Bahnhöfe: Bahnhöfe besser machen, Brandenburg, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern: Deutsche Bahn investiert in 70 Bahnhöfe, aus DB

https://sbahn.berlin/aktuelles/artikel/mehr-komfort-und-barrierefreiheit/

Die Deutsche Bahn (DB) legt bis Ende des Jahres einen Spurt für mehr #Komfort und #Barrierefreiheit an ihren #Bahnhöfen ein: In Berlin erhöht die DB zum Beispiel an der Station #Berlin-Halensee durch zusätzliche #Sitzbänke den Komfort. Die Barrierefreiheit wird an den Bahnhöfen #Ostbahnhof und #Berlin-Spandau durch neue Automatiktüren verbessert. Am #Spandauer Bahnhof werden zudem die Säulen in der #Bahnhofshalle neugestaltet.

„Bahnhöfe: Bahnhöfe besser machen, Brandenburg, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern: Deutsche Bahn investiert in 70 Bahnhöfe, aus DB“ weiterlesen

Bahnhöfe: Vom Alexanderplatz zum Zoo So prächtig sahen die Berliner Bahnhöfe früher aus, aus t-online.de

https://www.t-online.de/region/berlin/news/id_90528420/bahnhoefe-in-berlin-hauptbahnhof-alex-zoo-so-sah-es-frueher-aus.html

#Hauptbahnhof, #Alexanderplatz, Bahnhof #Zoo – diese Stationen kennt in Berlin jeder. Im Lauf der Jahrzehnte wurde an den größten Bahnhöfen der Stadt viel gebaut. Eine Zeitreise.

Berlin, eine Stadt im ständigen Wandel. Gerade in den letzten Jahrzehnten wurde – und wird – in der Hauptstadt viel gebaut. Auch an den größten Bahnhöfen der Stadt wurde in den vergangenen Jahren viel herumgebaut, um den immer größeren Massen an Pendlern, Touristen und in Berlin irgendwie Gestrandeten eine pünktliche Ab- und Weiterfahrt zu ermöglichen.

Bei all der Veränderung dürften selbst nur wenige Urberliner noch genau wissen, wie es am Alexanderplatz oder am Zoologischen Garten vor 50 oder 100 Jahren aussah. Zeit für eine kleine Zeitreise…

Alexanderplatz
Der Bahnhof am Alexanderplatz wurde bereits 1882 eröffnet: Sowohl die Stadtbahn als auch die Fernbahn starteten und kehrten hier ein. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts fanden die Berliner hier die #Pferdebahn, dann kam zu Beginn des 20. Jahrhunderts die elektrische #Straßenbahn zum Einsatz.

Durch Luftangriffe während des Zweiten Weltkriegs wurde der historische Bahnhofskomplex zum Teil zerstört. Zwei Jahre später, im Jahr 1945, startete der #Wiederaufbau. Über die Jahre kamen weitere Umbauten hinzu. Die runde #Bahnhofshalle hat die Station aber bis heute behalten.

Heute ist der Alexanderplatz eine Anlaufstelle für Pendler und Touristen. Kein Wunder bei der zentralen Lage und dem ikonischen …

Bahnhöfe: Neues Leben in alter Schalterhalle: DB und Kiez-Initiativen starten Nachhaltigkeitsaktionen am Zukunftsbahnhof Bornholmer Straße, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Neues-Leben-in-alter-Schalterhalle-DB-und-Kiez-Initiativen-starten-Nachhaltigkeitsaktionen-am-Zukunftsbahnhof-Bornholmer-Strasse-5561582

DB testet neue Ideen und Konzepte für Reisende • Aktions- und #Tauschladen startet • Designerinnen aus dem Kiez stellen nachhaltige Mode und Accessoires vor

In die #Bahnhofshalle am #Zukunftsbahnhof #Bornholmer Straße zieht Leben ein. Gemeinsam mit lokalen Initiativen, Vereinen und Akteuren testet die DB, ob sich die ehemalige leerstehende #Schalterhalle zum Treffpunkt für den Kiez mausern kann.

Vom 24. August bis zum 20. September eröffnet dort ein ökologisch nachhaltiger Aktions- und Tauschladen. #Upcycling-Produkte, Pflanzen aus den angrenzenden Kleingärten, #Vintagemode und #Designunikate zeigen die Vielfalt der angrenzenden Kieze: Wedding und Prenzlauer Berg. Unter dem Motto “WARTE MAL! Bring Deinen Kiez in den Bahnhof” bietet sich die ganze Palette dessen an, was den Kiez ausmacht: Bildung, Kultur, Kunst und Austausch. Fahrgäste und Anwohnerinnen und Anwohner sind herzlich zum Mitmachen und Verweilen eingeladen.

„Wir sind begeistert, wie wir durch unsere Kooperation mit lokalen Partnern diese wichtige Schnittstelle an der Bösebrücke zwischen Wedding und Prenzlauer Berg neu beleben. Wir testen, was den Aufenthalt angenehmer macht und wie wir den Bahnhof besser ins Umfeld einbinden. Gemeinsam finden wir auf diese Weise heraus, was für Reisende echten Mehrwert darstellt. Was passt, kann auch an anderen Standorten mit ähnlichen Voraussetzungen umgesetzt werden, so Jochen Kabisch, Leiter Bahnhofsmanagement, DB Station&Service AG.

Der S-Bahnhof Bornholmer Straße als wichtiger Umsteigeknoten ist mit täglich rund 50.000 Reisenden einer von deutschlandweit 16 Zukunftsbahnhöfen.  An diesen ausgewählten Bahnhöfen testet die DB bis Ende 2020 neue Konzepte für Reisende und Bahnhofsbesucher, um herauszufinden, welche Ideen die Zufriedenheit der Kunden erhöhen. Beispielsweise stehen auf den Bahnsteigen der Bornholmer Straße seit Anfang des Jahres zwei Rettomaten. Die beiden Verkaufsautomaten sind bestückt mit geretteten Lebensmitteln, die rund um die Uhr erhältlich sind. Darüberhinaus wurde die Wegeleitung erneuert, die LED-Beleuchtung erweitert und zwei neue DB Service Stores am Bahnsteig eröffnet. Die DB investiert rund 17 Mio Euro in die Zukunftsbahnhöfe.

Die Station Bornholmer Straße eröffnete 1935. Am diesem S-Bahnhof begegnen sich Gegenwart und Geschichte: Hier führte von 1961 bis1989 der S-Bahn-Verkehr inmitten der Mauer entlang; Ost- und West-S-Bahnen fuhren so, dass man sich in die Augen schauen konnte. 1989 ging am Grenzübergang Bornholmer Straße der erste Schlagbaum hoch. Damit wurde der Mauerfall eingeläutet.

Die Kooperation von STADTGESCHICHTEN e.V. mit der Deutschen Bahn ist Teil des Projekts Zukunftsbahnhof Bornholmer Straße. Mit. dabei sind: MÄDEA – Interkulturelles Zentrum für Mädchen, Stiftung SPI, Textilhafen, Madam Oppossum, Kleingarten Bornholmer 1, Komm und Sieh und TITA BERLIN und Krill BERLiN.

Bahnhöfe: Ostbahnhof bekommt eine Stütze und auch bei der S-Bahn wird weiter gebaut, aus BZ Berlin

https://www.bz-berlin.de/berlin/friedrichshain-kreuzberg/ostbahnhof-bekommt-eine-stuetze-und-auch-bei-der-s-bahn-wird-weiter-gebaut

Die #Überdachung muss für 70 Millionen Euro #saniert werden. Die Deutsche Bahn investiert insgesamt 840 Millionen in der Region Berlin-Brandenburg.

Der #Ostbahnhof verwandelt sich in eine #Trutzburg: Horizontale Stützen werden an die Außenwand geschoben und einbetoniert. Acht von 27 stehen schon, tragen die Last des 100 Jahre alten Daches. Denn die eigentliche #Stahlkonstruktion von innen muss dringend saniert werden.

Die #Bahnhofshalle wird derzeit überwacht wie ein Patient auf der Intensivstation: An den Achsen messen #Fühler alle 15 Sekunden die Verformung der #Stahl-Konstruktion. „Ab zwei Millimeter gibt es eine Vorwarnung“, sagt Projektleiter Steffen Dieckmann (52).

Auf seinem Handy kann er auch die jeweilige #Windgeschwindigkeit ablesen. Damit der Druck aufs Gebäude gemindert wird, wurden schon Scheiben …

Bahnhöfe + barrierefrei: MITTE AUGUST MIT NEUEM AUFZUG Bauarbeiten am Bahnhof Schöneweide gehen voran, aus Berliner Woche

https://www.berliner-woche.de/niederschoeneweide/c-verkehr/bauarbeiten-am-bahnhof-schoeneweide-gehen-voran_a225649

Die alte #Bahnhofshalle #Schöneweide ist bereits #abgerissen, nun geht das Projekt Bahnhof Schöneweide in die nächste Runde. Am 19. August gehen die inzwischen montierten neuen #Aufzüge endlich in Betrieb.

Deren Inbetriebnahme hatte sich mehrfach verzögert, im März war noch von Mai die Rede. Auf der Internetplattform der Deutschen Bahn zum Bahnhofsumbau ist nun ein Dokument einsehbar, welches den Zugang zum Bahnhof Schöneweide ab 19. August beschreibt. Dem ist zu entnehmen, dass ab diesem Tag nur noch der Zugang vom #Sterndamm möglich ist. Entweder über die dort errichteten neuen Treppen oder über die installierte #mobile #Aufzuganlage. Der Zugang zum Fahrstuhl ist von Niederschöneweider Seite des Bahnhofs kommend unmittelbar vor der ersten #Bahnbrücke.

Mit dem Aufzug gelangen Fahrgäste auf eine Brücke, und von dort mit zwei weiteren Aufzügen zu den beiden Bahnsteigen mit den S-Bahngleisen. Um den mit den mobilen Aufzug ermöglichten Zugang zu den beiden Bahnsteigen hatte es lange Streit zwischen Deutscher Bahn, Land Berlin und dem Bezirk Treptow-Köpenick gegeben. Die Deutsche Bahn hatte den barrierefreien Zugang für ihre Reisenden vermutlich nicht in dem 45 Millionen Euro teuren Bahnhofsprojekt eingepreist und den Bau schlicht verweigert. Nach ergebnislosen Diskussionen griff das Land Berlin …

Bahnhöfe: Ab Herbst 2018 wird es im Bahnhof Schöneweide eng, aus Berliner Woche

http://www.berliner-woche.de/niederschoeneweide/verkehr/ab-herbst-2018-wird-es-im-bahnhof-schoeneweide-eng-d135422.html

Niederschöneweide. Im Herbst kommenden Jahres wird es am #Bahnhof #Schöneweide eng. Dann wird auch im Publikumsbereich gebaut, Reisende müssen sich auf Umwege einstellen.

Bevor der jetzige Zugang durch die #Bahnhofshalle und den #Personentunnel abgerissen wird, müssen erst die Treppen am #Sterndamm fertig sein. Von dort sind dann die Bahnsteige zu erreichen. Die BVG richtet für die Fahrtrichtung Johannisthal direkt unter der Bahnbrücke eine provisorische #Straßenbahnhaltestelle ein. Da es am Sterndamm keine Möglichkeit gibt, Aufzüge einzubauen, ist der Zugang für mehrere Jahre nicht barrierefrei. Es gibt aber Pläne für einen #Busshuttle zum nächsten barrierefreien Bahnhof – vermutlich Baumschulenweg.

Für die Arbeiten am Personentunnel, parallel dazu wird die neue Straßenbahnunterführung zwischen Bahnhof und Einkaufszentrum gebaut, sind drei Jahre veranschlagt. Baubeginn für diesen Bereich und die neue Straßenbahnunterfahrt soll im September 2018 sein.

Derzeit kümmert sich die BVG um das #Planfeststellungsverfahren für die Tram-Neubaustrecke über den #Groß-Berliner Damm nach #Adlershof. Weil Vorschriften geändert wurden, musste das bisherige Planungsverfahren abgebrochen und erneut beantragt werden. Im November sollen die entsprechenden Unterlagen …

Bahnhöfe: Der neue Berliner Hauptbahnhof – hier wächst Europa zusammen, Am neuen Bahndrehkreuz halten täglich über 1100 Züge, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Europa wächst zusammen und der neue Berliner #Hauptbahnhof hat künftig einen wichtigen Anteil daran. Berlin feiert den größten #Kreuzungsbahnhof des Kontinents. Die Hamburger Architekten #Gerkan, Marg & Partner sahen in ihrem Entwurf eine #Schnittstelle im #Bahnverkehr und im vereinten Europa.

Wenn am 28. Mai die ersten Regelzüge halten, dann ist hier die neue Mitte des Bahnverkehrs unserer Region und eines ganzen Stücks darüber hinaus. Fern- und #Regionalverkehr der Deutschen Bahn zeigen sich gründlich verändert.

„Bahnhöfe: Der neue Berliner Hauptbahnhof – hier wächst Europa zusammen, Am neuen Bahndrehkreuz halten täglich über 1100 Züge, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe: Bauen am Bahnhof Charlottenburg, Ab 6.1. S-Bahn-Zugang Stuttgarter Platz gesperrt, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Neuer SEV-Halt am Bahnhof Charlottenburg

Die Konturen des #Bahnsteigneubaus am Bahnhof #Charlottenburg nehmen erste Formen an, die Stützwände für den nördlichen Bahnsteig stehen.

Für ihn wird der #Zugang zum #Fußgängertunnel hergestellt, der das Bahnhofsgebäude am #Stuttgarter Platz mit dem Ausgang #Gervinusstraße verbindet.

„Bahnhöfe: Bauen am Bahnhof Charlottenburg, Ab 6.1. S-Bahn-Zugang Stuttgarter Platz gesperrt, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe: Deutsche Bahn investiert in Bahnhöfe, Sofortprogramm für Bahnhöfe, aus Punkt 3

Der #Bahnhof #Michendorf ist wieder ein repräsentatives #Eingangstor zur Stadt. Im Rahmen eines Sofortprogramms für #Personenbahnhöfe hat die Deutsche Bahn rund 220 000 EUR in die Station investiert. So wurden u.a. die Fassade ausgebessert, geputzt, #Bahnhofshalle und #Tunnel gestrichen, neue Beleuchtungen und #Wegeleitsysteme installiert. Die Rückseite des Gebäudes soll noch in diesem Jahr ebenfalls fertig werden.

„Bahnhöfe: Deutsche Bahn investiert in Bahnhöfe, Sofortprogramm für Bahnhöfe, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe + S-Bahn: S-Bahnhof-Neuigkeiten, aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
a1e8facd4aef3df3c1256ac6003f2d6a?
OpenDocument

#Tempelhof – länger geöffnet
#Fahrscheine und Informationen täglich und zu fast jeder Tageszeit – ab jetzt können Sie in Tempelhof immer montags bis freitags von 5.45–19.30 Uhr, samstags von 7.45–17.00 Uhr und sonntags von 9.30–17.45 Uhr Ihre Fahrscheine am neuen S-Bahn-Schalter in der #Bahnhofshalle erwerben.

#Plänterwald
Die #Fahrkartenausgabe Plänterwald hat neue Öffnungszeiten: montags bis freitag von 6–19 Ihr, samstags von 8–16 Uhr und sonntags (vom 1. 4.–31. 10.) von 9–17 Uhr, zum Monatswechsel werden verlängerte Öffnungszeiten angeboten.

#Landsberger Allee
Aufgrund von #Umbauarbeiten bleibt die Fahrkartenausgabe Landsberger Allee ab …