Straßenbahn: Astreine Arbeit, aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=264&download=2434

Am kommenden Wochenende werden von den Bezirken an gleich zwei Orten in Berlin Bäume beschnitten. Begonnen wird mit den Arbeiten am Samstag, den 25. Februar 2017, in Köpenick. Hierfür muss die #Straßenbahn zwischen den S-Bahnhöfen Köpenick und Mahlsdorf von Betriebsbeginn bis zirka 13:00 Uhr gesperrt werden. Die Linie 62 fährt in dieser Zeit zwischen Wendenschloß und S Köpenick (Haltestelle Hirtestraße). Als #Ersatz fahren auf dem gesperrten Abschnitt Busse. In Lichtenberg muss für #Baumschnittarbeiten ebenfalls am Samstag der Bereich der Kreuzung Herzbergstraße und Siegfriedstraße von zirka 12:00 Uhr bis zirka 15:00 Uhr gesperrt werden. Die Straßenbahnlinie M8 fährt in dieser Zeit zwischen den normalen Endzielen mit einer Umleitung in beiden Richtungen über Rhinstraße, Konrad-Wolf-Straße und Weißenseer Weg. Die Linie 21 fährt zwischen S Schöneweide und Hohenschönhausen, Degnerstraße. Busse fahren als Ersatz für die M8 zwischen Roederplatz und Allee der Kosmonauten/Rhinstraße und für die Linie 21 zwischen S+U Lichtenberg/Gudrunstraße und Roederplatz.

U-Bahn: Nachtschicht auf der U2 aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=264&download=2356

Auch im neuen Jahr hält die BVG ihre #Infrastruktur fit. Auf der U-Bahnlinie 2
beginnen deshalb am kommenden Sonntagabend, 8. Januar 2017, Gleisarbeiten
zwischen den Bahnhöfen Alexanderplatz und Spittelmarkt. Sie dauern bis
Betriebsbeginn am Freitag, 13. Januar 2017. Um die Einschränkungen für die
Fahrgäste auf diesem stark genutzten Abschnitt der #U2 so gering wie möglich
zu halten, werden alle Arbeiten in die Abend- und #Nachtstunden gelegt.
Von Sonntag/Montag bis einschließlich Donnerstag/Freitag, jeweils von ca. 22
Uhr bis Betriebsschluss wird die U2 deshalb zwischen Alexanderplatz und
Spittelmarkt #unterbrochen. Als #Ersatz fahren #barrierefreie #Busse. Wegen der
Straßenführung in Mitte können die Bahnhöfe Klosterstraße und Märkisches
Museum von den Bussen nicht direkt angefahren werden. Alternativ können
Fahrgäste zwischen Alexanderplatz und Spittelmarkt auch die Buslinie M48
nutzen.

Straßenbahn: Das geht zu Herzen aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=180&download=2220

Der #Straßenbahnknoten am #S-Bahnhof #Landsberger Allee zählt zu den meist
befahrenen Abschnitten im Berliner Tramnetz. Besonders belastet werden
dabei die #Weichen und deren sogenannte #Herzstücke, an denen die Kräfte
der tonnenschweren Züge besonders stark wirken. Damit an diesem zentralen
Verkehrskreuz auch weiterhin alles rund läuft, werden die Herzstücke der
Weichen im Bereich Landsberger Allee/Oderbruchstraße jetzt erneuert.
Für diese #Gleisarbeiten werden die Straßenbahnlinien M5, M6 und M8 von
Sonnabend, 8. Oktober (ca. 4:30 Uhr), bis Dienstag, 11. Oktober (ca. 4:30
Uhr), in diesem Bereich unterbrochen bzw. umgeleitet. Als #Ersatz fahren #barrierefreie
#Busse zwischen den Haltestellen Landsberger Allee/Petersburger
Straße und Oderbruchstraße. Alle Details zur veränderten Streckenführung
der Linien M5, M6 und M8 finden sich wie immer im aktuellen BVG navi (Beilage
des Kundenmagazins PLUS) und auf BVG.de.

U-Bahn: Künftig mehr Komfort in Rudow, aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=180&download=2194

Die #Grundinstandsetzung und #Modernisierung am #U-Bahnhof #Rudow geht
planmäßig in die nächste Phase. Neben dem Bau zweier neuer Zugänge mit
#Fahrtreppen für den komfortablen Umstieg zwischen U-Bahn und #Bus erneuert
die BVG jetzt auch die Hintergleiswände der Bahnsteige. Für die nun anstehenden
Arbeiten muss der Zugverkehr auf dem südlichen Ende der #U7
zwischen Donnerstag, den 22. September und Sonntag, den 27. November
2016 unterbrochen werden. Als #Ersatz lässt die BVG #barrierefreie #Busse fahren.
Während des Ein- bzw. Ausbaus einer Bauweiche fahren von Donnerstag,
den 22. September bis Sonntag, den 25. September sowie von Freitag, den
25. November bis Sonntag, den 27. November 2016 barrierefreie Ersatzbusse
zwischen den U-Bahnhöfen Britz-Süd und Rudow. Verkehrsbedingt können
die Ersatzbusse die dazwischenliegenden U-Bahnhöfe nicht direkt anfahren.
Für eine Umfahrung des Abschnitts bietet sich die Linie 171 an. Fahrgäste
zum Flughafen Schönefeld können zudem am S+U-Bahnhof Neukölln in die
S45 umsteigen.
Von Montag, den 26. September bis Donnerstag, den 24. November fahren
nur zwischen den U-Bahnhöfen Zwickauer Damm und Rudow Busse statt
Bahnen: Die Buslinien X7, 162, 172, 260 werden vom U-Bahnhof Rudow bis
zum U-Bahnhof Zwickauer Damm verlängert. Für eine barrierefreie Anbindung
können Fahrgäste zwischen Rudow und Lipschitzallee die Buslinie 373 nutzen,
bei der die Betriebszeiten verlängert werden. Zwischen Britz-Süd und
Zwickauer Damm fahren die Züge der U7 in dieser Phase ca. alle acht Minuten,
da jeder zweite Zug vom S+U-Bahnhof Rathaus Spandau bis zum Zwickauer
Damm durchfährt.
Die BVG bittet ihre Fahrgäste, vorsorglich etwas mehr Zeit einzuplanen. Alle
Informationen inklusive Details zu den Ersatzhaltestellen und den weiteren
Änderungen bei den Buslinien im betroffenen Bereich finden sich wie immer
im BVG navi (Beilage des Kundenmagazins PLUS), auf BVG.de, in der kostenfreien
BVG-App FahrInfo Plus sowie auf den Aushängen an den betroffenen
Haltestellen.

barrierefrei + Bahnhöfe: Volles Bauprogramm am Halleschen Tor, aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=180&download=2160

Die BVG arbeitet weiter am #barrierefreien Ausbau des #U-Bahnhofs #Hallesches 
Tor. Neben dem #Aufzugeinbau im Bereich der #U6 werden nun zusätzlich die 
Gleise und Stromschienen auf der #U1 zwischen den U-Bahnhöfen Prinzenstraße 
und Hallesches Tor erneuert. Für die Arbeiten wird der U-Bahnverkehr 
in diesem Bereich von Montag, 22. August, bis Sonntag, 11. September 2016, 
unterbrochen. In dieser Zeit beginnen und enden alle Züge zwischen den U-
Bahnhöfen Hallesches Tor und Möckernbrücke am Gleis in Richtung S+U 
Warschauer Straße. 

Die BVG empfiehlt ihren Fahrgästen, den gesperrten Abschnitt mit den U-
Bahnlinien U6, #U7 und #U8 über Mehringdamm und Hermannplatz zu umfahren. 
Als #Ersatz fahren zusätzlich barrierefreie #Busse zwischen den U-
Bahnhöfen Kottbusser Tor, Prinzenstraße und Hallesches Tor. Auf den viel 
befahrenen Straßen in Kreuzberg kann es aber vor allem in der Hauptverkehrszeit 
zu Staus kommen. 

Im Anschluss an die Gleisarbeiten beginnt am U-Bahnhof Hallesches Tor die 
Sanierung von Treppenanlagen. Die Arbeiten machen es notwendig, dass 
vom 13. September bis zum 10. November 2016 die Züge in Richtung Warschauer 
Straße ohne Halt am U-Bahnhof Hallesches Tor durchfahren. Fahrgäste 
mit dem Zustieg am Halleschen Tor und einem Fahrziel in Richtung 
Warschauer Straße können in dieser Zeit bis Möckernbrücke bzw. Gleisdreieck 
fahren und dort umsteigen. 


Berliner 
Verkehrsbetriebe (BVG) 

Anstalt des 
öffentlichen Rechts 
Holzmarktstraße 15–17 
10179 Berlin 
Tel. +49 30 256-0 
www.BVG.de 

Pressekontakt 

BVG-Pressestelle 
Tel. +49 30 256-27901 
Fax +49 30 256-28602 
pressestelle@bvg.de 

Pressesprecher 

Petra Reetz 
Markus Falkner 
Jannes Schwentuchowski

Regionalverkehr: Ausfall von Zügen und Ersatzverkehr vom 17. bis 23. Juni Fahrplanänderungen für die Züge der RE 5 erforderlich aus DB

http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/verkehrsmeldungenbaustellen/11524938/Fahrplanaenderung_RE5.html

Wegen #Bauarbeiten in Priemerburg und im Raum Berlin werden vom 17. Juni bis 23. Juni #Fahrplanänderungen für die Züge der Linie #RE5 erforderlich.

Vom 17. bis 21. Juni werden die von/nach Rostock fahrenden Züge über Plaaz umgeleitet. Der Halt in Güstrow entfällt. Zwischen Güstrow und Plaaz verkehren Zu- und Abbringerbusse.  

Am 18. und 19. Juni fallen die Züge zwischen Oranienburg und Berlin Hauptbahnhof aus. Der #Halt in Berlin #Gesundbrunnen #entfällt. Als #Ersatz kann die #S-Bahn genutzt werden. Auf Grund der längeren Fahrzeiten der S-Bahn werden die gewohnten Anschlüsse nicht erreicht.

Ab 22 Uhr fahren die Züge ab Oranienburg in Richtung Neustrelitz/Rostock zirka 30 bis 50 Minuten später.

Vom 19. bis 23. Juni fallen einzelne Züge zwischen Neubrandenburg und Neustrelitz aus und werden durch Busse ersetzt. Die Haltestelle in Cammin wird nicht vom Bus angefahren. Zwischen Cammin und Burg Stargard (Meckl) fährt ein Zu- und Abbringer mit Taxen.

Es wird empfohlen, sich rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.

Die Beförderung von Fahrrädern in den Bussen ist nicht möglich. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich.

Weitere Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881/6882. 

Regionalverkehr: Ausfall von Verkehrshalten und Umleitung vom 4. bis 8. Mai Fahrplanänderungen für die Züge der Linie RB 14 erforderlich aus DB

http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/verkehrsmeldungenbaustellen/11201866/Haltausfall_Umleitung_RB14.html?start=0&itemsPerPage=10

Wegen #Bauarbeiten zwischen #Nauen und Berlin-#Charlottenburg werden vom 4. Mai bis 8. Mai #Fahrplanänderungen für die Züge der Linie #RB14 erforderlich.

In der Zeit vom 4. Mai bis 6. Mai jeweils ab 19 Uhr werden einzelne Züge über Berlin-Lichtenberg #umgeleitet. Die Halte auf der Berliner Stadtbahn #entfallen. Als #Ersatz können die Züge der S-Bahn genutzt werden.  

Am 5. und 6. Mai, jeweils von 4 Uhr bis 19 Uhr, fahren die Züge der Linie RB 14 zwischen Berlin-Lichtenberg und Berlin-Schönefeld Flughafen, sowie zwischen Berlin Ostbahnhof und Nauen. Der Halt  Berlin-Karlshorst entfällt. Als Ersatz können die Züge der S-Bahn genutzt werden.

Am 7. und 8. Mai fahren die Züge ganztägig nur zwischen Berlin-Lichtenberg und Berlin-Schönefeld Flughafen. Zwischen Nauen und Berlin-Spandau fahren Ersatzverkehrsbusse. Als Alternative können auch die Züge der Linie RB 10 genutzt werden. Zwischen Berlin-Spandau und Berlin-Lichtenberg können die Züge der S-Bahn genutzt werden.

Es wird empfohlen, sich rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.

Die Beförderung von Fahrrädern in den Bussen ist nicht möglich. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich.

Weitere Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881/6882. 

Regionalverkehr: Ausfall von Verkehrshalten vom 5. bis 9. Mai Fahrplanänderungen für die Züge der Linie RE 7 erforderlich, aus DB

http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/verkehrsmeldungenbaustellen/11201346/Zugausfall_RE7.html?start=0&itemsPerPage=10

Wegen #Brückenarbeiten in Berlin #Ostkreuz werden vom 5. Mai, 2 Uhr, durchgehend bis 9. Mai, 4 Uhr, #Fahrplanänderungen für die Züge der Linie #RE7 erforderlich.

Die Züge der Linie fahren zwischen Dessau/Bad Belzig und Berlin Ostbahnhof sowie zwischen Berlin-Lichtenberg und Wünsdorf-Waldstadt.  

Der Halt in Berlin-#Karlshorst #entfällt.

Als #Ersatz zwischen Berlin-Lichtenberg und Berlin Ostbahnhof können die Züge der S-Bahn genutzt werden.

Reisende zwischen Berlin-Karlshorst und der Berliner Innenstadt nutzen die S-Bahn mit Umstieg in Ostkreuz.

Reisende von/nach Berlin-Karlshorst nutzen bitte die BVG.

Es wird empfohlen, sich rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.

Weitere Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881/6882. 

S-Bahn: Berliner Stadtbahn bekommt moderne Zugsicherung Balisen ersetzen Streckenanschläge • Ab Mai 82 nächtliche Sperrpausen, aus DB

http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/presseinformationen/11183464/Berliner_Stadtbahn_bekommt_moderne_Zugsicherung.html?start=0&itemsPerPage=20

Die Deutsche Bahn wird ab Mai die Berliner #Stadtbahn mit dem neuen #Zugbeeinflussungssystem S-Bahn (#ZBS) ausrüsten. Damit entfallen zunächst zwischen Friedrichstraße und Westkreuz 127 alte Streckenanschläge, die seit den Anfangsjahren des S-Bahnverkehrs dafür sorgen, dass die Züge bei unzulässiger Vorbeifahrt an einem Halt zeigenden Signal zwangsgebremst werden. Bald informieren 379 im Gleis eingebaute Balisen die Züge darüber, ob die Weiterfahrt am Signal möglich ist. Die unscheinbaren gelben Balisen überwachen außerdem im Hintergrund die sicherheitsrelevanten Handlungen des Triebfahrzeugführers und stellen sicher, dass ein Zug im Notfall und auch bei überhöhter Geschwindigkeit zuverlässig zum Halten kommt.

Die moderne Technik, die auf dem europäischen Zugkontrollsystem (ETCS) aufbaut, ist seit Oktober 2011 bei der S-Bahn Berlin im Einsatz. Bis 2025 wird das gesamte S-Bahn-Netz ausgerüstet. Um möglichst wenige Fahrgäste zu beeinträchtigen, wurden die notwendigen Sperrpausen in 82 Nächte, jeweils von Sonntag bis Freitag, und von 21 bis 4 Uhr, gelegt. So wird die Mehrheit der Berliner diese Arbeiten nicht bemerken. Der durchgängige #Nachtverkehr der S-Bahn ist nicht betroffen und während der Fußball-Europameisterschaft ruhen die Arbeiten weitgehend. Die S-Bahn informiert umfassend im Bauflyer, in der punkt3, im Internet und über ihre S-Bahn-App. Große Schilder und eine besondere Wegeleitung helfen bei der Orientierung auf den Bahnhöfen. Als #Ersatz für die S-Bahn können neben Bussen mindestens fünf #Regionalzüge pro Stunde und Richtung genutzt werden. Auch das Umfahren der Baustelle mit der S41/42 und mit der U-Bahn ist möglich.

Aktuelle Presseinformationen, Verkehrslage, Ansprechpartner und Hintergrundinformationen:www.deutschebahn.com/presse/berlin und http://bauprojekte.deutschebahn.com

Regionalverkehr + S-Bahn: Bombenentschärfung in Oranienburg am 24. Februar zwischen 8.30 Uhr und (vrstl.) 15 Uhr Einschränkungen im Regional- und S-Bahnverkehr, aus DB

http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/verkehrsmeldungenbaustellen/10828766/Zugausfall_Ersatzverkehr_Bombenentschaerfung.html?start=0&itemsPerPage=10

Wegen der #Entschärfung einer #Fliegerbombe in #Oranienburg kommt es am Mittwoch, 24. Februar 2016 ab 8.30 Uhr bis voraussichtlich 15 Uhr zu Einschränkungen und Ausfällen im Zugverkehr.

Züge der Linie #RE5 fahren in der Zeit von 8.30 Uhr und 10.30 Uhr ohne Halt durch den Bahnhof Oranienburg.

Von 10.30 Uhr bis voraussichtlich 15 Uhr verkehrt die Linie RE 5 nicht zwischen Löwenberg (Mark) und Berlin Gesundbrunnen. Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen.

In Dannenwalde halten zusätzlich die Züge RE 3528, RE 3512, RE 3514  und RE 3516.

Die Linie #RB20 und die #S1 verkehren nicht zwischen Oranienburg und Birkenwerder. Als #Ersatz verkehren zwischen Borgsdorf und Birkenwerder bzw. Birkenwerder und Oranienburg #Busse.

Auf der Linie RB 12 (NEB) entfällt von 8.30 Uhr bis 10.30 Uhr der Verkehrshalt in Oranienburg. Als Ersatz verkehren zwischen Sachsenhausen (Nordbahn) und Oranienburg Busse. Von 10.30 Uhr bis 17.30 Uhr ist die Linie zwischen Berlin-Lichtenberg und Nassenheide unterbrochen. Zwischen Birkenwerder und Nassenheide besteht Ersatzverkehr mit Bussen. Ab/Nach Birkenwerder nutzen Fahrgäste bitte die S-Bahn.

Die Mitnahme von Fahrrädern in den Bussen ist leider nicht möglich. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich.

Informationen gibt es im Internet unter www.bahn.de/aktuell, www.s-bahn-berlin.de  sowie beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882.

Für die  entstehenden Unannehmlichkeiten und Reisezeitverlängerungen wird um Entschuldigung gebeten.