S-Bahn + Straßenverkehr: Verkehrseinschränkungen im S-Bahnverkehr Vollsperrung der Ringbahn zwischen Neukölln und Treptower Park vom 18.11.2016 bis 21.11.2016 und vom 25.11.2016 bis 28.11.2016, aus Senat

www.berlin.de

Verkehrseinschränkungen im S-Bahnverkehr

#Vollsperrung der #Ringbahn zwischen Neukölln und Treptower Park vom 18.11.2016 bis 21.11.2016 und vom 25.11.2016 bis 28.11.2016

Im Bereich zwischen Neukölln und Treptower Park kreuzen die Gleise der Ringbahn den 16. Bauabschnitt der #A100. Auf Höhe der Kiefholzstraße wird eine neue S-Bahnbrücke gebaut. Aus diesem Grund werden für die Bauzeit die bestehenden Gleisanlagen zeitweilig umverlegt und auf einer parallel laufenden, provisorischen Strecke geführt. Hierfür sind umfangreiche Gleisbau- und Leitungsbauarbeiten erforderlich.

Deshalb wird die S-Bahnstrecke der Linien S41 und S42 zwischen den Bahnhöfen Neukölln und Treptower Park in der Zeit vom 18.11.2016 (ca. 22:00 Uhr) bis 21.11.2016 (ca. 04:00 Uhr) und vom 25.11.2016 (ca. 22:00 Uhr) bis 28.11.2016 (ca. 04:00 Uhr) durchgehend gesperrt.
In diesem Zeitraum ist der S-Bahnverkehr zwischen den S-Bahnhöfen Neukölln und Treptower Park vollständig eingestellt.

Für die Streckensperrung wurde durch die S-Bahn Berlin ein Ersatzfahrplan organisiert.

Die S41 fährt (als S45 von Schönefeld bzw. als S47 von Spindlersfeld ) Südkreuz Westkreuz Gesundbrunnen Ostkreuz (fährt weiter als S8 oder als S9 nach Schöneweide) im Nachtverkehr Freitag/Samstag und Samstag/Sonntag:
(als S45 von Schöneweide bzw. von Baumschulenweg ) Südkreuz Westkreuz Gesundbrunnen Ostkreuz Treptower Park.

Der Bahnhof Sonnenallee wird mittels Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Plänterwald Sonnenallee angefahren.

Die S42 fährt Schöneweide Treptower Park Ostkreuz Gesundbrunnen Westkreuz Südkreuz ( weiter als S45 Schönefeld bzw. als S47 Spindlersfeld) im Nachtverkehr, Freitag/Samstag und Samstag/Sonntag: Treptower Park Ostkreuz Gesundbrunnen Westkreuz Südkreuz (fährt weiter als S45 nach Baumschulenweg bzw. nach Schöneweide).

Der Bahnhof Sonnenallee wird im Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Plänterwald Sonnenallee angefahren.

Im Verlauf der Vollsperrung wird in der ersten Sperrpause vom 18.11.2016 bis 21.11.2016 das Gleis 2 von Neukölln kommend Richtung Treptow auf das Provisorium umverlegt, an das Stromnetz angeschlossen und in Betrieb genommen.

In der zweiten Sperrpause vom 25.11.2016 bis 28.11.2016 folgt die Umverlegung und der Anschluss vom Gleis 1 von Treptow kommend Richtung Neukölln.

Ab 21.11.2016 bzw. ab 28.11.2016, ca. 04:00 Uhr soll der S-Bahnverkehr wieder fahrplanmäßig erfolgen.

Für die Beeinträchtigungen während der Bauzeit bitten wir um Ihr Verständnis.Bilder: 
S-Bahn; Copyright: thomberlin – Fotolia.com

Rückfragen: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Telefon: 030 9025-1090

Straßenbahn: 10-Minuten-Takt der Tram zum S-Bahnhof Mahlsdorf, aus Senat

www.berlin.de

1. Bestehen neben der Variante der komplexen Verkehrslösung Mahlsdorf (Neuer Hultschiner Damm) weitere Varianten, um einen 10-Minuten-Takt der Tram bis zum S-Bhf.-Mahlsdorf zu realisieren und wie sehen diese aus?

Zu 1: Die Einrichtung eines 10-Minuten Taktes im Straßenbahnverkehr ohne die Umsetzung der sog. Verkehrslösung Mahlsdorf unterliegt auf Grund der verkehrlichen und städtebaulichen Rahmenbedingungen diversen Zwängen. Im Abschnitt Rahnsdorfer Straße – S-Mahlsdorf bedarf es eines zweigleisigen Streckenausbaus. Aufgrund der geringen Dimensionierung des Straßenquerschnittes der Hönower Straße und der Anforderungen im Knoten Alt-Mahlsdorf / Hönower Straße / Hultschiner Damm kann ohne die weiteren Maßnahmen der Verkehrslösung Mahlsdorf kein stabiler 10-Minuten Takt im Straßenbahnverkehr angeboten werden. Darüber hinaus würden damit auch weitere negative Auswirkungen auf den Individualverkehr und die Führung des Fahrradverkehrs einhergehen.

2. Kann ein 10-Minuten-Takt durch eine zusätzliche Ausweichstelle an der Haltstelle Alt-Mahlsdorf/ Hönower Straße ohne einen vollständigen zweigleisigen Ausbau der Hönower Straße bis zum S-Bahnhof grundsätzlich ermöglicht werden?
3. Welche Voraussetzungen müssen für eine Lösung nach 2. geschaffen werden?
4. Welche Planungen wurden dafür bereits initiiert? 5. Wann könnte eine solche Variante realisiert werden?

Zu 2. bis 5.: Die Einrichtung einer zusätzlichen Begegnungsstelle zur Umsetzung eines 10-Minuten-Taktes bis zum S-Bahnhof Mahlsdorf wurde geprüft. Die Untersuchung kam zum Ergebnis, dass für eine neue Begegnungsstelle die Hönower Straße erheblich umgestaltet werden müsste. Allerdings ist die Straße an der Schule eine Voraussetzung, um die Umgestaltung der Hönower Straße vornehmen zu können. Ohne eine Entlastung der engeren Ortslage Mahlsdorf vom übergeordneten KfzVerkehr und den zweigleisigen Ausbau der Straßenbahn in der Hönower Straße kann kein stabiler 10-Minuten Takt im Straßenbahnverkehr angeboten werden. Für Details bzgl. der Prüfung der zusätzlichen Begegnungsstelle verweise ich auf Antwort zu Frage 5 der Schriftlichen Anfrage Nr. 17/15387. 
Berlin, den 09. November 2016
In Vertretung C h r i s t i a n   G a e b l e r Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
(Eingang beim Abgeordnetenhaus am 11. Nov. 2016)

Radverkehr + Straßenverkehr: RADVERKEHR IN POTSDAM Mehr Geld für Radler aus PNN

http://www.pnn.de/potsdam/1129747/

Die Stadt #Potsdam will im nächsten Jahr 1,5 Millionen Euro für den #Radverkehr ausgeben. Ein großer Teil davon soll in neue Projekte investiert werden.

Potsdam will im nächsten Jahr den Ausbau des Radverkehrs weiter vorantreiben. Wie die Stadtverwaltung am Dienstagabend im Bauausschuss mitteilte, sollen dafür im Jahr 2017 gut 1,5 Millionen Euro ausgegeben werden. Knapp eine Million Euro davon steht für #Investitionen bereit, der Rest fließt in #Instandhaltung und #Unterhaltung des bestehenden #Radwegenetzes. Im laufenden Jahr investiert die Stadt 1,345 Millionen Euro in Radwege und Abstellplätze. In den nächsten Jahren sollen die Ausgaben weiter erhöht werden: Bis 2019 sollen pro Jahr im Durchschnitt 1,75 Millionen Euro für den Radverkehr bereitstehen.

Verknüpfen verschiedener Verkehrsmittel mit dem Rad erleichtert

Ein Schwerpunkt im nächsten Jahr bestehe im Ausbau und der Verbesserung von Abstellmöglichkeiten für Fahrräder an den Bahnhöfen, Haltestellen und in der Innenstadt, so Potsdams Radverkehrsbeauftragter Torsten von Einem. „So soll das Verknüpfen verschiedener öffentlicher Verkehrsmittel, also Regionalbahn, S-Bahn, Straßenbahn und Bus, mit dem Fahrradfahren erleichtert werden.“

Neu gebaut werden soll im kommenden Jahr ein sogenannter Gangsteg auf der Südseite des Bahndamms über den Templiner See. Damit der Weg auch mit dem Fahrrad erreichbar ist, sollen auf den Treppen Schiebeschienen installiert werden. Damm und Brücke gehören der Deutschen Bahn, die auch für die Umsetzung des Baus verantwortlich ist. Potsdam beteiligt sich mit 567 000 Euro an den Kosten. Auch eine andere Brücke soll künftig für Radfahrer leichter befahrbar sein: Potsdam und Werder (Havel) haben eine Planungsvereinbarung für eine Fuß- und Radbrücke über den …

Flughäfen: Neue BER-Studie Stadtautobahn, S-Bahn und Züge reichen nicht Eine Studie fordert ein neues Verkehrskonzept für den Airport BER. Die Anbindung sei nicht ausreichend, heißt es dort. aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/neue-ber-studie-stadtautobahn-s-bahn-und-zuege-reichen-nicht/14819940.html

Nun schlagen auch Vertreter von Brandenburger Kommunen und Berliner Bezirken im Umfeld des #Schönefelder #Flughafens Alarm: Das „Dialogforum“ der BER-Anrainer fordert die Regierungen beider Länder auf, die veraltete #Anbindung des künftigen Airports per #Straße und #Schiene an das rasante #Passagierwachstum #anzupassen. Auf einer Pressekonferenz in Schönefeld wurde am Mittwoch ein Gutachten des Büros Jahn, Mack und Partner im Auftrag des Dialogforums präsentiert, das dringenden Handlungsbedarf sieht. Kürzlich hatte hatte der Tagesspiegel bereits ein anderes Gutachten publik gemacht, das vor einem Verkehrschaos auf der Stadtautobahn im Süden Berlins warnt.

2006, als alles geplant wurde, ging man für das Jahr 2020 von 22 Millionen Passagieren aus. 35 Millionen werden es sein, wenn der BER nun voraussichtlich 2017/2018 startet. Es müsse dringend etwas getan werden, „um die Katastrophe zu vermeiden“, sagt etwa Carsten Ahlgrimm, Vizechef des Dialogforums und Bürgermeister von Großbeeren. Sonst drohe ein Dauerstau. „Für die Fluggäste muss es verlässlich sein, ihre Flieger auch zu erreichen.“

Das Gutachten hat das „Gemeinsame Strukturkonzept“ für die Flughafenregion aus dem Jahr 2006 analysiert. Es kommt zu dem Ergebnis, dass zwar die „Erreichbarkeit des Flughafens mit dem PKW, Bahn und Bus grundsätzlich gegeben ist.“ Dennoch müsse ein aktualisiertes Verkehrs- und Mobilitätskonzept für die BER-Anbindung erstellt werden, was beide die zuständige Senatsverwaltung und Brandenburgs Bauministerium bislang nicht für nötig halten.

Vier Sofortmaßnahmen

Das Gutachten verweist hingegen auf den damals nicht absehbaren Weiterbetrieb des alten Schönefelder Airports und des …

U-Bahn + Straßenverkehr: BVG baut in Berlin Chaos auf der U6: Ersatzbusse kommen nicht durch aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/bvg-baut-in-berlin-chaos-auf-der-u6-ersatzbusse-kommen-nicht-durch/14802618.html

Zwischen #Scharnweberstraße und #Afrikanische Straße fahren keine U-Bahnzüge. Sicherheitsdienste sollen nun Fahrspuren freimachen.

Mitarbeiter der Sicherheit sollen dafür sorgen, dass Haltestellen im Schienenersatzverkehr mit Bussen auf der U-Bahn-Linie #U6 nicht mehr zugeparkt werden. Der erste Tag sei #chaotisch im #Stau verlaufen, sagte BVG-Sprecherin Petra Reetz am Dienstag. Weil parkende Autos die Haltestellen blockiert hatten, hätten Busse zum Ein- und Ausstieg in zweiter Reihe halten müssen, was den Stau noch vergrößert habe. Das Ordnungsamt habe nicht eingegriffen. Jetzt sollen Mitarbeiter der BVG das Zuparken durch Ansprechen verhindern oder das Abschleppen beschleunigen.

Die BVG baut auf der U-Bahnlinie U6 und sperrt deshalb einen Streckenabschnitt im Norden von Berlin. Betroffen ist demnach die Linie zwischen den U-Bahnhöfen Alt-Tegel und Seestraße in beiden Richtungen. Die Behinderungen sind seit Montag, 7. November, gültig bis 25. November.

Wie die BVG mitteilte, ist der Zugverkehr zwischen den U-Bahnhöfen Scharnweberstraße und Afrikanische Straße …

allg. + Straßenverkehr + BVG + S-Bahn + Radverkehr: KEIN STAU, KEIN UNFALL, KEIN PRIVATES AUTO So fährt Berlin in 50 Jahren!, aus Bild

http://www.bild.de/regional/berlin/berlin/so-fahren-wir-in-zukunft-48611440.bild.html

Berlin – Der #Straßenverkehr der Hauptstadt wird sich in den nächsten 50 Jahren #radikal #verändern. Schon heute steigen viele Autofahrer auf #Rad, #Bus und #Bahn um. Dieser Trend wird sich noch verstärken. Auch das Auto wird revolutioniert.

Zahlreiche Forscher arbeiten an Wagen, die ohne Fahrer auskommen. Einer von ihnen ist FU-Professor Raúl Rojas (61).

Gemeinsam mit BILD wirft er einen Blick in die Zukunft – auf Berlins vollautomatischen Straßenverkehr im Jahr 2066!

Autos, Busse, #Lastwagen fahren komplett selbständig, Lenkräder braucht niemand mehr. Weil der Bord-Computer alle Fahrzeuge miteinander kommunizieren, wird kein Wagen mehr übersehenFoto: info.BILD.de | Grafik: Christian Vogel, Jim Dick

Die meisten Menschen fahren mit den Öffentlichen oder Fahrrad. Die Zahl der Pkw ist deutlich zurückgegangen, Autos in Privatbesitz sind Geschichte, es gibt nur noch Carsharing. „Statt mit 1,3 Millionen Wagen kann Berlin mit 400 000 Autos kommen“, sagt der Informatiker

Die Blechlawine ist von den Straßen verschwunden, Parkplätze am Straßenrand sind breiten Bürgersteigen, Rad- und Busspuren gewichen. „Die übrig gebliebenen Autos sind ständig in Bewegung oder stehen im Parkaus“, erklärt Rojas. Ampeln werden nur noch für Fußgänger benötigt – die Autos wissen von selbst, wann sie halten müssen

Niemand braucht mehr einen Führerschein, ein Smartphone reicht aus. „Die Menschen ordern ihr Auto per App“, sagt Rojas. „Es holt sie ab und fährt nach dem Abliefern autonom weiter“

Werden die Roboter-Autos nicht gebraucht, fahren sie selbständig per Lift in Parkhäuser unter der Erde. Über Fließbänder lassen sie sich eng aneinanderreihen

Sämtliche Autos und Busse fahren elektrisch. Die Akkus werden in unterirdischen Parkhäusern aufgeladen, dank neuer Technik ist der Elektro-Tank binnen …

Radverkehr + Straßenverkehr: Größtes Fahrradverleihsystem der Deutschen Bahn: 3.500 „LIDL-BIKES“ für Berlin Bahn-Tochter DB Rent betreibt Angebot eigenwirtschaftlich aus DB

http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/presseinformationen/12650232/Fahrradverleih_Lidl_Bike.html?start=0&itemsPerPage=20

#Lidl Deutschland wird Sponsor des neuen #Fahrradverleihsystems der #DB in Berlin • Flotte im Vergleich zum bisherigen Angebot mehr als verdoppelt

DB #Rent plant gemeinsam mit dem Sponsor Lidl Deutschland ein #eigenwirtschaftliches #Fahrradverleihsystem für Berlin. Das neue Angebot mit dem Namen „#LIDL-BIKE“ wird das größte Fahrradverleihsystem der Deutschen Bahn. Mit dem Start im Frühjahr 2017 werden 3.500 Fahrräder zur Verfügung stehen, die die Kunden innerhalb des S-Bahn-Rings, ohne feste Stationen, flexibel ausleihen und zurückgeben können.

„Das Verkehrsmittel Fahrrad und der Sharing-Trend gewinnen besonders in Berlin zunehmend an Bedeutung. Mit einem mehr als doppelt so großen Angebot bieten wir ab Frühjahr 2017 in der Bundeshauptstadt einen noch größeren und besonders umweltfreundlichen Teil des öffentlichen Nahverkehrs“, sagt Sylvia Lier, Vorsitzende der Geschäftsführung DB Rent. „Unser Dank gilt hierbei Lidl Deutschland für die Unterstützung als Sponsor.“

Wolf Tiedemann, Geschäftsleitung Lidl Deutschland, betont: „Unser Ziel ist es, nachhaltigster Discounter in Deutschland zu werden. Das Lidl-Bike ermöglicht den Berlinern als zusätzlicher Baustein den Einstieg in die emissionsfreie Mobilität – wie schon mit den ersten Lidl-Ladesäulen für Elektroautos und E-Bikes, die auch in der Hauptstadt installiert werden.“

Alle Kunden von Call a Bike sowie der Fahrradverleihsysteme mit weiteren Kooperationspartnern werden auf „LIDL-BIKE“ ohne gesonderte Anmeldung zugreifen können. Genauso steht dann auch LIDL-BIKE-Kunden die gesamte Call a Bike-Familie deutschlandweit ohne weitere Registrierung zur Verfügung.

Beim neuen Angebot übernimmt DB Rent weiterhin die Rolle des Systembetreibers und betreut die Kunden. Lidl wird der Namensgeber des neuen Fahrradverleihsystems sein und die Farbgestaltung der vollständig neuen Radflotte prägen.

DB Rent ist seit fast 15 Jahren im Fahrradverleihgeschäft aktiv und mit derzeit rund 10.000 Fahrrädern in 50 Städten der führende Anbieter in Deutschland.

Lidl betreibt rund 3.200 Filialen in Deutschland und gehört mit über 75.000 Mitarbeitern zu den führenden Lebensmittel-Einzelhändlern in Deutschland. In Berlin gibt es rund 140 Lidl-Filialen.

Für Klima- und Lärmschutz hat sich die DB klare Ziele bis zum Jahr 2020 gesetzt. Mehr Informationen unter: www.deutschebahn.com/gruen2016.

allg. + Straßenbahn + Straßenverkehr: Weniger fahren, mehr zahlen in Berlin Eine rot-rot-grüne Koalition in Berlin will auf den Weiterbau der Autobahn verzichten und in der kompletten City Parkgebühren kassieren. aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehrspolitik-der-rot-rot-gruenen-koalition-weniger-fahren-mehr-zahlen-in-berlin/14768826.html

Bisher waren die Türen bei den Verhandlungen der Fachgruppe von SPD, Linken und Grünen zur künftigen Verkehrspolitik absolut dicht. Inzwischen gibt es aber Informationen, wohin die Reise in der möglichen rot-rot-grünen Koalition gehen könnte.

Autobahn

Was vor fünf Jahren noch ein Grund gewesen sein soll, dass damals eine SPD/Grüne-Koalition scheiterte, lässt sich jetzt elegant lösen: der Weiter- oder #Nichtweiterbau der #Stadtautobahn #A100. Was angefangen ist, soll auch beendet werden – der Abschnitt vom Dreieck Neukölln zum Treptower Park. Aber weiter geht es nicht. Auf den 17. Bauabschnitt bis zur Frankfurter Allee/Storkower Straße will die Fachgruppe verzichten. Die Einigung scheint nicht schwer gewesen zu sein, denn Linke und Grüne hatten ihn schon vor dem Wahlkampf vehement abgelehnt, und die SPD war gespalten. Verkehrssenator Andreas Geisel (SPD) hatte sich bei seinem Amtsantritt Ende 2014 mit seinem Wunsch, den Autobahn-Ring schließen zu wollen, weit aus dem Fenster gelehnt.

Sollte Berlin den Weiterbau auch in der nächsten Legislaturperiode stoppen, könnte es Probleme mit dem Bund geben – abhängig davon, wer dann dort gerade regiert. Bisher betrachtet das Bundesverkehrsministerium unter Leitung von Alexander Dobrindt (CSU) beide Abschnitte als einheitlichen Bau. Nur unter der Voraussetzung, dass es bis zur Frankfurter Allee/Storkower Straße weitergeht, hat der Bund das Geld für den 16. Bauabschnitt herausgerückt, der knapp 500 Millionen Euro kosten soll. Ob der Bund dann dieses Geld zurückfordert, ist ungewiss. Mit einer angedrohten Rückforderung hatte der Bund einst Berlin auch zum Weiterbau der U-Bahn-Linie U 5 gezwungen, die das Land aufgeben wollte.

#Straßenbahn

Dass für die drei wahrscheinlichen Regierungsparteien der Ausbau des #Straßenbahnnetzes Priorität hat, war …

Straßenverkehr: Sofortige Vollsperrung des Übergangs von der BAB A100 zur Avus (A 115) wegen dringend notwendiger Baumaßnahmen, aus Senat

www.berlin.de

Betroffen ist die Brücke am #Dreieck #Funkturm über die #Halenseestraße Fahrtrichtung Süd

Die dringend notwendige #Behebung der #Schäden auf der Autobahnüberführung von der BAB #A100 in Fahrtrichtung Süd auf die Avus (BAB #A115) bedingt ab sofort die #Vollsperrung dieses Autobahnteilstückes am Dreieck Funkturm. Diese Vollsperrung muss voraussichtlich 3 Tage aufrechterhalten werden.

Auf der Überfahrt von der BAB A100 auf die BAB A115 Fahrtrichtung Süd wurde mittig zwischen den beiden Fahrstreifen eine ca. 50 x 80 cm große Schadstelle entdeckt, die aus Gründen der Verkehrssicherheit sofort beseitigt werden muss. Es kommt hierbei ein Betonersatzsystem zum Einsatz, das erst nach vollständiger Freilegung, Reinigung und Trocknung der Schadstelle aufgebracht werden kann und eine lange Wartezeit zur Aushärtung benötigt.

Eine weiträumige Umfahrung spätestens ab Anschlussstelle Kaiserdamm ist dringend zu empfehlen. Da ein erheblicher Rückstau auf der A 100 im Bereich AD Funkturm zu erwarten ist, sollte der Bereich auch bei einer geplanten Weiterfahrt auf der A 100 in Richtung Süden nach Möglichkeit gemieden werden.

Rückfragen: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Straßenverkehr: Abrissarbeiten am Brückenbauwerk Kleeblatt Zehlendorf beginnen Verkehrseinschränkungen auf der B1 / Potsdamer Chaussee aus Senat

www.berlin.de

Die #Baumaßnahmen am #Kreuzungsbauwerk #Kleeblatt #Zehlendorf gehen planmäßig voran.

Ab Samstag, den 05.11.2016, beginnen die Abrissarbeiten des nördlichen Teils der bestehenden Brücke auf der B1 / Potsdamer Chaussee.

Ab Donnerstag, den 03.11.2016, wird hierfür bereits die notwendige neue Verkehrsführung eingerichtet. Durch die Verkehrsumstellung kann es zu temporären Verkehrseinschränkungen kommen.

Der Kfz-Verkehr auf der Potsdamer Chaussee verläuft während der Bauarbeiten in beiden Fahrtrichtungen über das südliche Bestandsbauwerk.

Der Verkehr in Richtung Innenstadt wird vor dem Kleeblatt von der Hauptfahrbahn auf die Verteilerfahrbahn der Anschlussstelle Zehlendorf geleitet. In Richtung Wannsee bzw. Potsdam schwenkt der Verkehr vor dem Kleeblatt auf die Gegenfahrbahn der Potsdamer Chaussee um.
Es stehen pro Richtung weiterhin zwei Fahrspuren zur Verfügung. An der Einfädelung der südöstlichen Abfahrt der Anschlussstelle Zehlendorf regelt eine Ampel den einfließenden Verkehr auf die B1.

Die Verkehrseinschränkungen werden auf ein Minimum reduziert. Wir bitten um Verständnis für die anstehenden Arbeiten.Bilder: 
Kleeblatt Zehlendorf (Blick stadteinwärts)

Rückfragen: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt