Bus: Der TXL-Bus nach Tegel – Expressbus oder Schnecke?, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/schnellste-verbindung–der-txl-bus-nach-tegel—expressbus-oder-schnecke-,10809298,32450418.html

Für Alle, die schnell von der #Innenstadt zum #Flughafen #Tegel wollen, gibt es den #TXL-Bus. Angeblich ist es die schnellste Verbindung zum Airport. Ob das stimmt, erfahren Sie in unserem Test.
Der #Flughafenbus TXL ist angeblich die rasanteste #Direktverbindung vom Flughafen Tegel bis zum Alexanderplatz. Stimmt das? Einmal in der Woche, immer donnerstags, heben wir Berliner Institutionen und Attraktionen auf den Prüfstand. Wir stellen die Fragen und geben die Antworten.

Schnell, bequem, direkt: Kann man sich als Fluggast in Berlin einen besseren Transfer in die Stadt wünschen?

Wie man’s nimmt. Eine U- oder S-Bahn-Verbindung wäre natürlich deutlich schneller. Die meisten Touristen sind verblüfft, dass es so etwas am zentralen Flughafen der deutschen Hauptstadt nicht gibt. Und dass man seit der Inbetriebnahme 1960 auch nie auf die Idee kam, einen U-Bahnhof zu bauen. Aber immerhin, zügig ist der TXL-Expressbus: Vom Flughafen bis Alex in 37 Minuten, und zwar im Fünf- bis Zehnminutentakt. Zumindest fahrplanmäßig.

Stimmt das etwa nicht?

Bei unserem Test am Montagmorgen hatte der Bus 35 Minuten Verspätung, am Dienstagmorgen in der Gegenrichtung 20 Minuten. An der Haltestelle Turmstraße haben sich drei entnervte Reisende mit Koffern lieber ein …

Regionalverkehr: Warnemünde-Express Zug von Berlin an die Ostsee soll doch fahren, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/warnemuende-express-zug-von-berlin-an-die-ostsee-soll-doch-fahren,10809298,29164978.html Dem beliebten #Warnemünde-Express drohte die #Streichung. Doch nun hat die Bahn ein Konzept entwickelt, das den Erhalt der #Direktverbindung ans Meer möglich machen würde. Die Entscheidung wird in #Schwerin getroffen.

Zum bevorstehenden Fahrplanwechsel gibt es eine gute Nachricht: Ein von vielen Berlinern genutzter Ausflugszug an die Ostsee wird vermutlich doch nicht eingestellt. Die Deutsche Bahn (DB) hat ein Konzept vorgelegt, wonach der Warnemünde-Express erhalten bleibt. Danach könnte es die Direktverbindung zumindest vom 3. April bis 1. November an den Wochenenden wieder geben: morgens nach Warnemünde, abends nach Berlin zurück – gut für einen Tagesausflug. Das Land Mecklenburg-Vorpommern muss nun über das Konzept der DB entscheiden. Als im Frühjahr bekannt wurde, dass der beliebte Ostsee-Zug nach dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember nicht mehr fahren soll, wunderten sich viele Fahrgäste. Im Sommer ist der Zug voll, Wochenend-Pendler aus Mecklenburg, Urlauber und Tagestouristen aus Berlin nutzen ihn. Als zusätzliche Kapazität wird er auf der Strecke Berlin–Rostock dringend benötigt, weil die regulären Züge …

Regionalverkehr: Brandenburg: Land bestellt zusätzliche Direktverbindung nach Stettin

http://www.lok-report.de/

#Brandenburgs Verkehrsminister Jörg Vogelsänger bestellt ab 11. April an Freitagen für die #RB66 eine zusätzliche #Direktverbindung von Berlin in die polnische Hafenstadt #Stettin. Hiervon wird auch eine Entlastung für den RE3 im Abschnitt Berlin-Eberswalde-Angermünde erwartet, der seit Eröffnung des Nord-Süd-Tunnels in Berlin steigende Fahrgastzahlen zu verzeichnen hat. Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger: „25 Jahre nach der deutschen Einheit und zehn Jahre nach dem Beitritt Polens zur EU wirken auf der Schiene immer noch alte Grenzen nach. Dabei entwickelt sich die Strecke von Berlin nach Stettin über Eberswalde und Angermünde seit Jahren immer besser. Besonders vor den Wochenenden treffen Tagespendler aus Eberswalde, Wochenpendler aus Stralsund und Stettin auf eine wachsende Zahl von Ausflüglern. Qualität und Pünktlichkeit der Regionalbahn leiden darunter. Wir wollen Reisende aber nicht bis 2020 vertrösten, bis der Bund die Elektrifizierung abgeschlossen hat und dann auch ein Qualitätssprung bei der Strecke Berlin–Stettin zu erwarten ist. Wir werden deshalb Mittel umverteilen und einen Zusatzzug bestellen, um wenigstens an den nachfragestarken Freitagen mehr Platz anbieten zu können.“ Die bislang um 15.32 Uhr ab Angermünde angebotene RB66 nach Stettin verkehrt freitags ab 11. April 2014 neu um 14.29 Uhr ab Berlin Gesundbrunnen als Direktzug über Bernau (ab 14.46 Uhr), Eberswalde (ab 15.02 Uhr) und Angermünde (ab 15.24 Uhr) nach Stettin (Ankunft 16.21 Uhr). Auch in der Gegenrichtung wird freitags eine zusätzliche Fahrt von Angermünde (ab 16.10 Uhr) über Eberswalde (16.27 Uhr), Bernau (16.44 Uhr) nach Berlin Gesundbrunnen (an 17.05 Uhr) angeboten, die auch in dieser Richtung eine Entlastung im Feierabendverkehr bietet (Pressemeldung Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, 03.04.14).

Bahnverkehr: ZUGVERBINDUNG BERLIN-USEDOM Aus für den Usedom-Express, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/zugverbindung-berlin-usedom-aus-fuer-den-usedom-express-,10809148,26506132.html

Künftig wird es den #Usedom-#Express als #Direktverbindung von #Berlin nicht mehr geben. Wer zu der Ostseeinsel will, muss umsteigen, den teuren #ICE oder das Auto nehmen. Usedomer befürchten ein Verkehrschaos und kämpfen für den Erhalt der Bahnstrecke. Es war einmal: der Usedom-Express. Den Direktzug von Berlin auf die Ostseeinsel, den DB Regio in den vergangenen Jahren angeboten hatte, wird es in diesem Jahr nicht mehr geben. „Ja, das stimmt“, bestätigte eine Bahnsprecherin. Zwar ist es weiterhin möglich, mit der Bahn von Berlin nach Usedom zu reisen – aber fast nur noch mit Umsteigen. Für diejenigen, die ihn kannten, war der saisonale Zug nach Zinnowitz, Bansin, Heringsdorf, Ahlbeck und Swinemünde eine bequeme Alternative zum Auto. Die Brücken über den Bodden sind im Sommer oft zugestaut. Doch der Usedom-Express, der 2013 bis Ende September freitags und sonntags in Berlin abfuhr, hatte zu wenig Fahrgäste. „Er hat sich nicht …

Regionalverkehr: RE statt IR Direktverbindung Berlin—Chemnitz bleibt nun doch erhalten, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002864

In SIGNAL 1/2006 hatten wir über die Einstellung der letzten #InterRegio-Linie zwischen Berlin und #Chemnitz berichtet. Massive öffentliche Kritik führte zwischenzeitlich zu dem überraschenden Ergebnis, dass die vorgenannte #Direktverbindung nun vorerst doch erhalten bleibt.

„Regionalverkehr: RE statt IR Direktverbindung Berlin—Chemnitz bleibt nun doch erhalten, aus Signal“ weiterlesen

Fahrplan + Bus + Straßenbahn: BVG: Kleine Nachbesserungen kommen – große Lücken bleiben, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002726

Zum 23. Juni 2005 hat die BVG ihr am 12. Dezember 2004 eingeführtes #Linienkonzept BVG 2005 plus erneut #nachgebessert. Viele #Fahrgasteingaben, #Proteste verschiedener Interessengruppen, der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung als #Aufgabenträger und Eingaben auch der #IGEB veranlaßten die BVG, dem öffentlichen Druck nachzugeben und im Ergänzungslinienetz Verbesserungen vorzunehmen, um damit unhaltbare Härten in einzelnen Stadtgebieten abzumildern.

„Fahrplan + Bus + Straßenbahn: BVG: Kleine Nachbesserungen kommen – große Lücken bleiben, aus Signal“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Neue Schleuse Spandau freigegeben Großmann: Havel und Spree in Berlin-Spandau wieder vereint, aus Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen

»Dies ist ein erster großer Schritt auf dem Wege zu einer modernen #Wasserstraßenverbindung von Berlin zur #Ostsee. Die Güter-, Sport-, Personen- und #Freizeitschifffahrt soll die Zukunft Berlins mitgestalten.« Das sagte Achim Großmann, parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für #Verkehr, Bau- und Wohnungswesen am 15. Juli 2002 in Berlin anlässlich der feierlichen #Verkehrsfreigabe der neuen #Schleuse #Spandau. In rund viereinhalb Jahren Bauzeit entstand für rund 33 Mill. Euro eine Schleuse für bis zu 115 Meter lange #Schiffseinheiten.

„Schiffsverkehr: Neue Schleuse Spandau freigegeben Großmann: Havel und Spree in Berlin-Spandau wieder vereint, aus Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen“ weiterlesen