Straßenverkehr: Berliner Morgenpost: Verkehrsplaner wollen Staus in Rudow beseitigen

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/03/24/bezirke/818637.html

Neukölln
Verkehrsplaner haben seit der Eröffnung der neuen Anschlüsse für die Autobahn A 113 entlang des Teltowkanals den Ortsteil Rudow fest im Blick. Um die Veränderung des Verkehrsflusses dort einzuschätzen und darauf zu reagieren, arbeiten Experten der Technischen Universität Berlin (TU) und das Tiefbauamt Neukölln eng zusammen. Bei einer Bürgerversammlung wurden erste Erkenntnisse für ein neues Verkehrskonzept vorgestellt und Ideen der Anwohner aufgenommen.
Grundlage sind Verkehrszählungen im Bereich zwischen Kanalstraße, Stubenrauchstraße, Neuköllner Straße (B 179) und Neudecker Weg am U-Bahnhof Rudow. „Begonnen haben wir damit im Juni 2005 vor der Eröffnung des Anschlusses Adlershof, weitere Zählungen folgten im Januar und März“, so TU-Verkehrsplaner Rumen Genow. Ziel des Konzepts sei es, den verstärkten Verkehr zu den Autobahnanschlüssen …

Flughäfen: Berliner Morgenpost: "Wirtschaftlichkeit des BBI gesichert"

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/03/24/brandenburg/818686.html

Berlin/Schönefeld – Die Finanzierbarkeit, Planung und Wirtschaftlichkeit des neuen Single-Airports BBI in Schönefeld wird durch die vom Bundesverwaltungsgericht verfügten Lärmschutzauflagen nicht in Frage gestellt. Das versicherte Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) gestern in seiner Regierungserklärung zum Flughafenurteil.
Der Finanzierungsplan des bislang mit zwei Milliarden Euro bezifferten Investitionsvorhabens werde jetzt überarbeitet. Aufgrund der noch nicht abzuschätzenden Mehrkosten für den Lärmschutz sei aber nicht auszuschließen, daß der bislang mit rund 160 Millionen Euro veranschlagte Gesellschafteranteil Berlins erhöht werden müsse. In Richtung der Airlines, die durch die verfügten Flugbeschränkungen in der Zeit von 22 bis 6 Uhr wirtschaftliche Einbußen befürchten, sagte Wowereit, der BBI werde nach den Bedürfnissen der Fluggesellschaften ausgebaut. Eine Verschlechterung im Vergleich zum Flughafen …

Flughäfen: Berliner Morgenpost: „Wirtschaftlichkeit des BBI gesichert“

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/03/24/brandenburg/818686.html

Berlin/Schönefeld – Die Finanzierbarkeit, Planung und Wirtschaftlichkeit des neuen Single-Airports BBI in Schönefeld wird durch die vom Bundesverwaltungsgericht verfügten Lärmschutzauflagen nicht in Frage gestellt. Das versicherte Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) gestern in seiner Regierungserklärung zum Flughafenurteil.
Der Finanzierungsplan des bislang mit zwei Milliarden Euro bezifferten Investitionsvorhabens werde jetzt überarbeitet. Aufgrund der noch nicht abzuschätzenden Mehrkosten für den Lärmschutz sei aber nicht auszuschließen, daß der bislang mit rund 160 Millionen Euro veranschlagte Gesellschafteranteil Berlins erhöht werden müsse. In Richtung der Airlines, die durch die verfügten Flugbeschränkungen in der Zeit von 22 bis 6 Uhr wirtschaftliche Einbußen befürchten, sagte Wowereit, der BBI werde nach den Bedürfnissen der Fluggesellschaften ausgebaut. Eine Verschlechterung im Vergleich zum Flughafen …

Straßenverkehr: Berliner Morgenpost: Velotaxis wieder unterwegs – Bahn verleiht Räder

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/03/24/berlin/818753.html

Die etwa 80 Velotaxis starten heute in die Sommersaison. Bis zum Herbst wollen ihre Fahrer wie in den vergangenen Jahren eine halbe Million Passagiere befördern. Besonders an den Touristenzielen Brandenburger Tor und Reichstag sind die Freilufttaxis sehr beliebt.
Seit Dienstag stehen auch wieder die Mietfahrräder …

Straßenbahn: Potsdamer Neueste Nachrichten: Combino schubst Tatra

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
24.03.2006/2429886.pnn#art

75 Tonnen Stahl und Leichtmetall prallten gestern am Platz der Einheit aneinander – Fahrgäste unverletzt

Innenstadt – Ein Zusammenstoß zweier Straßenbahnen hat gestern für Verzögerungen im Nahverkehr gesorgt. Ein Combino der Linie 90 sei kurz nach 14 Uhr am Platz der Einheit zu schnell abgebogen und in den hinteren Wagen der entgegen kommenden Tatra-Bahn-Linie 95 gefahren, erklärte Stadtwerke-Sprecher Stefan Klotz auf PNN-Anfrage. Dabei prallte der vordere Teil der 35 Tonnen schweren Combino- an der 40 Tonnen schweren Tatra-Bahn ab, entgleiste und fuhr etwa zehn Meter auf der Straße weiter. Keiner der 100 Fahrgäste in den Bahnen sei verletzt worden. Den Schaden an den Trams bezifferte die Polizei nach der Unfallaufnahme auf rund 200 000 Euro.
Es war der zweite Unfall innerhalb eines dreiviertel Jahres, bei dem ein Fahrer in einer Combino-Bahn zu schnell abbog und dadurch einen Unfall verursachte. Ende Juni 2005 fuhr eine Bahn zu schnell von der Heinrich-Mann-Allee in Richtung Schlaatz ab. Der damals 59-jährige Fahrer ist inzwischen wieder im Dienst …

U-Bahn: Ein Zug wird kommen – eventuell Ob die U55 zur WM vom Reichstag zum Hauptbahnhof fährt, ist weiterhin unklar, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/ein-zug-wird-kommen-eventuell/695684.html

Neben dem Bretterzaun am Pariser Platz stand BVG-Vorstandsmitglied Thomas Necker und zeigte hinab in die #Baugrube. Dort unten, in 20 Meter Tiefe, sollen im Sommer 2007 die Züge der #U-Bahnlinie 55 fahren – vom #Brandenburger Tor zum #Hauptbahnhof. „Eine Baustelle in ihrer vollen Schönheit!“, schwärmte Necker und umklammerte fest seinen Helm.

„U-Bahn: Ein Zug wird kommen – eventuell Ob die U55 zur WM vom Reichstag zum Hauptbahnhof fährt, ist weiterhin unklar, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

S-Bahn: S-Bahn reagiert auf Fahrgast- Zuwächse in der S 8 und S 85, Ab 28. Mai fahren auf beiden Linien Dreiviertelzüge / S 8 nach Birkenwerder, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Der #S-Bahn-Fahrplanwechsel am 28. Mai bringt für die Fahrgäste der Linien #S8 und #S85 wichtige Veränderungen mit sich.

„Die Sanierung der #Stützwand am S-Bahnhof #Pankow geht zu Ende und damit wird der Engpass im Bahnhof beseitigt“, erläutert Rainer Pohlmann, Verkehrsplanungsmanager der S-Bahn Berlin, die Voraussetzung für die bevorstehenden Verbesserungen.

„Es stehen dann wieder beide Gleise zur Verfügung, so dass die Ableitung der S 8 über Bornholmer Straße auf den Ast nach Hennigsdorf entfällt.“

„S-Bahn: S-Bahn reagiert auf Fahrgast- Zuwächse in der S 8 und S 85, Ab 28. Mai fahren auf beiden Linien Dreiviertelzüge / S 8 nach Birkenwerder, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Neues Ringkonzept der S-Bahn Berlin ab 28. Mai 2006, S 41 und S 42 fahren bald Vollring – in der Hauptverkehrszeit alle 5 Minuten, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Zum 28. Mai 2006 führt die S-Bahn Berlin den #Vollringbetrieb mit den Linien #S41 und #S42 ein, die von den bisherigen Zuführungslinien #S45, #S46 und #S47 aus dem Südosten der Stadt abgekoppelt werden. Dabei orientiert sie sich stärker an den Fahrgastströmen, strebt deutliche Verbesserungen für ihre Kunden in der #Hauptverkehrszeit (HVZ) und bei der sehr unterschiedlichen Auslastung der Züge an.

punkt 3 sprach mit Rainer #Pohlmann, #Verkehrsplanungsmanager der S-Bahn Berlin über die Auswirkungen auf die Fahrgäste.

„S-Bahn: Neues Ringkonzept der S-Bahn Berlin ab 28. Mai 2006, S 41 und S 42 fahren bald Vollring – in der Hauptverkehrszeit alle 5 Minuten, aus Punkt 3“ weiterlesen

Parkeisenbahn: 50. Saisonstart bei der Berliner Parkeisenbahn, Luise dampfte durch den Winterwald, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Zur 50. #Saisoneröffnung bei der Berliner #Parkeisenbahn schnitt Günter Ruppert, Geschäftsführer der S-Bahn Berlin GmbH (rechts im Bild), am 11. März 2006 das orangefarbene Band durch. Mit dem symbolischen Akt wurde der erste Zug auf die Reise geschickt.

Zu den Gästen gehörten auch Dr. Gregor Gysi, Bundestagsabgeordneter des Wahlkreises Treptow-Köpenick, und die verkehrspolitische Sprecherin der PDS, Jutta Matuschek, links hinten der #Geschäftsführer der Parkeisenbahn Holger Jürgens.

„Parkeisenbahn: 50. Saisonstart bei der Berliner Parkeisenbahn, Luise dampfte durch den Winterwald, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Fahrgastzuwachs, Starker Zuwachs: Dynamische Entwicklung auf der Ringbahn, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Besonders auf der Ringbahn verzeichnet die S-Bahn Berlin eine dynamische Entwicklung der #Fahrgastzahlen. Hier steht die Steigerung der Fahrgastzahlen offensichtlich im Zusammenhang mit der sinkenden Auto-Nutzung im Citybereich.

„S-Bahn: Fahrgastzuwachs, Starker Zuwachs: Dynamische Entwicklung auf der Ringbahn, aus Punkt 3“ weiterlesen