den Erfahrungen in der Corona-Krise mit den Auswirkungen eines zurückgehenden Ver kehrsaufkommens dazu neue oder vertiefende Erkenntnisse gewonnen werden?
Antwort zu 7:
Zum ersten Teil der Frage liegen keine zeitlich differenzierten Auswertungen zum Verhältnis der verschiedenen Einflussfaktoren für Berlin vor.
Die noch nicht abgeschlossenen Analysen zur Auswirkung der Corona-Krise auf die Luftqualität ergaben folgende, vorläufige Ergebnisse:
- Der Kfz-Verkehr nahm während des Shutdowns um 20 bis 30 % ab, wobei insbesondere die Zahl der Pkw zurückging,
- Die Stickoxidemissionen sanken um 15 bis 20 %,
- Der Vergleich mittlerer N02-lmmissionswerte vor und während der ersten Wochen der Coronakrise ist in Bild 1 dargestellt und zeigt den deutlichen Rückgang der N02- lmmission, der an Straßen sehr viel höher ist als an den Messteilen am Stadtrand, die nur sehr wenig vom Verkehr beeinflusst Der lokale Verkehrsbeitrag als Differenz der Belastung an den Hauptverkehrsstraßen und den Messstellen an Nebenstraßen in Wohngebieten sank durchschnittlich um 15 % (vergl. Bild 2).
Die Auswertungen der Messdaten bestätigen damit den bekannten Zusammenhang zwischen der mittleren N02-Belastung an Straßen und dem Verkehrsaufkommen. Sie unterstreichen die hohe Bedeutung von Maßnahmen zur Reduzierung des motorisierten Verkehrs.
Eine ausführlichere Darstellung der Ergebnisse der vorläufigen Auswertung der Corona bedingten Auswirkungen auf die Luftqualität sind auf dem Internetportal der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
https://www. berlin.de/sen/uvk/presse/weitere-m eldungen/2020/ist-d ie-luft-wegen-der corona-beschraenkungen-besser-geworden-929793. php veröffentlicht.
Berlin, den 15.06.2020
In Vertretung Stefan Tidow
Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Bus: Masterplan für saubere Luft Warum viele Busse in Berlin bald langsamer fahren müssen aus Berliner Zeitung
https://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/masterplan-fuer-saubere-luft-warum-viele-busse-in-berlin-bald-langsamer-fahren-muessen-32913696?dmcid=nl_20190726_32913696
Berlin – Damit die Berliner #Luft sauberer wird, müssen Kraftfahrer bald auf weiteren Straßen langsamer fahren. Das Netz der #Tempo-30-Abschnitte wächst um mehr als 20 Kilometer. Doch der #Fahrgastverband #IGEB kritisiert, dass die neuen Tempolimits auch umweltfreundliche Verkehrsmittel ausbremsen: die #Linienbusse der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). „Dieser Verkehr gerät immer mehr ins Hintertreffen“, so Sprecher Jens #Wieseke. Die BVG schließt nicht aus, dass auf einigen Linien Fahrpläne angepasst werden müssen – mit längeren #Fahrzeiten. „Es kann sein, dass wir auf bestimmten Abschnitten langsamer werden“, sagte BVG-Sprecherin Petra Nelken.
Tempo 30 senkt die Belastung der Luft mit Stickstoffdioxid, das zeigen auch Untersuchungen in Berlin. Das Limit fördert eine Fahrweise, mit der die Umwelt weniger geschädigt wird. Auf Tempo-30-Straßen wird für kürzere Strecken und nicht so stark beschleunigt als anderswo. Die Anteile, die mit konstanter Geschwindigkeit zurückgelegt werden, sind länger.
Deshalb sieht die am Dienstag beschlossene Fortschreibung des #Luftreinhalteplans vor, dass demnächst auf fast 20,6 Kilometer Straße langsamer gefahren werden muss. Weitere 2,9 Kilometer sind von August an außerdem für …
Flughäfen: 100 Jahre zivile Luftfahrt Flughafengesellschaft ist dem Innovationsgeist der Luftfahrtpioniere verpflichtet, aus Berliner Flughäfen
Am 6. Februar 2019 feiert die zivile #Luftfahrt ihr #hundertstes #Jubiläum. Nachdem im Januar 1919 in Berlin mit der Deutschen #Luft-Reederei (#DLR) die weltweit erste #Fluggesellschaft für den zivilen #Luftverkehr zugelassen wurde, begann am 6. Februar 1919 der regelmäßige Post- und #Passagierverkehr zwischen Berlin und #Weimar.
Heute gehört die zivile Luftfahrt zu den stärksten Jobmotoren in Berlin und Brandenburg. An den Flughäfen in #Tegel und #Schönefeld gibt es über 21.000 Beschäftigte. Im Jubiläumsjahr der Luftfahrt wird die Flughafengesellschaft die Baufertigstellungsanzeige für den #Flughafen Berlin Brandenburg (#BER) einreichen. Ab Oktober 2020 beginnt am Hauptstadtflughafen BER ein neues Kapitel ziviler Luftfahrtgeschichte. Rund um den Flughafen BER werden in den kommenden zwei Jahrzehnten mehr als 60.000 Menschen tätig sein.
Auch für den internationalen Handel und besonders den außereuropäischen Warentransport ist der neue Hauptstadtflughafen von zentraler Bedeutung. Die Luftfahrt verbindet deutsche Unternehmen mit wichtigen Zuliefer- und Absatzmärkten in aller Welt. 2018 wurden an den Berliner Flughäfen 40.205 Tonnen Luftfracht registriert und 4.456 Tonnen Luftpost transportiert.
Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH:
„Wir sind stolz darauf, dass die Region Berlin-Brandenburg die Wiege der zivilen Luftfahrt ist und auch 100 Jahre später zu den dynamischsten Flughafenstandorten Deutschlands gehört. Die Flughafengesellschaft ist dem Innovationsgeist der Luftfahrtpioniere verpflichtet und bietet den Fluggästen auch unter schwierigen Bedingungen guten Flugbetrieb. Die Zahlen sprechen für sich: Zu keiner anderen Destination gibt es mehr Direktverkehre als nach Berlin. Der neue Hauptstadtflughafen BER hat die Chance, sich zu einem digitalen Drehkreuz zu entwickeln und wie vor 100 Jahren Vorreiter zu sein. Wir arbeiten daran, dass sich am BER jeder Fluggast unabhängig von Homecarriern und Airline-Allianzen seine persönlichen Anschlussflüge aussuchen kann und wir den dahinterliegenden Prozess und das Gepäckhandling übernehmen.“
Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
12521 Berlin
T +49-30-609170100
pressestelle@berlin-airport.de
www.berlin-airport.de
Straßenverkehr: Feinstaubbelastung Berlin hat die schmutzigsten Straßen, aus Berliner Zeitung
https://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/feinstaubbelastung-berlin-hat-die-schmutzigsten-strassen-31715990?dmcid=nl_20181210_31715990
Berlin ist Spitze – wenn es um #schmutzige #Luft geht. Drei Berliner Straßen führen die Liste an, in der das #Umweltbundesamt die Straßen mit der höchsten #Feinstaubbelastung in Deutschland aufführt. In einem Fall ist die Luft sogar so stark mit den schädlichen Teilchen belastet, dass Berlin dort als einzige deutsche Stadt den Grenzwert der Europäischen Union reißt – erstmals seit 2015.
Es handelt sich um die Silbersteinstraße in Neukölln. Dort wurde seit Jahresbeginn bereits an 36 Tagen mehr als 50 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter Luft gemessen. Dabei darf dieser Wert pro Jahr maximal an 35 Tagen überschritten werden.
In der Frankfurter Allee in Friedrichshain schwebte in diesem Jahr bisher an 33 Tagen zu viel Feinstaub in der Luft. Der dritte Platz geht an die Karl-Marx-Straße in Neukölln, wo der Tagesmittelwert für Feinstaub seit Anfang Januar an 30 Tagen das zulässige Maß überschritten hat.
Gesundheitsrisiko Feinstaub
Die Menschen in Europa würden im Durchschnitt zehn Monate länger leben, wenn sie nicht so viel Feinstaub einatmen …
Flughäfen + Messe: Luft- und Raumfahrtausstellung Das erwartet die Besucher auf der ILA 2018 in Berlin Am Mittwoch beginnt in Schönefeld die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung, aus Berliner Morgenpost
https://www.morgenpost.de/berlin/article214102717/Internationale-Luft-und-Raumfahrtausstellung-ILA-in-Berlin-Das-erwartet-die-Besucher.html
#Schönefeld. Im Berliner Südosten wird es in den nächsten Tagen etwas lauter. Nicht etwa, weil der noch immer uneröffnete Pannenflughafen #BER in Schönefeld über Nacht seinen Betrieb aufgenommen hat. Vielmehr fliegen zahlreiche Exponate für die Internationale #Luft- und #Raumahrtausstellung (#ILA Berlin) ein, die seit 1992 im Zweijahres-Rhythmus in der Hauptstadt stattfindet. Die rund 4000 Meter lange und seit Jahren weitgehend ungenutzte BER-Südbahn wird dann für knapp eine Woche zum #Laufsteg für die #Giganten der Lüfte.
Darunter ist so manches Fluggerät, von dem die Flughafenbetreiber in Berlin und Brandenburg im Alltag nur träumen können: So werden während der Messe-Tage sowohl das größte Passagierflugzeug der Welt, der Airbus #A380 (von #Emirates), als auch das längste, eine Boeing #747-8 (von #Lufthansa) zu sehen sein. Auch der Airbus "#Beluga", das Flugzeug mit dem größten Transportvolumen, können die Berliner nur während der ILA-Tage bestaunen.
Merkel eröffnet die Schau
Eröffnet wird die diesjährige Schau am Mittwoch von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Partnerland ist dieses Mal Frankreich. Berlin und Paris hatten im vergangenen Sommer vereinbart, gemeinsam ein neues Kampfflugzeug zu entwickeln. Die ILA Berlin gilt als Nummer drei unter den europäischen Luftfahrtschauen nach Le #Bourget (Frankreich) und #Farnborough (Großbritannien). Die Veranstalter, der Bundesverband der deutschen Luft- und #Raumfahrtindustrie und die messe Berlin, erwarten bis Sonntag mindestens 150.000 Besucher. Ob das Ziel erreicht oder gar übertroffen wird, hängt erfahrungsgemäß stark vom Wetter an den Publikumstagen ab, in diesem Jahr werden dies der Sonnabend und der Sonntag sein.
Mehr Interessenten als Ausstellungsfläche
BVG + S-Bahn + Tarife: Kostenloser Nahverkehr – eine Lösung für Berlin? Sind Bus und Bahn in Städten und Kommunen bald gratis? Der Bund denkt über eine entsprechende Förderung nach – und Berlin würde wohl mitmachen. , aus Der Tagesspiegel
https://www.tagesspiegel.de/politik/fuer-bessere-luft-in-den-staedten-kostenloser-nahverkehr-eine-loesung-fuer-berlin/20957454.html
Die Bundesregierung will angesichts einer drohenden Klage der EU-Kommission ihre Maßnahmen für #saubere #Luft in deutschen Städten ausweiten. Der Bund erwägt zusammen mit Ländern und Kommunen einen #kostenlosen #öffentlichen #Nahverkehr, um die Zahl privater Fahrzeuge zu verringern. Das geht aus einem Brief von Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD), Verkehrsminister Christian Schmidt (CSU) und Kanzleramtschef Peter Altmaier (CDU) an EU-Umweltkommissar Karmenu Vella hervor, über den die Deutschen Presse-Agentur und das Magazin „Politico“ berichten.
Berlins Verkehrssenatorin Regine Günther (parteilos, für Grüne) begrüßte den Vorschlag: Es sei gut, „wenn die Bundesregierung sich endlich Gedanken macht, wie die Gesundheitsbelastung durch Stickoxide in den Städten verringert werden kann“, sagte Günther dem Tagesspiegel. „Bisher hat die Bundesregierung die Städte und Kommunen mit dem Problem alleinegelassen. Berlin wäre prinzipiell bereit, sich an einem Pilotprojekt zu beteiligen. Wir gehen davon aus, dass der Bund die Finanzierung übernehmen würde“, so die Senatorin weiter.
Der Grünen-Politiker Boris Palmer, seit 2007 Oberbürgermeister der Stadt Tübingen, schrieb auf dem sozialen Netzwerk Facebook: „Sensationell. Daran arbeiten wir jetzt schon fast zehn Jahre. Endlich Bewegung!“ Antje Kapek, Grünen-Fraktionsvorsitzende im Abgeordnetenhaus, freut sich ebenfalls, dass diese Debatte Schwung aufnimmt. „Wir verfolgen die Debatte um kostenlosen ÖPNV mit großem Interesse. Wenn mehr Personen auf Busse und Bahnen umsteigen, ist das gut für alle Städte, weil die Luft sauberer wird und wir Platz auf den Straßen schaffen.“
Die BVG rechnet mit deutlich mehr Kunden und Fahrzeugen
Die Sprecherin der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Petra Reetz sagte: „Alles ist denkbar. Aber die Einführung eines kostenlosen öffentlichen Nahverkehrs geht nicht von heute auf morgen.“ In Berlin würden die Kosten für einen kostenlosen Nahverkehr mit BVG, Straßenbahn und Bussen geschätzt rund …
Straßenverkehr: Wo die Berliner Luft am schmutzigsten ist , aus Berliner Morgenpost
http://www.morgenpost.de/berlin/article205506479/Wo-die-Berliner-Luft-am-schmutzigsten-ist.html Nirgendwo sonst ist die #Luft so #schlecht wie an einer Straße in Mitte. Dort ist der Gehalt von #Feinstaub und #Stickoxiden besonders hoch. Eigentlich sieht es am Leipziger Platz in Mitte recht beschaulich aus. Jedenfalls, wenn die Sonne scheint und die Bäume ihre Schatten auf die Grünflächen werfen, die rechts und links der Straße angelegt sind. Es ist Sommer und viele Menschen nutzen diese Schattenplätze für ein Lunch to go, oder um eine kleine Erholungspause während des Shoppens einzulegen. Aber diese Beschaulichkeit trügt. Denn auch wenn von unten Gras und Gänseblümchen sprießen, ist das, was darüber liegt, weniger erbaulich. Denn die #Leipziger Straße ist der Ort in Berlin mit der #schlechtesten Luft. Ein kleiner Messapparat, an einer Laterne vor der Hausnummer 32 angebracht, erfasst die #Ruß- und Stickstoffdioxidwerte an dieser Stelle, und die Rußwerte geben auch Aufschluss über den Gehalt am sogenannten PM10-Feinstaub Mit 69 Mikrogramm pro Kubikmeter lag der Gehalt an Stickstoffdioxiden an der Leipziger Straße 2014 im Durchschnitt so hoch wie nirgendwo sonst im Berliner Stadtgebiet. Und auch die Feinstaubbelastung zeigt mit 35 Mikrogramm einen Spitzenwert. Im vergangenen Jahr wurde dieser Wert nur noch übertroffen vom Messergebnis von 37 Mikrogramm am Spandauer Damm auf Höhe der Auffahrt auf die A100. Fast immer dichter Verkehr Rainer Nothard, der bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt für die Luftmess-Stationen in Berlin zuständig ist, sieht darin aber eher einen …
Source: BerlinVerkehr
Straßenverkehr + BVG + S-Bahn + Tarife: Kommentar zur Berliner Luft Bei zu viel Feinstaub kostenlos mit der BVG fahren, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/kommentar-zur-berliner-luft-bei-zu-viel-feinstaub-kostenlos-mit-der-bvg-fahren,10809148,29886808.html Mit der Berliner #Luft ist ja so eine Sache. Die einen besingen sie, die anderen betrauern sie. Jedenfalls werden die Grenzen für #Feinstaub im Hauptstadt-Himmel immer wieder überschritten. Deshalb kann man für jeden sinnvollen Vorschlag zur #Luftverbesserung dankbar sein. Die Einrichtung der #Umweltzone in Berlin im Jahr 2008 hat zwar dazu geführt, dass sich der Ausstoß von Schadstoffen in die Luft verringert hat. Doch trotzdem werden die Grenzwerte, beispielsweise für Feinstaub, immer wieder überschritten. Um die Luftqualität weiter zu verbessern, schlagen die Piraten jetzt „umweltfreundliche Alternativen zum Autoverkehr“ vor. Sie fordern, dass Busse und Bahnen der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) bei einer #Überschreitung der #Schadstoff-#Grenzwerte …