Straßenbahn: Rhinjehoben Von Sonntag, den 30. August, ca. 1:00 Uhr, bis Montag, den 31. August 2020, ca. 3:30 Uhr werden die Rhinstraße , aus BVG

Von Sonntag, den 30. August, ca. 1:00 Uhr, bis Montag, den 31. August 2020, ca. 3:30 Uhr werden die #Rhinstraße und die Treskowallee zwischen Allee der Kosmonauten und Ehrlichstraße für die #Straßenbahn gesperrt. Grund ist der #Brückeneinhub der #Rhinstraßenbrücke. Es kommt zu Änderungen auf den Linien M17 und 27. #Ersatzbusse fahren zwischen Allee der Kosmonauten/Rhinstraße und Hegemeisterweg, im Nachtverkehr bis S Schöneweide.

—–

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

Bus + Straßenbahn: Beschleunigung des ÖPNV (III), aus Senat

www.berlin.de

Frage 1:

Wie hat sich die #Durchschnittsgeschwindigkeit aller Buslinien von 2018 zu 2019 entwickelt? (Bitte um Auflistung aller Buslinien mit Angabe der Streckenlänge, der durchschnittlichen Geschwindigkeit und Gründen für den etwaigen Rückgang der Durchschnittsgeschwindigkeit.)

Frage 2:

Wie hat sich die Durchschnittsgeschwindigkeit aller Straßenbahnlinien von 2018 zu 2019 entwickelt? (Bitte um Auflistung aller Straßenbahnlinien mit Angabe der Streckenlänge, der durchschnittlichen Geschwindigkeit und Gründen für den etwaigen Rückgang der Durchschnittsgeschwindigkeit.)

Antwort zu 1 und 2: Hierzu berichtet die BVG:

„Die  mittlere  #Beförderungsgeschwindigkeit  lag  bei  der  Straßenbahn  2018  und  2019

insgesamt konstant bei 18,8km/h.

Die mittlere Beförderungsgeschwindigkeit beim #Omnibus konnte von insgesamt 17,9 km/h

(2018) auf 18 km/h (2019) gesteigert werden.“

Zu den erbetenen Angaben je Linie über Streckenlänge und durchschnittliche Geschwindigkeit hat die BVG ergänzend erläutert:

„Die Darstellung der Streckenlänge setzt sich aus der jeweiligen Länge pro Richtung sowie dem sich daraus ergebenden Mittelwert zusammen. Die Beförderungsge-schwindigkeit ergibt sich aus der Streckenlänge und der dafür geplanten Fahrzeit über den gesamten Tag. Unterschiedliche Tageszeiten finden hier keine Berücksichtigung.

Anders als bei der #U-Bahn unterliegen unsere Oberflächenverkehre besonderen verkehrlichen Voraussetzungen. Busse und Bahnen teilen sich den Verkehrsraum mit weiteren Nutzern (PKW, Fahrrad etc.) und sie sind abhängig von den Verkehrs- und Baustellensituationen auf ihren jeweiligen Strecken. Mit Blick auf diese Umstände und verkehrliche Stoßzeiten können die tatsächlichen Durchschnittsgeschwindigkeiten beispielsweise der Linien in der Innenstadt mitunter unter dem oben genannten Wert liegen bzw. abweichen.“

Die Daten für die einzelnen Linien können den Tabellen der Anlagen 1 und 2 entnommen werden.

Berlin, den 20.08.2020 In Vertretung

Ingmar Streese

Senatsverwaltung für

Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

#Bus 2018

 

Linie von Haltestelle nach Haltestelle Länge in km Länge gemittelt in km Geschwin- digkeit in km/h
100 S+U Alexanderplatz/Memhardstr. S+U Zoologischer Garten/Jebensst 7,39    
100 Hertzallee S+U Alexanderplatz/Memhardstr. 7,75 7,57 16,53
101 Dillenburger Str. Turmstr./Lübecker Str. 9,06    
101 Turmstr./Lübecker Str. Dillenburger Str. 9,33 9,19 17,23
104 Brixplatz Tunnelstr. 20,02    
104 Tunnelstr. Brixplatz 20,36 20,19 16,58
106 U Seestr. Lindenhof 14,17    
106 Lindenhof U Seestr. 14,30 14,24 17,09
107 Grabbeallee/Pastor-Niemöller-Pl. Arkenberge 7,69    
107 Arkenberge Grabbeallee/Pastor-Niemöller-Pl. 7,80 7,74 29,44
108 Waldesruh, Mahlsdorfer Allee S+U Lichtenberg 13,45    
108 S+U Lichtenberg Waldesruh, Mahlsdorfer Allee 13,48 13,46 23,47
109 Hertzallee Flughafen Tegel 8,82    
109 Flughafen Tegel Hertzallee 8,85 8,83 18,31
110 U Oskar-Helene-Heim Hertzallee 9,77    
110 Hertzallee U Oskar-Helene-Heim 9,80 9,78 19,89
112 S Nikolassee Nahmitzer Damm 14,44    
112 Nahmitzer Damm S Nikolassee 15,45 14,95 19,99
114 S Wannsee S Wannsee 5,46 5,46 23,27
115 Spanische Allee/Potsdamer Ch. Mansfelder Str./Barstr. 12,30    
115 Mansfelder Str./Barstr. Spanische Allee/Potsdamer Ch. 13,44 12,87 19,94
118 Rathaus Zehlendorf Stern-Center/Nuthestr. 20,54    
118 Stern-Center/Nuthestr. Rathaus Zehlendorf 21,80 21,17 21,58
120 Seydlitzstr. Wilhelmsruher Damm 14,91    
120 Wilhelmsruher Damm Seydlitzstr. 15,02 14,97 17,77
122 U Kurt-Schumacher-Platz Titiseestr. 15,47    
122 Titiseestr. U Kurt-Schumacher-Platz 16,05 15,76 18,11
123 S+U Hauptbahnhof Mäckeritzwiesen 16,25    
123 Mäckeritzwiesen S+U Hauptbahnhof 16,42 16,33 17,57
124 Aubertstr. Alt-Heiligensee 20,45    
124 Alt-Heiligensee Aubertstr. 20,51 20,48 19,43
125 U Osloer Str. Invalidensiedlung 22,44    
125 Invalidensiedlung U Osloer Str. 22,76 22,60 18,17
128 U Osloer Str. Flughafen Tegel 7,65    
128 Flughafen Tegel U Osloer Str. 8,10 7,87 21,18
130 Waldkrankenhaus U Ruhleben 10,02    
130 U Ruhleben Waldkrankenhaus 10,33 10,17 18,40
131 U Ruhleben Im Spektefeld/Schulzentrum 10,44    
131 Im Spektefeld/Schulzentrum U Ruhleben 11,03 10,73 21,03
133 U Haselhorst Alt-Heiligensee 15,68    
133 Alt-Heiligensee U Haselhorst 15,77 15,73 21,43
134 Hottengrund Wasserwerk Spandau 16,26    
134 Wasserwerk Spandau Hottengrund 16,41 16,34 21,62
135 Kaserne Hottengrund S+U Rathaus Spandau 14,27    
135 S+U Rathaus Spandau Hottengrund 14,76 14,51 27,75
136 Am Omnibushof S Hennigsdorf 16,94    

 

 

136 S Hennigsdorf Am Omnibushof 17,05 17,00 19,19
137 Freudstr./Goldkäferweg Reimerweg 9,18    
137 Reimerweg Freudstr./Goldkäferweg 9,52 9,35 16,41
139 Werderstr. S Messe Nord/ICC 12,40    
139 S Messe Nord/ICC Werderstr. 12,67 12,53 21,76
140 S+U Tempelhof S Ostbahnhof 10,61    
140 S Ostbahnhof S+U Tempelhof 10,65 10,63 15,34
142 U Leopoldplatz S Ostbahnhof 10,75    
142 S Ostbahnhof U Leopoldplatz 11,26 11,00 16,57
147 S Ostbahnhof S+U Hauptbahnhof 7,18    
147 S+U Hauptbahnhof S Ostbahnhof 7,25 7,22 14,74
150 U Osloer Str. S Buch 14,92    
150 S Buch U Osloer Str. 15,28 15,10 20,94
154 U Elsterwerdaer Platz Aubertstr. 21,92    
154 Aubertstr. U Elsterwerdaer Platz 22,39 22,15 23,04
155 S+U Pankow Hielscherstr. 4,96    
155 Hielscherstr. Masurenstr. 6,75 5,86 19,00
156 S Storkower Str. Stadion Buschallee/Hansastr. 10,28    
156 Stadion Buschallee/Hansastr. S Storkower Str. 10,71 10,50 18,58
158 Prenzlauer Allee/Ostseestr. S Buch 14,49    
158 S Buch Prenzlauer Allee/Ostseestr. 14,62 14,56 22,09
160 Siriusstr. Hasselwerderstr. 13,64    
160 Hasselwerderstr. Siriusstr. 13,97 13,80 21,90
161 Schöneiche, Dorfaue S Erkner/ZOB 13,85    
161 S Erkner/ZOB Schöneiche, Dorfaue 14,05 13,95 25,20
162 U Rudow Schloßplatz Köpenick 7,53    
162 Schloßplatz Köpenick U Rudow 8,50 8,01 18,67
163 S Flughafen Berlin-Schönefeld S Schöneweide/Sterndamm 14,22    
163 S Schöneweide/Sterndamm S Flughafen Berlin-Schönefeld 14,65 14,44 22,25
164 S Köpenick Flughafen Schönefeld 12,26    
164 Flughafen Schönefeld Kaulsdorfer Str. 13,15 12,70 19,90
165 U Märkisches Museum/Inselstr. Müggelschlößchenweg 17,25    
165 Müggelschlößchenweg U Märkisches Museum 17,93 17,59 19,29
166 Weisestr. S Schöneweide/Sterndamm 9,92    
166 S Schöneweide/Sterndamm Weisestr. 10,99 10,45 18,27
168 Alt-Schmöckwitz Moßkopfring 4,63    
168 Moßkopfring Alt-Schmöckwitz 4,93 4,78 31,87
169 U Elsterwerdaer Platz Odernheimer Str. 17,60    
169 Odernheimer Str. U Elsterwerdaer Platz 17,68 17,64 23,67
170 Baumschulenstr./Spree S+U Rathaus Steglitz/Kreisel 13,86    
170 S+U Rathaus Steglitz/Kreisel Baumschulenstr./Spree 13,89 13,88 19,89
171 U Hermannplatz Flughafen Schönefeld 16,86    
171 Flughafen Schönefeld U Hermannplatz 17,48 17,17 18,06
172 U Rudow Wünsdorfer Str./Blohmstr. 17,11    
172 Wünsdorfer Str./Blohmstr. U Rudow 17,37 17,24 20,35
175 S Lichtenrade S Lichtenrade 10,05 10,05 18,18
179 U Alt-Mariendorf Gerlinger Str. 4,72    
179 Gerlinger Str. Forddamm 5,29 5,01 20,05
181 U Walther-Schreiber-Platz Kielingerstr. 13,74    
181 Kielingerstr. U Walther-Schreiber-Platz 14,19 13,96 19,29
184 Teltow, Warthestr. Reichartstr. 16,37    

 

 

184 Reichartstr. Teltow, Warthestr. 16,51 16,44 18,70
186 S Grunewald S Lichterfelde Süd 13,82    
186 S Lichterfelde Süd S Grunewald 13,97 13,90 17,62
187 U Turmstr. Halbauer Weg 14,87    
187 Halbauer Weg U Turmstr. 15,09 14,98 17,40
188 S+U Rathaus Steglitz/Kreisel Appenzeller Str. 5,41    
188 Appenzeller Str. S+U Rathaus Steglitz/Kreisel 6,13 5,77 17,97
190 U Elsterwerdaer Platz Innovationspark Wuhlheide 6,51    
190 Innovationspark Wuhlheide U Elsterwerdaer Platz 6,94 6,72 24,72
191 S+U Wuhletal S Marzahn 7,49    
191 S Marzahn S+U Wuhletal 7,52 7,51 21,16
192 S Marzahn S Friedrichsfelde Ost 9,29    
192 S Friedrichsfelde Ost S Marzahn 10,21 9,75 22,67
194 Helene-Weigel-Platz U Hermannplatz/Karl-Marx-Str. 14,38    
194 U Hermannplatz/Karl-Marx-Str. Helene-Weigel-Platz 14,47 14,43 17,86
195 S Marzahn Myslowitzer Str./Klinikum 13,72    
195 Myslowitzer Str./Klinikum S Marzahn 14,14 13,93 20,58
197 Prerower Platz S Mahlsdorf 19,73    
197 S Mahlsdorf Prerower Platz 19,85 19,79 20,31
200 Michelangelostr. S+U Zoologischer Garten/Jebensst 11,33    
200 Hertzallee Michelangelostr. 11,79 11,56 16,45
204 S Südkreuz Hertzallee 6,02    
204 Hertzallee S Südkreuz 6,33 6,17 15,50
218 Pfaueninsel S Messe Nord/ICC 21,10    
218 S Messe Nord/ICC Pfaueninsel 21,12 21,11 26,33
220 Hainbuchenstr. An der Mühle 13,10    
220 An der Mühle Hainbuchenstr. 13,44 13,27 19,51
221 U Leopoldplatz Märkische Zeile 11,59    
221 Märkische Zeile U Leopoldplatz 12,29 11,94 18,58
222 Tegelort Märkische Zeile 16,83    
222 Märkische Zeile Tegelort 17,78 17,31 21,24
234 Alt-Kladow Alt-Kladow 6,49 6,49 22,62
236 Am Omnibushof U Haselhorst 10,39    
236 U Haselhorst Am Omnibushof 10,71 10,55 17,69
237 Isenburger Weg S+U Rathaus Spandau 5,10    
237 S+U Rathaus Spandau Isenburger Weg 7,84 6,47 19,23
240 S Ostbahnhof S Storkower Str. 11,69    
240 S Storkower Str. S Ostbahnhof 11,71 11,70 18,52
245 Hertzallee Robert-Koch-Platz 7,08    
245 Robert-Koch-Platz Hertzallee 7,26 7,17 14,49
246 Neuköllnische Al./Forsthausallee U Friedrich-Wilhelm-Platz 14,38    
246 U Friedrich-Wilhelm-Platz Neuköllnische Al./Forsthausallee 14,39 14,38 18,23
247 U Leopoldplatz S Nordbahnhof/Gartenstr. 7,66    
247 S Nordbahnhof/Gartenstr. U Leopoldplatz 7,95 7,80 16,21
248 S+U Warschauer Str. Dillenburger Str. 16,74    
248 Dillenburger Str. S+U Warschauer Str. 17,13 16,93 16,58
249 Roseneck Hertzallee 6,89    
249 Hertzallee Roseneck 7,13 7,01 15,81
250 Grumbkowstr. U Franz-Neumann-Platz 11,43    
250 U Franz-Neumann-Platz Grumbkowstr. 11,67 11,55 16,26
255 U Osloer Str. Schwarzelfenweg 11,67    

 

 

255 Darßer Str./Roelckestr. U Osloer Str. 11,93 11,80 16,80
256 Siedlung Wartenberg/Straße 5 Zentralfriedhof 12,27    
256 Zentralfriedhof Siedlung Wartenberg/Straße 5 12,79 12,53 18,42
259 Aubertstr. Stadion Buschallee/Hansastr. 27,94    
259 Stadion Buschallee/Hansastr. Aubertstr. 27,98 27,96 25,15
260 U Rudow S Adlershof 8,50    
260 S Adlershof U Rudow 8,80 8,65 22,38
263 Waltersdorf, Berliner Str. S Grünau 7,26    
263 S Grünau Waltersdorf, Berliner Str. 7,57 7,42 23,45
265 S Schöneweide/Sterndamm U Stadtmitte/Krausenstr. 15,38    
265 U Stadtmitte/Krausenstr. S Schöneweide/Sterndamm 15,80 15,59 20,68
269 Müggelschlößchenweg U Kaulsdorf-Nord 12,78    
269 U Kaulsdorf-Nord Müggelschlößchenweg 12,81 12,80 20,61
271 U Rudow U Rudow 4,61 4,61 20,52
275 S Lichtenrade Kirchhainer Damm/Stadtgrenze 2,15    
275 Kirchhainer Damm/Stadtgrenze S Lichtenrade 2,28 2,21 18,61
277 Stadtrandsiedlung S Plänterwald 17,15    
277 S Plänterwald Stadtrandsiedlung 17,25 17,20 19,77
282 U Breitenbachplatz Dardanellenweg 9,68    
282 Dillenburger Str. Dardanellenweg 9,88 9,78 16,17
283 Daimlerstr. S+U Rathaus Steglitz/Kreisel 9,14    
283 S+U Rathaus Steglitz/Kreisel Daimlerstr. 9,16 9,15 16,33
284 S+U Rathaus Steglitz S Lichterfelde Süd 8,24    
284 S Lichterfelde Süd S+U Rathaus Steglitz/Kreisel 8,52 8,38 19,35
285 Am Waldfriedhof S+U Rathaus Steglitz 13,13    
285 S+U Rathaus Steglitz/Kreisel Am Waldfriedhof 13,61 13,37 20,12
291 S Marzahn Altentreptower Str. 7,49    
291 Altentreptower Str. S Marzahn 7,82 7,66 20,42
294 Marzahner Str. Falkenberg 6,05    
294 Falkenberg Marzahner Str. 8,09 7,07 20,57
296 S+U Lichtenberg S Karlshorst 7,35    
296 S Karlshorst S+U Lichtenberg 7,59 7,47 16,83
309 U Wilmersdf.Str/S Charlottenburg Schlosspark-Klinik 3,95    
309 Schlosspark-Klinik U Wilmersdf.Str/S Charlottenburg 3,95 3,95 16,31
310 U Blissestr./Uhlandstr. U Wilmersdf.Str/S Charlottenburg 7,23    
310 U Wilmersdf.Str/S Charlottenburg U Blissestr./Uhlandstr. 7,29 7,26 17,00
316 S Wannsee Glienicker Brücke 6,62    
316 Glienicker Brücke S Wannsee 6,79 6,70 29,94
318 S Wannsee Hahn-Meitner-Platz 3,50    
318 Hahn-Meitner-Platz S Wannsee 3,81 3,66 22,10
320 U Paracelsus-Bad/Aroser Allee U Paracelsus-Bad/Aroser Allee 3,39 3,39 18,09
322 U Paracelsus-Bad/Aroser Allee Titiseestr. 8,52    
322 Titiseestr. U Paracelsus-Bad/Aroser Allee 9,14 8,83 19,44
324 Alt-Heiligensee Scharfenberg 4,84    
324 Scharfenberg Alt-Heiligensee 4,87 4,85 21,54
326 S Hermsdorf S Hermsdorf 4,64 4,64 19,94
327 U Leopoldplatz S Schönholz 5,35    
327 S Schönholz U Leopoldplatz 5,41 5,38 15,07
334 Habichtswald Alt-Gatow 2,95    
334 Alt-Gatow Habichtswald 3,29 3,12 0,00
337 Galenstr. Falkensee, Bahnhof 9,88    

 

 

337 Falkensee, Bahnhof Galenstr. 9,97 9,92 19,69
347 Tunnelstr. S Ostbahnhof 7,24    
347 S Ostbahnhof Tunnelstr. 7,32 7,28 16,53
349 S Grunewald S Grunewald 9,24 9,24 18,47
350 Alt-Karow Hofzeichendamm 4,07    
350 Hofzeichendamm Alt-Karow 4,31 4,19 21,08
353 Campus Buch Pölnitzweg 3,86    
353 Pölnitzweg Campus Buch 4,26 4,06 17,06
363 Krankenhaus Hedwigshöhe S Grünau 2,81    
363 S Grünau Krankenhaus Hedwigshöhe 3,11 2,96 21,66
365 S Baumschulenweg S Baumschulenweg 5,08 5,08 20,85
369 Müggelheim/Dorf Gosen, Eiche 5,56    
369 Gosen, Eiche Müggelheim/Dorf 5,57 5,56 37,79
371 U Rudow U Rudow 4,57 4,57 21,14
372 U Rudow U Rudow 4,19 4,19 18,52
373 U Rudow U Rudow 10,91 10,91 20,03
380 S+U Rathaus Steglitz Saaleckplatz 6,46    
380 Saaleckplatz S+U Rathaus Steglitz/Kreisel 6,60 6,53 18,22
390 S Ahrensfelde S Ahrensfelde 14,73 14,73 26,00
395 S Mahlsdorf Wodanstr./S Mahlsdorf 12,48 12,48 22,88
396 S Karlshorst S Nöldnerplatz 6,38    
396 S Nöldnerplatz S Karlshorst 6,55 6,46 18,96
398 S Mahlsdorf U Elsterwerdaer Platz 9,11    
398 U Elsterwerdaer Platz Wodanstr./S Mahlsdorf 9,11 9,11 22,95
399 S Kaulsdorf S Kaulsdorf 5,82 5,82 23,53
893 Prerower Platz S Zepernick 21,52    
893 S Zepernick Prerower Platz 21,63 21,58 26,80
M11 S Schöneweide/Sterndamm U Dahlem-Dorf 21,98    
M11 U Dahlem-Dorf S Schöneweide/Sterndamm 22,13 22,06 20,24
M19 U Mehringdamm Kühler Weg 11,42    
M19 Kühler Weg U Mehringdamm 11,61 11,51 16,75
M21 Goerdelersteg Uhlandstr./Wilhelmsruher Damm 12,64    
M21 Uhlandstr./Wilhelmsruher Damm Goerdelersteg 13,27 12,96 21,38
M27 S+U Jungfernheide Hadlichstr. 11,47    
M27 Hadlichstr. S+U Jungfernheide 12,07 11,77 16,51
M29 Roseneck U Hermannplatz/Urbanstr. 15,75    
M29 U Hermannplatz/Urbanstr. Roseneck 15,82 15,79 15,46
M32 Dallgow-Döberitz, Havelpark S+U Rathaus Spandau 8,89    
M32 S+U Rathaus Spandau Dallgow-Döberitz, Havelpark 9,04 8,96 21,12
M37 Waldkrankenhaus Hahneberg 11,09    
M37 Hahneberg Waldkrankenhaus 11,21 11,15 17,62
M41 S+U Hauptbahnhof Sonnenallee/Baumschulenstr. 11,88    
M41 Sonnenallee/Baumschulenstr. S+U Hauptbahnhof 12,26 12,07 17,14
M44 S+U Hermannstr. Stuthirtenweg 6,42    
M44 Stuthirtenweg S+U Hermannstr. 7,00 6,71 19,83
M45 Johannesstift Hertzallee 14,71    
M45 Hertzallee Johannesstift 14,87 14,79 18,11
M46 U Britz-Süd Hertzallee 15,95    
M46 Hertzallee Jugendheim 16,17 16,06 17,79
M48 Busseallee S+U Alexanderplatz/Memhardstr. 16,37    
M48 S+U Alexanderplatz Busseallee 16,39 16,38 16,15

 

 

M49 Heerstr./Nennhauser Damm Hertzallee 15,31    
M49 Hertzallee Heerstr./Nennhauser Damm 15,40 15,35 20,37
M76 S Lichtenrade U Walther-Schreiber-Platz 12,57    
M76 U Walther-Schreiber-Platz S Lichtenrade 12,68 12,63 19,43
M77 Waldsassener Str. U Alt-Mariendorf 5,89    
M77 U Alt-Mariendorf Waldsassener Str. 6,48 6,18 18,89
M82 Waldsassener Str. S+U Rathaus Steglitz/Kreisel 6,73    
M82 S+U Rathaus Steglitz Waldsassener Str. 6,80 6,77 17,98
M85 S Lichterfelde Süd S+U Hauptbahnhof 16,16    
M85 S+U Hauptbahnhof S Lichterfelde Süd 16,22 16,19 16,54
N1 Helsingforser Platz S+U Zoologischer Garten 10,33    
N1 Hertzallee Helsingforser Platz 10,58 10,46 20,59
N10 Sachtlebenstr. Hertzallee 15,38    
N10 Hertzallee Sachtlebenstr. 15,44 15,41 22,10
N18 S Nikolassee Zehlendorf Eiche 5,26    
N18 Zehlendorf Eiche S Nikolassee 5,98 5,62 28,00
N2 Hadlichstr. U Ruhleben 21,36    
N2 U Ruhleben Hadlichstr. 21,74 21,55 17,24
N20 Hainbuchenstr. S+U Hauptbahnhof 17,80    
N20 S+U Hauptbahnhof Hainbuchenstr. 18,41 18,10 21,51
N22 Alt-Lübars Tegelort 17,85    
N22 Tegelort Alt-Lübars 17,94 17,89 23,65
N23 Mäckeritzwiesen U Rohrdamm 2,51    
N23 U Rohrdamm Mäckeritzwiesen 2,56 2,53 23,32
N24 Wilhelmsruher Damm S Heiligensee 13,95    
N24 S Heiligensee Wilhelmsruher Damm 14,09 14,02 22,65
N25 Hermsdorfer Damm/Berliner Str. S Tegel 5,50    
N25 S Tegel Hermsdorfer Damm/Berliner Str. 5,94 5,72 29,99
N26 U Seestr. Hertzallee 9,66    
N26 Hertzallee U Seestr. 10,14 9,90 19,47
N3 S Mexikoplatz U Wittenbergplatz 14,56    
N3 U Wittenbergplatz S Mexikoplatz 14,58 14,57 25,34
N30 Westerwaldstr. S+U Rathaus Spandau 2,83    
N30 S+U Rathaus Spandau Westerwaldstr. 3,25 3,04 17,37
N33 An der Mühle U Haselhorst 10,29    
N33 U Haselhorst An der Mühle 10,55 10,42 28,27
N34 Kaserne Hottengrund Aalemannufer 16,97    
N34 Aalemannufer Hottengrund 17,47 17,22 26,84
N35 Gutsstr. Alt-Kladow 2,94    
N35 Alt-Kladow Gutsstr. 4,29 3,61 30,88
N39 U Rohrdamm Mertensstr. 5,94    
N39 Mertensstr. U Rohrdamm 6,19 6,06 25,09
N40 Wühlischplatz U Turmstr. 11,29    
N40 U Turmstr. Wühlischplatz 11,83 11,56 19,59
N42 U Theodor-Heuss-Platz West S+U Alexanderplatz/Memhardstr. 16,44    
N42 S+U Alexanderplatz/Memhardstr. U Theodor-Heuss-Platz 16,46 16,45 19,42
N5 S Hackescher Markt Riesaer Str. 20,59    
N5 Riesaer Str. S Hackescher Markt 20,72 20,66 26,60
N50 Hugenottenplatz U Tierpark 23,58    
N50 U Tierpark Hugenottenplatz 23,72 23,65 22,79
N52 U Osloer Str. Grabbeallee/Pastor-Niemöller-Pl. 3,81    

 

 

N52 Grabbeallee/Pastor-Niemöller-Pl. U Osloer Str. 4,42 4,11 24,65
N53 Wilhelmsruher Damm Grabbeallee/Pastor-Niemöller-Pl. 5,13    
N53 Grabbeallee/Pastor-Niemöller-Pl. Wilhelmsruher Damm 4,80 4,96 22,10
N56 Atzpodienstr./U Magdalenenstr. Atzpodienstr./U Magdalenenstr. 20,43 20,43 24,52
N58 S Buch Prenzlauer Prom./Am Steinberg 11,04    
N58 Prenzlauer Prom./Am Steinberg S Buch 11,11 11,08 31,64
N6 An der Mühle U Alt-Mariendorf 21,12    
N6 U Alt-Mariendorf An der Mühle 21,71 21,41 18,51
N60 S Adlershof Flughafen Schönefeld 8,36    
N60 Flughafen Schönefeld S Adlershof 9,07 8,71 25,75
N61 Dämeritzstr. S Friedrichshagen 10,58    
N61 S Friedrichshagen Dämeritzstr. 12,01 11,29 27,59
N62 Wendenschloß Waltersdorfer Str/Parchwitzer S. 10,48    
N62 Waltersdorfer Str/Parchwitzer S. Wendenschloß 11,41 10,94 23,80
N65 S Hackescher Markt Müggelschlößchenweg 19,34    
N65 Müggelschlößchenweg S Hackescher Markt 20,72 20,03 24,97
N67 S Schöneweide/Sterndamm S Friedrichshagen 11,90    
N67 S Friedrichshagen S Schöneweide/Sterndamm 13,76 12,83 24,18
N68 S Adlershof Alt-Schmöckwitz 10,19    
N68 Alt-Schmöckwitz S Adlershof 11,80 11,00 15,19
N69 Odernheimer Str. S+U Wuhletal 20,54    
N69 S+U Wuhletal Odernheimer Str. 20,55 20,54 27,71
N7 Galenstr. Flughafen Schönefeld 38,15    
N7 Flughafen Schönefeld Galenstr. 38,45 38,30 22,62
N70 Baumschulenstr./Köpenicker Lands Sonnenallee/Baumschulenstr. 1,31    
N70 Sonnenallee/Baumschulenstr. Baumschulenstr./Köpenicker Lands 1,35 1,33 26,57
N79 U Alt-Mariendorf S Plänterwald 9,62    
N79 S Plänterwald U Alt-Mariendorf 9,75 9,69 24,73
N8 S+U Hermannstr. Wilhelmsruher Damm 21,63    
N8 Wilhelmsruher Damm S+U Hermannstr. 21,70 21,67 19,48
N81 U Walther-Schreiber-Platz Nahariyastr. 16,45    
N81 Nahariyastr. U Walther-Schreiber-Platz 16,46 16,46 23,92
N84 Zehlendorf Eiche U Alt-Tempelhof 14,61    
N84 U Alt-Tempelhof Zehlendorf Eiche 14,65 14,63 24,55
N88 S Lichterfelde Süd S+U Rathaus Steglitz/Kreisel 8,93    
N88 S+U Rathaus Steglitz/Kreisel S Lichterfelde Süd 9,02 8,97 20,70
N9 S+U Rathaus Steglitz U Osloer Str. 13,24    
N9 U Osloer Str. S+U Rathaus Steglitz 13,46 13,35 19,62
N90 S+U Wuhletal Schloßplatz Köpenick 11,87    
N90 Schloßplatz Köpenick S+U Wuhletal 12,09 11,98 27,65
N91 S+U Wuhletal Boschpoler Str. 4,87    
N91 Boschpoler Str. S+U Wuhletal 5,33 5,10 24,48
N94 Atzpodienstr./U Magdalenenstr. U Hermannplatz 9,19    
N94 U Hermannplatz Atzpodienstr./U Magdalenenstr. 9,52 9,36 22,92
N95 S+U Wuhletal Riesaer Str. 5,10    
N95 Riesaer Str. S+U Wuhletal 7,47 6,28 26,84
N97 Falkenberger Ch./Prendener Str. Barnimplatz 4,30    
N97 Barnimplatz Falkenberger Ch./Prendener Str. 4,41 4,35 26,12
TXL S+U Alexanderplatz/Memhardstr. Flughafen Tegel 12,13    
TXL Flughafen Tegel Memhardstr. 12,13 12,13 19,83
X10 Teltow, Rammrath-Brücke Hertzallee 17,24    

 

 

X10 Hertzallee Teltow, Rammrath-Brücke 17,24 17,24 21,25
X11 S Schöneweide/Sterndamm U Krumme Lanke 22,82    
X11 U Krumme Lanke S Schöneweide/Sterndamm 23,12 22,97 22,41
X21 U Jakob-Kaiser-Platz Zerpenschleuser Ring 10,94    
X21 Zerpenschleuser Ring U Jakob-Kaiser-Platz 11,02 10,98 23,15
X33 Galenstr. Wilhelmsruher Damm 16,10    
X33 Wilhelmsruher Damm Galenstr. 16,12 16,11 21,50
X34 Gutsstr. Hertzallee 21,48    
X34 Hertzallee Gutsstr. 22,51 22,00 24,61
X36 Galenstr. U Haselhorst 7,18    
X36 U Haselhorst Galenstr. 7,35 7,26 19,91
X49 Im Spektefeld/Schulzentrum U Wilmersdf.Str/S Charlottenburg 13,95    
X49 U Wilmersdf.Str/S Charlottenburg Im Spektefeld/Schulzentrum 14,40 14,17 23,10
X54 Nossener Str. Masurenstr. 20,57    
X54 S+U Pankow/Granitzstr. Nossener Str. 20,65 20,61 22,43
X69 Köthener Str. Müggelschlößchenweg 18,25    
X69 Müggelschlößchenweg Köthener Str. 18,49 18,37 23,84
X7 Flughafen Schönefeld U Rudow 3,78    
X7 U Rudow Flughafen Schönefeld 3,84 3,81 30,44
X76 Nahariyastr. U Walther-Schreiber-Platz 12,29    
X76 U Walther-Schreiber-Platz Nahariyastr. 12,40 12,34 23,34
X83 Königin-Luise-Str./Clayallee Nahariyastr. 15,48    
X83 Nahariyastr. Königin-Luise-Str./Clayallee 16,40 15,94 19,27
X9 Hertzallee Flughafen Tegel 7,69    
X9 Flughafen Tegel Hertzallee 7,82 7,75 23,83

 

 

 

Bus 2019

 

Linie von Haltestelle nach Haltestelle Länge in km Länge gemittelt in km Geschwin- digkeit in km/h
100 S+U Alexanderplatz/Memhardstr. S+U Zoologischer Garten/Jebensst 7,30    
100 Hertzallee S+U Alexanderplatz/Memhardstr. 7,75 7,52 16,42
101 Sachtlebenstr. Turmstr./Lübecker Str. 17,29    
101 Turmstr./Lübecker Str. Sachtlebenstr. 17,43 17,36 16,63
104 Brixplatz Tunnelstr. 20,02    
104 Tunnelstr. Brixplatz 20,36 20,19 16,49
106 U Seestr. Lindenhof 14,15    
106 Lindenhof U Seestr. 14,30 14,23 17,10
107 Grabbeallee/Pastor-Niemöller-Pl. Arkenberge 7,73    
107 Arkenberge Grabbeallee/Pastor-Niemöller-Pl. 7,80 7,76 29,43
108 Waldesruh, Mahlsdorfer Allee S+U Lichtenberg 13,45    
108 S+U Lichtenberg Waldesruh, Mahlsdorfer Allee 13,48 13,46 23,46
109 Hertzallee Flughafen Tegel 8,82    
109 Flughafen Tegel Hertzallee 8,85 8,83 17,86
110 U Oskar-Helene-Heim Hertzallee 9,77    
110 Hertzallee U Oskar-Helene-Heim 9,80 9,78 19,89
112 S Nikolassee Nahmitzer Damm 14,44    
112 Nahmitzer Damm S Nikolassee 15,45 14,95 19,98

 

 

114 S Wannsee S Wannsee 5,46 5,46 23,26
115 Spanische Allee/Potsdamer Ch. Mansfelder Str./Barstr. 12,30    
115 Mansfelder Str./Barstr. Spanische Allee/Potsdamer Ch. 13,44 12,87 19,95
118 Rathaus Zehlendorf Stern-Center/Nuthestr. 20,54    
118 Stern-Center/Nuthestr. Rathaus Zehlendorf 21,80 21,17 21,58
120 Seydlitzstr. Wilhelmsruher Damm 14,91    
120 Wilhelmsruher Damm Seydlitzstr. 15,02 14,97 17,26
122 U Kurt-Schumacher-Platz Titiseestr. 15,47    
122 Titiseestr. U Kurt-Schumacher-Platz 16,05 15,76 18,11
123 S+U Hauptbahnhof Mäckeritzwiesen 16,25    
123 Mäckeritzwiesen S+U Hauptbahnhof 16,42 16,33 17,35
124 Aubertstr. Alt-Heiligensee 20,45    
124 Alt-Heiligensee Aubertstr. 20,51 20,48 19,43
125 U Osloer Str. Invalidensiedlung 22,44    
125 Invalidensiedlung U Osloer Str. 22,76 22,60 18,17
128 U Osloer Str. Flughafen Tegel 7,65    
128 Flughafen Tegel U Osloer Str. 8,10 7,87 21,18
130 Waldkrankenhaus U Ruhleben 10,02    
130 U Ruhleben Waldkrankenhaus 10,33 10,17 18,40
131 U Ruhleben Im Spektefeld/Schulzentrum 10,54    
131 Im Spektefeld/Schulzentrum U Ruhleben 11,03 10,78 21,13
133 U Haselhorst Alt-Heiligensee 15,68    
133 Alt-Heiligensee U Haselhorst 15,77 15,73 21,42
134 Hottengrund Wasserwerk Spandau 16,26    
134 Wasserwerk Spandau Hottengrund 16,41 16,34 21,61
135 Kaserne Hottengrund S+U Rathaus Spandau 14,27    
135 S+U Rathaus Spandau Hottengrund 14,76 14,51 27,75
136 Am Omnibushof S Hennigsdorf 16,94    
136 S Hennigsdorf Am Omnibushof 17,05 17,00 19,19
137 Freudstr./Goldkäferweg Reimerweg 9,18    
137 Reimerweg Freudstr./Goldkäferweg 9,52 9,35 16,55
139 Werderstr. S Messe Nord/ICC 12,40    
139 S Messe Nord/ICC Werderstr. 12,67 12,53 21,76
140 S+U Tempelhof S Ostbahnhof 10,61    
140 S Ostbahnhof S+U Tempelhof 10,65 10,63 15,33
142 U Leopoldplatz S Ostbahnhof 10,94    
142 S Ostbahnhof U Leopoldplatz 11,46 11,20 16,48
147 S Ostbahnhof S+U Hauptbahnhof 7,18    
147 S+U Hauptbahnhof S Ostbahnhof 7,25 7,22 14,73
150 U Osloer Str. S Buch 14,92    
150 S Buch U Osloer Str. 15,28 15,10 20,93
154 U Elsterwerdaer Platz Aubertstr. 21,92    
154 Aubertstr. U Elsterwerdaer Platz 22,39 22,15 23,06
155 S+U Pankow Hielscherstr. 4,96    
155 Hielscherstr. Masurenstr. 6,75 5,86 18,99
156 S Storkower Str. Stadion Buschallee/Hansastr. 10,28    
156 Stadion Buschallee/Hansastr. S Storkower Str. 10,71 10,50 18,52
158 Prenzlauer Allee/Ostseestr. S Buch 14,49    
158 S Buch Prenzlauer Allee/Ostseestr. 14,62 14,56 22,21
160 Siriusstr. Hasselwerderstr. 13,64    
160 Hasselwerderstr. Siriusstr. 13,97 13,80 21,84

 

 

161 Schöneiche, Dorfaue S Erkner/ZOB 13,83    
161 S Erkner/ZOB Schöneiche, Dorfaue 14,05 13,94 24,86
162 U Rudow Schloßplatz Köpenick 7,53    
162 Schloßplatz Köpenick U Rudow 8,50 8,01 18,65
163 S Flughafen Berlin-Schönefeld S Schöneweide/Sterndamm 14,22    
163 S Schöneweide/Sterndamm S Flughafen Berlin-Schönefeld 14,65 14,44 22,25
164 S Köpenick Flughafen Schönefeld 12,26    
164 Flughafen Schönefeld Kaulsdorfer Str. 13,15 12,70 19,91
165 U Märkisches Museum/Inselstr. Müggelschlößchenweg 17,25    
165 Müggelschlößchenweg U Märkisches Museum 17,92 17,59 19,28
166 Weisestr. S Schöneweide/Sterndamm 9,92    
166 S Schöneweide/Sterndamm Weisestr. 10,99 10,45 18,15
168 Alt-Schmöckwitz Moßkopfring 4,63    
168 Moßkopfring Alt-Schmöckwitz 4,93 4,78 31,87
169 U Elsterwerdaer Platz Odernheimer Str. 17,60    
169 Odernheimer Str. U Elsterwerdaer Platz 17,68 17,64 23,65
170 Baumschulenstr./Spree S+U Rathaus Steglitz [9-15] 13,86    
170 S+U Rathaus Steglitz [9-15] Baumschulenstr./Spree 13,92 13,89 19,91
171 U Hermannplatz Flughafen Schönefeld 16,84    
171 Flughafen Schönefeld U Hermannplatz 17,49 17,17 18,05
172 U Rudow Wünsdorfer Str./Blohmstr. 17,13    
172 Wünsdorfer Str./Blohmstr. Am Hanffgraben 17,37 17,25 20,35
175 S Lichtenrade S Lichtenrade 10,05 10,05 18,17
179 U Alt-Mariendorf Gerlinger Str. 4,72    
179 Gerlinger Str. Forddamm 5,29 5,01 20,04
181 U Walther-Schreiber-Platz Kielingerstr. 13,74    
181 Kielingerstr. U Walther-Schreiber-Platz 14,19 13,96 18,80
184 Teltow, Warthestr. Reichartstr. 16,37    
184 Reichartstr. Teltow, Warthestr. 16,51 16,44 18,70
186 S Grunewald S Lichterfelde Süd 13,82    
186 S Lichterfelde Süd S Grunewald 13,97 13,89 17,62
187 U Turmstr. Halbauer Weg 14,87    
187 Halbauer Weg U Turmstr. 15,09 14,98 17,14
188 S+U Rathaus Steglitz [9-15] Appenzeller Str. 5,41    
188 Appenzeller Str. S+U Rathaus Steglitz [9-15] 6,13 5,77 17,97
190 U Elsterwerdaer Platz Innovationspark Wuhlheide 6,51    
190 Innovationspark Wuhlheide U Elsterwerdaer Platz 6,94 6,72 24,71
191 S+U Wuhletal S Marzahn 7,49    
191 S Marzahn S+U Wuhletal 7,52 7,51 21,17
192 S Marzahn S Friedrichsfelde Ost 9,29    
192 S Friedrichsfelde Ost S Marzahn 10,21 9,75 22,66
194 Helene-Weigel-Platz U Hermannplatz/Karl-Marx-Str. 14,38    
194 U Hermannplatz/Karl-Marx-Str. Helene-Weigel-Platz 14,47 14,43 17,85
195 S Marzahn Myslowitzer Str./Klinikum 13,72    
195 Myslowitzer Str./Klinikum S Marzahn 14,14 13,93 20,61
197 Prerower Platz S Mahlsdorf 19,73    
197 S Mahlsdorf Prerower Platz 19,85 19,79 20,30
200 Michelangelostr. S+U Zoologischer Garten/Jebensst 11,34    
200 Hertzallee Michelangelostr. 11,83 11,58 16,22
204 S Südkreuz Hertzallee 6,02    
204 Hertzallee S Südkreuz 6,33 6,17 15,49

 

 

218 Pfaueninsel S Messe Nord/ICC 21,10    
218 S Messe Nord/ICC Pfaueninsel 21,12 21,11 26,33
220 Hainbuchenstr. An der Mühle 13,10    
220 An der Mühle Hainbuchenstr. 13,44 13,27 19,51
221 U Leopoldplatz Märkische Zeile 11,59    
221 Märkische Zeile U Leopoldplatz 12,29 11,94 18,42
222 Tegelort Märkische Zeile 16,83    
222 Märkische Zeile Tegelort 17,78 17,31 21,24
234 Alt-Kladow Alt-Kladow 6,49 6,49 22,60
236 Am Omnibushof U Haselhorst 10,39    
236 U Haselhorst Am Omnibushof 10,71 10,55 17,69
237 Isenburger Weg S+U Rathaus Spandau 5,10    
237 S+U Rathaus Spandau Isenburger Weg 7,84 6,47 19,22
240 S Ostbahnhof S Storkower Str. 11,69    
240 S Storkower Str. S Ostbahnhof 11,71 11,70 18,51
245 S+U Alexanderplatz/Memhardstr. Hertzallee 10,59    
245 Hertzallee Memhardstr. 10,78 10,69 13,74
246 Neuköllnische Al./Forsthausallee U Friedrich-Wilhelm-Platz 14,38    
246 U Friedrich-Wilhelm-Platz Neuköllnische Al./Forsthausallee 14,39 14,38 18,23
247 U Leopoldplatz S Nordbahnhof/Gartenstr. 7,66    
247 S Nordbahnhof/Gartenstr. U Leopoldplatz 7,95 7,80 16,20
248 S+U Alexanderplatz/Grunerstr. Dillenburger Str. 13,13    
248 Dillenburger Str. S+U Alexanderplatz/Grunerstr. 13,43 13,28 16,21
249 Roseneck Hertzallee 6,89    
249 Hertzallee Roseneck 7,13 7,01 15,81
250 Grumbkowstr. U Franz-Neumann-Platz 11,43    
250 U Franz-Neumann-Platz Grumbkowstr. 11,67 11,55 16,10
255 U Osloer Str. Schwarzelfenweg 11,67    
255 Darßer Str./Roelckestr. U Osloer Str. 11,93 11,80 16,79
256 Siedlung Wartenberg/Straße 5 Zentralfriedhof 12,27    
256 Zentralfriedhof Siedlung Wartenberg/Straße 5 12,79 12,53 18,41
259 Aubertstr. Stadion Buschallee/Hansastr. 27,94    
259 Stadion Buschallee/Hansastr. Aubertstr. 27,98 27,96 25,15
260 U Rudow S Adlershof 8,50    
260 S Adlershof Am Hanffgraben 8,80 8,65 22,37
263 Waltersdorf, Berliner Str. S Grünau 7,26    
263 S Grünau Waltersdorf, Berliner Str. 7,57 7,42 23,45
265 S Schöneweide/Sterndamm U Stadtmitte [5] 15,38    
265 U Stadtmitte [5] S Schöneweide/Sterndamm 15,80 15,59 20,67
269 Müggelschlößchenweg U Kaulsdorf-Nord 12,77    
269 U Kaulsdorf-Nord Müggelschlößchenweg 12,81 12,79 20,59
271 U Rudow U Rudow 4,61 4,61 19,88
275 S Lichtenrade Kirchhainer Damm/Stadtgrenze 2,15    
275 Kirchhainer Damm/Stadtgrenze S Lichtenrade 2,28 2,21 18,60
277 S+U Hermannstr. Stadtrandsiedlung 12,56    
277 Klausenburger Pfad S+U Hermannstr. 12,93 12,75 20,08
282 U Breitenbachplatz Dardanellenweg 9,68    
282 Dillenburger Str. Dardanellenweg 9,88 9,78 16,08
283 Daimlerstr. S+U Rathaus Steglitz [9-15] 9,14    
283 S+U Rathaus Steglitz [9-15] Daimlerstr. 9,16 9,15 15,76
284 S+U Rathaus Steglitz [5-8] S Lichterfelde Süd 8,24    

 

 

284 S Lichterfelde Süd S+U Rathaus Steglitz [9-15] 8,52 8,38 18,53
285 Am Waldfriedhof S+U Rathaus Steglitz [5-8] 13,13    
285 S+U Rathaus Steglitz [9-15] Am Waldfriedhof 13,61 13,37 20,12
291 S Marzahn Brebacher Weg 7,49    
291 Brebacher Weg S Marzahn 7,82 7,66 20,42
294 Marzahner Str. Falkenberg 6,05    
294 Falkenberg Marzahner Str. 8,09 7,07 20,52
296 S+U Lichtenberg S Karlshorst 7,35    
296 S Karlshorst S+U Lichtenberg 7,59 7,47 16,82
300 S+U Warschauer Str. Philharmonie Süd 7,92    
300 Philharmonie Süd S+U Warschauer Str. 8,82 8,37 14,16
309 U Wilmersdf.Str/S Charlottenburg Schlosspark-Klinik 3,95    
309 Schlosspark-Klinik U Wilmersdf.Str/S Charlottenburg 3,95 3,95 16,31
310 U Blissestr./Uhlandstr. U Wilmersdf.Str/S Charlottenburg 7,23    
310 U Wilmersdf.Str/S Charlottenburg U Blissestr./Uhlandstr. 7,29 7,26 17,00
316 S Wannsee Glienicker Brücke 6,62    
316 Glienicker Brücke S Wannsee 6,79 6,70 29,96
318 S Wannsee Hahn-Meitner-Platz 3,50 3,50 22,10
318 Hahn-Meitner-Platz S Wannsee 3,81    
320 U Paracelsus-Bad/Aroser Allee U Paracelsus-Bad/Aroser Allee 3,39 3,39 18,09
322 U Paracelsus-Bad/Aroser Allee Titiseestr. 8,52    
322 Titiseestr. U Paracelsus-Bad/Aroser Allee 9,14 8,83 19,44
324 Alt-Heiligensee Scharfenberg 4,84 4,84 21,54
324 Scharfenberg Alt-Heiligensee 4,87    
326 S Hermsdorf S Hermsdorf 4,64 4,64 19,94
327 U Leopoldplatz S Schönholz 5,35    
327 S Schönholz U Leopoldplatz 5,41 5,38 15,06
334 Habichtswald Alt-Gatow 2,95    
334 Alt-Gatow Habichtswald 3,29 3,12 0,00
337 Galenstr. Falkensee, Bahnhof 9,88    
337 Falkensee, Bahnhof Galenstr. 9,97 9,92 19,50
347 Tunnelstr. S Ostbahnhof 7,24    
347 S Ostbahnhof Tunnelstr. 7,32 7,28 16,53
349 S Grunewald S Grunewald 9,24 9,24 18,47
350 Alt-Karow Hofzeichendamm 4,07    
350 Hofzeichendamm Alt-Karow 4,31 4,19 21,07
353 Campus Buch Pölnitzweg 3,86    
353 Pölnitzweg Campus Buch 4,26 4,06 17,05
363 Krankenhaus Hedwigshöhe S Grünau 2,81    
363 S Grünau Krankenhaus Hedwigshöhe 3,11 2,96 21,66
363 Krankenhaus Hedwigshöhe S Grünau 2,81    
363 S Grünau Krankenhaus Hedwigshöhe 3,11 2,96 21,66
365 S Baumschulenweg S Baumschulenweg 5,08 5,08 20,85
369 Müggelheim/Dorf Gosen, Eiche 5,56    
369 Gosen, Eiche Müggelheim/Dorf 5,57 5,56 37,78
371 U Rudow Am Hanffgraben 4,88 4,88 23,00
372 U Rudow U Rudow 4,19 4,19 18,52
373 U Rudow U Rudow 10,91 10,91 20,02
377 S Plänterwald Kranoldstr. 5,02    
377 Kranoldstr. S Plänterwald 5,42 5,22 17,54
380 S+U Rathaus Steglitz [5-8] Saaleckplatz 6,46    

 

 

380 Saaleckplatz S+U Rathaus Steglitz [9-15] 6,60 6,53 18,22
390 S Ahrensfelde S Ahrensfelde 18,61 18,61 27,03
395 S Mahlsdorf Wodanstr./S Mahlsdorf 12,48 12,48 22,85
396 S Karlshorst S Nöldnerplatz 6,38    
396 S Nöldnerplatz S Karlshorst 6,55 6,46 18,95
398 S Mahlsdorf U Elsterwerdaer Platz 9,11    
398 U Elsterwerdaer Platz Wodanstr./S Mahlsdorf 9,11 9,11 23,21
399 S Kaulsdorf S Kaulsdorf 5,82 5,82 23,52
893 Prerower Platz S Zepernick 21,52    
893 S Zepernick Prerower Platz 21,63 21,58 26,80
M11 S Schöneweide/Sterndamm U Dahlem-Dorf 22,00    
M11 U Dahlem-Dorf S Schöneweide/Sterndamm 22,13 22,06 20,25
M19 U Mehringdamm Kühler Weg 11,42    
M19 Kühler Weg U Mehringdamm 11,61 11,51 16,75
M21 Goerdelersteg Uhlandstr./Wilhelmsruher Damm 12,64    
M21 Uhlandstr./Wilhelmsruher Damm Goerdelersteg 13,27 12,96 21,36
M27 S+U Jungfernheide Hadlichstr. 11,47    
M27 Hadlichstr. S+U Jungfernheide 12,03 11,75 16,31
M29 Roseneck U Hermannplatz/Urbanstr. 15,75    
M29 U Hermannplatz/Urbanstr. Roseneck 15,82 15,79 15,46
M32 Dallgow-Döberitz, Havelpark S+U Rathaus Spandau 8,89    
M32 S+U Rathaus Spandau Dallgow-Döberitz, Havelpark 9,04 8,96 21,11
M37 Waldkrankenhaus Hahneberg 11,09    
M37 Hahneberg Waldkrankenhaus 11,21 11,15 17,71
M41 S+U Hauptbahnhof Sonnenallee/Baumschulenstr. 11,88    
M41 Sonnenallee/Baumschulenstr. S+U Hauptbahnhof 12,26 12,07 16,26
M44 S+U Hermannstr. Stuthirtenweg 6,42    
M44 Stuthirtenweg S+U Hermannstr. 7,00 6,71 19,32
M45 Johannesstift Hertzallee 14,71    
M45 Hertzallee Johannesstift 14,87 14,79 17,89
M46 U Britz-Süd Hertzallee 15,95    
M46 Hertzallee Gutschmidtstr. 16,17 16,06 17,79
M48 Busseallee U Mohrenstr. 13,40    
M48 U Mohrenstr. Busseallee 13,80 13,60 15,87
M49 Heerstr./Nennhauser Damm Hertzallee 15,31    
M49 Hertzallee Heerstr./Nennhauser Damm 15,40 15,35 20,36
M76 S Lichtenrade U Walther-Schreiber-Platz 12,57    
M76 U Walther-Schreiber-Platz S Lichtenrade 12,68 12,63 19,43
M77 Waldsassener Str. U Alt-Mariendorf 5,89    
M77 U Alt-Mariendorf Waldsassener Str. 6,48 6,18 18,88
M82 Waldsassener Str. S+U Rathaus Steglitz [9-15] 6,73    
M82 S+U Rathaus Steglitz [5-8] Waldsassener Str. 6,80 6,77 17,15
M85 S Lichterfelde Süd S+U Hauptbahnhof 16,16    
M85 S+U Hauptbahnhof S Lichterfelde Süd 16,22 16,19 16,53
N1 Helsingforser Platz S+U Zoologischer Garten 10,33    
N1 Hertzallee Helsingforser Platz 10,58 10,46 20,59
N10 Sachtlebenstr. Hertzallee 15,38    
N10 Hertzallee Sachtlebenstr. 15,44 15,41 22,10
N12 Zehlendorf Eiche Zehlendorf Eiche 24,56 24,56 28,33
N18 S Nikolassee Zehlendorf Eiche 5,26    
N18 Zehlendorf Eiche S Nikolassee 5,96 5,61 27,95

 

 

N2 Hadlichstr. U Ruhleben 20,84    
N2 U Ruhleben Hadlichstr. 21,41 21,12 17,40
N20 Hainbuchenstr. S+U Hauptbahnhof 17,80    
N20 S+U Hauptbahnhof Hainbuchenstr. 18,41 18,10 21,49
N22 Alt-Lübars Tegelort 17,85    
N22 Tegelort Alt-Lübars 17,94 17,89 23,65
N23 Mäckeritzwiesen U Rohrdamm 2,51    
N23 U Rohrdamm Mäckeritzwiesen 2,56 2,53 23,32
N24 Wilhelmsruher Damm S Heiligensee 13,95    
N24 S Heiligensee Wilhelmsruher Damm 14,09 14,02 22,65
N26 U Seestr. Hertzallee 9,66    
N26 Hertzallee U Seestr. 10,14 9,90 19,47
N3 S Mexikoplatz U Wittenbergplatz 14,56    
N3 U Wittenbergplatz S Mexikoplatz 14,58 14,57 25,34
N30 Westerwaldstr. S+U Rathaus Spandau 2,83    
N30 S+U Rathaus Spandau Westerwaldstr. 3,25 3,04 17,37
N33 An der Mühle U Haselhorst 10,29    
N33 U Haselhorst An der Mühle 10,55 10,42 28,26
N34 Gutsstr. Aalemannufer 18,38    
N34 Aalemannufer Gutsstr. 18,64 18,51 28,27
N35 Alt-Kladow Alt-Kladow 6,06 6,06 27,99
N39 U Rohrdamm Mertensstr. 5,94    
N39 Mertensstr. U Rohrdamm 6,19 6,06 25,09
N40 Wühlischplatz U Turmstr. 11,71    
N40 U Turmstr. Wühlischplatz 12,20 11,95 19,96
N42 U Theodor-Heuss-Platz West S+U Alexanderplatz/Memhardstr. 16,36    
N42 S+U Alexanderplatz/Memhardstr. U Theodor-Heuss-Platz 16,55 16,46 19,23
N5 S+U Alexanderplatz/Memhardstr. Riesaer Str. 19,73    
N5 Riesaer Str. S+U Alexanderplatz/Memhardstr. 19,87 19,80 25,69
N50 Hugenottenplatz U Tierpark 23,58    
N50 U Tierpark Hugenottenplatz 23,72 23,65 22,79
N52 U Osloer Str. Grabbeallee/Pastor-Niemöller-Pl. 3,81    
N52 Grabbeallee/Pastor-Niemöller-Pl. U Osloer Str. 4,42 4,11 24,65
N53 Grabbeallee/Pastor-Niemöller-Pl. Wilhelmsruher Damm 4,80    
N53 Wilhelmsruher Damm Grabbeallee/Pastor-Niemöller-Pl. 5,13 4,96 22,11
N56 Atzpodienstr./U Magdalenenstr. Atzpodienstr./U Magdalenenstr. 20,43 20,43 24,52
N58 S Buch Prenzlauer Prom./Am Steinberg 11,04    
N58 Prenzlauer Prom./Am Steinberg S Buch 11,11 11,08 31,64
N6 An der Mühle U Alt-Mariendorf 21,12    
N6 U Alt-Mariendorf An der Mühle 21,71 21,41 18,50
N60 S Adlershof Flughafen Schönefeld 8,36    
N60 Flughafen Schönefeld S Adlershof 9,07 8,71 25,80
N61 Dämeritzstr. S Friedrichshagen 10,58    
N61 S Friedrichshagen Dämeritzstr. 12,01 11,29 27,58
N62 Wendenschloß Waltersdorfer Str/Parchwitzer S. 10,48    
N62 Waltersdorfer Str/Parchwitzer S. Wendenschloß 11,41 10,94 24,06
N65 S+U Alexanderplatz/Memhardstr. Müggelschlößchenweg 19,46    
N65 Müggelschlößchenweg S+U Alexanderplatz/Memhardstr. 19,78 19,62 24,67
N67 S Schöneweide/Sterndamm S Friedrichshagen 11,90    
N67 S Friedrichshagen S Schöneweide/Sterndamm 13,76 12,83 24,17
N68 S Adlershof Alt-Schmöckwitz 10,19    

 

 

N68 Alt-Schmöckwitz S Adlershof 11,80 11,00 15,19
N69 Odernheimer Str. S+U Wuhletal 20,54    
N69 S+U Wuhletal Odernheimer Str. 20,55 20,55 27,71
N7 Galenstr. Flughafen Schönefeld 38,15    
N7 Flughafen Schönefeld Galenstr. 38,45 38,30 22,60
N70 Baumschulenstr./Köpenicker Lands Sonnenallee/Baumschulenstr. 1,31    
N70 Sonnenallee/Baumschulenstr. Baumschulenstr./Köpenicker Lands 1,35 1,33 26,57
N77 U Alt-Mariendorf S Plänterwald 9,62    
N77 S Plänterwald U Alt-Mariendorf 9,75 9,69 24,72
N8 S+U Hermannstr. Wilhelmsruher Damm 22,04    
N8 Wilhelmsruher Damm S+U Hermannstr. 22,08 22,06 20,11
N81 U Walther-Schreiber-Platz Nahariyastr. 16,45    
N81 Nahariyastr. U Walther-Schreiber-Platz 16,46 16,46 23,35
N84 Zehlendorf Eiche U Alt-Tempelhof 14,61    
N84 U Alt-Tempelhof Zehlendorf Eiche 14,65 14,63 24,55
N88 S Lichterfelde Süd S+U Rathaus Steglitz [9-15] 8,93    
N88 S+U Rathaus Steglitz [9-15] S Lichterfelde Süd 9,02 8,97 20,70
N9 S+U Rathaus Steglitz [1-4] U Osloer Str. 13,24    
N9 U Osloer Str. S+U Rathaus Steglitz [1-4] 13,46 13,35 19,62
N90 S+U Wuhletal Schloßplatz Köpenick 11,92    
N90 Schloßplatz Köpenick S+U Wuhletal 12,05 11,98 27,65
N91 S+U Wuhletal Boschpoler Str. 4,87    
N91 Boschpoler Str. S+U Wuhletal 5,33 5,10 24,48
N94 Atzpodienstr./U Magdalenenstr. U Hermannplatz 9,19    
N94 U Hermannplatz Atzpodienstr./U Magdalenenstr. 9,52 9,36 20,80
N95 S+U Wuhletal Riesaer Str. 5,10    
N95 Riesaer Str. S+U Wuhletal 7,47 6,28 26,84
N97 Falkenberger Ch./Prendener Str. Barnimplatz 4,30    
N97 Barnimplatz Falkenberger Ch./Prendener Str. 4,41 4,35 26,12
TXL Flughafen Tegel Robert-Koch-Platz 8,51    
TXL Robert-Koch-Platz Flughafen Tegel 8,68 8,60 20,61
X10 Teltow, Rammrath-Brücke Hertzallee 17,24    
X10 Hertzallee Teltow, Rammrath-Brücke 17,24 17,24 21,24
X11 S Schöneweide/Sterndamm U Krumme Lanke 22,82    
X11 U Krumme Lanke S Schöneweide/Sterndamm 23,12 22,97 22,40
X21 U Jakob-Kaiser-Platz Zerpenschleuser Ring 10,94    
X21 Zerpenschleuser Ring U Jakob-Kaiser-Platz 11,02 10,98 23,15
X33 Galenstr. Wilhelmsruher Damm 16,10    
X33 Wilhelmsruher Damm Galenstr. 16,12 16,11 21,47
X34 Gutsstr. Hertzallee 21,48    
X34 Hertzallee Gutsstr. 22,51 22,00 24,61
X36 Galenstr. U Haselhorst 7,18    
X36 U Haselhorst Galenstr. 7,35 7,26 19,91
X49 Im Spektefeld/Schulzentrum U Wilmersdf.Str/S Charlottenburg 13,95    
X49 U Wilmersdf.Str/S Charlottenburg Im Spektefeld/Schulzentrum 14,50 14,22 23,13
X54 Nossener Str. Masurenstr. 20,57    
X54 S+U Pankow/Granitzstr. Nossener Str. 20,65 20,61 22,42
X69 Köthener Str. Müggelschlößchenweg 18,25    
X69 Müggelschlößchenweg Köthener Str. 18,48 18,36 23,83
X7 Flughafen Schönefeld U Rudow 3,78    
X7 U Rudow Flughafen Schönefeld 3,84 3,81 30,44

 

 

X76 Nahariyastr. U Walther-Schreiber-Platz 12,29    
X76 U Walther-Schreiber-Platz Nahariyastr. 12,40 12,34 23,33
X83 Königin-Luise-Str./Clayallee Nahariyastr. 15,48    
X83 Nahariyastr. Königin-Luise-Str./Clayallee 16,40 15,94 19,33
X9 Hertzallee Flughafen Tegel 7,69    
X9 Flughafen Tegel Hertzallee 7,82 7,75 22,87

 

#Straßenbahn 2018

 

Linie von Haltestelle nach Haltestelle Länge in km Länge gemittelt in km Geschwindigkeit in km/h
12 Pasedagplatz Am Kupfergraben 10,54    
12 Am Kupfergraben Pasedagplatz 10,78 10,66 16,44
16 Ahrensfelde/Stadtgrenze Scharnweberstr./Weichselstr. 12,71    
16 Scharnweberstr./Weichselstr. Ahrensfelde/Stadtgrenze 12,84 12,78 21,03
18 Riesaer Str. S Springpfuhl 9,11    
18 S Springpfuhl Riesaer Str. 9,12 9,12 23,00
21 S+U Lichtenberg/Gudrunstr. S Schöneweide/Sterndamm 16,26    
21 S Schöneweide/Sterndamm S+U Lichtenberg/Gudrunstr. 16,30 16,28 19,91
27 Krkhs. Köpenick/Südseite Pasedagplatz 20,33    
27 Pasedagplatz Krkhs. Köpenick/Südseite 20,56 20,44 21,36
37 S+U Lichtenberg/Siegfriedstr. S Schöneweide/Sterndamm 11,52    
37 S Schöneweide/Sterndamm S+U Lichtenberg/Gudrunstr. 11,74 11,63 20,55
50 Guyotstr. Virchow-Klinikum 13,79    
50 Virchow-Klinikum Guyotstr. 13,88 13,83 20,40
60 Haeckelstr. Altes Wasserwerk 13,79    
60 Altes Wasserwerk Haeckelstr. 13,81 13,80 19,65
61 Rahnsdorf/Waldschänke Karl-Ziegler-Str. 14,87    
61 Karl-Ziegler-Str. Rahnsdorf/Waldschänke 15,03 14,95 21,59
62 S Mahlsdorf Wendenschloß 12,13    
62 Wendenschloß S Mahlsdorf 12,14 12,13 18,65
63 Rahnsdorfer Str. Karl-Ziegler-Str. 11,22    
63 Karl-Ziegler-Str. Rahnsdorfer Str. 11,56 11,39 17,89
63 S Mahlsdorf Karl-Ziegler-Str. 12,83    
63 Karl-Ziegler-Str. S Mahlsdorf 13,15 12,99  
67 Krkhs. Köpenick/Südseite S Schöneweide/Sterndamm 7,67    
67 S Schöneweide/Sterndamm Krkhs. Köpenick/Südseite 7,84 7,76 19,49
68 Alt-Schmöckwitz Hirtestr. 14,40    
68 Hirtestr. Alt-Schmöckwitz 14,63 14,52 22,99
M10 Clara-Jaschke-Str. S+U Warschauer Str. 9,42    
M10 S+U Warschauer Str. Lüneburger Str. 9,92 9,67 15,21
M13 Revaler Str. Virchow-Klinikum 16,69    
M13 Virchow-Klinikum S Warschauer Str. 16,82 16,76 18,91
M17 Falkenberg S Schöneweide/Sterndamm 15,19    
M17 S Schöneweide/Sterndamm Falkenberg 15,28 15,23 21,52
M1 Schillerstr. Am Kupfergraben 11,88    
M1 Am Kupfergraben Schillerstr. 12,78 12,33 16,15
M1 Am Kupfergraben Rosenthal Nord 13,43    
M1 Rosenthal Nord Am Kupfergraben 12,53 12,98 16,15
M2 S+U Alexanderplatz/Dircksenstr. Heinersdorf 6,43    
M2 Heinersdorf S+U Alexanderplatz/Dircksenstr. 6,45 6,44 16,36
M4 S Hackescher Markt Zingster Str. 10,55    
M4 Zingster Str. S Hackescher Markt 10,59 10,57 18,33
M4 S Hackescher Markt Falkenberg 11,01    
M4 Falkenberg S Hackescher Markt 11,04 11,02 18,33
M5 Clara-Jaschke-Str. Zingster Str. 15,24    
M5 Zingster Str. Lüneburger Str. 15,91 15,58 17,97
M6 S Hackescher Markt Riesaer Str. 18,63    

 

 

M6 Riesaer Str. S Hackescher Markt 18,74 18,68 20,93
M8 Clara-Jaschke-Str. Ahrensfelde/Stadtgrenze 19,51    
M8 Ahrensfelde/Stadtgrenze Lüneburger Str. 19,98 19,74 20,74

 

 

Straßenbahn 2019

 

Linie von Haltestelle nach Haltestelle Länge in km Länge gemittelt in km Geschwindigkeit in km/h
12 Pasedagplatz Am Kupfergraben 10,54    
12 Am Kupfergraben Pasedagplatz 10,78 10,66 16,41
16 Ahrensfelde/Stadtgrenze Scharnweberstr./Weichselstr. 12,71    
16 Scharnweberstr./Weichselstr. Ahrensfelde/Stadtgrenze 12,84 12,78 21,03
18 Riesaer Str. S Springpfuhl 9,11    
18 S Springpfuhl Riesaer Str. 9,12 9,12 23,00
21 S+U Lichtenberg/Gudrunstr. S Schöneweide/Sterndamm 16,23    
21 S Schöneweide/Sterndamm S+U Lichtenberg/Gudrunstr. 16,27 16,25 19,56
27 Krkhs. Köpenick/Südseite Pasedagplatz 20,32    
27 Pasedagplatz Krkhs. Köpenick/Südseite 20,56 20,44 21,36
37 S Schöneweide/Sterndamm S+U Lichtenberg/Gudrunstr. 11,74    
37 S+U Lichtenberg/Siegfriedstr. S Schöneweide/Sterndamm 11,52 11,63 20,51
50 Guyotstr. Virchow-Klinikum 13,79    
50 Virchow-Klinikum Guyotstr. 13,88 13,83 20,26
60 Haeckelstr. Altes Wasserwerk 13,78    
60 Altes Wasserwerk Haeckelstr. 13,81 13,80 19,43
61 Rahnsdorf/Waldschänke Karl-Ziegler-Str. 14,87    
61 Karl-Ziegler-Str. Rahnsdorf/Waldschänke 15,03 14,95 21,31
62 S Mahlsdorf Wendenschloß 12,13    
62 Wendenschloß S Mahlsdorf 12,14 12,13 18,62
63 Rahnsdorfer Str. Karl-Ziegler-Str. 11,22    
63 Karl-Ziegler-Str. Rahnsdorfer Str. 11,56 11,39 17,88
63 S Mahlsdorf Karl-Ziegler-Str. 12,83    
63 Karl-Ziegler-Str. S Mahlsdorf 13,15 12,99  
67 Krkhs. Köpenick/Südseite S Schöneweide/Sterndamm 7,67    
67 S Schöneweide/Sterndamm Krkhs. Köpenick/Südseite 7,84 7,76 19,49
68 Alt-Schmöckwitz Hirtestr. 14,40    
68 Hirtestr. Alt-Schmöckwitz 14,63 14,52 22,94
M1 Rosenthal Nord Am Kupfergraben 12,53    
M1 Am Kupfergraben Rosenthal Nord 13,43 12,98 16,12
M10 Clara-Jaschke-Str. S+U Warschauer Str. 9,42    
M10 S+U Warschauer Str. Lüneburger Str. 9,95 9,68 15,35
M13 Revaler Str. Virchow-Klinikum 16,70    
M13 Virchow-Klinikum S Warschauer Str. 16,82 16,76 18,89
M17 Falkenberg S Schöneweide/Sterndamm 15,19    
M17 S Schöneweide/Sterndamm Falkenberg 15,27 15,23 21,51
M2 S+U Alexanderplatz/Dircksenstr. Heinersdorf 6,43    
M2 Heinersdorf S+U Alexanderplatz/Dircksenstr. 6,45 6,44 16,36
M4 S Hackescher Markt Falkenberg 11,01    
M4 Falkenberg S Hackescher Markt 11,04 11,02 18,31
M5 Clara-Jaschke-Str. Zingster Str. 15,24    
M5 Zingster Str. Lüneburger Str. 15,91 15,57 17,81

 

M6 S Hackescher Markt Riesaer Str. 18,62    
M6 Riesaer Str. S Hackescher Markt 18,73 18,68 20,73
M8 Clara-Jaschke-Str. Ahrensfelde/Stadtgrenze 19,48    
M8 Ahrensfelde/Stadtgrenze Lüneburger Str. 19,95 19,71 20,61

 

Straßenbahn: Aktueller Sachstand Umbau der Tramhaltestelle S-Bahnhof Greifswalder Straße, aus Senat

www.berlin.de

Frage 1:
Wie ist der aktuelle Sachstand zum Umbau der #Tramhaltestelle S #Greifswalder Straße und wann ist mit einer
verlässlichen Umsetzung zu rechnen?
Antwort zu 1:
Die BVG teilt hierzu Folgendes mit:
„Die Planung befindet sich noch in der Entwurfsphase. Mit einer baulichen Fertigstellung
ist aus jetziger Sicht frühestens Ende 2024 zu rechnen.“
Frage 2:
Welchen aktuellen Planungsstand haben die vorgesehenen Umbaumaßnahmen der Haltestelle und welche
Maßnahmen sind hier im Detail geplant?
Antwort zu 2:
Die BVG teilt hierzu Folgendes mit:
„Für die Erstellung der fertigen Entwurfsplanung Tram-Haltestelle (inkl. umliegender
Bauwerke der Deutschen Bahn (DB)) sind aktuell noch einige DB-Bestandspläne
ausstehend. Die fertige Entwurfsplanung ist in weiterer Folge notwendig für eine
2
Stellungnahme der DB zu den Abständen zwischen Tram-Haltestellendach und DBBrücken (Brückenprüfung DB). Außerdem wird die vollständige Entwurfsplanung benötigt,
um die Verkehrsplanung (1. Lichtsignalanlagen-Fußgängerüberweg, 2. Verkehrsführung
während der Bauzeit) fortzusetzen.
Die Bauarbeiten Tram-Haltestelle können erst umgesetzt werden, sobald die
Tunnelschließung erfolgt ist. Die dazu benötigte Verwaltungsvereinbarung liegt dem Senat
zur Prüfung vor. Außerdem sind eine Stellungnahme zum bestehenden Zustand des
darunterliegenden Mischwasserkanals von den Berliner Wasserbetrieben und die
Beauftragung eines Ingenieurbüros zur planerischen Umsetzung der Tunnelschließung
ausstehend.“
Frage 3:
Wann soll der dafür notwendige Rückbau der Bahnsteige erfolgen?
Antwort zu 3:
Die BVG teilt hierzu Folgendes mit:
„Der Rückbau der Bahnsteige soll voraussichtlich im Sommer 2023 erfolgen.“
Frage 4:
Wie lange wird der Umbau der Haltestelle dauern und welche konkreten Verbesserungen ergeben sich
dadurch für die Benutzer der Haltestelle?
Antwort zu 4:
Die BVG teilt hierzu Folgendes mit:
„Aus jetziger Sicht werden die baulichen Maßnahmen ca. 18 Monate in Anspruch nehmen.
Verbesserungen:
• Deutliche Verbesserung der Umsteigerelation S-Bahn / Tram
• Direkter Anschluss des Wohnquartiers Thälmann-Park
• Erhebliche technische und gestalterische Aufwertung der Tram-Haltestelle“
Frage 5:
Welche Kosten entstehen für den Umbau und von wem werden diese getragen?
Antwort zu 5:
Die Gesamtkosten für das Vorhaben betragen schätzungsweise 2.050.000 €. Für die
Fußgängertunnelschließung entstehen für das Land Berlin Kosten in Höhe von etwa
500.000 € sowie zusätzlich etwa 110.000 € Planungskosten.
Die Planungskosten der BVG für den Neubau der Tram-Haltestelle betragen 240.000 €
und die Baukosten für den Umbau 1.200.000 €. Diese Kosten werden ebenfalls durch das
Land Berlin getragen.
3
Frage 6:
Welche Verzögerungen zum ursprünglichen Zeitplan hat es bisher gegeben (bitte nach Art, Grund und
Dauer darstellen)?
Antwort zu 6:
Die BVG teilt hierzu Folgendes mit:
„Im Zuge der erforderlichen Machbarkeitsstudie erfolgte im Zeitraum 2014 bis 2016 eine
längere Abstimmung zwischen BVG und der damaligen Verkehrslenkung Berlin (heute:
Abteilung Verkehrsmanagement der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und
Klimaschutz) zur Umgestaltung der Verkehrssituation im Kreuzungsbereich.
Nach erneutem längeren Abstimmungsbedarf zwischen Senat und BVG wurde in 2019
gemeinsam festgelegt, dass die BVG die Schließung der Fußgängerunterführung
beplanen und durchführen soll. Dazu wurde die Notwendigkeit nach einer gemeinsamen
Verwaltungsvereinbarung zwischen BVG und der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr
und Klimaschutz (SenUVK) festgestellt. Diese Verwaltungsvereinbarung ist gegenwärtig in
Erarbeitung
Nach Feststellung der Planungsbetroffenen bei der DB AG erfolgten ab 2019 Anfragen bei
der DB AG zu den Bestandsunterlagen der Brückenbauwerksüberbauten über der Tram
Haltestelle S-Greifswalder Straße. Bisher liegen der BVG keine ausreichenden
Bestandsunterlagen der Brückenbauwerksüberbauten vor.“
Frage 7:
Zu welchen Zeitpunkten wird es voraussichtlich und in welchem Maße zu verkehrlichen Einschränkungen
kommen?
Antwort zu 7:
Die BVG teilt hierzu Folgendes mit:
„Aus jetziger Sicht ist ab frühestens Mitte 2023 mit einer größeren verkehrlichen
Einschränkung zu rechnen. Der Umfang kann erst nach Erstellung eines
Verkehrskonzeptes für die Bauzeit bestimmt werden.“
Frage 8:
Ist die Verwaltungsvereinbarung zwischen BVG und SenUVK zum Rückbau der Fußgängertunnelanlage
mittlerweile geschlossen worden? Wann konkret erfolgt die beabsichtigte Schließung der
Fußgängertunnelanlage und wie sieht die aktuelle Planung zum konkreten Umbau aus?
Antwort zu 8:
Die BVG teilt hierzu Folgendes mit:
„Der Entwurf der Verwaltungsvereinbarung liegt SenUVK vor und wird gegenwärtig
geprüft. Die Planung zum Rückbau der Fußgängertunnelanlage wird gesondert zur TramHaltestellenplanung vergeben. Die Planung wird erst nach Abschluss der
Verwaltungsvereinbarung ausgeschrieben.“
4
Frage 9:
Wann im IV. Quartal 2020 wird die lichtsignalgesicherte und barrierefreie Erreichbarkeit der Tramhaltestelle
über einen Fußgängerüberweg hergestellt sein? Sind die Abstimmung mit SenUVK und der DB AG hierzu
erfolgt und kann mittlerweile ein konkretes Datum benannt werden?
Antwort zu 9:
Die BVG teilt hierzu Folgendes mit:
„Aktuell sind die vorhandenen Tram-Haltestellen bereits lichtsignalisiert und barrierefrei
erreichbar. Die zukünftige Fußgängerquerung in Höhe des S-Bahn-Ausganges befindet
sich noch in Planung. Das Verkehrsplanungsbüro benötigt eine vollständige
Entwurfsplanung, welche abhängig von ausstehenden Bestandsplänen und
Stellungnahmen der Planungsbetroffenen sind. Aus jetziger Sicht ist frühestens 2023 mit
einer baulichen Umsetzung zu rechnen. Die Abstimmungen mit DB AG und SenUVK sind
hierzu noch nicht final abgeschlossen.“
Frage 10:
Welche konkreten Schlussfolgerungen zieht der Senat aus dem Ergebnis der Standort- und
Potenzialanalyse zum Thema Fahrradabstellanlage am S-Bahnhof Greifswalder Straße? Welche konkreten
Maßnahmen / Schritte folgen aus dem ermittelten Bedarf von 353 STP (Drs. 18/23721)? Wann ist die
Abstimmung mit dem Bezirk abgeschlossen?
Antwort zu 10:
In den Standort- und Potenzialanalysen zum Thema Fahrradabstellanlagen wurde
allgemein an Standorten des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) das vorhandene
Flächenpotenzial in Bezug zum Bedarf an erforderlichen Fahrradabstellanlagen
identifiziert.
An dem Standort S-Bahnhof Greifswalder Straße konnten sechs Potenzialflächen ermittelt
werden, auf denen durch Umbauten und/oder Neubauten zusätzlich 60 Doppelstockplätze,
20 Doppelstockplätze in Sammelschließanlage und 160 Stellplätze an Anlehnbügeln
realisierbar erscheinen. Die Ergebnisse liegen dem Bezirk seit dem ersten Quartal 2020
vor.
Die Abstimmung mit dem Bezirk zur Umsetzung der Maßnahmen erfolgt im weiteren
Verfahren bedarfs- und umsetzbarkeitsorientiert. Der Abschluss dieser Gespräche kann
an dieser Stelle noch nicht benannt werden, da noch verschiedene übergeordnete
Abstimmungen zum Thema Fahrradparken im Land Berlin zwischen dem Senat und den
Berliner Bezirken ausstehen.
Frage 11:
Ist der Beantwortung vonseiten des Senats noch etwas hinzuzufügen?
Antwort zu 11:
Nein.
5
Berlin, den 12.08.2020
In Vertretung
Ingmar Streese
Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Straßenbahn: Sieben Standorte für neues Tram-Depot in Pankow zur Wahl, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/pankow/article230122104/Sieben-Standorte-fuer-neues-Tram-Depot-in-Pankow-zur-Wahl.html

Im Blankenburger Süden mit bis zu 6000 Wohnungen brauchen Straßenbahnen Platz. Nur wo? Der Senat nennt auch überraschende Optionen.

Dass die Straßenbahn nach Blankenburg kommt, steht fest. Für das neue Quartier am Blankenburger #Pflasterweg im Norden Pankows soll die verlängerte BVG-Tramlinie #M2 das Rückgrat des Verkehrs bilden. Aber wo werden die vielen zusätzlichen Züge für mehr als 10.000 neue Nachbarn in den bis zu 6000 Wohnungen gewartet? Trotz mehrfacher Ankündigungen steht die Festlegung des Senats und der BVG, die bis Ende Juli einen Standort für den neuen #Straßenbahn-Betriebshof für den Blankenburger Süden präsentieren wollten, auch im August noch aus. Stattdessen veröffentlichte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung jetzt eine Liste mit sieben möglichen Orten, die aus einer Vorauswahl von 14 Optionen noch übrig geblieben sind. Darunter sind auch überraschende Vorschläge, die bisher nicht öffentlich diskutiert wurden.

#Straßenbahnbetriebshof auf der Pankower #Elisabeth-Aue als Option
Laut den Auskünften der Senatsverwaltung auf Anfrage des FDP-Abgeordneten Alexander Wieberneit kommt nun zum Beispiel die Elisabeth-Aue für das Depot in Betracht – ein Feld, das genau wie der Acker im Blankenburger Süden als Örtlichkeit für ein Stadtquartier vorgehalten wird, auch wenn die Planungen für die Aue in dieser Legislaturperiode offiziell ruhen. Die weiteren sechs Standortoptionen für das Depot sind: die Erholungsanlage Blankenburg, was Bewohner entschieden ablehnen, das …

Straßenbahn: Neue Gleise für Alle(e) Die Straßenbahnen der Berliner Verkehrsbetriebe erhalten neue Gleise in der Landsberger Allee, aus BVG

Die Straßenbahnen der Berliner Verkehrsbetriebe erhalten neue Gleise in der #Landsberger Allee. Zwischen #Betriebshof #Marzahn und Allee der Kosmonauten können die Straßenbahnlinien #M6 und #18 von Samstag, den 8. August 2020 bis Montag, den 10. August 2020, Betriebsbeginn nicht wie gewohnt fahren.

In dieser Zeit ist die Linie M6 zwischen Hackescher Markt, Freizeitforum Marzahn und Wuhletalstraße beziehungsweise zwischen Riesaer Straße und Betriebshof Marzahn im Einsatz. Die Straßenbahnlinie 18 fährt zwischen Riesaer Straße und Betriebshof Marzahn. Es ist ein Ersatzverkehr mit Bussen für beide Linien zwischen Freizeitforum Marzahn und Betriebshof Marzahn eingerichtet.

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

Straßenbahn: Gleisbauarbeiten rund um die Altstadt Köpenick, aus Senat

www.berlin.de

Frage 1:
Werden bei den momentanen #Straßenbauarbeiten in der Altstadt #Köpenick, die erhebliche Beeinträchtigungen
für den Verkehr nach sich ziehen, ausschließlich die #Straßenbahnschienen getauscht oder werden noch
andere Bauarbeiten durchgeführt? Wenn ja, welche?
Antwort zu 1:
Die BVG teilt hierzu Folgendes mit:
„Bei den Bauarbeiten handelt es sich ausschließlich um #Gleisbauarbeiten mit
#Schienenwechsel zur Gewährleistung der Betriebs- und Verkehrssicherheit.“
Frage 2:
Wann wurden die Schienen in der Altstadt Köpenick zum letzten Mal erneuert und entspricht der
#Austauschzyklus den Normwerten?
2
Antwort zu 2:
Die BVG teilt hierzu Folgendes mit:
„Die letzten Erneuerungen der Gleisanlagen in der Altstadt Köpenick wurden wie folgt
durchgeführt:
 Kietzer Straße – von Müggelheimer Straße bis Schüßlerplatz im Jahr 1997
 Kirchstraße – von Schüßlerplatz bis Freiheit im Jahr 2007
 Gleisbogen Kirchstraße/Alt-Köpenick mit Weichenanlagen im Jahr 2012
 Straße Alt-Köpenick – von Freiheit bis Schlossplatz im Jahr 1997
 Schlossplatz im Jahr 2011
Zwischen diesen umfassenden Gleisbauarbeiten erfolgten jedoch immer wieder kleinere
#Instandhaltungsarbeiten zur Aufrechterhaltung der Betriebs- und Verkehrssicherheit.
Die Schienenerneuerung erfolgt zustandsorientiert und hängt z. B. von den vorhandenen
Radien, der Oberbauform, den Verkehrslasten und den Materialgüten ab. Dabei sind die
Grenzwerte nach dem gültigen technischen Regelwerk ausschlaggebend.“
Frage 3:
Wann wurden die Bauarbeiten über welchen Zeitraum (Beginn und Ende) sowie mit welchen Auflagen
genehmigt?
Antwort zu 3:
Die Bauarbeiten wurden über den Zeitraum vom 02.06.2020 bis zum 31.07.2020 seitens
der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz – SenUVK genehmigt. Vom
02.06.2020 bis 09.06.2020 erfolgten vorbereitende Maßnahmen für die Bauphasen 1 bis 4.
Diese haben zwischen dem 10.06.2020 bis zum 24.07.2020 stattgefunden. In der letzten
Bauphase 5 werden ab dem 24.07.2020 Restarbeiten im Gehwegbereich durchgeführt und
die vorbereitenden Maßnahmen zurückgebaut. Die Baumaßnahme ist an die
Tramsperrpause gebunden und findet zum Großteil in der Ferienzeit statt.
Die Technische Aufsichtsbehörde (TAB) hat der Baumaßnahme der Straßenbahn im
Bereich Schloßplatz (Bogengleise zum Schloßplatz und zur Langenbrücke) am 28.05.2020
unter folgenden Auflagen zugestimmt:
1. Durch die Trassierung bedingte Geschwindigkeitsbeschränkungen sind durch
Geschwindigkeitssignale anzuzeigen.
2. Für die Anpassung der Fahrleitungsanlage, die im Zusammenhang mit den
Gleislageänderungen erforderlich wird, sind die Höhen- und Seitenlageprotokolle für
die geänderte Fahrleitungsanlage an die Technische Aufsichtsbehörde zu
übergeben. Darüber hinaus ist die #Fahrdrahtverschiebung mit Hilfe einer Prüffahrt
visuell zu beurteilen.
3. Für die Gleise ist zur Ermittlung des Ableitungsbelages G´RS eine protokollierte
Messung gemäß Anhang A, Punkt A.3 der Norm DIN EN 50122-2 durchzuführen.
4. Der Beginn und die Beendigung der Bauarbeiten ist bei SenUVK, IV E 3, rechtzeitig
anzuzeigen.
5. Nach Fertigstellung des Bauvorhabens ist bei SenUVK die Inbetriebnahme gemäß §
62 Abs. 4 #BOStrab (#StraßenbahnBau- und Betriebsordnung) zu beantragen. Für die
3
Inbetriebnahme ist eine Prüfung vor Ort erforderlich. Der Betriebsleiter der BVG
(Bereich #Straßenbahn) ist bei der Abnahme des Bauvorhabens zu beteiligen.
Frage 4:
Standen/stehen die Bauarbeiten in der Bahnhofstraße/Lindenstraße mit diesem Vorhaben im
Zusammenhang? Welche Maßnahmen wurden dort durchgeführt?
Antwort zu 4:
Die BVG teilt hierzu Folgendes mit:
„Die Gleisreparaturarbeiten Bahnhofstraße/Lindenstraße erfolgten zeitgleich mit der
Baumaßnahme Schloßplatz. Die Baumaßnahme Bahnhofstraße/Lindenstraße steht in
keinem Zusammenhang zu der Baumaßnahme Schloßplatz. Die Restarbeiten in der
Lindenstraße werden aufgrund einer ausstehenden Ampelanpassung von der Firma
Alliander erst im nächsten Jahr ausgeführt.“
Frage 5:
Standen/stehen die Bauarbeiten in der Müggelheimer Straße und entlang der Langen Brücke mit den
Bauarbeiten in der Altstadt im Zusammenhang? Welche Maßnahmen wurden dort durchgeführt?
Antwort zu 5:
Die BVG teilt hierzu Folgendes mit:
„Im Zuge der Sperrung für die Baumaßnahme Schloßplatz erfolgten parallel die
Reparaturarbeiten in der Müggelheimer Straße und auf der Langen Brücke. Auf Seiten des
Köllnischen Platzes (Bereich Lange Brücke) wurden Weichen- und Schienenteile erneuert,
die Arbeiten in der Müggelheimer Straße gehören zur Grundinstandsetzung der
Straßenbahngleise auf dem Schlossplatz.“
Frage 6:
Wann ist mit dem Ende der genannten Baumaßnahmen und somit wieder mit einem ungehinderten
Verkehrsfluss zu rechnen?
Antwort zu 6:
Die BVG teilt hierzu Folgendes mit:
„Mit dem Erlöschen der verkehrsrechtlichen Anordnungen und dem Abschluss der
Restarbeiten werden voraussichtlich alle Baustellen bis zum 02.08.2020 beräumt und
Einschränkungen für den Individual- und Straßenbahnverkehr beseitigt sein. Die
Beendigung der Schattenbaumaßnahmen kann früher erfolgen.“
Berlin, den 04.08.2020
In Vertretung
Ingmar Streese
Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

S-Bahn + Straßenbahn: Neues Stadtquartier Insel Gartenfeld: Verkehrserschließung für 3.700 Wohnungen und Auswirkungen auf die angrenzenden Stadtteile Haselhorst und Siemensstadt, aus Senat

www.berlin.de

Frage 1:
Welchen Status haben aktuell die Planungen für das neue Stadtquartier „Insel #Gartenfeld“ auf der Landes und Bezirksebene? Wie sind die Zuständigkeiten verteilt?
Antwort zu 1:
Zur planungsrechtlichen Steuerung der künftigen Entwicklung der Insel Gartenfeld, Neues
#Stadtquartier, wurde am 10. November 2015 der #Bebauungsplan #5-109 vom Bezirksamt
Spandau von Berlin aufgestellt. Gegenwärtig ist die erneute Beteiligung der Behörden nach
§ 4a BauGB in Vorbereitung. Hierzu werden derzeit die nötigen Fachgutachten erstellt bzw.
überarbeitet.
Träger des Bebauungsplanverfahrens ist der Bezirk Spandau von Berlin. Für einzelne
Fragestellungen ist allerdings die Einbeziehung von Senatsverwaltungen erforderlich: Da
die Insel Gartenfeld künftig von einer übergeordneten Hauptverkehrsstraße sowie von
großräumigen ÖPNV-Trassen gequert werden soll (S-Bahn, Tram), sind intensive
Abstimmungen mit den zuständigen Stellen bei der Senatsverwaltung durchzuführen.
Da im Neuen Stadtquartier Insel Gartenfeld ein Schulstandort entstehen soll, dessen
Einzugsgebiet weit über die eigentliche Insel hinausgeht, sind intensive Abstimmungen mit
den zuständigen Senatsverwaltungen geboten.
Auch hinsichtlich des Biotop- und Artenschutzes sowie vorhandener Altlasten sind intensive
Abstimmungen mit den zuständigen Stellen der Senatsverwaltung erforderlich.
2
Frage 2:
Was sind die wesentlichen Kennziffern der vorgesehenen Bebauung und welche qualitativen Leitsätze sollen
gelten?
Antwort zu 2:
Der Bebauungsplan 5-109 soll ca. 60 ha wie folgt überplanen: Die Baugebiete für das Neue
Stadtquartier und das geplante Gewerbegebiet sollen jeweils ca. 15 ha umfassen. Darüber
hinaus ist ein Schulstandort mit ca. 3 ha vorgesehen. Bei den verbleibenden Flächen
handelt es sich im Wesentlichen um geplante Grün- und Verkehrsflächen (ca. 19 ha) sowie
um die angrenzenden Gewässer, die bis zur Gewässermitte im Bebauungsplangebiet liegen
(ca. 7 ha).
Im Neuen Stadtquartier sollen ca. 3.700 Wohnungen entstehen. 25 % der Wohnungen
werden dem sozialen Wohnungsbau vorbehalten sein. Für die Versorgung der künftigen
Bewohner soll sich Einzelhandel im Umfang von ca. 4.500 m² Verkaufsfläche ansiedeln
können.
Zur Sicherstellung der städtebaulichen Qualität wurde von April bis Juli 2016 ein
Werkstattverfahren durchgeführt. Das Gutachtergremium bestand aus einer Fachjury
(geladenen Architekten und Stadtplaner) und einer Sachjury (u. a. Senatsverwaltung für
Stadtentwicklung und Wohnen und Stadtentwicklungsamt Spandau).
Frage 3:
In welchen Zeitabschnitten sollen die insgesamt 3.700 vorgesehenen neuen Wohnungen errichtet werden?
Antwort zu 3:
Hinsichtlich der Errichtung der Wohnungen liegt noch keine belastbare Zeitplanung vor.
Frage 4:
Wem gehören die Flächen auf der Insel und in wessen Verantwortung und Trägerschaft soll der umlaufende
Uferwanderweg entstehen?
Antwort zu 4:
Gegenwärtig befinden sich die Flächen auf der Insel Gartenfeld im Wesentlichen im
Privateigentum. Hiervon ausgenommen ist lediglich ein schmaler, ca. 5 m breiter
Uferstreifen entlang dem Alten Berlin-Spandauer-Schifffahrtskanal, der sich im Eigentum
des Landes Berlin befindet.
Der geplante Uferweg entlang dem Alten Berlin-Spandauer-Schifffahrtskanal soll sich
künftig in öffentlicher Hand übergehen. Der Uferweg entlang dem „Hohenzollernkanal“
(Berlin-Spandauer-Schifffahrtskanal) soll sich in privater Trägerschaft befinden.
Frage 5:
Welche Verkehrserschließungen sind innerhalb und zum neuen Stadtquartier vorgesehen? Soll ein autoarmes Quartier entstehen? Welche innovativen Mobilitätsangebote sollen realisiert werden?
Antwort zu 5:
An das neue Stadtquartier grenzen als nächst gelegene Hauptverkehrsstraßen im Osten
die Gartenfelder Straße und im Westen die Daumstraße. Eine neue Hauptverkehrsstraße
über die Insel Gartenfeld von der Gartenfelder Straße zur Daumstraße im Westen dient der
übergeordneten Erschließung des Gebiets. Die innere verkehrliche Erschließung der Insel
Gartenfeld soll mit Straßen des Nebennetzes erfolgen. Ob ein auto-armes Quartier
entstehen soll und welche innovativen Mobilitätsangebote realisiert werden sollen liegt in
3
der Verantwortung des Vorhabenträgers und der vorgesehenen städtebaulichen
Entwicklung.
Frage 6:
Welche Erschließung durch öffentliche Verkehrsmittel ist für die unterschiedlichen Bauphasen vorgesehen?
Antwort zu 6:
Zu allen Bauphasen ist eine attraktive und bedarfsgerechte Erschließung mit öffentlichen
Verkehrsmitteln vorgesehen. Bis zur Realisierung der im #Nahverkehrsplan des Landes
Berlin vorgesehenen Schienenverkehrsanbindungen für Gartenfeld wird ein #Busangebot in
dichter Taktfolge geplant. Neben den auf der Insel Gartenfeld bereits vorhandenen Buslinien
#X33, #133 und #N33 soll zur direkten Anbindung an die U-Bahn-Linie #U7 eine zusätzliche
Buslinie entlang der Paulsternstraße und Gartenfelder Straße eingerichtet werden. Diese
Buslinie soll auch eine bessere Flächenerschließung auf der Insel Gartenfeld sicherstellen.
Frage 7:
Wann ist frühestens mit einer Wieder-Inbetriebnahme der stillgelegten #Siemensbahn zu rechnen und wie ist
der aktuelle Stand?
Antwort zu 7:
Die Untersuchungen zur Wiederinbetriebnahme der Siemensbahn durch die Deutsche Bahn
sind noch nicht abgeschlossen. Erste Ergebnisse erwartet die Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und Klimaschutz im 3. Quartal dieses Jahres.
Frage 8:
Verfolgt der Senat aktiv nicht nur die Wieder-Inbetriebnahme, sondern auch die Verlängerung der
Siemensbahn bis zur Wasserstadt Spandau und den Ortsteil Hakenfelde westlich der Havel?
Antwort zu 8:
Für eine Verlängerung der Siemensbahn über den S-Bahnhof Gartenfeld hinaus läuft derzeit
eine #Machbarkeitsuntersuchung. Erste Ergebnisse erwartet die Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und Klimaschutz im 3. Quartal dieses Jahres.
Frage 9:
Welche Erschließung durch #Radverkehrsanlagen einschließlich Radschnellverbindungen ist auf der Insel
Gartenfeld und angrenzend vorgesehen?
Antwort zu 9:
Die Erschließung des Radverkehrs soll unter anderem über die #Radschnellverbindung Nr.
2 „Mitte-Tegel-Spandau“ erfolgen. In der im Moment noch laufenden
Machbarkeitsuntersuchung zu dieser Radschnellverbindung verläuft die derzeit fachlich am
besten bewertete Routenvariante über die Tegeler Brücke im Nordosten der Insel
Gartenfeld sowie über die neue Brücke im Südwesten der Insel.
Nach Abschluss der Machbarkeitsuntersuchung sollen die nächsten Planungsphasen
ausgelöst werden. In diesen Planungsschritten wird die Routenführung der
Radschnellverbindung immer weiter konkretisiert werden. Die endgültige Routenführung
wird dann erst mit Abschluss des nach Berliner Straßengesetzes vorgeschriebenen
Planfeststellungsverfahren feststehen.
4
Frage 10:
Wie weit sind die Überlegungen für einen Straßenbahn(insel)betrieb in Spandau und wann werden endlich
Entscheidungen fallen?
Antwort zu 10:
Der vom Senat beschlossene ÖPNV-Bedarfsplan als Teil des Nahverkehrsplans 2019-2023
(NVP) des Landes Berlin sieht eine #Straßenbahnneubaustrecke Paulsternstraße –
Gartenfeld – Rathaus Spandau als vordringlichen Bedarf vor. Die Realisierung ist für das
Jahr 2029 vorgesehen. Notwendige Vorbedingung für eine Erweiterung des
Straßenbahnnetzes nach Westen ist die Inbetriebnahme des vorgesehenen
Straßenbahnbetriebshofs auf dem Gelände der Urban Tech Republic (UTR), da die
Zuführung der benötigten Fahrzeuge aus den bestehenden Betriebshöfen im Osten der
Stadt kapazitiv, betrieblich und wirtschaftlich nicht darstellbar ist. Für die ebenfalls als
vordringlicher Bedarf vorgesehene Verbindung Rathaus Spandau – Heerstraße Nord ist die
Systementscheidung noch nicht gefallen. Hier hat der Senat bei der BVG eine
Machbarkeitsstudie für eine mögliche Verlängerung der U-Bahnlinie U7 beauftragt. Die
#Straßenbahnverbindung Rathaus Spandau – Falkenhagener Feld ist im NVP ebenfalls als
vordringlicher Bedarf mit avisiertem Realisierungszeitpunkt 2035 vorgesehen.
Frage 11:
Welche Planungen verfolgen der Senat und der Bezirk aktuell für die Erschließung der Insel Gartenfeld durch
Brückenbauwerke? Wann und durch wen sollen Brücken neu errichtet werden?
Antwort zu 11:
Nach derzeitigem Kenntnisstand gibt es Überlegungen die Insel Gartenfeld mit
Brückenbauwerken für den Fuß- und Radverkehr, den ÖPNV und den motorisierten
Individualverkehr zu erschließen. In Zuge der übergeordneten Hauptverkehrsstraße
(ÜHVSt) wäre die Brücke durch die zuständige Senatsverwaltung zu errichten. Die
Errichtung der Brückenlösung für den Fuß- und Radverkehr und die ÖPNV-Anbindung ist
im Städtebaulichen Vertrag zwischen dem Bezirksamt Spandau von Berlin und der
Planungsgemeinschaft „Das Neue Gartenfeld“ verbindlich geregelt. Wann
Brückenbauwerke errichtet werden, ist nicht bekannt.
Frage 12:
Treffen Informationen zu, dass eine Machbarkeitsstudie für eine neue Straßen- und Brückenverbindung der
Insel erstellt wurde und was sind deren Ergebnisse?
Antwort zu 12:
Die Informationen, dass eine Machbarkeitsstudie für eine neue Straßen- und
Brückenverbindung über die Insel Gartenfeld erstellt wurde, treffen zu.
Das Ergebnis ist die Notwendigkeit einer übergeordneten Hauptverkehrsstraße (ÜHVSt)
von der Gartenfelder Straße in Richtung Westen und Anbindung an die #Wasserstadtbrücke.
Frage 13:
Wie beurteilt der Senat die Kritik, dass gerade die in der Vergangenheit angekündigte Brückenverbindung im
Nordwesten einen massiven Eingriff in bestehende Natur- und Erholungsräume im nördlichen Haselhorst
bedeuten würde? Inwieweit wurden die Bedenken von Anwohner*innen und Kleingärtner*innen
berücksichtigt?
Antwort zu 13:
Erst mit dem für die ÜHVSt erforderlichen Planfeststellungsverfahren wird der exakte
Trassenverlauf rechtssicher festzulegen sein. Dabei werden die möglichen Eingriffe in
5
bestehende Natur- und Erholungsräume mit entsprechenden Untersuchungen und
Gutachten betrachtet und beurteilt sowie frühzeitig vom Projekt Betroffene beteiligt.
Die Machbarkeitsstudie in den Jahren 2017/2018 für eine ÜHVSt dient – wie der Name
schon sagt – lediglich der Prüfung der technischen, verkehrlichen und planrechtlichen
Machbarkeit verschiedener Trassenvarianten. Eine Beteiligung von Anwohnerinnen /
Anwohnern und Kleingärtnerinnen / Kleingärtnern ist zu diesem Zeitpunkt des Verfahrens
nicht vorgesehen.
Frage 14:
Sofern durch neue Erkenntnisse ein Bau der nordwestlichen #Straßenbrücke als Verlängerung der
übergeordneten Hauptverkehrsstraße (vorläufig) nicht mehr Teil der Planung ist:
a. Wie erklärt der Senat, dass die bisher vorgesehene Straßenverbindung mit hoher Priorität geplant und
bereits der Flächennutzungsplan im letzten Jahr entsprechend geändert wurde?
b. Wieso ist der Brückenbau als dringliche Maßnahme mit einer Kostenschätzung von 46 Millionen Euro u.a.
im Anhang zum gerade veröffentlichten Stadtentwicklungsplan Mobilität und Verkehr enthalten?
c. Lag eine Fehleinschätzung der Verkehrsbedarfe für die 3.700 neuen Wohnungen und den
Durchgangsverkehr vor?
Antwort zu 14a:
Um das Bebauungsplanverfahren für die Insel Gartenfeld durchzuführen und die
Nutzungsartenänderungen aus dem Flächennutzungsplan (FNP) ableiten zu können,
bestand die Notwendigkeit den Flächennutzungsplan zu ändern. Mit dem
Änderungsverfahren zum FNP wurde die Machbarkeitsstudie zur ÜHVSt durchgeführt. Das
Ergebnis wurde mit der Änderung des FNPs übernommen. Hierzu ist ein entsprechender
Senatsbeschluss ergangen.
Eine verbindliche Festlegung der Trassenführung erfolgt erst im Planfeststellungsverfahren
(siehe Antwort zu Frage 13).
Antwort zu 14b:
Es liegt lediglich eine grobe Kostenschätzung aus der Machbarkeitssudie vor. Dabei wurden
die Kosten für die gesamte Hauptverkehrsstraße über die Insel Gartenfeld, inklusive
Brückenbau, mit Stand April 2018 zwischen 42,6 Mio. € und 64,9 Mio. € geschätzt.
Eine Veröffentlichung des Stadtentwicklungsplan Mobilität und Verkehr ist noch nicht erfolgt.
Antwort zu 14c:
Nein.
Frage 15:
In welchen Dimensionen und welcher Aufteilung wird aktuell die südöstliche Brückenverbindung von der Insel
Gartenfeld zur Rhenaniastraße geplant? Ist sie weiterhin als lokaler Zubringer zur Insel insbesondere für
Busse und Radfahrende sowie Fußverkehr vorgesehen oder wird ihre Bedeutung für den motorisierten
Individual- und Durchgangsverkehr aufgewertet?
Antwort zu 15:
Auf Grundlage der aktuellen Planungen sind jeweils seitliche Bereiche für den Fuß- und
Radverkehr und jeweils ein Fahrstreifen je Fahrtrichtung mit der aktuellen
Nutzungszuordnung ÖPNV vorgesehen.
6
Frage 16:
Wie viel Verkehr wird voraussichtlich zukünftig über die Rhenaniastraße abgewickelt und welche
Auswirkungen wird das auf die geschützte Biber-Population haben?
Antwort zu 16:
Die Frage kann erst mit Bearbeitung der noch bevorstehenden Planungsverfahren
(Bebauungsplan, Planfeststellungsverfahren) beantwortet werden.
Frage 17:
Welche Auswirkungen auf die Verkehrssituation in den angrenzenden Bestandsquartieren Haselhorst und
Siemensstadt werden durch die Neubebauung der Insel Gartenfeld sowie die in der Nähe vorgesehenen
neuen Stadtquartiere Urban Tech Republic (TXL) und Siemens-Innovations-Campus erwartet?
Antwort zu 17:
Im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens ist durch eine Verkehrsuntersuchung
nachzuweisen, wie die verkehrliche Erschließung sichergestellt werden kann. Dabei sind
auch die Auswirkungen auf die Nachbarquartiere mit zu betrachten. In der
Verkehrsuntersuchung wird eine Verkehrsprognose erarbeitet, in der alle Vorhaben im
Umfeld (wie z.B. Siemens-Innovations-Campus, Urban Tech Republic,
Schumacherquartier) berücksichtigt sein müssen.
Die Verkehrsuntersuchung wird durch den Träger des B-Plan-Verfahrens noch erarbeitet.
Berlin, den 4.8.2020
In Vertretung
R. Lüscher
…………………………..
Senatsverwaltung für
Stadtentwicklung und Wohnen

Fahrzeuge + Infrastruktur: 2 Jahre Mobilitätsgesetz – Wat bewegt sich in Berlin? Der Ausbau des ÖPNV, aus Senat

www.berlin.de

Frage 1:

Welche Baumaßnahmen zur #Verbesserung des Angebots des #ÖPNV werden aktuell getätigt (aufgeschlüsselt nach Art der Baumaßnahme,  Baubeginn, Fertigstellung, Kosten, Bezirk, Nutzen, City und Außenbezirk)?

Antwort zu 1:

Neben herausragenden Neubaumaßnahmen, wie z.B. der Verlängerung der #U5, der #Straßenbahnneubaustrecke „#Adlershof II“ und der #S21, werden zur Verbesserung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Berlin über 300 Einzelmaßnahmen zur Grunderneuerung von bestehenden Anlagen und zum weiteren Ausbau der Infrastruktur durchgeführt.  Die Erstellung der geforderten Auflistung  ist im Rahmen der Beantwortung

einer schriftlichen Anfrage nicht leistbar. Im Folgenden werden die wesentlichen Arten von Baumaßnahmen zur Verbesserung des ÖPNV mit konkreten beispielhaften Projekten aufgelistet:

 

  • #Grunderneuerung diese Maßnahmen zur grundhaften Erneuerung der vorhandenen Anlagen sind notwendig, um diese Anlagen weiterhin nutzen zu können; die Anlagen werden damit auch auf dem Stand der Technik Teilweise ergibt sich auch aus den Maßnahmen direkt ein verbessertes Angebot für die Fahrgäste, z.B. höherer Fahrkomfort durch eine Gleislage, erhöhtes Sicherheitsempfinden durch bessere Ausleuchtung von Stationen, dichtere Fahrtfolge im Bau- oder Störungsfall durch signalisierten Linksfahrbetrieb , etc.:
    • Regionalbahnhof Schöneweide
    • S2 Brückenerneuerung Karow
    • S2 Grunderneuerung und Umbau Attilastraße – Lichtenrade o  S2S Erneuerung Zugsicherung mit Neubau ESTW und ZBS o   S3 Grunderneuerung Karlshorst
    • S41/S42 Gleiserneuerung Treptower Park – Tempelhof
    • SS Erneuerung Zugsicherung mit Neubau ESTW Biesdorf
    • U1/U2 Grunderneuerung Sockelbauwerk Gleisdreieck
    • U1/U3 Viaduktsanierung Oberbaumbrücke – Kottbusser Tor
    • U1/U3 Tunnelsanierung Podbielskiallee – Kurfüstendamm
    • U2 Grunderneuerung Eingangsgebäude Wittenbergplatz
    • U2/U7 Grunderneuerung Bismarckstraße
    • US Erneuerung der Zugsicherung
    • US Grunderneuerung Abstellanlage Alexanderplatz
    • US Grunderneuerung Gleis- und Weichenanlagen Hönow
    • U6 Tunneldichtung Chausseestraße
    • U6 Erneuerung der Zugsicherung
    • U7 Tunnelsanierung Mehringdamm – Grenzallee
    • U7 Erneuerung der Zugsicherung
    • U7 Grunderneuerung Halemweg
    • U7 Grunderneuerung Jakob-Kaiser-Platz
    • U7 Grunderneuerung Yorckstraße
    • U7/U9 Erneuerung der Zugsicherung Berliner Straße
    • U8 Jannowitzbrücke Grunderneuerung
    • U9 Grunderneuerung Birkenstraße
    • U9 Grunderneuerung Gleichrichterwerk Osloer Straße
    • U9 Grunderneuerung Friedrich-Wilhelm-Platz
    • U9 Grunderneuerung Rathaus Steglitz
    • Straßenbahn Boxhagener Straße
    • Straßenbahn Stellingdamm – Hirtestraße
    • Straßenbahn Grunderneuerung von Stromversorgungsanlagen
      • Ahrensfelde
      • Friedrichshain
      • Heinersdorf
      • Kastanienallee
      • Müggelheimer Straße
      • Nossener Straße
      • Ostendstraße
    • Straßenbahn Grunderneuerung Rhinstraße
    • Straßenbahn Grunderneuerung Seestraße

 

  • Straßenbahn Grunderneuerung Treskowallee

 

  • Barrierefreier Ausbau

Ausbaumaßnahmen an bestehender Infrastruktur zum Abbau von Barrieren, z.B. durch den Einbau von Aufzügen und Blindenleitstreifen , wodurch Hemmnisse für die Nutzung verringert werden:

  • U1 Kürfürstenstraße
  • U2 Sophie-Charlotte-Platz
  • U3 Augsburger Straße
  • U3 Spichernstraße
  • U4 Viktoria-Luise-Platz
  • U7 Adenauer Platz
  • U7 Eisenacher Straße
  • U7 Grenzallee
  • U7 Zwickauer Damm
  • U8 Pankstraße
  • U9 Birkenstraße
  • U9 Nauener Platz
  • U9 Rathaus Steglitz
  • U9 Schloßstraße
  • Straßenbahnhaltestelle Bahnhofstraße/Seelenbinderstraße
  • Straßenbahnhaltestellen in der Wendenschloßstraße
  • Straßenbahnhaltestellen Stellingdamm – Hirtestraße

 

  • Zusätzliche Zugänge und Umsteigepunkte

Maßnahmen zum Neubau von Zugangsmöglichkeiten , wodurch Hemmnisse für die Nutzung verringert und insbesondere Zu- und Abgangswege  sowie Umsteigewege verkürzt werden , um neue Einzugsbereiche zu erschließen und Reisezeiten zu verringern:

  • U7 Rudow
  • U8 Jannowitzbrücke
  • U9 Birkenstraße

 

  • Neubaustrecken

Maßnahmen zum Neubau von Streckenabschnitten , um Gebiete neu zu erschließen, Verbindungen zu verbessern , Netzlücken zu schließen , Reisezeiten zu verkürzen , Kapazitäten auszuweiten etc.:

  • Neubau der US Alexanderplatz – Hauptbahnhof
  • Neubau der S21 , Bauabschnitt Nordring – Hauptbahnhof
  • Neubau der Straßenbahn „Adlershof II“ Karl-Ziegler-Straße – Bahnhof Schöneweide)

 

 

Frage 2:

 

Welche Baumaßnahmen zur Verbesserung des Angebots des ÖPNV werden bis 2035  getätigt (aufgeschlüsselt nach Art der Baumaßnahme , geplantem Baubeginn, geplanter Fertigstellung , Kosten, Bezirk, Nutzen, City und Außenbezirk)?

 

Antwort zu 2:

 

Die bis 2035  zur Verbesserung  des  ÖPNV vorgesehenen  Maßnahmen  sind  im  ÖPNV­ Bedarfsplan         dargestellt.         Der        ÖPNV-Bedarfsplan          ist        unter        dem        Link: https://www. berlin.de/senuvk/verkehr/pol itik   planung/oepnv/nahverkehrsp lan/down load/nv  p2019-2023/An lage3-0E PNV-Bedarf splan. pdf einzusehen.

 

 

Frage 3:

 

Wie tragen die geplanten Baumaßnahmen dazu bei, das im Mobilitätsgesetz verankerte Ziel der Gleichwertigkeit des Angebots des ÖPNV in allen Teilen Berlins und konkret zwischen City und Außenbezirken zu realisieren?

 

Antwort zu 3:

 

Alle Maßnahmen verbessern die Nutzungsmöglichkeiten des ÖPNV und sind aus gesamtstädtischen Gesichtspunkten nach dem Nutzen für die Fahrgäste ausgewählt. Durch die in Umsetzung befindlichen und geplanten Maßnahmen wird die Attraktivität des ÖPNV in Gänze verbessert. Es werden insbesondere Reisezeiten verringert, Takte verdichtet, Zugangs- und Umsteigewege verkürzt und die Nutzung des ÖPNV gerade für mobilitätseingeschränkte  Personen erleichtert.

 

 

Frage 4:

 

Wie viele #U-Bahn-Fahrzeuge gibt es aktuell (aufgeschlüsselt nach Art des Fahrzeugs, Kosten zur Zeit der Anschaffung, Alter, geplanter restlicher Nutzungsdauer, Zustand)?

 

Antwort zu 4:

 

Die BVG teilt hierzu mit:

„Zum 30.06.2020 gibt es  1.290 U-Bahn-Wagen.  Das Durchschnittsalter  liegt bei rund 27 Jahren.

 

#Kleinprofil (U1 bis U4) – Stand: 30.06.2020

 

#Fahrzeugtyp A364/66E A3L71 A3L92 Gl/1- E HKOO HK06 IK15 IK18
Wagenbestand 56 62 100 100 16 80 8 108
Durchschnittsalter 56 49 28 29 20 13 5 1,5

 

#Großprofil (U5 bis U9) – Stand: 30.06.2020

 

Fahrzeugtyp F74 F76 F79 F84 F87 F90 F92 H95 H97 H01 IK 17 IK 20
Wagen- bestand 50 80 8 78 42 60 110 12 144 120 44 12
Durchschnitts- alter 46 44 41 36 33 30 28 25 21 19 3 0

 

Zu den Anschaffungskosten gibt die BVG aus wettbewerblichen Gründen keine Auskunft. Die geplante Nutzungsdauer liegt zwischen 35 und 40 Jahren. Einige Baureihen wurden im Rahmen ihrer Lebensdauer und vorhandenen Wagensubstanz ertüchtigt, u.a. A364/66 E, Gl/1-E; F74, F76. Die Baureihe A3L71 wurde durch die Baureihen IK15/ IK18 ersetzt. Die Ausmusterung dieser Baureihe läuft bis Ende 2021.“

 

 

Frage 5:

 

Wie viele U-Bahn-Fahrzeuge werden bis zum Jahr 2035 angeschafft (aufgeschlüsselt nach Jahr, Art des Fahrzeugs, geplanter Inbetriebnahme, Kosten, Alter, geplanter Nutzungsdauer, geplantem Verkäufer, aktuellem Stand im Kaufprozess)?

 

Antwort zu 5:

 

Die genaueren Planungen für den Betrachtungszeitraum werden aktuell im Rahmen der Verkehrsvertragsverhandlungen  erörtert.

 

Frage 6:

 

Wie viele U-Bahn-Fahrzeuge werden benötigt, um den Bedarf an Fahrgästen zu decken (aufgeschlüsselt nach Jahr, Art des Fahrzeugs)?

 

Antwort zu 6:

 

Der  Senat  verweist  hierzu auf  die Aussagen  des  Nahverkehrsplans  2019-2023,  Kapitel

V.4.2. Der Nahverkehrsplan (NVP) steht unter

https://www. berlin.de/senuvk/verkehr/pol itik   planung/oepnv/nahverkehrsplan/i ndex. shtm 1

zum Download zur Verfügung.

 

 

Frage 7:

 

Wie viele #S-Bahn-Fahrzeuge gibt es aktuell (aufgeschlüsselt nach Art des Fahrzeugs, Kosten zur Zeit der Anschaffung, Alter, geplanter restlicher Nutzungsdauer, Zustand)?

 

Antwort zu 7:

 

Die #S-Bahn-Flotte besteht derzeit aus 650 Viertelzügen (Vz) (entspricht 1.300 Wagen): 500 Vz der Baureihe (BR) 481/482, 70 Vz der BR 480 und 80 Vz der  BR 485. Die BR 485 (Inbetriebnahme in den Jahren 1990 bis 1992) wird mit dem geplanten Zulauf der neuen Baureihe 483/484 (siehe Antwort zu Frage 8) schrittweise ausgemustert. Für die BR 480 (Inbetriebnahme in den Jahren 1990 bis 1994) streben die S-Bahn Berlin GmbH und die Länder Berlin und Brandenburg eine Ausrüstung mit dem neuen Zugbeeinflussungssystem für die Berliner S-Bahn (#ZBS) und einen Weiterbetrieb über 2023 hinaus an. Die BR 481/482 (Inbetriebnahme in den Jahren 1997 bis 2004) erhält aktuell sowie in den kommenden Jahren im Rahmen des Projekts Langlebigkeit durch die S-Bahn Berlin GmbH eine Sanierung und Modernisierung für einen Betrieb bis in die 2030er Jahre. Mit der geplanten Beschaffung von Neufahrzeugen in den Teilnetzen Stadtbahn und Nord-Süd (siehe Antwort zu Frage 8) werden die älteren Bestandsfahrzeuge (BR 481/482 und 480) dann nach und nach ersetzt.

 

Frage 8:

 

Wie viele S-Bahn-Fahrzeuge werden bis zum Jahr 2035 angeschafft (aufgeschlüsselt nach Jahr, Art des Fahrzeugs, geplanter Inbetriebnahme, Kosten, Alter, geplanter Nutzungsdauer, geplantem Verkäufer, aktuellem Stand im Kaufprozess)?

 

Frage 9:

 

Wie viele S-Bahn-Fahrzeuge werden benötigt, um den Bedarf an Fahrgästen zu decken (aufgeschlüsselt nach Jahr, Art des Fahrzeugs)?

 

Antwort zu 8 und 9:

 

Mit der Vergabe des Teilnetzes Ring/Südost an die S-Bahn Berlin GmbH ist die Bestellung neuer Fahrzeuge ausgelöst worden. Insgesamt werden 382 neue S-Bahn-Wagen (85 4- Wagen-Züge und 21 2-Wagen-Züge) beschafft, die gestaffelt in den Jahren 2021 bis 2023 in den Linieneinsatz gelangen.

 

Perspektivisch ist auch in den Teilnetzen Stadtbahn und Nord-Süd der Einsatz von Neufahrzeugen vorgesehen. Geplant ist die Beschaffung von 1.308 Wagen bzw. 327 Halbzügen (170 Halbzüge im Teilnetz Nord-Süd und 157 Hz im Teilnetz Stadtbahn, mit der Option für die Bestellung weiterer Halbzüge), die nach aktueller Planung zwischen den Jahren 2027 und 2034 schrittweise zum Einsatz gelangen sollen. Das entsprechende Vergabeverfahren für diese Leistungen wird voraussichtlich im Jahr 2022 abgeschlossen werden.

 

Nach abgeschlossenem Zulauf der Neufahrzeuge in allen drei Teilnetzen wird die gesamte S-Bahn-Flotte nach derzeitiger Planung 1.690 Wagen umfassen. Mit diesem Fahrzeugpark kann das Ziel-Angebotskonzept für die S-Bahn gemäß aktuellem Nahverkehrsplan (Kapitel V.3.4.2) umgesetzt werden. Weitere Neubaustrecken und Streckenausbauten, die sich noch in der weiteren Prüfung und Abstimmung befinden (z. B. im Rahmen von i2030) wurden als optionaler Bedarf berücksichtigt. Für diese optionalen Mehrleistungen wären zusätzliche Optionsfahrzeuge zu beschaffen.

 

Frage 10:

 

Wie viele Trams gibt es aktuell (aufgeschlüsselt nach Art des Fahrzeugs, Kosten zur Zeit der Anschaffung, Alter, geplanter restlicher Nutzungsdauer, Zustand)?

 

Antwort zu 10:

 

Die BVG teilt hierzu mit:

„Es gibt derzeit 371 Fahrzeuge im Bestand.

 

Fahrzeugtyp #F6Z #F8E #F8Z #GT6-E #GT6-Z #GT6U KT4D
Anzahl im Bestand 34 40 127 28 45 77 20
Durchschnittsalter 7,4 6,9 3,4 23,9 18,8 23,4 24,4

 

Zu den Anschaffungskosten pro Fahrzeug geben wir aus wettbewerblichen Gründen keine Auskunft. Die Nutzungsdauer beträgt ca. 30 Jahre.  #KT4D werden aufgrund der fehlenden Barrierefreiheit nach ca. 26 Jahren ausgemustert.“

 

Frage 11:

 

Wie viele Trams werden bis zum Jahr 2035 angeschafft (aufgeschlüsselt nach Jahr, Art des Fahrzeugs, geplanter Inbetriebnahme, Kosten, Alter, geplanter Nutzungsdauer, geplantem Verkäufer, aktuellem Stand im Kaufprozess)?

 

Antwort zu 11:

 

Die BVG teilt hierzu mit:

„Derzeit läuft die aktuelle Ausschreibung zur Beschaffung der Straßenbahnfahrzeuge im Rahmen des Verfahrens „Zukunftssichere Schienenfahrzeugbeschaffung“ (ZSFB). Diese Beschaffung dient hauptsächlich zum Ersatz der Fahrzeuge des Typs GT-6. Über dieses Verfahren wurde dem Abgeordnetenhaus berichtet. Die Preise können aufgrund des aktuell laufenden Vergabeverfahrens nicht benannt werden, als Nutzungszeitraum sind 32 Jahre geplant. Weitere Beschaffungen richten sich nach den Bedarfen des Nahverkehrsplans.“

 

Frage 12:

 

Wie viele Trams werden benötigt, um den Bedarf an Fahrgästen zu decken (aufgeschlüsselt nach Jahr, Art des Fahrzeugs)?

 

Antwort zu 12:

 

Der  Senat  verweist  hierzu auf  die Aussagen  des  Nahverkehrsplans  2019-2023,  Kapitel

V.5.3. Abrufbar unter:

https://www.berlin.de/senuvk/verkehr/politik planung/oepnv/nahverkehrsplan/download/nv   p2019-2023/NVP   2019-2023. pdf.

 

Frage 13:

 

Wie viele Busse gibt es aktuell (aufgeschlüsselt nach Art des Fahrzeugs, Antriebsart, Kosten zur Zeit der Anschaffung, Alter, geplanter restlicher Nutzungsdauer, Zustand, geplantem Verkäufer, aktuellem Stand im Kaufprozess)?

 

Frage 14:

 

Wie viele Busse werden bis zum Jahr 2035 angeschafft (aufgeschlüsselt nach Jahr, Art des Fahrzeugs, Antriebsart, geplanter Inbetriebnahme, Kosten, Alter, geplanter Nutzungsdauer)?

 

Frage 15:

 

Wie viele Busse werden benötigt, um den Bedarf an Fahrgästen zu decken (aufgeschlüsselt nach Jahr)?

 

Antwort zu 13, 14 und 15: Die BVG teilt hierzu mit:

„Die geplante Nutzungsdauer von Bussen liegt je nach Bauart und Antriebstechnik zwischen 10, 12 und maximal 16 Jahren. Bei Dieselbussen gehen wir planerisch von maximal 12 Jahren aus, bei Elektrobussen wird in Abhängigkeit zum  Batteriewechsel  gegebenenfalls bis zu 16 Jahren angesetzt.

 

Der Zustand aller Busse im Bestand laut untenstehender Tabelle ist zugelassen, betriebsfähig oder in planbarer Instandhaltung / Instandsetzung.

 

Kosten der Anschaffung bzw. erwartete Verkaufserlöse werden aus wettbewerbsrechtlichen Gründen nicht veröffentlicht.

 

Bestand, Alter und die Entwicklung der Fahrzeuge:

Baujahr Alter DN DL EN GN DEL EEN EGN EDGN
2020 1 0 0 5 44 0 28 0 0
2019 2 0 0 63 104 0 30 0 0
2018 3 0 0 8 102 0 1 0 0
2017 4 0 0 60 116 0 0 0 0
2016 5 0 0 0 64 0 0 0 0
2015 6 2 0 109 70 0 0 0 0
2014 7 0 0 0 40 0 0 0 0
2013 8 0 0 0 0 0 0 0 0
2012 9 0 0 0 0 0 0 0 0
2011 10 0 0 46 0 0 0 0 0
2010 11 0 31 26 0 0 0 0 0
2009 12 0 119 67 22 0 0 0 0
2008 13 0 13 0 52 0 0 0 0
2007 14 0 74 33 41 0 0 0 0
2006 15 0 47 6 0 0 0 0 0
2005 16 0 3 0 45 0 0 0 0

 

 

Kurzname Beschreibung Antriebsart
DN #Doppeldecker 2 Achsig, kurz 12 m Diesel
DL Doppeldecker 3 Achsig, lang 13,75 m Diesel
EN 12 Bus Diesel
GN #Gelenkbus 18 m Diesel
DEL Doppeldecker E, lang 13,75 m Elektro
EEN 12 Bus E Elektro
EGN Gelenkbus 18 m E Elektro
EDGN #Doppelgelenkbus 24,75 m E Elektro

 

Entsprechend der Vorgaben des Mobilitätsgesetzes orientiert sich die weitere Beschaffung an dem Ziel einer Umstellung auf alternative Antriebe bzw. nicht-fossile Antriebsenergien.“

 

 

Frage 16:

 

Wie viele Fahrzeuge gibt es aktuell im Rahmen des Angebots des Berlkönigs (aufgeschlüsselt nach Alter und Art des Fahrzeugs, Antriebsart)?

 

Antwort zu 16:

 

Die BVG teilt hierzu mit:

„ 185 Fahrzeuge sind für den BerlKönig Service  konzessioniert,  davon  sind mehr als die Hälfte vollelektrische Fahrzeuge mit einem durchschnittlichen Flottenalter von elf Monaten.“

 

Nach Kenntnis des Senats handelt es sich hierbei – bis auf ein Fahrzeug – um Pkw.

 

 

Frage 17:

 

Wie bewertet der Senat die Nutzung der Kundinnen und Kunden des BerlKönig hinsichtlich des Ziels einer gewünschten  Fahrgastbündelung?

 

Antwort zu 17:

 

Der Anteil gebündelter Buchungen ist seit Start des Angebots von durchschnittlich 11 % im September 2018 auf 67 % im Februar 2020 gestiegen. Eine ausschließliche Bewertung des Projekts aufgrund einer Fahrgastbündelungsquote verbietet sich jedoch. Das am Mobilitätsgesetz ausgerichtete Projektziel der  Verkehrsvermeidung  hängt  noch  von weiteren Faktoren ab, so dass bisher mehr zusätzlicher Verkehr erzeugt als vermieden wird. Um das Projektziel zu erreichen, müsste der Anteil der Fahrgäste, die vom motorisierten Individualverkehr (MIV) gewonnen werden, und der  Besetzungsgrad der  Fahrzeuge gesteigert sowie der Anteil an Leerkilometern (Fahrten ohne Fahrgast, d.h. vom Betriebshof ins Bediengebiet bzw. Wege von Auftrag zu Auftrag) gesenkt werden.

 

 

Frage 18:

 

Wird der BerlKönig auch in den nächsten Monaten und Jahren weiterhin eingesetzt werden? Was spricht für eine Weiterbetreibung des BerlKönigs, was dagegen?

 

Antwort zu 18:

 

Beim BerlKönig handelt es sich nicht um ein Angebot des vom Land Berlin bestellten öffentlichen Nahverkehrs, sondern um ein eigenwirtschaftliches Projekt der BVG, das ohne öffentliche Zuschüsse derzeit nur als Erprobungsverkehr für maximal vier Jahre zugelassen ist, um das Potenzial eines Ridepooling-Konzepts mit virtuellen Haltestellen in Berlin über einen längeren Zeitraum zu erproben. Ein Weiterbetrieb des Erprobungsverkehrs ist somit grundsätzlich bis 2022 möglich.

Derzeit laufen darüber hinaus Gespräche mit der BVG, wie eine Erprobung eines Rufbusangebots in im Nahverkehrsplan 2019-2023 (NVP) beschriebenen Probegebieten gestaltet werden könnte.

 

Die BVG teilt hierzu mit:

„Der BerlKönig wird im Rahmen einer Forschungs- und Entwicklungskooperation zwischen der BVG und der Firma ViaVan betrieben. Der Vertrag für diese Kooperation läuft zum 31.07.2020 aus. Die BVG steht aktuell in intensivem Austausch mit dem Kooperationspartner, um eine Verlängerung der Forschungs- und Entwicklungskooperation zu diskutieren.“

 

 

Frage 19:

 

Ist der Beantwortung von Seiten des Senats noch etwas hinzuzufügen?

 

Antwort zu 19: Nein.

Berlin, den 30.07.2020

 

In Vertretung lngmar Streese

Senatsverwaltung für

Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Straßenbahn: Straßenbahnlückenschluss zwischen Hellersdorf und Mahlsdorf und Verbesserung des ÖPNV-Angebots in diesem Gebiet, aus Senat

www.berlin.de

Frage 1:
Wie ist der aktuelle Planungsstand eines Straßenbahnlückenschlusses zwischen Hellersdorf und Mahlsdorf?
Antwort zu 1:
Der Bedarfsplan des Öffentlichen Personennahverkehrs (#ÖPNV-Bedarfsplan) als Teil des
Nahverkehrsplans Berlin (NVP) sieht eine Realisierung der Straßenbahnverbindung
Riesaer Straße – S Mahlsdorf als weiteren Bedarf mit einem vorgesehenen
Realisierungstermin im Jahre 2035 vor. Derzeit werden noch keine konkreten Planungen
für diese Strecke vorgenommen.
Frage 2:
Welche #Trassenkorridore sieht der Senat als vertieft zu prüfen an?
Antwort zu 2:
Für die Strecke wurden noch keine #Grundlagenuntersuchungen beauftragt. Demzufolge
können noch keine verbindlichen Aussagen zu möglichen Trassenkorridoren getroffen
werden. Im Rahmen der Grundlagenermittlung werden nach einem berlinweit einheitlichen
Verfahren alle in Frage kommenden Trassenvarianten geprüft und gegeneinander
abgewogen. Zu den zu untersuchenden Varianten werden unter Berücksichtigung
betrieblicher Belange in erster Linie möglichst gradlinige Trassenführungen zählen. Die
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) setzt sich im Rahmen
der Beteiligungsverfahren der Träger öffentlicher Belange für Trassensicherungen im
betreffenden Bereich ein, um diesbezügliche spätere Planungen zu erleichtern.
2
Frage 3:
Welche Bedeutung für das #Straßenbahnnetz insgesamt misst der Senat diesem Projekt zu?
Antwort zu 3:
Die Verbindung würde einen #Lückenschluss im Straßenbahnnetz herstellen und neue
tangentiale Verbindungen zwischen den Bezirken Treptow-Köpenick und MarzahnHellersdorf bzw. Lichtenberg ermöglichen.
Frage 4:
Welche Auswirkungen hätte eine Umsetzung dieses Projekts auf das ÖPNV-Angebot in Marzahn-Hellersdorf?
Antwort zu 4:
Die Realisierung der Straßenbahnverbindung würde das ÖPNV-Angebot im Bezirk
Marzahn-Hellersdorf attraktiver gestalten und zudem eine #umsteigefreie Verbindung
zwischen der Altstadt Köpenick und Hellersdorf bzw. Marzahn schaffen. Eine Anpassung
des Angebots an die zu erwartende Steigerung der Nachfrage im ÖPNV wird im Zuge der
konkreteren Planung geprüft.
Frage 5:
Wann wird mit der angekündigten Einrichtung der Buslinie #M95 anstelle der bisherigen Linie #195 zu rechnen
sein?
Antwort zu 5:
Der Nahverkehrsplan 2019-2023 des Landes Berlin (NVP) benennt in Kapitel V.6.2. den
Auftrag, die Einführung neuer Metrobuslinien mit entsprechender Anpassung von
Fahrplänen und Leistungsvolumen sowie ggf. auch Linienführungen in der Laufzeit des NVP
auf insgesamt neun Korridoren zu prüfen. Als einer der Korridore ist auch die derzeitige
Buslinie 195 benannt. Die Prüfung erfolgt gemeinsam mit der BVG (Berliner
Verkehrsbetriebe) in der Laufzeit des NVP und ist ergebnisoffen, ein mögliches
Umsetzungsdatum kann daher nicht genannt werden. Für den #Fahrplanwechsel im
Dezember 2020 wurde mit der BVG aus den im #Nahverkehrsplan genannten Korridoren die
Umsetzung des Projekts #M36 in Spandau abgestimmt, da sich dieser Korridor wegen hoher
Fahrgastzahlen und einer sehr dynamischen Neubautätigkeit besonders für eine zeitnahe
Angebotsverbesserung anbietet. Weitere Korridore sind, vorbehaltlich der Ergebnisse des
o.g. Prüfprozesses, für die nächsten Fahrplanwechsel vorgesehen.
Frage 6:
Welche Möglichkeiten sieht der Senat, die Linienführung der Buslinie #399 dahingehend anzupassen, dass
eine Verknüpfung mit der Straßenbahn (M6, 18) und den Buslinien 195 und X54 umgesetzt werden kann?
3
Antwort zu 6:
Der Senat sieht hierfür angesichts des vorhandenen Straßennetzes und der Führung der
Linie 399 als Ringlinie keine Möglichkeiten.
Berlin, den 30.07.2020
In Vertretung
Ingmar Streese
Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und Klimaschutz