Bahnhöfe: Bahn will Bahnhof verkaufen Das Bahnhofsgebäude in Birkenwerder soll verkauft werden. Für die Deutsche Bahn sei die Immobilie „entbehrlich“, sagt Bahnsprecher Burkhard Ahlert., aus MAZ

http://www.maz-online.de/Lokales/Oberhavel/Bahn-will-Bahnhof-verkaufen

Als „verhalten“ beschreibt Torsten Werner als Vorsitzender des Ortsentwicklungs-ausschusses die Reaktionen. Sein Verdacht: „Die Bahn möchte die Sanierungskosten auf die Gemeinde abwälzen.“

Birkenwerder

. Das #Bahnhofsgebäude in #Birkenwerder soll verkauft werden. Derzeit befindet sich dort ein #Reisezentrum und die #Tourismusinformation. Für die Deutsche Bahn sei die Immobilie „entbehrlich“, sagt Bahn-#Pressesprecher Burkhard #Ahlert auf Nachfrage. „Aufgrund der besonderen baulichen Gegebenheiten mit Fahrstuhl und Gebäudeüberbau über dem Gleis wird ein Verkauf an die Gemeinde in Betracht gezogen.“ Der Verkaufszeitpunkt sei allerdings unbestimmt und „eine Versteigerung des Grundstücks ist nicht vorgesehen.“ Zum Verkehrswert würden grundsätzlich keine Angaben gemacht, so Ahlert.

Verwaltungsvertreter hätten das Gebäude bereits besichtigt, sagt Bürgermeister Stephan Zimniok (B.i.F.). Das Angebot der Bahn und der erste Eindruck sei bereits der Kommunalpolitik vorgestellt worden. „Der Aufwand ist wahrscheinlich enorm“, bringt Zimniok die Einschätzung auf den Punkt. „Wir wollen gern ein Schadensgutachten erstellen, um den konkreten Aufwand überblicken zu können.“ Im Anschluss sei ein klarer Auftrag der Gemeindevertretung erforderlich, um gegebenenfalls in Verhandlungen eintreten zu können. Zimniok: „Das grundsätzliche Verkaufsangebot liegt vor.“

Als „verhalten“ beschreibt Torsten Werner (B 90/Grüne) als Vorsitzender des Ortsentwicklungsausschusses die Reaktion der Politik. „Wir wollen einen Baugutachter reinschicken und konkrete Zahlen hören, bevor wir eine Entscheidung treffen“, sagt er. Nicht nur ihn persönlich beschleicht der Verdacht: „Die Bahn möchte die Sanierungskosten auf die Gemeinde abwälzen.“ Der Sanierungsbedarf sei erheblich, beispielsweise im Dachbereich. Selbst bei einem Kaufpreis von einem Euro müsse genau hingeschaut und abgewogen werden. Denn Mietflächen wie im Hohen Neuendorfer Bahnhof gebe es nicht. Die meisten Räumlichkeiten nur über den Bahnsteig zu erreichen. Viel interessanter und besser nutzbar seien für die Gemeinde die …

S-Bahn: Verlängerung der Bauarbeiten Hohen Neuendorf – Birkenwerder bis Montag, 7. September, 1.30 Uhr

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/9904596/bbmv20150824a.html?start=0&c2212428=2207508&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 24. August 2015) Seit dem 3. August finden umfangreiche Baumaßnahmen im Bereich Hohen #Neuendorf#Birkenwerder statt. Wegen der hohen Temperaturen in den letzten Tagen konnten die Baumaschinen nicht wie geplant eingesetzt werden. Aus diesem Grund verzögert sich die Baumaßnahme bis zum 7. September. Die S-Bahn-Linien #S1 und #S8 sind weiterhin unterbrochen. Der #Ersatzverkehr mit Bussen wird fortgeführt. Detaillierte Informationen erhalten Reisende unter www.s-bahn-berlin.de, www.bahn.de/bauarbeiten sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Source: BerlinVerkehr

Bahnhöfe + S-Bahn: Bald kein Zugabfertiger mehr in Sicht, aus MOZ

http://www.moz.de/lokales/artikel-ansicht/dg/0/1/1369665/ #Birkenwerder (MZV) Um im internationalen Wettkampf um die Betriebsführung der Berliner #S-Bahn bestehen zu können, modernisiert sie seit einem Jahr die #Abfertigungseinrichtungen. Betroffen davon ist auch der Bahnhof Birkenwerder. Weitere Bahnhöfe in Brandenburg, die mit der Anlage ausgestattet werden, sind #Erkner, #Hegermühle bei #Strausberg und #Potsdam-Hauptbahn. In Birkenwerder sind vor einigen Tagen mehrere Masten aufgestellt worden, an denen Kameras montiert werden sollen. Sie übertragen Bilder von der Bahnsteigkante in die Fahrerkabine. So ist es dem Zugführer möglich, seine Bahn ohne Hilfe von außen selbstständig wieder anzufahren. Der Zugabfertiger wird dann auch in Birkenwerder nicht mehr gebraucht. Das System soll im Laufe des Jahres in Betrieb gehen. Gesteuert werden die Systeme von 21 Stammaufsichten im gesamten S-Bahn-Netz, unter anderem auch in Birkenwerder. Diese verfügen über alle innerbetrieblichen Daten zum Betriebsgeschehen und können …

Bahnhof Birkenwerder So kam es zur Beinahe-Kollision von S- und Regionalbahn, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/brandenburg/bahnhof-birkenwerder-so-kam-es-zur-beinahe-kollision-von-s–und-regionalbahn,10809312,29484862.html Ende des Jahres kam es am Bahnhof #Birkenwerder beinahe zur Kollision einer #S- und einer #Regionalbahn. Die Untersuchung des #Vorfalls sind zwar noch nicht abgeschlossen. Vieles deutet auf menschliches #Versagen hin.

Für den Beinahe-Unfall im Bahnhof Birkenwerder (Oberhavel) gibt es eine Erklärung. Danach ist menschliches Versagen im Stellwerk schuld an dem Vorfall. Der Lokführer einer Regionalbahn hatte das Signal zum Abfahren bekommen, obwohl sich auf demselben Gleis vor ihm schon eine S-Bahn befand. Weil er geistesgegenwärtig reagierte, kam es nicht zur Kollision. Der Zug kam hundert Meter vor der S-Bahn zum Stehen. Birkenwerder ist ein ungewöhnlicher Bahnhof: Regional- und S-Bahnen nutzen Streckenabschnitte gemeinsam. In diesem Bereich kam es am 30. Dezember gegen 7 Uhr zu einem Vorfall, der sich nach den bisherigen, noch nicht abgeschlossenen Ermittlungen so darstellt: Eine Regionalbahn der Linie RB 20 aus Potsdam stand auf dem Gleis 6 und wartete …

S-Bahn + Regionalverkehr: Lokführer verhinderte Zusammenstoß mit S-Bahn Polizei ermittelt nach Beinahe-Crash in Birkenwerder, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/lokfuehrer-verhinderte-zusammenstoss-mit-s-bahn-polizei-ermittelt-nach-beinahe-crash-in-birkenwerder/11176934.html Hat die #Technik im #Bahnhof #Birkenwerder versagt oder ein #Bahn-Mitarbeiter? Die Polizei ermittelt jedenfalls wegen des Verdachts des #gefährlichen Eingriffs in den Eisenbahnbetrieb. Nach dem #Beinahe-#Zusammenstoß zwischen einer S-Bahn und einem Regionalzug im Bahnhof Birkenwerder ermittelt die Bundespolizei wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Eisenbahnbetrieb. Auch die Eisenbahn-Unfalluntersuchungsstelle des Bundes untersucht den Vorfall. Wie berichtet hatte ein aufmerksamer Lokführer am Dienstagmorgen den drohenden Zusammenstoß erkannt und seinen erst langsam fahrenden Zug etwa 100 Meter vor der S-Bahn gestoppt. Nach Angaben eines Bahn-Sprechers vom Neujahrstag steht weiterhin nicht fest, ob die Technik versagt oder ein Mitarbeiter im Zug oder im Stellwerk falsch gehandelt hat. Wie berichtet halten in Birkenwerder S-Bahnen und Regionalzüge am selben Bahnsteig, dies ist in Berlin eine große Ausnahme. Am Dienstag sollte gegen 7.00 Uhr ein Zug der RB 20 aus Potsdam nach Oranienburg abfahren. Der Zug mit der Nummer 28700 stand auf dem Gleis in Birkenwerder, auf dem auch die S-Bahnen aus Oranienburg ankommen. Kurz nach dem Anfahren merkte der Lokführer der Regionalbahn, dass sein Gleis durch …

Regionalverkehr: Bund prüft neuen Regionalbahnhof für Birkenwerder, aus MOZ

http://www.moz.de/lokales/artikel-ansicht/dg/0/1/1286940/

#Birkenwerder (MZV) Die Bundesregierung will untersuchen, ob die #Bahnstrecke Berlin-#Gesundbrunnen-Hohen #Neuendorf-#Birkenwerder über den Berliner Außenring zweigleisig ausgebaut und in Birkenwerder ein #Regionalbahnhof eingerichtet werden kann. Das geht aus dem im Mai vorgestellten überarbeiteten Entwurf des Bundesverkehrswegeplans hervor. Demnach sollen künftig die Züge auf der Nordbahn mit maximal Tempo 160 durch die S-Bahn-Gemeinden rollen. Geprüft wird auch, ob für Regionalzüge ein neuer Bahnsteig in Birkenwerder gebaut werden kann. Der S-Bahnhof soll laut Verkehrswegeplan erhalten bleiben. Die Idee stößt in den betroffenen Kommunen auf ein geteiltes Echo. Grundsätzlich wird die Einrichtung eines Regionalbahnhofes in Birkenwerder, der schon in den 90er-Jahren im Gespräch war, begrüßt. Allerdings wird auch befürchtet, dass die Lärmbelastung erheblich zunehmen könnte. „Ich habe schon um ein Gespräch gebeten“, erklärte Peter Kleffmann, Sprecher der Bürgerinitiative A 10-Nord. Er sei nicht grundsätzlich gegen den …

S-Bahn + Bauarbeiten: Überstunden im Bus, aus MOZ

http://www.moz.de/lokales/artikel-ansicht/dg/0/1/1272279/

#Oranienburg (MOZ) Auf dem #S-Bahn-Gleis am Oranienburger Bahnhof herrscht gähnende Leere. Kaum ein Fahrgast betritt in diesen Tagen den #Bahnsteig. Die meisten tummeln sich auf dem Gehweg vor dem alten Gebäude des Runge-Gymnasiums, wo ein provisorisches Haltestellenschild aufgerichtet ist. Von hier aus fahren die Busse des #Schienenersatzverkehrs, der im Moment auf der Strecke zwischen Oranienburg und #Birkenwerder besteht. Anstatt der üblichen zehn Minuten müssen Fahrgäste für diese Strecke nun 23 Minuten einplanen. Viele sind deshalb aufs Auto umgestiegen, glaubt jedenfalls Ulrike Rüter, die zur Zeit wegen einer Schulungsmaßnahme täglich zwischen Berlin und Oranienburg pendelt. „Meistens sind die Busse relativ leer“, berichtet sie. Dass die Streckensperrung und der Schienenersatzverkehr nun …

S-Bahn: Ersatzverkehr mit Bussen auf der S 1

http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2014/052_baumassnahmen_S1_oranienburg.htm Von Samstag, 12. April, bis Montag, 21. April, wird die Strecke der #S1 zwischen den Bahnhöfen #Birkenwerder und #Oranienburg komplett gesperrt, da Arbeiten direkt im Gleisbereich und unmittelbar an den Gleisen stattfinden. Die S-Bahn- Linie S 1 wird in diesem Zeitraum nach Birkenwerder zurückgezogen, zwischen Birkenwerder und Oranienburg wird ein #Ersatzverkehr mit Bussen mit Halt an den beiden Unterwegsbahnhöfen #Borgsdorf und #Lehnitz eingerichtet. Fahrgäste sollten bitte eine Reisezeitverlängerung von 20 Minuten einplanen. Die Zeit der Sperrung nutzen wir intensiv und bündeln zwei Baumaßnahmen im selben Abschnitt. Zum einen werden im Zuge des Projektes der #Kampfmittelsondierung die Hauptgleise der S-Bahn untersucht und zum anderen drei Weichen und ca. 200 Meter Gleis umgebaut. Oranienburg war während des Zweiten Weltkrieges mit seiner chemischen Industrie und den Rüstungsbetrieben ein Luftangriffsziel der Alliierten. Noch heute befinden sich zahlreiche #Blindgänger im Boden. Um solche aufzufinden und sicherzugehen, dass keine mehr übrig bleiben, bohren wir zwischen dem Bahnhof Oranienburg und Lehnitz etwa 1500 mal in den Boden. Diese bis zu 14 Meter tiefen Bohrungen werden verrohrt, gemessen und wieder verfüllt. Dazu sind rund um die Uhr sieben Zweiwegetechnikeinheiten im Schichtbetrieb im Einsatz. Im Sinne der Fahrgäste möchten wir natürlich so effizient wie möglich vorgehen. Aufgrund der Erfahrung mit verschiedenen Sondierverfahren bei der Untersuchung der Fernbahngleise im Winter 2012/2013 (punkt 3 berichtete in Ausgabe 4 vom 21. Februar 2013) haben wir unsere Vorgehensweise angepasst. So bohren wir diesmal größtenteils neben dem Gleis und messen mit dem Bohrlochgeoradar. Mit diesem Messverfahren erzielen wir höhere Reichweiten und müssen weniger Bohrungen realisieren, als beispielsweise bei der Magnetik-Messung. Zuerst ist der Bereich des Weichenund Gleisumbaus dran. Die Messungen werden vor Ort ausgewertet, wenn Anomalien und Verdachtsmomente auftreten, überprüfen wir diese, damit anschließend wie geplant die Weichenund Gleisarbeiten beginnen können.

S-Bahn: S-Bahn reagiert auf Fahrgast- Zuwächse in der S 8 und S 85, Ab 28. Mai fahren auf beiden Linien Dreiviertelzüge / S 8 nach Birkenwerder, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Der #S-Bahn-Fahrplanwechsel am 28. Mai bringt für die Fahrgäste der Linien #S8 und #S85 wichtige Veränderungen mit sich.

„Die Sanierung der #Stützwand am S-Bahnhof #Pankow geht zu Ende und damit wird der Engpass im Bahnhof beseitigt“, erläutert Rainer Pohlmann, Verkehrsplanungsmanager der S-Bahn Berlin, die Voraussetzung für die bevorstehenden Verbesserungen.

„Es stehen dann wieder beide Gleise zur Verfügung, so dass die Ableitung der S 8 über Bornholmer Straße auf den Ast nach Hennigsdorf entfällt.“

„S-Bahn: S-Bahn reagiert auf Fahrgast- Zuwächse in der S 8 und S 85, Ab 28. Mai fahren auf beiden Linien Dreiviertelzüge / S 8 nach Birkenwerder, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: S 86 ab 13. März auf Birkenwerder–Blankenburg verkürzt, Letzte Bauphase im Nordsüd-S-Bahn-Tunnel / Ab 13. März kein Pendelverkehr, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Im #Nordsüd-Tunnel der #S-Bahn steht die letzte Phase beim Umbau der Signal- und
#Sicherungstechnik bevor: Ab Montag, dem 13. März, ist der Abschnitt vom #Nordbahnhof mit seiner Wendeanlage bis zum #Tunnelausgang dran.

„Das alte Stellwerk geht außer Betrieb, damit werden die Weicheneinheiten stillgelegt und die Züge können nur noch auf den Außengleisen fahren und an den Bahnsteigen halten“, erklärt Christian #Morgenroth, #Baubetriebsmanager der S-Bahn Berlin, die neue Situation.

„S-Bahn: S 86 ab 13. März auf Birkenwerder–Blankenburg verkürzt, Letzte Bauphase im Nordsüd-S-Bahn-Tunnel / Ab 13. März kein Pendelverkehr, aus Punkt 3“ weiterlesen