Güterverkehr + Bahnverkehr: Private am Zug Bahn-Pioniere bringen mehr Güter aufs Gleis, aus MOZ

https://www.moz.de/nachrichten/brandenburg/artikel-ansicht/dg/0/1/1674488/

Die Luft brennt im bundesweit ältesten betriebsfähigen Lokschuppen in Wittenberge (Brandenburg).

In dem Industriedenkmal von 1846 arbeiten #Schlosser auf Hochtouren: 30 Mitarbeiter überholen im Zwei-Schicht-System den Lokomotiven-Bestand der #Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH (#EGP). Die Tochter der #ENON Gesellschaft mbH & Co. KG #Putlitz (Prignitz) ist eines der größten eigentümergeführten Güterverkehrsunternehmen Deutschlands. Während die Fassade des Wittenberger Lokschuppens in frischem Grau neu entsteht, platzt das historische Gebäude schier aus allen Nähten, wie Geschäftsführer Mathias #Tenisson sagt.

Die #Lok-Werkstatt in #Wittenberge verfügt über fünf komplett besetzte Grubengleise und Kräne für zwei bis fünf Tonnen Gewicht. Die 55 Diesel- und Elektroloks, die ältesten davon aus den Sechzigerjahren, müssten nach einer bestimmten Laufleistung fristgerecht und regelmäßig auf ihre #Betriebssicherheit überprüft und repariert werden, erläutert Tenisson. Gerade verlässt eine rund 50 Jahre alte Lok nach dem Überholen, also „frisch gefristet“, den denkmalgeschützten #Lokschuppen, um so schnell wie möglich wieder in den #Güterverkehrsplan der Privaten eingetaktet zu werden. An ihre Stelle wird sofort die nächste #Zugmaschine über die #Werkstattgrube

VBB: „48 Stunden“ Kleeblatt-Region am 9. und 10. Mai Auch während der Streiks mit Bus und Bahn erreichbar

http://www.vbb.de/de/article/presse/48-stunden-kleeblatt-region-am-9-und-10-mai/104492.html

Die #Kleeblatt-Kommunen #Neustadt (Dosse), #Kyritz, #Wusterhausen und #Gumtow eröffnen in diesem Jahr die Saison der „#48 Stunden“- Veranstaltungen in Brandenburg. Wie schon in den vergangenen Jahren laden fünf Brandenburger Regionen an verschiedenen Wochenenden „48 Stunden“ zu einem Besuch ein. Präsentiert werden große und kleine Highlights, seien es offene Kirchen, Ateliers sowie Höfe, historische Städte, Burgen, Schlösser und Gärten. Der Ausflug in die „48 Stunden Klettblatt-Region“ ist an diesem Wochenende (9./10.Mai) auch trotz des Streiks im Nahverkehr wie immer ganz ohne Auto möglich: Der RegionalExpress #RE2* der Ostdeutschen Eisenbahn (#ODEG) fährt aus Berlin stündlich nach Neustadt (Dosse). Hier starten auch die Züge (#RB73) der Eisenbahngesellschaft Potsdam (#EGP) nach Wusterhausen (Dosse) und Kyritz sowie die Busse der Ostprignitz-Ruppiner-Personennahverkehrsgesellschaft (ORP), die die Gäste zu den Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungsorten bringen.

Bereits am Bahnhof Neustadt (Dosse) werden die Besucherinnen und Besucher zünftig vom Wusterhausener Ausrufer und mit Fanfarenzug empfangen. Hier am Ausgangspunkt der Tour gibt es Informationen über das vielfältige Angebot an diesem Wochenende. Die Busse der ORP fahren von Station zu Station auf der 48 Stunden-Route, begleitet von ortskundigen Gästeführern, die bei Bedarf nützliche Hinweise und Tipps geben. Der erste Bus fährt 9:35 Uhr ab Neustadt (Dosse), der letzte endet gegen 18:30 Uhr ebenfalls in Neustadt, jeweils mit Anschluss an den RE2*.

Auf der „48-Stunden Kleeblatt“-Route gibt es Geschichte und Geschichten zu entdecken, z.B. in der Gruft oder in der Kultur-Scheune in Kampehl, im Wegemuseum Wusterhausen, im Brauereimuseum mit der Dampfmaschine in Dessow oder im Renaissance-Schloss Demerthin. Das detaillierte Programm und die genauen Fahrzeiten von Bus und Bahn finden Sie im Flyer „48 Stunden Kleeblatt-Region“.

* Hinweis: Aufgrund von kurzfristigen Bauarbeiten werden die Berliner Stadtbahnhöfe Ostbahnhof, Alexanderplatz, Friedrichstraße, Hauptbahnhof, Zoologischer Garten nicht angefahren, sondern durch Umleitung die Berliner Bahnhöfe Lichtenberg, Gesundbrunnen und Jungfernheide. Bahnhof Berlin-Spandau weiterhin planmäßig gehalten. Wir bitten alle Fahrgäste sich vorab zu informieren.

Weitere „48 Stunden“-Veranstaltungen 2015

20./21. Juni 48 Stunden Elbe-Elster mit Start in Falkenberg (Elster)

27./28. Juni 48 Stunden Nuthe-Nieplitz mit Start in Trebbin

29./30. August 48 Stunden Oberhavel mit Start in Fürstenberg (Havel)

12./13. September 48 Stunden Fläming mit Start in Wiesenburg (Mark)

Regionalverkehr + S-Bahn: Presseinformation: Streik im Nahverkehr – nicht alle Verkehrsmittel stehen still Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) hat angekündigt, ab Dienstagmorgen, den 5. Mai ab 2 Uhr bis Sonntag, den 10. Mai 2015, 9 Uhr im DB-Personenverkehr zu streiken., aus VBB

http://www.vbb.de/de/article/presse/presseinformation-streik-im-nahverkehr-nicht-alle-verkehrsmittel-stehen-still/102520.html

Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (#GDL) hat angekündigt, ab Dienstagmorgen, den 5. Mai ab 2 Uhr bis Sonntag, den 10. Mai 2015, 9 Uhr im #DB-Personenverkehr zu #streiken. Es wird zu #Zugausfällen bei zahlreichen Fern- und #Regionalverkehrs-Fahrten und #S-Bahn-Fahrten kommen. Betroffen sind die Linien und Fahrten der DB Fernverkehr, DB Regio und S-Bahn Berlin. Die Eisenbahnverkehrsunternehmen #ODEG, #NEB und #EGP im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg werden nicht bestreikt.

Bitte beachten Sie, dass esauch vor dem offiziellen Streikbeginn schon zu Einschränkungen im Bahnverkehr kommen kann unddass auch bei nichtbestreikten Fahrten Verzögerungen im Betriebsablauf möglich sind. Die Verkehrsunternehmen bemühen sich, trotz der Streiks ein Grundangebot aufrecht zu erhalten.

Abfahr- und Ankunftszeiten stehen unter VBB.de in der Online-Fahrplanauskunft des #VBB für alle öffentlichen Verkehrsmittel in Berlin und Brandenburg sowie in der VBB-App Bus &Bahn für iPhones und Android-Smartphones. Infos dazu: VBB.de/app.

Ab sofort ist in der VBB-Fahrinfo der Sonderfahrplan der S-Bahn veröffentlicht. Ein Sonderfahrplan für DB Regio-Züge ist aufgrund der kurzfristigen Vorbereitung durch die Deutsche Bahn nicht enthalten. Für die Verbindungssuche vorab im Raum Berlin empfiehlt der VBB, die Verbindungen ohne die Verkehrsmittelwahl Bahn-Regionalverkehr zu suchen – dann werden auch die Verbindungen mit S- und U-Bahnen angezeigt. Für die kurzfristige Fahrgastinformation, etwa ein bis zwei Stunden vor Reiseantritt, sollte die VBB-Fahrinfo unter VBB.de oder über die VBB-App Bus&Bahn, genutzt werden, da diese die Echtzeitdaten der fahrenden und ausfallenden Züge enthält.
S-Bahn-Verkehr

Die S-Bahn Berlin fährt nach einem sehr eingeschränkten Notfahrplan. Bitte weichen Sie innerhalb Berlins auch auf U-Bahnen, Straßenbahnen und Busse aus.

Die S-Bahn Berlin aktualisiert auf der Seite http://www.s-bahn-berlin.de/bauinformationen/betriebslage.htm laufend ihr Betriebsprogramm. Dort finden Sie Details zu dem, was wo und wie oft fährt.
Bahn-Regionalverkehr

DB Regio bietet auf den Linien des Bahn-Regionalverkehrs einen stark ausgedünnten Notfahrplan mit Zügen und Bussen an (auch zum Teil nur auf Teilstrecken dieser Linien):

Genaue Fahrplantabellen finden Sie auf einer Sonderseite von bahn.de. Der Stand dort wird laufend aktualisiert. Der Notfahrplan von DB Regio/Fernverkehr ist nicht in der VBB-Fahrinfo enthalten!
Nicht bestreikt werden im VBB-Gebiet die Linien der Bahnunternehmen ODEG, NEB und EGP:

RE2: Wismar – Wittenberge – Neustadt (Dosse) – Nauen – Berlin – Königs Wusterhausen – Lübbenau – Cottbus (mit Zusatzhalten in Brieselang und Falkensee-Finkenkrug)
RE4: Rathenow – Berlin – Ludwigsfelde
RB25: Berlin-Lichtenberg – Ahrensfelde – Werneuchen
RB26: Berlin-Lichtenberg – Strausberg – Müncheberg – Kostrzyn
RB27: Berlin-Karow – Basdorf – Schmachtenhagen / Wandlitz – Klosterfelde – Groß Schönebeck
RB33: Berlin-Wannsee – Michendorf – Beelitz – Jüterbog
RB35: Fürstenwalde – Bad Saarow
RB36: Königs Wusterhausen – Storkow – Beeskow – Frankfurt (Oder)
RB46: Cottbus – Forst
RB51: Rathenow – Brandenburg an der Havel
RB60: Eberswalde – Bad Freienwalde – Frankfurt (Oder)
RB61: Schwedt (Oder) – Angermünde
RB62: Prenzlau – Angermünde (- Eberswalde)
RB63: Eberswalde – Joachimsthal
OE65: Cottbus – Spremberg – Görlitz – Zittau
RB70: Putlitz – Pritzwalk
RB73: Pritzwalk – Kyritz – Neustadt (Dosse)
RB74: Meyenburg – Pritzwalk

Informationen finden Sie zu diesen Linien auf den Seiten www.odeg.de, www.neb.de und www.egp-spnv.de!

Auch nach dem Ende des Streiks am Sonntag kann es noch zu Ausfällen und Verspätungen kommen, da die Züge über Nacht nicht überall an ihren erforderlichen Startort zum Betriebsbeginn gelangen können. Bitte rechnen Sie also auch noch mit Einschränkungen über den gesamten Tag am 10. Mai!
Unbefristete Streiks im Brandenburger Straßenbahn- und Busverkehr seit dem 30. April

Aufgrund von Streikmaßnahmen der Gewerkschaften ver.di und GdL gibt es auch im Brandenburger Bus- und Straßenbahnverkehr umfangreiche Einschränkungen für Fahrgäste im VBB-Gebiet.

In einzelnen Regionen Brandenburgs sind die Bus- und Straßenbahnfahrer in einen unbefristeten Streik getreten. Teilweise wurde ein Notbetrieb organisiert. Schulbusse fallen jedoch aus.

Streik bei der Deutschen Bahn – Nicht alle Züge stehen still im VBB

http://www.vbb.de/de/article/presse/streik-bei-der-deutschen-bahn-nicht-alle-zuege-stehen-still-im-vbb/93347.html Die Mitglieder der Gewerkschaft #GDL haben angekündigt, ab Mittwoch, 22.04. ab 2:00 Uhr morgens bis Donnerstag, 23.04., 21:00 Uhr zu #streiken. Es wird zu #Zugausfällen bei zahlreichen Fern- und Regionalverkehrs-Fahrten und S-Bahn-Fahrten kommen. Es kann auch vor dem offiziellen Streikbeginn schon zu Einschränkungen kommen! Betroffen sind die Linien und Fahrten der DB Fernverkehr, DB Regio und S-Bahn Berlin. Außer der S-Bahn Berlin und DB Regio (und DB-Fernverkehr) fahren die übrigen 38 Verkehrsunternehmen im VBB nach aktuellem Fahrplan. Bitte beachten Sie, dass es aber auch bei nichtbestreikten Fahrten zu Verzögerungen im Betriebsablauf kommen kann. Die Eisenbahnverkehrsunternehmen bemühen sich, trotz des Streiks ein Grundangebot aufrecht zu erhalten. S-Bahn-Verkehr Die S-Bahn Berlin fährt voraussichtlich nach einem sehr eingeschränkten #Notfahrplan. Bitte weichen Sie innerhalb Berlins auch auf U-Bahnen, Straßenbahnen und Busse aus. Die S-Bahn Berlin aktualisiert auf der Seite http://www.s-bahn-berlin.de/bauinformationen/betriebslage.htm laufend ihr Betriebsprogramm. Dort finden Sie Details zu dem, was wo und wie oft fährt. Bahn-Regionalverkehr DB Regio bietet auf den Linien des Bahn-Regionalverkehrs einen stark ausgedünnten Notfahrplan mit Zügen und Bussen an (auch zum Teil nur auf Teilstrecken dieser Linien): Genaue Fahrplantabellen finden Sie auf einer Sonderseite von bahn.de. Der Stand dort wird laufend aktualisiert. Nicht bestreikt werden im VBB-Gebiet die Linien der Bahnunternehmen #ODEG, #NEB und #EGP: RE2: Wismar – Wittenberge – Neustadt (Dosse) – Nauen – Berlin – Königs Wusterhausen – Lübbenau – Cottbus RE4: Rathenow – Berlin – Ludwigsfelde RB25: Berlin-Lichtenberg – Ahrensfelde – Werneuchen RB26: Berlin-Lichtenberg – Strausberg – Müncheberg – Kostrzyn RB27: Berlin-Karow – Basdorf – Schmachtenhagen / Wandlitz – Klosterfelde – Groß Schönebeck RB33: Berlin-Wannsee – Michendorf – Beelitz – Jüterbog RB35: Fürstenwalde – Bad Saarow RB36: Königs Wusterhausen – Storkow – Beeskow – Frankfurt (Oder) RB46: Cottbus – Forst RB51: Rathenow – Brandenburg an der Havel RB60: Eberswalde – Bad Freienwalde – Frankfurt (Oder) RB61: Schwedt (Oder) – Angermünde RB62: Prenzlau – Angermünde (- Eberswalde) RB63: Eberswalde – Joachimsthal OE65: Cottbus – Spremberg – Görlitz – Zittau RB70: Putlitz – Pritzwalk RB73: Pritzwalk – Kyritz – Neustadt (Dosse) RB74: Meyenburg – Pritzwalk Informationen finden Sie zu diesen Linien auf den Seiten www.odeg.de, www.neb.de und www.egp-spnv.de! Auch nach dem Ende des Streiks am Donnerstag kann es noch zu Ausfällen und Verspätungen kommen, da die Züge über Nacht nicht an ihren erforderlichen Startort zum Betriebsbeginn gelangen können. Bitte rechnen Sie also auch noch mit Einschränkungen bis in den Morgen des Freitags (24.04.) hinein!

Regionalverkehr: Verkehrsvertrag für Netz Prignitz unterzeichnet Neues Bahn/Bus-Verkehrskonzept geht in die Umsetzung

http://www.vbb.de/de/article/presse/verkehrsvertrag-fuer-netz-prignitz-unterzeichnet/34040.html Nach Abschluss des #Wettbewerbsverfahrens für das Netz #Prignitz unter Federführung des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (#VBB) haben heute das Land Brandenburg und die #Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH (#EGP) den #Verkehrsvertrag für die Regionalbahnlinien #RB73 (Neustadt (Dosse) – Pritzwalk) und #RB74 (Pritzwalk West – Meyenburg) unterzeichnet. Mit dem Verkehrsvertrag wird auch das integrierte Angebotskonzept Bahn/Bus sukzessive umgesetzt. Der Verkehrsvertrag Netz Prignitz hat einen Gesamtumfang von jährlich 220.000 Zugkilometer und endet nach einer zweijährigen Laufzeit im Dezember 2016. „Wir wollen die Mobilität langfristig in der Region Prignitz und Ostprignitz-Ruppin sichern. Dazu haben Land und Landkreise das sogenannte Prignitzkonzept unterzeichnet. Damit geht auch der Auftrag an die Region einher, mehr Personen- und Güterverkehr auf die Schiene zu bringen. Mit attraktiven Busanbindungen und Parkangeboten soll das Umsteigen auf die Bahn erleichtert werden. Ob die Verbindung auch 2017 weiterbetrieben wird, entscheidet sich, wenn klar ist, wieviel Regionalisierungsmittel wir dann vom Bund erhalten“, sagte Infrastrukturstaatssekretärin Katrin Lange. Während der Fahrplan wochentags weitgehend unverändert geblieben ist, wird an Wochenenden ein neues Angebotskonzept eingeführt. Die Züge fahren seit dem 14. Dezember samstags und sonntags anders als bisher durchgehend von Neustadt (Dosse) über Kyritz und Pritzwalk nach Meyenburg. Damit verbessern sich die Angebote für Ausflügler und Besucher der Region. Um den Fahrgästen darüber hinaus ein dichtes Angebot von Kyritz zur Regionalexpresslinie RE 2 in Neustadt (Dosse) anzubieten, wurde ein integriertes Bahn-Bus-Konzept eingeführt. Die Ostprignitz-Ruppiner Personenverkehrsgesellschaft bedient mit der Buslinie 711 die Strecke. VBB-Geschäftsführerin Susanne Henckel: „An den Wochenenden fährt der Zug weiter bis Meyenburg und zwischen Neustadt und Kyritz fahren Busse in den Taktlücken der Züge. So haben wir auch in Zukunft alle ein bis zwei Stunden ein Angebot mit täglich neun Fahrtenpaaren abwechselnd mit Bahn oder Bus sichergestellt. Das integrierte Bus-Bahnkonzept ermöglicht es uns, mehr Verkehrsleistung in der Region anzubieten.“ Im Verkehrsvertrag wurde bereits eine optionale Verlängerung für die in Kyritz planmäßig endenden Züge zu dem neu zu errichtenden Haltepunkt „Kyritz Nord“ an der Perleberger Straße berücksichtigt. Hier entsteht dann eine optimierte Umsteigemöglichkeit vom Zug zu den bereits dorthin verlagerten Buslinien. Ermöglicht wurde das Konzept durch die intensive Zusammenarbeit zwischen dem Land Brandenburg, dem VBB und den kommunalen Gebietskörperschaften, die sich auch auf eine gemeinsame Finanzierung der Bahnverkehre verständigt haben. Hierzu wurde heute ebenfalls die entsprechende Finanzierungsvereinbarung zwischen dem Land Brandenburg und den Landkreisen Prignitz und Ostprignitz-Ruppin unterzeichnet. Presseinfo: Verkehrsvertrag für Netz Prignitz unterzeichnet

Regionalverkehr: Verkehrsvertrag für Netz Prignitz unterzeichnet Neues Bahn/Bus-Verkehrskonzept geht in die Umsetzung

http://www.vbb.de/de/article/presse/verkehrsvertrag-fuer-netz-prignitz-unterzeichnet/34040.html

Nach Abschluss des #Wettbewerbsverfahrens für das Netz #Prignitz unter Federführung des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (#VBB) haben heute das Land Brandenburg und die #Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH (#EGP) den #Verkehrsvertrag für die Regionalbahnlinien #RB73 (Neustadt (Dosse) – Pritzwalk) und #RB74 (Pritzwalk West – Meyenburg) unterzeichnet. Mit dem Verkehrsvertrag wird auch das integrierte Angebotskonzept Bahn/Bus sukzessive umgesetzt.

Der Verkehrsvertrag Netz Prignitz hat einen Gesamtumfang von jährlich 220.000 Zugkilometer und endet nach einer zweijährigen Laufzeit im Dezember 2016.

„Wir wollen die Mobilität langfristig in der Region Prignitz und Ostprignitz-Ruppin sichern. Dazu haben Land und Landkreise das sogenannte Prignitzkonzept unterzeichnet. Damit geht auch der Auftrag an die Region einher, mehr Personen- und Güterverkehr auf die Schiene zu bringen. Mit attraktiven Busanbindungen und Parkangeboten soll das Umsteigen auf die Bahn erleichtert werden. Ob die Verbindung auch 2017 weiterbetrieben wird, entscheidet sich, wenn klar ist, wieviel Regionalisierungsmittel wir dann vom Bund erhalten“, sagte Infrastrukturstaatssekretärin Katrin Lange.

Während der Fahrplan wochentags weitgehend unverändert geblieben ist, wird an Wochenenden ein neues Angebotskonzept eingeführt.

Die Züge fahren seit dem 14. Dezember samstags und sonntags anders als bisher durchgehend von Neustadt (Dosse) über Kyritz und Pritzwalk nach Meyenburg. Damit verbessern sich die Angebote für Ausflügler und Besucher der Region. Um den Fahrgästen darüber hinaus ein dichtes Angebot von Kyritz zur Regionalexpresslinie RE 2 in Neustadt (Dosse) anzubieten, wurde ein integriertes Bahn-Bus-Konzept eingeführt. Die Ostprignitz-Ruppiner Personenverkehrsgesellschaft bedient mit der Buslinie 711 die Strecke.

VBB-Geschäftsführerin Susanne Henckel: „An den Wochenenden fährt der Zug weiter bis Meyenburg und zwischen Neustadt und Kyritz fahren Busse in den Taktlücken der Züge. So haben wir auch in Zukunft alle ein bis zwei Stunden ein Angebot mit täglich neun Fahrtenpaaren abwechselnd mit Bahn oder Bus sichergestellt. Das integrierte Bus-Bahnkonzept ermöglicht es uns, mehr Verkehrsleistung in der Region anzubieten.“

Im Verkehrsvertrag wurde bereits eine optionale Verlängerung für die in Kyritz planmäßig endenden Züge zu dem neu zu errichtenden Haltepunkt „Kyritz Nord“ an der Perleberger Straße berücksichtigt. Hier entsteht dann eine optimierte Umsteigemöglichkeit vom Zug zu den bereits dorthin verlagerten Buslinien.

Ermöglicht wurde das Konzept durch die intensive Zusammenarbeit zwischen dem Land Brandenburg, dem VBB und den kommunalen Gebietskörperschaften, die sich auch auf eine gemeinsame Finanzierung der Bahnverkehre verständigt haben. Hierzu wurde heute ebenfalls die entsprechende Finanzierungsvereinbarung zwischen dem Land Brandenburg und den Landkreisen Prignitz und Ostprignitz-Ruppin unterzeichnet.

Presseinfo: Verkehrsvertrag für Netz Prignitz unterzeichnet

Regionalverkehr: Brandenburg: Weiterhin Bahnverkehr in der Prignitz und Ostprignitz-Ruppin

http://www.lok-report.de/ Die Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH (kurz #EGP) hat vom Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB) den Zuschlag für den Weiterbetrieb der Brandenburger Linien #RB73 und #RB74 erhalten. „Für unsere Fahrgäste ist damit der Betrieb der Strecken um weitere ein bzw. zwei Jahre gesichert.“, freut sich Dr. Ralf Böhme, Leiter des Schienenpersonennahverkehrs. „In den Verhandlungen mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) haben wir versucht, für unsere Fahrgäste das bestmögliche Verkehrsangebot zusammen zustellen. Dennoch kommt es auch nach dieser Vergabe zu einigen Veränderungen im Betrieb“. Auf der RB 73 zwischen #Neustadt/Dosse, #Kyritz und #Pritzwalk werden Montag bis Freitag weiterhin 16 Zugpaare pro Tag auf der Strecke Neustadt/Dosse – Kyritz fahren, von denen jeweils zwei Zugpaare zwischen Neustadt/Dosse – Pritzwalk verkehren. Am Wochenende wird zwischen Pritzwalk und Kyritz ein Zugpaar mehr als heute verkehren (drei statt zwei). Dagegen wird zum jetzigen Fahrplan am Wochenende Einschränkungen zwischen Neustadt (Dosse) und Kyritz geben: „Bisher verkehrten samstags und sonntags acht Zugpaare. Zukünftig werden es nur noch vier Zugpaare sein.“, so Böhme weiter. „Einschnitte gibt es leider auch auf der RB 74 zwischen Pritzwalk und #Meyenburg, wo Montag bis Freitag und am Wochenende grundsätzlich ein Zugpaar weniger verkehrt als bislang“. Der neue Verkehrsvertrag für die RB 73 und RB 74 läuft für weitere zwei Jahre. Die RB 70 (vormals VGP 70) zwischen Pritzwalk und Putlitz wird für ein weiteres Jahr betrieben. Hier gibt es keine Änderungen im Betriebsablauf. Mit der Durchführung der Verkehrsleistungen beauftragt die EGP ihr Schwesterunternehmen HANSeatische Eisenbahn GmbH, kurz HANS (Pressemeldung EGP, 15.12.14).

Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn: Streik im Bahnverkehr ab Samstag, 2 Uhr angekündigt

http://www.vbb.de/de/article/verkehrshinweise/bahnstreik/22489.html Liebe Fahrgäste, die Mitglieder der Gewerkschaft #GDL haben angekündigt, am Samstag, 18.10. ab 2:00 Uhr morgens bis voraussichtlich Montag, 20.10., 4:00 Uhr morgens zu #streiken. Es wird zu #Zugausfällen bei zahlreichen #Fern- und #Regionalverkehrs-Fahrten und #S-Bahn-Fahrten kommen. Es kann auch vor dem offiziellen #Streikbeginn schon zu Einschränkungen kommen! Betroffen sind die Linien und Fahrten der DB #Fernverkehr, DB #Regio und #S-Bahn Berlin. Bitte informieren Sie sich hier, ob/wie Ihre Linie betroffen ist: www.bahn.de/aktuell und Sonder-Fahrplanauskunft mit fahrenden/ausfallenden Zügen (am besten kurz vor dem Losfahren benutzen) www.s-bahn-berlin.de/betriebslage und www.s-bahn-berlin.de/streik Bitte beachten Sie, dass nicht alle Fahrten bestreikt werden, es aber auch bei nichtbestreikten Fahrten zu Verzögerungen im Betriebsablauf kommen kann. Die Unternehmen bemühen sich, trotz des Streiks ein Grundangebot aufrecht zu erhalten.

Nicht bestreikt werden im VBB-Gebiet die Linien der Bahnunternehmen #ODEG, #NEB und #EGP: RE2: Wismar – Wittenberge – Neustadt (Dosse) – Nauen – Berlin – Königs Wusterhausen – Lübbenau – Cottbus RE4: Rathenow – Berlin – Ludwigsfelde RB25: Berlin-Lichtenberg – Ahrensfelde – Werneuchen RB26: Berlin-Lichtenberg – Strausberg – Müncheberg – Kostrzyn RB27: Berlin-Karow – Basdorf – Schmachtenhagen / Wandlitz – Klosterfelde – Groß Schönebeck RB33: Berlin-Wannsee – Michendorf – Beelitz – Jüterbog RB35: Fürstenwalde – Bad Saarow RB36: Königs Wusterhausen – Storkow – Beeskow – Frankfurt (Oder) RB46: Cottbus – Forst RB51: Rathenow – Brandenburg an der Havel RB60: Berlin-Lichtenberg – Bernau – Eberswalde – Bad Freienwalde – Frankfurt (Oder) RB63: Eberswalde – Joachimsthal OE65: Cottbus – Spremberg – Görlitz – Zittau RB73: Pritzwalk – Kyritz – Neustadt (Dosse) RB74: Meyenburg – Pritzwalk Informationen finden Sie zu diesen Linien auf den Seiten www.odeg.de, www.neb.de und www.egp-spnv.de! Außer S-Bahn Berlin und DB Regio (bzw. auch Fernverkehr) fahren die übrigen 38 Verkehrsunternehmen im VBB nach aktuellem Fahrplan. Auch nach dem Ende des Streiks am Montagmorgen kann es noch zu Ausfällen und hohen Verspätungen kommen, da die Züge über Nacht nicht an ihren erforderlichen Startort zum Betriebsbeginn gelangen können. Bitte rechnen Sie also auch noch mit Einschränkungen bis in den Vormittag des Montags (20.10.) hinein! Wie komme ich dennoch ans Ziel? So schalten Sie Bahn- und S-Bahn-Auskünfte in der VBB-Fahrinfo ab Wie Sie im Streikfall auch ohne Bahn- und S-Bahn-Benutzung ans Ziel gelangen können*, sagt Ihnen die VBB-Fahrinfo, wenn Sie dort die bestreikten Verkehrsmittel abwählen. Hierzu einfach 1) unten bei Verkehrsmittelwahl auf „Optionen ansehen“ klicken. 2) die ersten 3 Häkchen bei ‚Fernbahn‘, ‚Regionalbahn‘ und ‚S-Bahn‘ entfernen *gilt besonders für Berlin/Potsdam, da es hier alternative Fahrtmöglichkeiten mit Bussen und Straßenbahnen gibt.