S-Bahn Berlin nächtelang unterwegs: Durchgehender Verkehr an Weihnachten, Silvester und Neujahr, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/S-Bahn-Berlin-naechtelang-unterwegs-Durchgehender-Verkehr-an-Weihnachten-Silvester-und-Neujahr-4712380

Verdichteter Takt auf vielen Linien zum #Jahreswechsel ⋅ Bahnhof #Brandenburger Tor in der Silvesternacht geschlossen ⋅ Es gilt der #Ferienfahrplan, daher kein Einsatz der Verstärkerzüge S1, S3, S5

Die #S-Bahn fährt, wenn andere feiern! Deshalb wird es auch in diesem Jahr einen durchgehenden Nachtverkehr an den Festtagen und zum Jahreswechsel geben. Im Einzelnen ist die S-Bahn wie folgt unterwegs:

Weihnachten

23. bis 26.12.

durchgehender Verkehr, nachts jeweils im 30-Minutentakt bis zum Folgetag

23.12.

Es gilt der Ferienfahrplan, daher werden die #Verstärkerzüge der S1, S3 (Express) und S5 nicht eingesetzt.

24.12.

Tagsüber gilt der reguläre #Samstagsfahrplan. Ab 17 Uhr 20-Minutentakt auf den Linien S1, S2, S3, S5, S7,S75. Ausnahme: Die Ringbahnlinien S41/S42 sind im 10-Minuten-Takt unterwegs. Die S26 fährt ab 17 Uhr nicht mehr.

25. und 26.12.

Es gilt der #Sonntagsfahrplan.

27.12.

Es gilt der Ferienfahrplan.

Jahreswechsel

28.12.

durchgehender Verkehr, nachts jeweils im 30-Minutentakt bis zum Folgetag

29.12.

Es gilt der Sonntagsfahrplan.

30.12.

Es gilt der Ferienfahrplan, durchgehender Nachtverkehr

31.12.

Bis 21 Uhr gilt der Samstagsfahrplan. Durchgehender Nachtverkehr im 20-Minutentakt, der auf zahlreichen Streckenabschnitten bis zum Neujahrsmorgen auf einen 10-Minuten-Abstand verdichtet wird. Auf der Stadtbahn besteht bis 3 Uhr ein ca. 3-Minutentakt. Die Ringbahn verkehrt durchgehend im 10-Minutentakt. Die S5 zwischen Strausberg und Strausberg Nord fährt ab 19 Uhr alle 40 Minuten. Die S75 von Wartenberg nach Warschauer Straße fährt durchgehend im 20-Minutentakt. Die S8 von Blankenburg nach Birkenwerder ist durchgehend im Stundentakt unterwegs. Die Linien S26, S45 und S85 fahren nach Samstagsfahrplan.

1.1.

Ab 3 Uhr verkehren die meisten Linien im 20-Minutentakt, Die Ringbahnlinien S41/42 im 10-Minutentakt. Ab 9 Uhr gilt der Sonntagsfahrplan.

Hinweis zur Silvesterparty am Brandenburger Tor: Die Bundespolizei schließt aus Sicherheitsgründen die Station Brandenburger Tor ab ca. 16 Uhr bis 3 Uhr. Fahrgäste weichen in dieser Zeit bitte auf die Bahnhöfe Friedrichstraße, Potsdamer Platz und Hauptbahnhof aus.

Die S-Bahn Berlin dankt allen ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren Einsatz an den Feiertagen und zum Jahreswechsel. Sie ermöglichen damit vielen Menschen, mit Familie und Freunden unbeschwert zu feiern.

Alle Fahrplan-Informationen gibt’s im Internet unter sbahn.berlin, auch mobil per App.

S-Bahn: In Berlin ist der Ausbau des S-Bahn-Netzes schon vor dem Start verspätet Brandenburg hat der Ausschreibung zur S-Bahn noch nicht zugestimmt., aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/der-ausbau-des-s-bahn-netzes-ist-schon-vor-dem-start-verspaetet-li.3447

Es soll die größte #Ausschreibung zur Berliner #S-Bahn aller Zeiten werden, acht Milliarden Euro will der rot-rot-grüne Senat investieren. Doch schon jetzt ist klar: Der Start der Ausschreibung wird sich verzögern. Denn #Nachbarland Brandenburg hat dem umstrittenen Modell immer noch nicht zugestimmt – was für eine Ausschreibung aber Bedingung ist.

Das zuständige brandenburgische #Infrastrukturministerium teilte der Berliner Zeitung am Dienstag auf Nachfrage mit: „Die Abstimmung für die Vergabe der Netze #Stadtbahn und #Nord-Süd ist noch nicht abgeschlossen.“ Der für den 13. Dezember 2019 anberaumte #Lenkungskreis habe „aus Krankheitsgründen“ auf den 18. Januar 2020 vertagt werden müssen. Berlin wird eine Antwort also erst im neuen Jahr erhalten.

Berlin macht Druck
In der Berliner Senatsverkehrsverwaltung will man im Gegensatz zu den Kollegen das Reißen der eigenen Deadline offiziell noch nicht bestätigen. Es habe ein „erster Austausch“ zwischen den zuständigen Hausleitungen stattgefunden. „Die Gespräche werden zeitnah fortgeführt, um schnell zu einer gemeinsamen Positionierung …

S-Bahn: S-Bahnen dürfen künftig wieder Tempo 100 fahren Seit der großen Krise des Unternehmens muss der wichtigste Zugtyp die Geschwindigkeit auf 80 drosseln., aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/s-bahn-macht-tempo-li.3351

Die Premiere fand vor Sonnenaufgang statt. Am Montagmorgen haben die neuen Berliner #Express-S-Bahnen wie geplant ihren Betrieb aufgenommen. Die Züge, die auf der #S3 zwischen Friedrichshagen und Ostbahnhof vier Stationen ohne Halt durchfahren, stießen auf positive Resonanz. Jetzt kündigt sich eine weitere Beschleunigung des S-Bahn-Verkehrs an. „Uns wurde signalisiert, dass die Chancen gut stehen, dass wir mit der Baureihe 481 künftig wieder 100 Kilometer in der Stunde fahren dürfen“, teilte S-Bahn-Chef Peter Buchner der Berliner Zeitung mit.

Dieser S-Bahn-Typ bildet mit tausend Wagen den Großteil der Flotte. Wer mit der S7 durch den Grunewald fährt, spürt den Unterschied. Gemütlich rollt die S-Bahn dahin, während auf der Avus Autos mit Tempo 100 überholen. Dabei durfte die S-Bahn-Baureihe #481, die seit 1996 in Berlin unterwegs ist, anfangs ebenfalls so schnell fahren.

Nicht nur auf der Strecke im Grunewald, auch auf Teilstücken des Südrings oder auf dem Nordring zwischen Jungfernheide und Beusselstraße sind 100 Kilometer pro Stunde erlaubt. Auf weiteren Trassen ist zumindest Tempo 90 möglich – dazu zählen Abschnitte …

S-Bahn: Verlängerung der S-Bahn-Linie 21 Bundestag blockiert Ausbau von Bahntunnel, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/verlaengerung-der-s-bahn-linie-21-bundestag-blockiert-ausbau-von-bahntunnel/25332050.html

Weil der #Bundestag den Bau eines #Tunnels blockiert, droht ein Bau-Desaster. Die Kosten könnten explodieren und mehrjährige Verkehrssperrungen folgen.

Der Bundestag bremst den Ausbau der Berliner #S-Bahn. Seit über zwei Jahren blockiert die Verwaltung des Bundestages die Planungen für die unterirdische Verlängerung der S-Bahn-Linie #21 vom #Hauptbahnhof zum #Potsdamer Platz – weil man keinen Tunnel nahe dem Reichstagsgebäude will. Dies sagte ein leitender Senatsbeamter dem Tagesspiegel. Sollte sich die Politik durchsetzen, würden die Kosten explodieren, der Zeitplan wäre Makulatur und ein bereits fertiger Tunnel am Potsdamer Platz müsste abgerissen werden.

Die Pressestellen von Bundestagsverwaltung und Bahn bestätigten in dürren Worten diese Information des Tagesspiegels. Man stehe „aktuell in intensivem Austausch mit der Bundestagsverwaltung und dem Ältestenrat des Deutschen Bundestags“, teilte die Bahn mit. Fast wortgleich und ebenso karg die Stellungnahme der Politik, hier ist von „intensiven Gesprächen zur künftigen Streckenführung“ die Rede.

Ursprünglich sollten die Züge 2022 auf dieser zweiten unterirdischen #Nord-Süd-Strecke rollen und den Hauptbahnhof …

Flughäfen: ÖPNV am BER: Flughafenexpress-Frühstart und ein neuer Busbahnhof, aus airliners.de

https://www.airliners.de/oepnv-ber-fex-fruehstart-busbahnhof-analyse/53026

Die gründlich überarbeitete Planung der öffentlichen Anbindung des Flughafens Berlin-Brandenburg #BER ist für Mitarbeiter nicht ideal, wie wir im ersten Teil festgestellt haben. Im zweiten Teil geht es nun um die Passagiere und betriebliche Besonderheiten mit Konfliktpotenzial.

Dabei birgt nicht nur der #Nahverkehr Überraschungen. Im #Fernverkehr gibt es eine wichtige Bestätigung. Die als IC-Linie #17 schon länger in Planung befindliche Fernverkehrslinie zwischen #Rostock und #Dresden kommt gleich zum Start des Flughafens und bindet ihn direkt an zwei große und weit entfernte Städte an. Tagsüber fährt die Linie im #Zwei-Stunden-Takt. Spannend an den Fahrplänen ist dabei, dass trotz Flughafen-Umweg, der neue IC17 so gut wie keine Zeit zwischen Berlin und Dresden verliert. Dabei muss der neue IC17 planmäßig sieben Minuten unter dem BER halten. Der Zug fährt in den Bahnhof ein und fährt in die andere Richtung wieder heraus. Die Streckenführung ist kompliziert.

Von Dresden kommend fährt der Zug südlich von Berlin zunächst nach Osten auf die Gleisanlagen des BER um im Bahnhof Kopf zu machen und wieder zurück zu fahren. Da der Berliner Teil der Dresdener Bahn voraussichtlich erst 2025 fertig wird, fährt der Zug dann zunächst gen Westen über die Genshagener Heide auf die Anhalter Bahn. Die #Genshagener Heide ist dabei eine seit Jahrzehnten bestehende eingleisige #Engstelle. Nach Norden werden etwa die höherrangigen ICE nach Leipzig niveaugleich gekreuzt, wie auf Openrailwaymap gut erkennbar ist. In die Gegenrichtung ist es einfacher. Hier wird nur auf dem Außenring gekreuzt. Der Verkehr dort hat normalerweise einen niedrigeren Rang als ein …

S-Bahn: Neu zum Fahrplanwechsel: S3-Expresszüge bei der S-Bahn aus VBB

https://www.vbb.de/search/press/neu-zum-fahrplanwechsel-s3-expresszuege-bei-der-s-bahn

Drei Minuten schneller zwischen #Friedrichshagen und #Ostkreuz

Ab dem 16. Dezember 2019 werden auf der Strecke zwischen Friedrichshagen und Ostbahnhof erstmals Express S-Bahnen unterwegs sein. Fahrgäste können mit der neuen #S3-Express rund drei Minuten Fahrzeit einsparen und ihre Anschlüsse schneller erreichen. Das Land Berlin hat die zusätzliche Verkehrsleistung bei der S-Bahn Berlin GmbH bestellt, um den Fahrgästen zusätzliche Plätze auf der stark ausgelasteten S3 anbieten zu können. Weitere #Expresslinien im S-Bahnnetz sind zunächst nicht geplant.

Die neuen #S3-Expresszüge zwischen Friedrichshagen und Ostbahnhof werden zusätzlich zu den S3-Zügen eingesetzt, die weiterhin im 10-Minuten-Takt verkehren. Sie fahren montags bis freitags während der Hauptverkehrszeiten zwischen 6 und 9 Uhr sowie 14 und 19 Uhr alle 20 Minuten und halten nur an den aufkommensstarken Stationen #Friedrichshagen, #Köpenick, #Karlshorst, #Ostkreuz, #Warschauer Straße und #Ostbahnhof.

An den Bahnhöfen #Hirschgarten, #Wuhlheide, #Betriebsbahnhof Rummelsburg und Rummelsburg wird ohne Halt durchgefahren. Auf diesen Stationen bleibt das bisherige Angebot im 10-Minuten-Takt unverändert bestehen. Die dort ein- und aussteigenden Fahrgäste profitieren jedoch von der Entlastung der übrigen Züge durch die Expresszüge. Insgesamt wird mit neun Zügen pro Stunde und Richtung der Takt auf diesem Abschnitt der Linie S3 erhöht und mehr Platz für die Fahrgäste geschaffen. Fahrgäste im Expresszug sind zudem schneller unterwegs: Während die S3 von Friedrichshagen nach Ostkreuz 17 Minuten fährt, braucht die Express-S-Bahn nur 14 Minuten. Die Fahrzeit zwischen Köpenick und Ostkreuz verringert sich um drei auf zehn Minuten. Der Fahrplan am Nachmittag ist zu den Fahrzeiten am Morgen um 10 Minuten versetzt, weil die Expresszüge jeweils in der stärker genutzten Fahrtrichtung vor den von/nach Spandau durchfahrenden Zügen verkehren, um diese zu entlasten.

Vor allem für Fahrgäste, die in Ostkreuz oder Warschauer Straße umsteigen, bietet die S3-Express eine gute Alternative zu den übrigen S3-Zügen: Am Ostkreuz werden Ringbahn, Regionalverkehr und die S-Bahn-Linien Richtung Lichtenberg und Schöneweide erreicht, an der Warschauer Straße die U-Bahn-Linien U1 und U3 in Richtung Kreuzberg sowie die Straßenbahnlinien M10 und M13 in Richtung Friedrichshain und Prenzlauer Berg.

So erkennen Fahrgäste die S3 Express

  • am Zusatz „Express“ in der Frontanzeige des Zuges
  • am Laufband auf den Zugzielanzeigern am Bahnsteig, das den Hinweis „S3-Express“ und auch den nächsten Halt anzeigt
  • an den Einfahrtsansagen auf den Bahnsteigen, z.B.: „Eingefahrener Zug auf Gleis 4 S3 nach Ostbahnhof über Köpenick, Ostkreuz“ + Zusatzansage: „S3-Express hält nicht in Hirschgarten, nächster Halt Köpenick“.
  • am nachgestellten Zusatz (e) hinter der Abfahrtszeit auf den Fahrplanaushängen auf den Bahnsteigen (Fußnote: „(e) Express – hält nicht überall“)

Tarif: Kurzstrecke oder nicht?

Fahrausweise des Kurzstreckentarifs Berlin gelten für eine Fahrt bis zu drei Stationen bei der S-Bahn bzw. U-Bahn. Analog zu den Regeln bei den Expressbussen werden auch für die S-Bahn-Expresszüge alle Haltestellen im Fahrplan mitgezählt – auch die, an denen diese planmäßig nicht halten.

S-Bahn: Probleme bei der S-Bahn Schon wieder Schienenbruch im Nord-Süd-Tunnel aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/probleme-bei-der-s-bahn-schon-wieder-schienenbruch-im-nord-sued-tunnel/25327036.html

Zu #Verspätungen und #Ausfälle bei der #S1, #S2, #S25 und #S26 kommt es am Donnerstag. Grund ist ein Schaden nahe der Station #Oranienburger Straße

Auf mehreren S-Bahnlinien kommt es am Donnerstag seit dem späten Vormittag zu Problemen. Züge der S1, der S2, der S25 und der S26 fuhren unregelmäßig, kamen zu spät, oder fielen ganz aus. Grund ist der S-Bahn zufolge eine „Störung am Fahrweg“ – also ein #Schienenbruch – nahe der Station Oranienburger Straße.

Schon vor einigen Tage, am Samstag, hatte es Probleme auf der selben Strecke wegen eines Schienenbruchs gegeben. Und zwar zwischen den Bahnhöfen Oranienburger Straße und Friedrichstraße. Als man den repariert hat, entdeckte man eine zweiten – nahe der Station Oranienburger Straße – wie ein …

Bus, U-Bahn, S-Bahn in Berlin: Das ist das unpünktlichste Verkehrsmittel, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article227847159/BVG-Busse-sind-unpuenktlichstes-oeffentliches-Verkehrsmittel.html

Es gibt immer mehr #Baustellen und #marode Wagen. Die BVG #dünnt die Takte aus, um pünktlich zu bleiben.

Berliner, die regelmäßig mit S- und U-Bahnen unterwegs sind, spüren es schon länger: Die Züge fahren #seltener, und wenn sie kommen, sind sie voller als früher. Neue Zahlen belegen jetzt diesen Eindruck. Tatsächlich fuhren in den ersten zehn Monaten des Jahres 2019 deutlich weniger S- und U-Bahnen als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Bei der #S-Bahn stieg die Zahl der ausgefallenen Zugkilometer von 1,65 Millionen Kilometer auf 2,3 Millionen Kilometer, ein Plus von fast 40 Prozent. Die #U-Bahn der BVG meldet für die gleichen Zeiträume Ausfälle von 555.000 Kilometern 2019 im Vergleich zu 418.000 Kilometer, auch hier ein Anstieg von 32 Prozent. Diese Zahlen ergeben sich aus Antworten der Senatsverkehrsverwaltung auf zwei Anfragen des SPD-Verkehrsexperten im Abgeordnetenhaus, Tino Schopf, von 2018 und aus dem November 2019.

BVG und S-Bahn in Berlin: Das eingeschränkte Angebot funktioniert einigermaßen #zuverlässig
Trotz oder gerade weil sie seltener fahren, verkehren die U-Bahnen nicht …

Flughäfen: ÖPNV am BER: Die Mitarbeiter am Morgen haben es schwer, aus airliners.de

https://www.airliners.de/oepnv-ber-die-mitarbeiter-morgen-analyse/52990

Das #Verkehrskonzept für die #BER-Eröffnung samt vorläufigen Fahrplänen steht. Im ersten Teil schauen wir dabei anhand einiger Beispiele auf das, was die #Mitarbeiter nach derzeitigem Stand erwartet. Die Fluggäste werden im zweiten Teil betrachtet.

Der BER eröffnet am 31. Oktober 2020 und dabei stellt sich unweigerlich die Frage: wie komme ich eigentlich zum Flughafen? Die bisherige Betrachtung bezog sich meist ausschließlich auf Fahrgäste, die auch #Fluggäste sind. Neben diesen sind auf den meisten Nah- und Fernverkehrs-Angeboten aber auch #Pendler unterwegs, die gar nichts mit dem Flughafen zu tun haben und nur eine andere Teilstrecke nutzen. Linien wie der Flughafen Express #FEX und der #X7-Bus sind davon kaum betroffen. Dafür gibt es aber noch eine weitere Gruppe, die einzeln betrachtet werden muss: die Mitarbeiter am BER. Deren Pendlerprofil unterscheidet sich erheblich von Fluggästen und auch sonstigen Pendlerströmen. Während der Fluggast um 6 Uhr früh stöhnend in den „Pyjamaflieger“ steigt, ist das #Bodenpersonal, das #Kabinenpersonal, das #Sicherheitspersonal oder auch die Imbissversorgung schon eine ganze Weile länger im Dienst und die müssen auch zum Flughafen.

Der Einfachheit halber beschränken wir uns auf einen Vergleich der Frühfahrten zum Flughafen Tegel heute und zum BER ab dem 31.10.2020 von einigen ausgewählten Haltestellen …

S-Bahn: Risse in Wagenkästen entdeckt Berliner S-Bahn zieht elf Doppelwagen aus dem Verkehr aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/risse-in-wagenkaesten-entdeckt-berliner-s-bahn-zieht-elf-doppelwagen-aus-dem-verkehr/25318014.html

Schlechte Nachrichten für S-Bahnkunden: Elf Züge müssen wegen eines Defekts aufs Abstellgleis. Immerhin lassen sich die DDR-Wagen noch reparieren.

Neue Hiobsbotschaft für die Berliner S-Bahn und ihre Fahrgäste: An einer Baureihe wurden #Risse in den Wagenkästen entdeckt. Elf von 70 Doppelwagen der Baureihe #485 seien derzeit abgestellt. Am Dienstagnachmittag sagte S-Bahn-Chef Peter Buchner bei einem Besuch in der #Hauptwerkstatt Schöneweide, dass die Züge mit großer Wahrscheinlichkeit repariert werden können, dafür werden Experten aus Nordrhein-Westfalen herangezogen. Voraussichtlich bis Ostern werden die Züge ausfallen. So lange werden auf der #S85 nur Züge mit vier Wagen fahren und nicht mit sechs Wagen. Auch auf der #S46 werden einige kürzere Züge unterwegs sein. Fahrten sollen deswegen nicht ausfallen.

Immerhin lassen sich die Wagen aus DDR-Produktion noch reparieren. Die BVG steht bekanntlich vor dem weit größeren Problem, dass eine komplette Serie der U-Bahn wegen ähnlicher Risse verschrottet werden muss. Die Risse lassen sich nicht mehr schweißen. Nur noch zwölf von 70 Wagen dürfen …