Flughäfen: „Herzlich willkommen im VIP-Bereich“ Ein Spaziergang über den Flughafen BER, aus Der Tagesspiegel

https://m.tagesspiegel.de/berlin/herzlich-willkommen-im-vip-bereich-ein-spaziergang-ueber-den-flughafen-ber/25898590.html

Der Bus beschleunigt und Engelbert Lütke #Daldrup schaut interessiert auf den Tacho. „100 Stundenkilometer, abheben werden wir damit nicht.“ Der Chef der Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg (#FBB) ist mit dem Präsidenten des Abgeordnetenhauses, Ralf Wieland (SPD), auf der Startbahn Süd unterwegs.

Zwei riesige Kreuze auf dem Spezialbeton weisen daraufhin, dass #Flugzeuge auf der #Piste nichts zu suchen haben. Noch nicht. Am 31. Oktober wird der #Hauptstadt-Airport #BER eröffnet. Zeit genug für einen sommerlichen Rundgang durch das jetzt wirklich fast fertige Gebäude.

Einschließlich Spazierfahrt über die Start- und #Landebahn, von der aus nicht nur das verglaste #Hauptterminal in der Sonne glitzert, sondern auch Dutzende Flugzeuge, die Corona seit Wochen am Boden hält.

Es geht vorbei an hässlichen Baucontainern, die über das weite Feld verstreut …

Flughafen BER: Eine Freigabe vom TÜV fehlt noch, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/flughafen-BER/article228600575/Flughafen-BER-Eine-Freigabe-vom-TUeV-fehlt-noch.html

Für den #Flughafen #BER liegen laut Aufsichtsratschef 15 Freigaben vom #TÜV vor – nur die letzte für die #Verkabelung fehlt noch.

Der Aufsichtsratschef der Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg Rainer #Bretschneider hat trotz anhaltender Aufgaben bei der #Kabelsanierung den geplanten #Eröffnungstermin bekräftigt. „Wir werden am 31. Oktober anfangen aufzumachen“, sagte Bretschneider am Dienstag bei einem Businessfrühstück der Berliner Wirtschaftsgespräche im Capital Club.

An diesem Tag würden die ersten #Flugzeuge am BER verkehren. Offizieller Eröffnungstermin werde aber drei Tage später sein, so der Aufsichtsratsvorsitzende. Das liege am Nachtflugverbot, das sofort mit der offiziellen Eröffnung in Kraft trete. Um vorher noch Jets von Tegel zum BER zu überführen, brauche man aber noch Flüge in der Nacht.

Flughafen BER: Bei der Verkabelung gibt es noch Mängel
„Es liegt aber noch eine Menge Arbeit vor uns“, sagte Bretschneider. Zwar liegen 15 einzelne Freigaben des TÜV vor. Aber die letzte und 16. für die Verkabelung fehlt noch. Da müssten noch eine Vielzahl kleiner Mängel behoben werden. Die Flughafengesellschaft erwarte einen Abschluss der …

Flughäfen + Museum: Flughafen Tempelhof: Technikmuseum will Flugzeuge zeigen, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article228401417/Flughafen-Tempelhof-soll-Flugzeuge-ausstellen.html

Neue Attraktion für Berlin: Das #Technikmuseum will im #Hangar 6 des früheren #Flughafens #Tempelhof eine #Luftfahrt-Ausstellung einrichten.

Berlins Politik tut sich schwer mit zwei landeseigenen Riesen-Gebäuden. Weder für das Internationale Congress Centrum (ICC) in Charlottenburg noch für das Terminal des früheren Flughafens Tempelhof sind kurzfristige Lösungen in Sicht.

Für Tempelhof hat jetzt aber das Deutsche Technikmuseum (#DTM) einen Vorschlag vorgelegt, der zumindest für einen Teil des Gebäudes eine sinnvolle Nutzung verspricht: Der Hangar 6 könnte zu einem Museum für #Flugzeuge und #Luftfahrt werden. Das Technikmuseum hat neben dem an der Fassade des Hauptgebäudes am Gleisdreieck hängenden #Rosinenbomber zahlreiche weitere #Fluggeräte in seiner Sammlung. Viele davon stehen eingemottet in Brandenburger Hangars. DTM-Vizedirektor Joseph Hoppe ist sicher, dass solch eine Schau eine Attraktion für Berlin werden könnte. „Flugzeuge mit Geschichte brauchen einen Ort mit Geschichte“, sagte Hoppe.

#Flughafen Tempelhof hat größeren Sanierungsbedarf als erwartet
Das Konzept des Technikmuseums unter dem Titel „Zentrum Luftverkehr“, das die Zeit von den Anfängen der Luftfahrt bis zu den zukünftigen Perspektiven des Fliegens umspannen soll, ist jetzt dem Hauptausschuss …

Flughäfen: 70 Jahre Luftbrücke Fest auf Tempelhofer Feld fällt aus, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/berlin/70-jahre-luftbruecke–fest-auf-tempelhofer-feld-faellt-aus-32631856?dmcid=nl_20190601_32631856

Das Fest zum 70. Jahrestag des Endes der #Luftbrücke in Berlin ist geplatzt. Eine Landung #historischer #Maschinen auf dem #Flughafen #Tempelhof und ein dazugehöriges Fest sind aus gesetzlichen Gründen nicht möglich, wie die Veranstalter und die Umweltsenatsverwaltung am Freitag erklärten. Die Pläne seien nicht mit dem Tempelhof-Gesetz vereinbar. Ob die #Flugzeuge wie ursprünglich angedacht am 15. und 16. Juni das Brandenburger Tor und den Flughafen Tempelhof #überfliegen werden, steht noch nicht fest. Ein entsprechender Antrag sei noch in Bearbeitung, sagte Mitinitiator Thomas Keller.

Während der West-Berlin-Blockade: Rosinenbomber versorgten Westberlin mit Gütern
Während der Blockade West-Berlins zwischen Juni 1948 und Mai 1949 versorgten die Rosinenbomber genannten Flugzeuge den abgesperrten Teil der Stadt mit Gütern. Anlässlich des Jubiläums sollen die Maschinen entlang der historischen Route von #Wiesbaden nach Berlin fliegen. Auf dem Weg werden sie Station in #Faßberg, #Jagel, #Nordholz und #Stendal

Flughäfen: Nachtflüge in Tegel Lärmbelastung in vergangenen Jahren deutlich gestiegen aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/nachtfluege-in-tegel-laermbelastung-in-vergangenen-jahren-deutlich-gestiegen-31794768?dmcid=nl_20181227_31794768

Auf dem Papier wirkt der Unterschied klein. Doch für die Anwohner des #Flughafens #Tegel hat er gravierende Auswirkungen. Auf dem wichtigsten Flughafen im Osten Deutschlands gibt es kein #Nachtflugverbot, es gelten nur #Nachtflugbeschränkungen. Das heißt: Auch wenn Pankower, Reinickendorfer, Spandauer und andere Bürger im Umkreis schlafen wollen, dürfen in Tegel noch #Flugzeuge lärmen. Jetzt gibt es neue Zahlen, wie viele Starts und Landungen zu später Stunde in #TXL stattfinden. Sie zeigen, dass Anlieger auch nachts Krach ertragen müssen.

Lärm schadet der Gesundheit. Er greift Herz und Kreislauf an, stört den Schlaf, erhöht die Ausschüttung von Stresshormonen. Nächtlicher Lärm setzt Menschen in besonderem Maße zu. Damit tragen die Anwohner des Flughafens Tegel, deren Zahl in die Hunderttausende geht, ein großes …

Flughäfen: Wo die Air-Berlin-Maschinen heute fliegen, aus airliners.de

http://www.airliners.de/wo-air-berlin-maschinen-ueberblick-flotte-lufthansa-eurowings/46387

Was haben die ungarische Luftwaffe, #Virgin Atlantic und #Eurowings gemeinsam? Sie alle sind mit Maschinen unterwegs, die früher noch für #Air Berlin flogen. Eine Zusammenfassung.
Zum Zeitpunkt der Pleite hatten Air Berlin und ihre österreichische #Ferienflugtochter #Niki 144 Maschinen im Einsatz – davon war keine einzige Maschine mehr im Besitz des ehemals zweitgrößten deutschen Carriers. Alle #Flugzeuge waren geleast. Der Ausverkauf der Maschinen endete im Juli 2016, mit dem Verkauf des letzten eigenen Jets.
Die Flugzeuge, die im Besitz verschiedener #Leasing-Geber wie Gecas oder Avolon sind beziehungsweise waren, wurden nach der Pleite zu einem gefragten Gut. So kündigte beispielsweise die #Lufthansa Group an, 81 Maschinen übernehmen zu wollen; bei #Easyjet sprach man von 30 Jets. airliners.de hat zusammengetragen, wo welche Maschinen heute im Einsatz sind.

Über die Hälfte ist im Eigentum der Lufthansa
Die meisten #Ex-Air-Berlin-Maschinen sind inzwischen im Besitz der Lufthansa Group. "Wir haben inzwischen 75 der 77 Flugzeuge erhalten, die wir im Rahmen der #Air-Berlin-Insolvenz erworben haben – teilweise gekauft, teilweise geleast", teilte ein Lufthansa-Sprecher auf Anfrage mit.
Dabei begann der Einstieg des Kranichs bei Air Berlin schon vor der Pleite des Carriers im August des vergangenen Jahres. Im Dezember 2016 unterzeichneten die beiden großen deutschen Airlines einen siebenjährigen #Wet-Lease-Vertrag, der beinhaltete, dass …

Flughäfen: Flughafen Tegel Männer, die auf Flugzeuge starren – Quelle: https://www.berliner-zeitung.de

https://www.berliner-zeitung.de/berlin/flughafen-tegel-maenner–die-auf-flugzeuge-starren-28994302

Berlin – #Schönefeld, die #BER-Baustelle, auf der Millionen Euro Steuergelder versickern. Und #Tegel, der #Flughafen, der die Stadt spaltet – die einen ärgert der Lärm, die anderen freuen sich über die gute Erreichbarkeit. Kurz: Unsere Flughäfen sind unsere Sorgenkinder. Gibt es gar nichts Positives über sie zu berichten?

Nun, viele Berliner scheinen weniger auf ihre Flughäfen als vielmehr auf die #Flugzeuge zu schauen, als wollten sie sagen: Lästert ruhig, uns doch egal, wir machen das Beste draus!

Tegel zum Beispiel. „Warum ich hier bin? Ich liebe es, die Flugzeuge anzugucken, da kann ich entspannen, vielleicht auch träumen“, sagt Matthias und lacht.
„Wenn ich könnte, würde ich jeden Tag hier sein“

„Wissen Se was“, sagt sein Nebenmann. „Die Manager haben Schönefeld auf dem Jewissen und sich die Taschen volljemacht. Und was aus Tegel wird, wissen wa ooch nich. Aber da-rüber rege ick mir nich uff. Ick schau mir einfach die Flugzeuge an. Die funktionieren, die heben ab, da flutscht es. Dit is was Schönes.“ Der Mann greift sein Fernglas und nimmt ein Flugzeug ins Visier.

Auch Mario findet Flugzeuge faszinierend. Der Portugiese lebt seit 1993 in Reinickendorf, er ist Polier auf dem Bau. Man sieht ihm die harte Arbeit an. „Ich komme jeden Sonntag für drei Stunden her“, sagt er. „Wenn ich könnte, würde ich jeden Tag hier sein. Aber die Arbeit …“ – er zuckt mit den Schultern. Dann schaut er sehnsüchtig dem Flugzeug hinterher, das gerade startet. Seine Frau sitzt darin, sie fliegt nach …

Flughafen Schönefeld in Berlin Langes Warten auf den Koffer, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/flughafen-schoenefeld-in-berlin-langes-warten-auf-den-koffer/10226982.html

Nur ein #Gepäckband für fünf Maschinen, dazu sinnlose #Anzeigen: Wer als #Fluggast in #Schönefeld landet, braucht viel Geduld. Schönefeld, Sommerferien, 23 Uhr, fünf #Flugzeuge sind kurz nacheinander gelandet, ein paar hundert Menschen wollen ihr #Gepäck abholen. Es gibt (nur) zwei Bänder, auf die die Koffer von vier Easyjet- und einer Condor-Maschine verteilt werden. Dann die Durchsage, dass das Gepäck aus Antalya – der Condor-Flug – nicht auf Band 1, sondern auf Band 2 ausgegeben werde. Band 1 ist nämlich kaputt, was ein paar Dutzend Menschen längst erkannt haben: Aus Erschöpfung oder einfach aus Platzmangel in dem überfüllten Raum haben sie sich aufs Band gesetzt. Die Monitore über ihnen kündigen unverdrossen weiter die Koffer aus Antalya an. Auf Band 2 quillt laut der Anzeige gerade das Gepäck eines Fluges aus Split hervor. Das von den Flügen aus Olbia und Amsterdam soll laut Monitor „in Kürze“ folgen. Die Qualität der Informationen erinnert an die S-Bahn in ihren …

Flughäfen: Flugverkehr über Berlin Von Tegel aus fliegen immer mehr, in Schönefeld ist es umgekehrt, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/ber/flugverkehr-ueber-berlin-von-tegel-aus-fliegen-immer-mehr-in-schoenefeld-ist-es-umgekehrt/9874250.html

Im Nordwesten Berlins starten und landen immer mehr #Flugzeuge – auch in der Nacht. In #Schönefeld hingegen sind es in den letzten Jahren ganze 14 Prozent weniger geworden. Entgegen dem öffentlichen Eindruck geht das starke Anwachsen des Flugverkehrs von und nach Berlin vor allem zulasten des Flughafens #Tegel und seiner Anlieger, während die Zahl der Flugbewegungen in Schönefeld rückläufig ist. Dies geht aus Statistiken hervor, die dem Tagesspiegel vorliegen. Zwischen 2010 und 2013 ist die Zahl der jährlichen Flugbewegungen auf dem Flughafen Schönefeld von 76 595 auf 65 268 und damit um rund 14 Prozent zurückgegangen. Im selben Zeitraum stieg in Tegel die Zahl der Flugbewegungen von 158.570 auf 174.763, das ist ein Plus von rund zehn Prozent. Die Zahl der Nachtflüge zwischen null Uhr und fünf Uhr sank zwischen 2010 und 2013 in Schönefeld von 4512 auf …

Flughäfen: Auch Krähen fliegen auf TXL, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/tiere-am-ber-auch-kraehen-fliegen-auf-txl,11546166,25092192.html

Nicht nur Flieger aus Stahl und Kunststoff steuern den #Flughafen #Tegel an. Selbst Fledermäuse haben dort ein Domizil gefunden. Es sind nicht nur die vielen #Flugzeuge und ihre #Passagiere, die Lutz Tilgners Arbeit in Tegel spannend machen. Der Flughafen im Nordwesten Berlins wird auch von einer anderen Art von Fliegern angesteuert: Krähen und Fledermäusen. „Sie halten sich in den Bäumen auf dem Gelände auf“, berichtet der Verkehrsleiter. Die Fledermäuse machen nicht viel Aufhebens von sich, mit den Krähen ist es da schon anders. „Ich bin immer wieder erstaunt, wie klug diese Vögel sind.“ Normalerweise bringt es Probleme mit sich, wenn Vögel neben einem Flughafen nisten oder dort Nahrung suchen. Die Gefahr, dass sie sich in den Triebwerken verfangen, …