Regionalverkehr: Die Schorfheide-Bahn RB63 wird nach Templin verlängert, aus VBB

Zum #Fahrplanwechsel im Dezember wird die #RB63 von #Eberswalde nach #Joachimsthal bis #Templin Stadt verlängert. Damit gibt es wieder eine durchgehende Verbindung zwischen der #Waldstadt Eberswalde und der äderstadt Templin. Den Betrieb übernimmt die #Niederbarnimer Eisenbahn (#NEB), die bereits seit Dezember 2014 auf der RB63 zwischen Eberswalde und Joachimsthal fährt.

Mit einem offiziellen Festakt am #Kaiserbahnhof Joachimsthal wurde die geplante Durchbindung der RB63 heute gemeinsam mit der Ministerin für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg, Kathrin #Schneider, dem Landrat des Kreises Barnim, Daniel #Kurth, den Bürgermeistern der Städte Templin und Joachimsthal sowie Vertretern des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB), Gemeindevertretern der Anrainergemeinden und dem Geschäftsführer der Niederbarnimer Eisenbahn, Detlef #Bröcker, feierlich begangen.

Vor und nach dem Festakt fanden Sonderfahrten von Eberswalde Hauptbahnhof über Joachimsthal nach Templin Stadt und zurück statt.

Von Eberswalde Hbf. aus wird Templin Stadt ab dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember etwa alle 2 Stunden ohne Umstieg in rund einer Stunde zu erreichen sein. Die fünf zusätzlichen Halte sind Friedrichswalde, Ringenwalde, Götschendorf, Milmersdorf und Templin-Ahrensdorf. Der Personenverkehr auf der verlängerten Strecke wird zunächst für drei Jahre im Probebetrieb stattfinden. Bei guter Auslastung besteht die Chance, das Angebot zu verstetigen.

Kathrin Schneider, Ministerin für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg:

„Wir verbessern mit dem neuen Angebot die Mobilität im ländlichen Raum der Kreise Barnim und Uckermark. In den kommenden Jahren wollen wir 10 Millionen Zugkilometer mehr bestellen. Zudem streben wir eine bessere Infrastruktur und eine bessere Qualität im Schienenverkehr an. Die Verlängerung der RB63 ist dazu ein Beitrag. Von dem neuen Angebot profitieren die Bürgerinnen und Bürger wie auch die Gäste der Region gleichermaßen. Jetzt kommt es darauf an, dass die Züge auch genutzt werden.“

Susanne Henckel, Geschäftsführerin des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg:

„Wir freuen uns, diese Strecke wieder reaktivieren zu können. Die Zeit des Probebetriebs nutzen wir, um zu sehen, ob und in welchem Umfang die Linie von den Fahrgästen angenommen wird. Ich danke allen, die sich für die RB63 engagiert haben. Nun müssen auch alle mithelfen, damit das Angebot bekannt und rege genutzt wird. Gemeinsam werden wir dann auswerten, wie sich diese Linie entwickelt.“

Detlef Bröcker, Geschäftsführer der Niederbarnimer Eisenbahn:

„Die Niederbarnimer Eisenbahn dankt allen, die sich viele Jahre lang tatkräftig für die Durchbindung der RB63 von Joachimsthal nach Templin eingesetzt haben. Fünf zusätzliche Halte, dazu sieben durchgängige Fahrten pro Tag und Richtung unter der Woche und sechs Fahrten an den Wochenenden: Wir glauben, dass die wiederbelebte Strecke zwischen Joachimsthal und Templin eine attraktive Zugverbindung ist, von der Landkreise, Anwohner und Touristen gleichermaßen profitieren. Mit einer Fahrtzeit von reichlich einer Stunde und einen Preis von 6,90 Euro pro Fahrt können Pendler, Auszubildende und Schüler, aber auch Ausflügler nun schnell, kostengünstig und umweltfreundlich zwischen Templin und Eberswalde unterwegs sein. Wir sind optimistisch, dass während des Probebetriebs mehr als die geforderten 300 Fahrgäste pro Tag dieses bequeme Nahverkehrsangebot nutzen und dieses attraktive Verkehrsangebot erhalten werden kann.“

Diese und weitere VBB-Presseinformationen finden Sie zum Download auch unter VBB.de/Presse

Sraßenverkehr + Schiffsverkehr: Neue Brücken braucht das Land – Treptow-Köpenick ganz besonders, aus Senat

www.berlin.de

Frage 1:

 

Welche #Brücken in Treptow-Köpenick werden ab bzw. bis wann und zu jeweils welchen voraussichtlichen Kosten saniert?

 

Antwort zu 1:

 

Das Sanierungsprogramm sieht für das Jahr 2019 Maßnahmen an folgenden Brücken vor:

 

 

Frage 2:

 

Welche  Brückenneubaubedarfe  sehen  der  Senat  und  das  Bezirksamt  Treptow-Köpenick  an  welchen Standorten, wie sehen hierzu der jeweilige Zeit- und Kostenplan sowie die Bürgerbeteiligung aus?

 

Antwort zu 2:

 

Mit Ausnahme der Brücken im Zuge der Tangentialen Verbindung Ost (#TVO) liegen keine Neubaubedarfe im Bezirk Treptow-Köpenick vor.

 

Frage 3:

 

Welche Brückenkonstruktion ist für den Neubau der #Langen Brücke am Schloss Köpenick geplant?

 

Frage 4:

 

Welche Vorgaben gibt es  für die Architektur der neuen  Brücke, wird sie sich an die historische und denkmalgeschützte der vor ca. 120 Jahren gebauten anlehnen?

 

Frage 5:

 

Wer ist/wird/wurde an Entscheidungen zu Konstruktion und Architektur beteiligt? Frage 6:

Welche Nutzungskapazität wird der neuen Brücke zugrunde gelegt, wird sie der zunehmenden Anzahl der Verkehrsteilnehmer einer wachsenden Stadt und eines stark wachsenden Bezirks angepasst werden?

 

Frage 7:

 

Wie  wird  die  Konzeption  an  aktuelle  Entwicklungen  für  Verkehrsteilnehmer  angepasst,  wie  werden Fahrradfahrer und Fußgänger bei der Nutzungskonzeption berücksichtigt?

 

Antwort zu 3 bis 7:

 

Vor dem Hintergrund des sog. Mobilitätsgesetzes wurden das Nutzungskonzept sowie die Querschnittsaufteilung auf der Brücke einer Prüfung unterzogen und Änderungen gegenüber der bisherigen Planung vorgenommen. Mit dem Ziel  des Nachweises der Standsicherheit der denkmalgeschützten Bestandsbrücke unter der gewachsenen Verkehrsbelastung und geänderten Randbedingungen wird zurzeit  eine Machbarkeitsstudie erarbeitet.

Erst im Ergebnis dieser Studie können die weiteren Planungsschritte, Konstruktion und Architektur sowie die Beteiligungsschritte festgelegt werden.

 

Frage 8:

 

Welche Planungen sind für die vorhandenen Behelfsbrücken vorgesehen?

 

Antwort zu 8:

 

Die Behelfsbrücke wird bis zur Inbetriebnahme/Teilinbetriebnahme der instandgesetzten/ neu gebauten Langen Brücke unter Betrieb verbleiben.

 

Frage 9:

 

Wie oft mussten bei Behelfsbrücken in Berlin die Prognosen für die Nutzungsdauer in den letzten 20 Jahren korrigiert werden, wurden die Prognose-Instrumente verändert bzw. an den Erfahrungen angepasst?

 

Antwort zu 9:

 

Behelfsbrücken verbleiben im Allgemeinen bis zur Inbetriebnahme einer Brückeninstandsetzungsmaßnahme oder Brückenersatzneubaumaßnahme unter Betrieb, um den Verkehr der „Ursprungsbrücke“ oder auf einer Umleitungsstrecke während der Bauzeit aufzunehmen. Die prognostizierte Nutzungsdauer wird in der Regel eingehalten, kann sich jedoch infolge einer Vielzahl von Randbedingungen verändern.

 

Frage 10:

 

Welche tatsächlichen Kosten sind im Vergleich zu den prognostizierten Kosten nach Abschluss der jeweiligen Vorplanungen für den Neubau von Brücken und für Instandsetzungskosten von Behelfsbrücken seit 2015 entstanden?

 

Antwort zu 10:

 

Hierzu kann keine allgemeingültige Aussage getroffen werden. In den Jahren 2015 und 2016 konnten Vergaben erzielt werden, die zum Teil unterhalb der prognostizierten Kosten lagen. Erst im letzten Jahr sind deutliche Abweichungen gegenüber den Vorplanungskosten zu verzeichnen.

 

Frage 11:

 

Für welche Brücken gelten welche Einschränkungen aufgrund ihres baulichen Zustandes, wann erfolgen welche Maßnahmen zur Abhilfe?

 

Antwort zu 11:

 

Die Daten können der nachfolgenden Tabelle entnommen werden:

 

Bauwerksname

Verkehrseinschränkung

 

Maßnahme

Lange Brücke (Behelfsbrücke)

 

Zulässige Höchstgeschwindigkeit

 

10 km/h

 

Ersatzneubau geplant

 

 

 

Salvador-Allende-Brücke

Verbot für Fahrzeuge über angegebenem tatsächlichen Gewicht, zulässige Höchstgeschwindigkeit

 

 

18 t,

10 km/h

 

 

 

Neubau in Ausführung

 

 

 

Wendenschloßbrücke

Verbot für Fahrzeuge über angegebenem tatsächlichen Gewicht, Zusatz: Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) fei

 

 

 

20 t

 

 

regelmäßige Instandhaltung

 

 

 

Triglawbrücke

Verbot für Fahrzeuge über angegebenem tatsächlichen Gewicht, zulässige Höchstgeschwindigkeit

 

 

18 t,

10 km/h

 

 

regelmäßige Instandhaltung

 

 

 

Schloßbrücke

Verbot für Fahrzeuge aller Art, Lieferverkehr frei, Verbot für Fahrzeuge über angegebenem tatsächlichen Gewicht

 

 

 

16 t

 

 

regelmäßige Instandhaltung

 

 

Grenzwegbrücke

Verbot für Fahrzeuge über angegebenem tatsächlichen. Gewicht

 

 

24 t

 

regelmäßige Instandhaltung

 

 

Nördliche Rialtoringbrücke

Verbot für Fahrzeuge über angegebenem tatsächlichen. Gewicht

 

 

12 t

 

 

Ersatzneubau geplant

 

 

Brücke An der Wuhlheide

Verbot für Fahrzeuge über angegebenem tatsächlichen. Gewicht

 

 

3,5 t

 

Instandsetzung Lagersockel

 

Neue Fahlenbergbrücke

 

Zulässige Höchstgeschwindigkeit

 

30 km/h

Ersatzneubau            geplant (ab 2019)

 

Köpenicker-Allee-Brücke

Verbot für Fahrzeuge über angegebenem tatsächlichen Gewicht

 

12 t

Ersatzneubau  geplant  / TVO

 

 

 

Elsenbrücke

Vollsperrung des östlichen Überbaus, Verkehr in Richtung Ostkreuz wird im Gegenverkehr über den westlichen Überbau geleitet

 

 

 

 

Ersatzneubau geplant

 

Frage 12:

 

In welchem Jahr wurden Instandhaltungsvorgaben festgelegt, wie oft werden diese auf aktuelle Ansprüche überprüft und welche Anpassungen wurden ggf. zwischenzeitlich vorgenommen?

 

Antwort zu 12:

 

Instandhaltungsvorgaben werden nicht vorgegeben. Der Instandhaltungsbedarf ergibt sich aus der regelmäßigen Bauwerksprüfung und -überwachung nach DIN 1076, woraufhin ein Instandhaltungsprogramm entwickelt wird. Dieses wird regelmäßig fortgeschrieben und nach Maßgabe zur Verfügung stehenden Kapazitäten umgesetzt. Sich aus der Bauwerksprüfung und -überwachung ergebender Instandsetzungsbedarf an bestehenden Bauwerken wird im Rahmen regelmäßiger Unterhaltungsarbeiten laufend abgearbeitet.

Berlin, den 20.11.2018 In Vertretung

Stefan Tidow

Senatsverwaltung für

Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Straßenverkehr: Baubeginn in fünf Jahren Auch Mühlendammbrücke in Berlin muss erneuert werden, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/mitte/article215845135/Auch-Muehlendammbruecke-in-Berlin-muss-erneuert-werden.html
Eine zweite #Brücke in Berlin ist nicht mehr zu retten. Die #Mühlendammbrücke muss ebenso wie die #Elsenbrücke #abgerissen werden.
Neben der Elsenbrücke muss in Berlin eine weitere wichtige Straßenverbindung über die Spree neu gebaut werden: Die achtspurige Mühlendammbrücke in der Nähe des Alexanderplatzes soll in etwa fünf Jahren abgerissen werden, wie ein Sprecher der Senatsverwaltung für Verkehr am Mittwoch bestätigte. Die Verwaltung sei jetzt in die Planung des Projekts eingestiegen.
Beide Spannbetonbrücken wurden 1968 im Osten der geteilten Stadt gebaut. Beide weisen irreparable Schäden auf. Anders als die Elsenbrücke sei die Mühlendammbrücke "alt, aber stabil", sagte der Sprecher. "Da gibt es keine Gefahr, da muss man nicht so schnell handeln."

Am Dienstag war bekanntgeworden, dass nicht nur eine Hälfte, sondern die gesamte Elsenbrücke abgerissen werden muss, die die Stadtteile Treptow und Friedrichshain verbindet. Ende August waren an der Unterseite der Elsenbrücke Risse festgestellt worden. Eine Seite der stark befahrenen Überquerung wurde deshalb gesperrt. Zunächst bestand die Hoffnung, dass nur eine Hälfte der Brücke abgerissen werden muss. Sie besteht aus zwei parallel verlaufenden, aber …

Straßenverkehr: Beginn des Planfeststellungsverfahrens und Bau der TVO aus Senat

www.berlin.de

Frage 1:
Welchen Zeitplan hat der Senat für die Erarbeitung der #Planungsunterlagen, die Durchführung des
#Planfeststellungsverfahrens und den Bau der #TVO?
Frage 2:
Wann, bitte Monat und Jahr angeben, beginnt das Planfeststellungsverfahren? Wann, bitte Monat und Jahr
angeben, ist mit einem Baubeginn zu rechnen?
Antwort zu 1 und zu 2:
Hierzu wird auf die regelmäßige Berichterstattung an den Hauptausschuss, zuletzt der
Bericht vom 20.07.2018 rote Nummer 0434 D, verwiesen (Berichtsauftrag Drucksache
18/0700).
Frage 3:
Welche persönlichen Gespräche wurden wann durch Mitarbeiter und die politische Leitung der zuständigen
Senatsverwaltung mit der Deutschen Bahn AG zum Abschluss einer #Kreuzungsvereinbarung geführt (bitte
Datum angeben)?
Antwort zu 3:
Es wurden keine persönlichen Gespräche mit dem Ziel des Abschlusses einer
Kreuzungsvereinbarung geführt.
Frage 4:
Wann ist mit dem Abschluss der Verhandlungen und der Unterzeichnung einer Vereinbarung zu rechnen?
2
Antwort zu 4:
Es wurden etliche Gespräche geführt, in deren Ergebnis die Unterzeichnung einer
Rahmenvereinbarung für die Planung von 4 #Brückenbauwerken
(#Eisenbahnüberführungen) der DB Netz AG am 28.06.2018 erfolgte.
Frage 5:
Welche Kosten würden durch Grünbrücken, für den gesamten Teil im Bereich des sog. Biesenhorster
Sands, entstehen, die Tiere zur Überquerung nutzen könnten?
Frage 6:
Ist die Variante des Baus von Grünbrücken bisher geprüft worden, oder wird dies noch geprüft werden?
Antwort zu 5 und zu 6:
Da die Varianten der Tangentialen Verbindung Ost (TVO) in enger Bündelung mit der
Bahntrasse im Bereich des Biesenhorster Sandes verlaufen, sind Grünbrücken, die der
Verbindung von Freiflächen dienen, im Biesenhorster Sand nicht zielführend.
Die Linienführung der Trasse im Biesenhorster Sand löst keine Konflikte in Folge einer
Zerschneidung von Freiflächen aus, sondern die Konflikte bestehen in der Zerstörung von
Lebensräumen. Diese können durch Grünbrücken nicht kompensiert oder beseitigt
werden.
Berlin, den 02.11.2018
In Vertretung
Stefan Tidow
Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Straßenverkehr: Miserable Noten Diese Brücken in Berlin sind Sanierungsfälle, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/miserable-noten-diese-bruecken-in-berlin-sind-sanierungsfaelle-31457084?dmcid=nl_20181018_31457084

Der Riss in der #Elsenbrücke ist das bekannteste Beispiel für Berlins #marode #Brücken, jedoch kein Einzelfall. Insgesamt elf von 250 Brücken in Berlin sind #Sanierungsfälle. Das geht aus der Antwort der Verkehrsverwaltung auf eine parlamentarische Anfrage der AfD hervor.

Die Brücken werden regelmäßig mit Noten auf einer Skala von eins bis vier bewertet. Elf Berliner #Autobahnbrücken haben die Note "drei" erhalten. Das bedeutet, dass sie in absehbarer Zeit saniert werden müssen. Besonders schlecht ist es um die westliche Brücke über den Siemensdamm bestellt, ein Zubringer für die #A111. Mit einer Note von 3,3 attestiert ihr die Verkehrsverwaltung den schlechtesten Zustand.

Dresselsteg 3,0
Ostpreußenbrücke 3,0
Rudolf-Wissell-Brücke 3,0
Westendbrücke 3,0
Westliche Brücke über den Siemensdamm 3,3
Brücke Avus Stadtring 3,0
Brücke über die Bahnanlagen am S-Bhf Eichkamp …

Straßenverkehr: Marode Brücken in Berlin 2018, aus Senat

www.berlin.de

Frage 1:

Wie sieht die aktuelle #Projektliste #sanierungsbedürftiger #Brücken aus (bitte mit Angabe der Zustandsnote und Datum der Bewertung)?

Antwort zu 1:

Die aktuelle Projektliste sanierungsbedürftiger Brücken in der #Baulast des Landes Berlin wurde in der Anlage 1 zusammengestellt.

Frage 2:

Auf welchen Brücken ist derzeit eine #Temporeduzierung und/oder #Lastreduzierung aufgrund des baulichen Zustandes angeordnet (bitte aufgelistet nach Brücken und Tempo bzw. Lastbeschränkung)?

Frage 3:

Seit wann bestehen die jeweiligen Tempo- und/oder Lastreduzierungen?

Frage 4:

Welche Maßnahmen wurden und welche werden zukünftig ergriffen, um den baulichen Zustand zu

verbessern (Angaben bitte pro Brücke)?

Antwort zu 2 bis zu 4:

Die Brücken in der Baulast des Landes Berlin mit Tempo- bzw. Lastbeschränkung und entsprechenden baulichen Maßnahmen sind in der Anlage 2 zusammengestellt.

Frage 5:

Welche #Zustandsnoten haben die Brücken in der Baulast des Landes Berlins aktuell?

Antwort zu 5:

Die Zustandsnoten der Brücken in der Baulast des Landse Berlin werden auf Basis der DIN 1076 „Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wege – Überwachung und Prüfung“ in einzelne Notenbereiche unterteilt. Die durchschnittliche Zustandsnote der Berliner Brücken beträgt: 2,2.

 

Berlin, den 26.09.2018 In Vertretung

S t e f a n  T i d o w Senatsverwaltung für

Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

 

Aktuelle Projektliste für die Brücken in der Baulast des Landes Berlin

 

Nr.

Projekte

Zustandsnote

Datum

Bemerkungen

1

FGB Waldbacher Weg (21034)

3,0

17.11.2014

Ersatzneubau 2018/2020

2

Neue Fahlenbergbrücke (16075)

2,9

30.07.2015

 

3

Pyramidenbrücke (16014)

2,9

23.08.2016

 

4

Salvador Allende Brücke (16034)

3,0 / 3,4

10.10.2016

In Bau

5

Promenadenwegbrücke ü. Erpe (16003)

2,8

23.08.2016

 

6

FGB Schmöckwitzwerder (16073)

2,7

09.08.2016

 

7

Schiffbauer Damm (01006)

3,0

20.09.2017

Ersatzneubau 2019/2020

8

Südl. Rhinstraßenbrücke (21079)

2,4

08.11.2014

Ersatzneubau 2018/2020

9

Löffelbrücke (19015)

2,9

09.07.2015

Ersatzneubau 2018/2020

10

Nördl. Rialtoringbrücke (16067)

2,7

03.09.2015

 

11

SÜ Köpenicker Allee (16076)

2,9

21.06.2018

 

12

Dunckerbrücke (04007)

3,0

05.06.2018

 

13

Lange Brücke (16029) / Behelfsbrücke (16029a)

2,4 / 2,8

21.07.2015

 

14

Löwenbrücke (02130)

2,7

26.06.2013

Bauwerk abgerissen

15

Marzahner Brücken ( 21020, 21016, 21022, 21023,

21025, 21026)

2,0 – 3,0

2013-2017

Neubau Verkehrsknoten Marzahn 2022/2027

16

Ossietzkybrücke (19010)

2,9

30.05.2018

 

17

Schlossparkbrücke III (19014)

3,2

06.10.2017

 

18

Schulenburgbrücke (08031)

3,0

04.07.2018

 

19

Bahnhofstraßenbrücke (19018)

2,9

30.05.2018

 

20

Sellheimbrücke (18022)

3,0

28.10.2014

Prüftermin Nov. 2018

21

Östl. Bucher-Straßen-Brücke (19209)

3,0

12.04.2018

 

22

Südl. Blumberger Damm Brücke (21054)

3,0

24.01.2018

 

23

Wuhletalbrücke (21092)

2,9

16.08.2017

 

24

Mühlendammbrücke (01025)

2,9 / 2,8

08.12.2015

 

25

Moltkebrücke (12002)

3,5

14.09.2016

 

26

Rossstraßenbrücke (01040)

2,8

24.10.2016

 

27

Nordhafenbrücke (02040)

3,0

22.02.2017

 

28

Schlossbrücke – Charlottenburg (07016)

2,8

10.08.2015

 

29

Tunnel Schlangenbader Straße (09082)

2,7 – 2,9

13.08.2014

 

30

Klappbrücke Maselakebucht (08117)

2,4

03.08.2017

 

31

Putlitzbrücke (Gewölbe) (02003C)

3,0

13.11.2017

 

32

Admiralbrücke (06027)

2,5

30.06.2014

 

33

Nikolai-E. Bersarin Brücke (21089)

2,3

09.12.2016

 

34

Nördl. Germanenstraßenbrücke (15048)

2,4

14.05.2014

 

35

Humboldtsteg (03045)

2,5

13.10.2014

Prüftermin Nov. 2018

36

Siemenssteg (07014)

2,9

11.09.2014

 

37

Wiesenbrücke (03026)

3,0

16.04.2015

 

38

Teltowkanalbrücke (15024)

2,8

16.07.2015

 

39

Brücke an der Wuhlheide (16071)

3,0

20.07.2016

 

40

Badstraßenbrücke (03023)

1,9 / 2,5

19.10.2015

 

41

Hansabrücke (02008)

2,4

22.08.2017

 

42

Brückenstraßenbrücke (16048)

3,0

09.08.2017

 

43

Schwanenwerderbrücke (10084)

2,2

20.05.2015

 

44

Rodelbahnbrücke Köpenick (16072)

2,7

16.09.2013

Teilersatzneubau HP 2019

45

Ernst-Heilmann-Steg (06036)

2,3

18.05.2016

 

46

Nördliche Steglitzer-Damm-Brücke (12023b)

2,3

27.10.2016

 

47

Monumentenbrücke (11004)

2,7

17.02.2015

 

48

Bäkedurchlass Klingsorstraße (12025)

3,0

11.08.2015

 

49

Oberbaumbrücke (05006)

2,4

17.08.2017

 

50

Luisenbrücke (16046)

3,3

09.08.2017

 

51

Stützwand und Durchlass Lietzenseepark (07026)

2,4

09.07.2018

 

52

Königswegbrücke, Jagen 15/17 (10063)

2,8

17.08.2016

 

53

Industriebahnbrücke (19019)

2,4

15.05.2018

 

54

Adlerbrücke (02123)

3,5

08.08.2016

 

55

westl. Parksteg (19094)

1,9

31.05.2017

 

 

 

 

Nr.

Projekte

Zustandsnote

Datum

Bemerkungen

56

Parallelwegbrücke (18080)

2,8

22.06.2015

Ersatzloser Abriss 2018

57

Schönhauser Allee Brücke (04004)

2,8

10.04.2014

 

58

FGT Greifswalder Straße (04028)

2,5

13.01.2016

 

59

FGB ü.d. Fasaneriegraben (20138)

2,9

02.03.2017

 

60

Egidysteg (20008)

2,4

22.03.2017

 

61

Schlossparkbrücke III (19014)

3,2

06.10.2017

 

62

Fußgängersteg Packereigraben (20202)

3,2

06.11.2014

Ersatzneubau 2020

63

FGB Hufengraben (20201)

2,8

02.03.2017

 

64

Lessingbrücke (02010)

3,3

20.09.2017

 

65

Heubuder Steg (03029)

3,0

30.05.2018

 

66

FGS Fenngraben (22009)

2,9

17.08.2015

Ersatzneubau 2019

67

Mörschbrücke (07175)

3,0

28.03.2018

 

68

Elsenbrücke, östlicher Überbau (05002)

2,3

26.08.2015

 

69

Teufelsbrücke (10026)

2,2

26.09.2007

Bauwerk gesperrt

70

FGS Pfefferluchgraben West (07185)

2,4

14.02.2017

Ersatzneubau

71

FGS Pfefferluchgraben Ost (07186)

2,8

14.02.2017

Ersatzneubau

72

Jafféstraßenbrücke (07100)

2,7

14.06.2016

 

73

Hertabrücke (14043)

2,9

04.03.2015

 

 

Antwort auf die Schriftliche  Anfrage Nr.  18 / 16 426                                                                                                                                                   Anlage 2 – Antwort zu den Fragen 2, 3 und 4

 

 

 

lfd. Nr.

 

 

iBw.-Nr.

 

 

Brückenname

Schildangabe (Geschwindigkeits-

/Lastbeschränkung)

 

 

Bemerkungen

 

 

erfolgte/ geplante Maßnahmen

1

01040

Roßstraßenbrücke

18t (*)

seit 1959

Grundinstandsetzung / Verstärkung in 2018/2019

 

2

 

02006

 

Gotzkowskybrücke

 

18t (*)

 

seit 1989, seit 2009 Zusatzzeichen

keine mittelfristige Planung von Maßnahmen, da Tragfähigkeit für vorhandene Nutzung ausreichend

3

02014

Lutherbrücke

24t (*)

seit 2012

Verstärkung lastverteilende Platte geplant

 

4

 

02016

 

Alt-Moabiter-Brücke

 

16t (*)

 

seit 2013

keine mittelfristige Planung von Maßnahmen, da Tragfähigkeit für vorhandene Nutzung ausreichend

5

02040

Nordhafenbrücke

10t

seit 2018

Instandsetzung

6

04001

Bösebrücke

30 km/h

seit 2012

Eigengewichtsreduzierung 2016/2017

7

04007

Dunckerbrücke

12t

seit 2017

Ersatzneubau

8

05002

Elsenbrücke

–                       seit 2018, Sperrung Richtungsfahrbahn Friedrichshain

 

9

 

06006

 

Waldemarbrücke

 

16t (*)

 

seit 2012

keine mittelfristige Planung von Maßnahmen, da Tragfähigkeit für vorhandene Nutzung ausreichend

 

10

 

06016

 

Köthener Brücke

 

18t (*)

 

seit 1989

keine mittelfristige Planung von Maßnahmen, da Tragfähigkeit für vorhandene Nutzung ausreichend

11

06027

Admiralbrücke

2,8t

seit 1991

Grundinstandsetzung

 

12

 

06030

 

Thielenbrücke

 

18t (*)

 

seit 2010

keine mittelfristige Planung von Maßnahmen, da Tragfähigkeit für vorhandene Nutzung ausreichend

 

13

 

07004

 

Rominter-Allee-Brücke

 

18t (*)

 

seit 1980er Jahre

keine mittelfristige Planung von Maßnahmen, da Tragfähigkeit für vorhandene Nutzung ausreichend

 

14

 

07013

 

Röntgenbrücke

 

12t

 

seit 2018

keine mittelfristige Planung von Maßnahmen, da Tragfähigkeit für vorhandene Nutzung ausreichend

15

08007

Eiswerderbrücke

3,5t, 30 km/h

seit 2013

Lagererneuerung 2019

16

08026

Charlottenbrücke

30 km/h

seit 2012

evtl. Ersatzneubau

17

08031

Schulenburgbrücke

18t (*)

seit 2009

Ersatzneubau

 

18

 

09006

 

Schmargendorfer Brücke

 

18t (*)

 

seit 2012

keine mittelfristige Planung von Maßnahmen, da Tragfähigkeit für vorhandene Nutzung ausreichend

 

19

 

09007

 

Barbrücke

 

16t (*)

 

seit 2014

keine mittelfristige Planung von Maßnahmen, da Tragfähigkeit für vorhandene Nutzung ausreichend

20

10063

Königswegbrücke (Jagen 15/17)

16t (*), 10 km/h

seit 2006

ggfs. Abriss und Verfüllung

21

12002

Moltkebrücke

12t

seit 2012, seit 2017 Einbahnstraße

Ersatzneubau ab 2020

 

22

 

14001

 

Lohmühlenbrücke

 

18t (*)

 

seit 2010

keine mittelfristige Planung von Maßnahmen, da Tragfähigkeit für vorhandene Nutzung ausreichend

 

23

 

14002

 

Wildenbruchbrücke

 

18t (*)

 

seit 2010

keine mittelfristige Planung von Maßnahmen, da Tragfähigkeit für vorhandene Nutzung ausreichend

 

24

 

14004

 

Treptower Brücke

 

18t (*)

 

seit 2010

keine mittelfristige Planung von Maßnahmen, da Tragfähigkeit für vorhandene Nutzung ausreichend

 

25

 

14005

 

Teupitzer Brücke

 

18t (*)

 

seit 2010

keine mittelfristige Planung von Maßnahmen, da Tragfähigkeit für vorhandene Nutzung ausreichend

 

26

 

14018

 

Neuköllnische Brücke

 

18t (*)

 

seit 2006

keine mittelfristige Planung von Maßnahmen, da Tragfähigkeit für vorhandene Nutzung ausreichend

27

16029a

Lange Brücke (Behelfsbrücke)

30 km/h

seit 1994 (Fertigstellung Behelfsbrücke)

Rückbau nach Ersatzneubau Lange Brücke

28

16034

Salvador-Allende-Brücke, westl.Übb.

18t, 10 km/h

seit 2005

Ersatzneubau in Ausführung

29

16037

Wendenschloßbrücke

20t

seit 2010

evtl. Ersatzneubau

 

30

 

16051

 

Triglawbrücke

 

18t (*), 10 km/h

 

seit 2013

keine mittelfristige Planung von Maßnahmen, da Tragfähigkeit für vorhandene Nutzung ausreichend

 

31

 

16058

 

Schloßbrücke

 

16t (*)

 

seit 1998

keine mittelfristige Planung von Maßnahmen, da Tragfähigkeit für vorhandene Nutzung ausreichend

 

32

 

16061

 

Grenzwegbrücke

 

24t (*)

 

seit 1995

keine mittelfristige Planung von Maßnahmen, da Tragfähigkeit für vorhandene Nutzung ausreichend

33

16067

Nördl. Rialtoringbrücke

12t (*)

seit 1995

Ersatzneubau

34

16071

Brücke An der Wuhlheide

3,5t

seit 2016

Instandsetzung Lagersockel in 2019

35

16075

Neue Fahlenbergbrücke

30 km/h

seit 2011

Ersatzneubau

36

16076

Köpenicker-Allee-Brücke

12t (*)

seit 1970

Ersatzneubau

 

37

 

17001

 

Seebrücke (Parkbrücke)

 

16t (*)

 

seit 1976

keine mittelfristige Planung von Maßnahmen, da Tragfähigkeit für vorhandene Nutzung ausreichend

38

17004

Lichtenberger Brücke

30 km/h

seit 2014

Erneuerung Fahrbahnbelag in 2018/2019

39

18021

Sellheimbrücke

30 km/h

nicht bekannt

Ersatzneubau

 

40

 

19026

 

Schönerlinder-Weg-Brücke

 

12t (*)

 

seit 1993

keine mittelfristige Planung von Maßnahmen, da Tragfähigkeit für vorhandene Nutzung ausreichend

 

41

 

19076

 

Blumenwegbrücke

 

2,8t (*), 30 km/h

 

seit 1995

keine mittelfristige Planung von Maßnahmen, da Tragfähigkeit für vorhandene Nutzung ausreichend

 

42

 

20001

 

Sandhauser Brücke

 

18t (*)

 

seit 1997

keine mittelfristige Planung von Maßnahmen, da Tragfähigkeit für vorhandene Nutzung ausreichend

 

43

 

20018

 

Borsigdammbrücke

 

18t (*)

 

seit 1997

keine mittelfristige Planung von Maßnahmen, da Tragfähigkeit für vorhandene Nutzung ausreichend

 

44

 

21018

 

Mosbacher Brücke

 

 

Temporäre Einspurigkeit aufgrund von Baumaßnahmen

keine mittelfristige Planung von Maßnahmen, da Tragfähigkeit für vorhandene Nutzung ausreichend

45

21054

Südl. Blumberger-Damm-Brücke

30 km/h

seit 2018

Neubau ab 2020/2021 geplant

46

21092

Wuhletalbrücke, Übb2

seit 2018, Sperrung Richtungsfahrbahn Stadtauswärts

Neubau ab 2020/2021 geplant

(*) Die Massebeschränkung spiegelt die Tragfähigkeit der Brücke zum Zeitpunkt der Errichtung wider und stellt somit keine Einschränkung aufgrund des Bauwerkszustandes dar.

Straßenverkehr + Fähre: Brückenplan für Grünau und Wendenschloß beschlossen, aus Berliner Abendblatt

Brückenplan für Grünau und Wendeschloß beschlossen

Seit Ende August sind die Pläne des Bezirksamtes nun beschlossen, nach denen eine #Brücke über die #Dahme zwischen #Wendenschloßstraße und Grünauer Straße / #Regattastraße gebaut werden soll. „Die Brücke soll nach Fertigstellung eine Verbindung von der #Salvador-Allende-Straße über die Dahme zu der dann fertig gestellten Tangentialen Verbindung Ost ermöglichen“, heißt es in dem Papier des Bezirksamtes. Der #Brückenplan selbst ist alles ander als neu: Bereits in den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts wurden Varianten angedacht, die Ortsteile Wendenschloss und Grünau über eine Brücke miteinander verbinden.

Drohender Transit

Vor dem aktuellen Bezirksamtsbeschluss hatte auch die Mehrheit der Treptow-Köpenicker Bezirksverordneten für den Bau der neuen Brücke zwischen Wendenschloß und Grünau gestimmt. Allein die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hatte sich gegen diesen Plan gestellt Man sehe zwar den Bedarf einer besseren Verkehrsanbindung zwischen den Ortsteilen, lehne aber eine Brücke nach Grünau wegen des dann drohenden Durchgangsverkehrs durch das Wendenschloss-Gebiet ab. Rund 30.000 Autos quetschen sich derzeit täglich über die Salvador-Allende-Brücke. Ein Großteil dieser Autos könnte sich seinen Weg durch Wendenschloss über die neue Brücke suchen. Der eher beschaulich gelegene Ortsteil wäre dann mit einer echten Transitstrecke durchzogen.

Statt #Fähre

Die wahrscheinlichste aller Brückenvarianten würde schließlich dort über die Dahme führen, wo derzeit die Fähre #F12 zwischen den Anlegestellen …

Straßenverkehr: Teilsperrung der Elsenbrücke in Berlin-Treptow Immer wieder Ärger mit dem Spannbeton aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/teilsperrung-der-elsenbruecke-in-berlin-treptow-immer-wieder-aerger-mit-dem-spannbeton/22985100.html

Die viel befahrene #Elsenbrücke ist seit Freitag #gesperrt. Sie ist nur einer von vielen Problemfällen. Jede zehnte Berliner #Brücke wird als baufällig eingestuft.
Die Elsenbrücke ist eine der wichtigen Verkehrsverbindungen Berlins – und seit Freitag das jüngste Beispiel für ein größeres Problem. Seit jenem Tag ist diese wichtige Verbindung zwischen Friedrichshain und Treptow halbseitig gesperrt, es wurden Risse im Stahl festgestellt. Das ist für die Brücke nichts Neues: Das Bauwerk über die Spree verursachte seit seiner Eröffnung in den 60er Jahren immer wieder Ärger. Die Brücke steht jedoch beispielhaft für eine größere Herausforderung. Und das nicht erst seit dem spektakulären Brückeneinsturz in Genua mit mehr als 40 Toten vor gut zwei Wochen.
Besonders hart betroffen ist der Autobahn-Ring

Jede Zehnte der 1085 Berliner Brücken wird als baufällig eingestuft. Das ergab eine kleine Anfrage der Grünen im vergangenen Jahr. Besonders betroffen ist der Berliner #Autobahn-Ring, langfristig plant man dort viele Bauwerke komplett zu ersetzten. Zwischenzeitlich werden nur #Sanierungsarbeiten durchgeführt, wie jüngst an der #Rudolf-Wissell-Brücke.

Spannbetonbrücken sind stark reparaturanfällig

Die Brücken des Berliner #Autobahnnetzes und die Elsenbrücke haben etwas gemeinsam: Sie sind #Spannbetonbrücken, gebaut in den 60er und 70er Jahren. Sie sind somit die Art Bauwerk, die man die „#Problembrücken Deutschlands“ …

Straßenverkehr + Straßenbahn + Bus: Pannenbrücke geht in die Verlängerung, aus Berliner Abendblatt

Pannenbrücke geht in die Verlängerung

Die Baustelle kann nun wirklich niemand mehr leiden. Fast fünf Jahre lang wurden die Gleise der Tram und die Fahrbahnen für Busse, Autos und Fahrräder auf der Brücke an der #Falkenberger Chaussee saniert. In der Ära einer gefühlten Ewigkeit gab es über dem -Bahnhof neue Verkehrsführungen, ausgeklügelte Ampeltaktungen, Fahrstühle hinab zu den Bahnsteigen und Geh- und Radwege.

Die Fortführung

Wer glaubte, dass all die #Sanierungsarbeiten nun endlich ein Ende haben würden, bekam Mitte dieses Jahres eine überraschende Fortsetzung präsentiert. „Die Bauarbeiten im Jahr 2013 waren Sanierungsarbeiten durch die Senatsverwaltung an den #Straßenbrücken. Diese verlaufen neben dem #Brückenbauwerk der #Straßenbahn. Die Bauarbeiten konnten damals nur durchgeführt werden, indem der #Omnibusverkehr über das BVG-Bauwerk der Straßenbahn geleitet wurde. Eine gemeinsame Sanierung war da nicht möglich“, begründet ein Sprecher der BVG die aktuelle #Baustellensituation, bei der die #Dichtung der Tramspuren auf der BVG-eigenen, mittig geführte Brücke durchgeführt werden. „Damit der Straßenbahnverkehr trotz laufender Arbeiten aufrechterhalten werden kann, wird zunächst nur an einem Gleis gearbeitet“, heißt es in der Mitteilung weiter. Nur so könne vermieden werden, dass der komplette Abschnitt bis Falkenberg …

Straßenverkehr: BRÜCKENEINSTURZ Experte: Auch deutsche Autobahnbrücken stark gefährdet Der Brückeneinsturz in Genua rührt an menschliche Urängste. aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/vermischtes/article215093565/Experte-Auch-deutsche-Autobahnbruecken-stark-gefaehrdet.html

Berlin..  Hand aufs Herz: Wer hatte noch nie ein mulmiges Gefühl, wenn er mit dem Auto über eine hohe #Brücke fuhr? Sei es im Urlaub oder bei der morgendlichen Fahrt zur Arbeit. Der Blick von der Fahrbahn in die Tiefe und das unangenehme Gefühl: „Was, wenn jetzt ..?“

Die Bilder von der eingestürzten #Morandi-Brücke in Genua rühren an Urängste des Menschen. Der Sturz in die Tiefe; die Hilflosigkeit; das Gefühl, ausgeliefert zu sein. Und beinahe zwangsläufig stellt man sich die Frage: Könnte mir das auch passieren? In Deutschland?

Experten halten ein Szenario wie in Genua für denkbar. „Unsere Brücken verrotten gefährlich, ein #Einsturzrisiko kann inzwischen nicht mehr ausgeschlossen werden“, sagte etwa der Bauingenieur und Architekt Richard J. Dietrich dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND).

Der starke Verkehr setzt den Brücken zu

Dietrich, der selbst zahlreiche Brückenbauten verantwortet, sieht vor allem im überwiegend verwendeten Werkstoff #Beton ein Problem: Schäden würden erst spät, wenn nicht gar zu spät sichtbar. „Wenn der Beton Risse hat, durch die Feuchtigkeit eindringt, löst sich irgendwann der Zement auf, dadurch rostet die freigelegte Stahlbewehrung, und spätestens dann …