Berlins touristische Personenschifffahrt brummt…, aus Senat

29.07.2025

  1. Welche Differenzierungsgattungen nutzen Senat und Bezirke für gewerbliche #Schifffahrt mit #Personenbeförderung (bitte Differenzierung bei den Folgefragen in den Antworten berücksichtigen)? Welche diesbezüglichen Harmonisierungspläne gibt es? Ab welcher Kategorie brauchen #Schiffe eine #Mannschaft?

Zu 1.: Die Differenzierungen und Kategorien sind rechtlich vorgegeben, so z.B. in der Binnenschiffspersonalverordnung (#BinSchPersV). Danach ist

„Berlins touristische Personenschifffahrt brummt…, aus Senat“ weiterlesen

Schiffsverkehr: StegoderkeinSteg, das ist hier die Frage, aus Senat

29.07.2025

Frage 1:

Wie viele #Steganlagen gibt es nach Bezirken aufgeschlüsselt für #gewerbliche und #private #Schifffahrt/ #Sportboote? In welchem Eigentumsverhältnissen befinden sich Steganlagen prozentual? Gibt es Private (natürliche und juristische Personen), die mehrere Steganlagen besitzen oder eignen?

Antwort zu 1:

Der Senat führt keine Listen mit den gewünschten Angaben. Das Bezirksamt Spandau teilt dazu Folgendes mit:

„ Im Bezirk Spandau existieren laut Aktenbestand 482 Steganlagen. Davon können 67 (13,9 %) Vereinen und 33 (6,8 %) gewerblichen Standorten zugerechnet werden. 6 (1,2 %) Steganlagen gehören dem Bezirk. Die verbleibenden Anlagen (78 %) werden laut Aktenbestand privaten Nutzenden zugeordnet. Von einigen Mehrfacheigentümern/ -eignern kann ausgegangen werden, doch werden darüber keine gesonderten Zahlen erfasst.“

Das Bezirksamt Neukölln teilt dazu Folgendes mit:

„Schiffsverkehr: StegoderkeinSteg, das ist hier die Frage, aus Senat“ weiterlesen

Transport auf Brandenburgs Wasserstraßen im 1. Quartal 2025

5 % mehr Güter befördert, aus Amt für Statistik

20.06.2025

https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/089-2025

Auf den #Binnenwasserstraßen des Landes #Brandenburg wurden im 1. Quartal 2025 insgesamt 498.900 Tonnen #Güter befördert. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, gab es damit einen Anstieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 24.000 Tonnen bzw. 5,0 %.

„Transport auf Brandenburgs Wasserstraßen im 1. Quartal 2025“ weiterlesen

Transport auf Berlins Wasserstraßen im 1. Quartal 2025

Leichter Anstieg der Güterbeförderung, aus Amt für Statistik

20.06.2025

https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/088-2025

Auf den #Binnenwasserstraßen Berlins wurden im 1. Quartal 2025 insgesamt 388.500 Tonnen #Güter befördert. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, ist das gegenüber dem Vorjahreszeitraum ein #Anstieg um 53.000 Tonnen bzw. 15,8 %.

„Transport auf Berlins Wasserstraßen im 1. Quartal 2025“ weiterlesen

Steganlagen und Schifffahrt in Berlin, aus Senat

03.06.2025

Frage 1:

Wie viele #Steganlagen gibt es auf den Berliner Gewässern (Land und Bund), die für #kommerzielle Anbieter von Ausflugsschifffahrten geeignet sind?

  1. Wie vielen #Liegeplätzen für #Boote entspricht diese Anzahl an Steganlagen?
  2. Wie viele Steganlagen werden davon aktuell #regelmäßig von kommerziellen Ausflugsschiffen genutzt?
  3. Welche dieser Steganlagen sind #barrierefrei?
„Steganlagen und Schifffahrt in Berlin, aus Senat“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Einladung zur 19. Informationsveranstaltung Landwehrkanal, aus WSA Berlin

29.04.2025

https://www.wsa-spree-havel.wsv.de/Webs/WSA/Spree-Havel/DE/SharedDocs/Pressemitteilungen/04_2025_pm_einladung_infoveranstaltung_lwk.html;jsessionid=E5FA725AE1CBB83AC9F8AA718EF17DFD.live21322?nn=2883510

Die nächsten Schritte am #Landwehrkanal

Die Wasserstraßen- und #Schifffahrtsverwaltung des Bundes lädt 

am 21. Mai 2025 um 16:30 Uhr zur 19. #Informationsveranstaltung im Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt #Spree #Havel ein.

„Schiffsverkehr: Einladung zur 19. Informationsveranstaltung Landwehrkanal, aus WSA Berlin“ weiterlesen

Transport auf Brandenburgs Wasserstraßen 2024, Mehr Güter als im Jahr 2023 befördert, aus Amt für Statistik

20.03.2025

https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/038-2025

Auf den Binnenwasserstraßen des Landes Brandenburg wurden 2024 insgesamt fast 2 Millionen Tonnen Güter befördert. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, ist das gegenüber dem Vorjahr ein Anstieg um rund 300.000 Tonnen bzw. 18,3 %.

Nennenswerte Anstiege waren in der #Güterabteilung „#Sekundärrohstoffe, #Abfälle“ um 342.898 Tonnen bzw. 52,3 % und in der Güterabteilung „Erzeugnisse der Land- und #Forstwirtschaft“ um 30.191 Tonnen bzw. 5,4 % zu verzeichnen.

„Transport auf Brandenburgs Wasserstraßen 2024, Mehr Güter als im Jahr 2023 befördert, aus Amt für Statistik“ weiterlesen

Transport auf Berlins Wasserstraßen 2024, Güterbeförderung leicht gestiegen, aus Amt für Statistik

20.03.2025

https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/037-2025

Auf Berlins #Binnenwasserstraßen wurden 2024 insgesamt 1,3 Millionen Tonnen #Güter befördert. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, ist das gegenüber dem Vorjahr ein Anstieg um rund 94.000 Tonnen bzw. 8,1 %.

Nennenswerte Anstiege waren in der Güterabteilung „#Sekundärrohstoffe, Abfälle“ um 110.390 Tonnen bzw. 72,1 %, in den Güterabteilungen „Sonstige #Mineralerzeugnisse“ um 59.187 Tonnen bzw. 41,8 % und bei „#Metalle und #Metallerzeugnisse“ um 5.225 Tonnen bzw. 46,7 % zu verzeichnen.

„Transport auf Berlins Wasserstraßen 2024, Güterbeförderung leicht gestiegen, aus Amt für Statistik“ weiterlesen

Pilotprojekt „Wassertaxi in Spandau“, aus Senat

22.01.2025

Frage 1:

Mittel in welcher Höhe wurden für das #Pilotprojekt#Wassertaxi in #Spandau“ oder ähnliche Projekte mit Bezug auf Wassertaxis in Berlin in vergangenen Haushaltsjahren, für das Jahr 2024, das Jahr 2025 und weitere Jahre etatisiert? Inwieweit ist dieses Projekt von Haushaltskürzungen betroffen?

Frage 5:

Welche der Mittel aus dem Pilotprojekt sind zu welchem Zweck für den Bezirk Spandau bereitgestellt worden?

„Pilotprojekt „Wassertaxi in Spandau“, aus Senat“ weiterlesen

Ersatzneubau der Mühlendammbrücke – Sperrung der Wasserstraße im Bereich der Mühlendammbrücke, aus Senat

17.01.2025

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung.1522023.php

In Vorbereitung des Rückbaus des Teilbauwerks 1 der #Mühlendammbrücke wurden in den letzten Wochen die Fahrbahnbeläge, die Bordsteine, die #Brückenentwässerung und die Rohrleitungen der #Medienträger zurückgebaut. Unter dem Teilbauwerk 1 erfolgte im Bereich Rolandufer der bauwerksbezogene Aufbau eines Traggerüstes, welches während des komplexen Rückbauverfahrens diesen Teil der #Brückenkonstruktion abstützen wird.

„Ersatzneubau der Mühlendammbrücke – Sperrung der Wasserstraße im Bereich der Mühlendammbrücke, aus Senat“ weiterlesen