Zum siebten Mal gibt es den #Eisenbahnkalender von SPD-Politiker Sven #Heinemann mit Fotos der #S-Bahn. Der Erlös wird gespendet.
„S-Bahn + Parkeisenbahn: Ein Jahr auf dem Ring Neuer Kalender zur Berliner S-Bahn erschienen, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesenKategorie: Literatur
S-Bahn + Bahnverkehr: Stolze 150 Jahre! Die Berliner Ringbahn feiert runden Geburtstag Verkehrsader der Hauptstadt für grüne Mobilität, aus DB
500.000 Fahrgäste und 1.000 Zugfahrten am Tag • S-Bahnzug mit historischen Motiven geht für ein Jahr in den Fahrgastbetrieb • Dichterer Takt ab 9. August
Am Samstag geht’s rund, denn die Berliner #Ringbahn feiert ihren sage und schreibe 150. Geburtstag. Am 17. Juli 1871 wurde der erste #Streckenabschnitt eröffnet – zunächst für den #Güterverkehr, um die Hauptstadt mit dem Notwendigen zu versorgen. Ein halbes Jahr später dann durften auch die Berlinerinnen und Berliner in den Zügen Platz nehmen. Und bis heute ist der Berliner Ring eine der meistgenutzten #S-Bahnstrecken im ganzen Land. Ab dem 9. August wird deshalb auch auf Bestellung des VBB im Auftrag des Landes Berlin der Takt verdichtet: Von montags bis freitags wird das Angebot außerhalb der Hauptverkehrszeiten erweitert. Zwischen ca. 10.30 Uhr und 14.00 Uhr verkehrt die Ringbahn im #5/5/10-Minutentakt anstatt im 10-Minutentakt.
Alexander Kaczmarek, DB-Konzernbevollmächtigter für Berlin: „Rund 500.000 Fahrgäste frequentieren die Endloslinien #S41 und #S42 und die Tangentiallinien S 45, 46, 47, 8 und 85 jeden Werktag. Die Mutter aller #Ringbahnen ist Ergebnis vorausschauender und mutiger verkehrspolitischer Entscheidungen. Der Ring allein hat heute nicht nur mehr Fahrgäste als komplette S-Bahnnetze anderer deutscher Städte. Er ist auch stadtbildprägend und hat die Entwicklung der Metropole entscheidend geformt.“
Sowohl das Projekt #Qualitätsoffensive S-Bahn Plus der DB als auch das Gemeinschaftsprojekt #i2030 der Länder Berlin und Brandenburg, des VBB sowie der Deutschen Bahn planen ehrgeizige Entwicklungen auch für den Ring. Zusätzliche Bahnsteiggleise, verbesserte Stromversorgung und die technischen Voraussetzungen für eine engere Zugfolge sind in Arbeit. Die #Siemensbahn wird genauso wie die #City-S-Bahn zukünftig in den #Nordring einmünden. Und der #Deutschlandtakt sieht auch für den Südring zusätzliche Aufgaben im #Regionalverkehr. So wird der Ring auch in Zukunft eine wichtige Lebenslinie der Metropole bleiben.
Anlässlich des Geburtstages wird ein #S-Bahnzug, bestehend aus sechs Wagen und beklebt mit Bildern und Jahreszahlen der Ring-Geschichte, in den #Fahrgastbetrieb gehen. Am Samstag, 17. Juli um 12.31 Uhr wird er als S41 ab Bahnhof Südkreuz starten und mindestens ein Jahr lang im historischen Gewand unterwegs sein. Darüber hinaus informieren eigens aufgestellte Stelen mit Fotos und Fakten an den Bahnhöfen Ost-, Süd- und Westkreuz, Gesundbrunnen und Treptower Park über die geschichtliche Bedeutung der Ringbahn für Berlin.
Kleiner Abriss der Ring-Geschichte*
- 1871 wurde der erste Abschnitt der Berliner Ringbahn eröffnet: von #Moabit nach #Schöneberg. Zunächst für den Güterverkehr und ab Januar 1872 auch für den Personenverkehr – der Beginn einer wechselvollen Geschichte.
- Ein Jahr später bereits wurden eine Million Fahrgäste jährlich gezählt und ein weiteres Jahr später waren es 1,4 Millionen.
- Die ersten Stationen, die entstanden, waren die heutige Beusselstraße, Wedding, Gesundbrunnen, Ostkreuz, Neukölln, Tempelhof und Schöneberg.
- 1877 war der Bau beendet und der Ring geschlossen.
- Ab dem 1. Mai 1903 fuhren die dampfbetriebenen Personenzüge erstmals volle Ringrunden und benötigten dafür 125 Minuten.
- Ab 1909 gab es Pläne, die Strecke zu elektrifizieren, doch konnten diese erst nach dem Ersten Weltkrieg, zum Ende der 1920er Jahre realisiert werden.
- Ab dem 15. Mai 1929 fuhren nur noch strombetriebene Züge auf dem Ring und brauchten für eine Runde 78 Minuten.
- Während des Zweiten Weltkriegs musste ab 1942 der S-Bahnverkehr eingeschränkt, doch erst wenige Tage vor Kriegsende, im April 1945, komplett eingestellt werden. Nur zwei Monate später wurden erste Abschnitte wieder in Betrieb genommen und schon im Dezember 1945 war der Ring wieder komplett befahrbar.
- Seine längste Unterbrechung erfährt der Puls der Hauptstadt während der Teilung Deutschlands – 41 Jahre, von 1961 bis 2002.
- Seitdem fahren dort die Linien S41/42 ihre Runden: 27 Bahnhöfe, 37 Kilometer in 60 Minuten.
Im Dezember 2022 folgt die nächste Etappe des Ringbahnausbaus: Die beiden Kurven ab den Bahnhöfen #Westhafen und #Wedding sollen als Verbindung des Rings zum Berliner Hauptbahnhof in Betrieb gehen. Dann sind die Verkehrsknoten Gesundbrunnen und Hauptbahnhof durch die neue City-S-Bahn erstmals direkt durch die S-Bahn verbunden. Weitere Informationen gibt es auf der #S-Bahnhomepage: https://sbahn.berlin/aktuelles/artikel/150-jahre-ringbahn-was-fuer-ein-jubilaeum/
*Quelle: „Die Berliner Ringbahn – die Geschichte der legendären Eisenbahnstrecke von 1871 bis heute“, Sven Heinemann, Verlagsgruppe Bahn, München 2021 (ISBN: 9783964533005).
Literatur + Bahnverkehr + S-Bahn: Berliner Ringbahngeschichten: Die Strecke ohne Ende wird 150 Jahre alt Ein neues Buch entführt die Leser in die Geschichte der wichtigsten Schienentrasse der Stadt. aus Berliner Zeitung
Auf ins Grüne! Viele Berliner haben während der Corona-Pandemie die Zeit dazu genutzt, Wälder und Seen im Land Brandenburg kennenzulernen. Sven #Heinemann nicht: Er ist durch die Stadt gewandert, und zwar auf einer ganz besonderen Strecke. „Ich bin zweimal die #Ringbahn #abgelaufen“, sagt der Friedrichshainer. „Jeweils 37,044 Kilometer in mehreren Etappen.“ Mit Block und Kamera sammelte Heinemann Eindrücke für sein Buch über den Ring. Nicht mehr lange, dann wird das reich bebilderte Werk erscheinen. Denn es gilt ein Jubiläum zu feiern: Am 17. Juli 1871, vor 150 Jahren, wurde der erste Abschnitt eröffnet. Rasch wuchs die Ringbahn zu einer der wichtigsten #Schienenstrecken in der Stadt heran. „Der Ring fasziniert mich“, so der Autor.
Hätte sich Heinemann während der Anfangszeit der Ringbahn auf Wanderschaft begeben, wäre er größtenteils fernab vom damaligen Berlin durchs Grüne gelaufen. „Zunächst führte die Strecke durch ländliche Gegenden komplett in Brandenburg“, berichtet der 42-jährige Sozialwissenschaftler. Heute wäre ein solches #Verkehrsprojekt Anlass für Diskussionen, wahrscheinlich sogar für den Rechnungshof. Was soll das, auf dem platten Land eine zweigleisige #Bahnstrecke zu bauen?
Verwundete Soldaten waren die ersten #Fahrgäste
„Doch es gab keinerlei Kritik“, so Heinemann. Der preußische Staat scheute keine Kosten und Mühen, und dafür hatte er gute Gründe. So endeten die #Schienentrassen nach Berlin damals in #Kopfbahnhöfen. Es gab zwar eine #Verbindungsbahn, die ebenerdig durch die Innenstadt verlief (unter anderem durch die #Eisenbahnstraße in Kreuzberg) und sogar am Brandenburger Tor vorbeiführte. Doch die Strecke war nicht #leistungsfähig, und die Züge kamen dem zunehmenden Straßenverkehr …
Bus: Busfahren in Berlin : „Liebe Fahrgäste, rechts sehen Sie gleich Schloss Bellevue“, aus Zeit
https://www.zeit.de/2021/11/busfahren-berlin-frauen-bvg-sozialverhalten
Eine Berliner #Busfahrerin erzählt.
Eine Rezension von Ursula März
„Wenn Se Ihrn Arsch nich von der Tür wechbewegen, komm ick nach hinten und helf nach“: Man hat Berliner #Busfahrer schon auf eine Weise durch das Bordmikrofon brüllen hören, die den Spielraum ihrer Autorität doch ein wenig überschritt. Man hat auch schon Berliner Busfahrer erlebt, die den #Doppeldecker als Bühne einer Stand-up-Comedy nutzten. Einer jodelte mal plötzlich los. In Schwung gekommen, gab er geschlechtsspezifische Anekdoten aus seinem Privathaushalt zum Besten, mit denen Mario Barth das Olympiastadion füllen könnte. Berliner Busfahrer sind offensichtlich bestrebt, sich den Kollegen aus dem #Taxigewerbe anzugleichen, die ihren Beruf nach der Maxime ausüben: Wer hier einsteigt, hat mit allem zu rechnen. Und wem das nicht passt, kann laufen.
Vor einigen Jahren starteten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) eine Kampagne, die sich gezielt an „ältere Frauen, die Busfahrerinnen werden wollen“, wandte. Ältere Frauen, also Frauen so ab vierzig, verfügen erwiesenermaßen über mehr Vernunft und #Stressresistenz als jede andere gesellschaftliche Gruppe. Bestünde die deutsche Bevölkerung nur aus Frauen über vierzig, könnten Kinos, Theater und Restaurants nächsten Samstag bedenkenlos öffnen. Das nur nebenbei.
Susanne Schmidt, Jahrgang 1960, ließ sich von der Kampagne der BVG animieren und zur Busfahrerin ausbilden. Nun hat sie ein Buch über die Erfahrungen geschrieben, die sie hinter dem Steuer Berliner Busse sammelte. Es heißt: Machen Sie mal zügig die Mitteltüren frei. Der #Fluchtinstinkt von Fahrgästen, die während der Fahrt hinter den Türen zusammenklumpen, …
Straßenbahn: Verborgenes Berlin: Die Geburtsstunde der “Elektrischen” schlug in Lichterfelde aus Berliner Abendblatt
Verborgenes Berlin: Die Geburtsstunde der “Elektrischen” schlug in Lichterfelde
An der Ecke #Morgensternstraße/#Königsberger Straße in #Steglitz-Zehlendorf steht, leicht von der Straße zurückversetzt, eine Bank an einem wenige Quadratmeter großen gepflasterten Oktogon. Daneben ein #Haltestellenschild mit Fahrplan. Erst auf den zweiten Blick bemerkt man, dass auf dem Schild ein gusseisernes Wagenrad thront und dass der Fahrplan von 1881 stammt.
In das Pflasterstück sind zwei Gleise eingelassen. Es handelt sich um ein Denkmal für die erste elektrische #Straßenbahn der Welt, deren Startpunkt etwa an dieser Stelle lag und die von der Firma #Siemens & Halske des berühmten Industriellen Werner Siemens aus Charlottenburg (ab 1888 Werner von Siemens) gebaut wurde.
Vor 140 Jahren fing alles an
Ab 16. Mai 1881 verband die Linie den Bahnhof #Groß-Lichterfelde (heute: S-Bahnhof Lichterfelde Ost) mit der neuen preußischen #Hauptkadettenanstalt, in deren Räumen heute die Berliner Bestände des Bundesarchivs untergebracht sind. Eine weitere Informationstafel zur ersten Straßenbahn der Geschichte findet sich im S-Bahnhof Lichterfelde Ost, nur wenige Schritte von der Kreuzung entfernt.
Auch die Berliner U-Bahn zählt zu den ältesten U-Bahnen weltweit. 1902 wurde die U1 als erste Linie der Stadt eröffnet. Diese Pionierstellung geht …
Literatur + BVG: Das Dasein hat auch noch gute Seiten Die ganze Stadt und den ganzen Nahverkehr auf rund 280 Seiten zum Mitnehmen – aus BVG
Die ganze Stadt und den ganzen #Nahverkehr auf rund 280 Seiten zum Mitnehmen – das gibt es jetzt wieder im brandneuen #BVG-Atlas 2021. Die frisch gedruckte Auflage des beliebten Nachschlagewerks wurde von Grund auf überarbeitet. Kundenhinweise wurden d…
Die ganze Stadt und den ganzen #Nahverkehr auf rund 280 Seiten zum Mitnehmen – das gibt es jetzt wieder im brandneuen #BVG-Atlas 2021. Die frisch gedruckte Auflage des beliebten Nachschlagewerks wurde von Grund auf überarbeitet. Kundenhinweise wurden dabei berücksichtigt. Natürlich enthält der #Atlas neben den Plänen und Karten in verschiedenen Maßstäben wieder die #Streckeninformationen aller …
Literatur + BVG: Das Dasein hat auch noch gute Seiten Die ganze Stadt und den ganzen Nahverkehr auf rund 280 Seiten zum Mitnehmen – aus BVG
Die ganze Stadt und den ganzen #Nahverkehr auf rund 280 Seiten zum Mitnehmen – das gibt es jetzt wieder im brandneuen #BVG-Atlas 2021. Die frisch gedruckte Auflage des beliebten Nachschlagewerks wurde von Grund auf überarbeitet. Kundenhinweise wurden dabei berücksichtigt.
Natürlich enthält der #Atlas neben den Plänen und Karten in verschiedenen Maßstäben wieder die #Streckeninformationen aller #Linien und alle #Netzpläne des Öffentlichen Personennahverkehrs in Berlin. Selbstverständlich sind auch alle neuen Linienführungen zum #Flughafen #BER jetzt erstmals enthalten. Außerdem gib es Wissenswertes über neue Angebote der BVG.
Auf Wunsch zahlreicher Nutzer erscheint der Atlas in diesem Jahr wieder im Format DIN A4. Die Auflage liegt bei 18.000 Exemplaren. Der Atlas ist vom 11. Dezember 2020 an zum Aktionspreis von 9,90 Euro in allen BVG-Kundenzentren erhältlich.
Mit freundlichen Grüßen
BVG-Pressestelle
Tel. +49 30 256-27901
Flughäfen: Tegel – optisch kalt, aber ein tief humaner Flughafen Berlins futuristisch gestaltetem Flughafen Tegel droht die Schließung., aus Die Welt
https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article209044379/Airport-in-Berlin-Letzter-Aufruf-Flughafen-Tegel.html
Berlins futuristisch gestaltetem #Flughafen #Tegel droht die Schließung. Liebhaber begeistert nicht nur die fantastische #Architektur des einst pünktlich eröffneten Airports. So ist das Gebäude zwar optisch kalt, aber in seiner Essenz zutiefst menschenfreundlich.
Bevor Peter #Ortner die Idee mit Tegel hatte, faszinierten ihn sowjetische Haltestellen. Ein 2016 veröffentlichtes Buch versammelt rund 100 imposante Wartehäuschen. Ihre teils exzentrische Farben- und Formensprache führt der Nürnberger Fotograf darauf zurück, dass das „Warten“ in Russland kein Übel, sondern ein Wesensmerkmal des Sozialismus war.
#Mobilität und Schnelligkeit – das ist typisch für den Westen, hier sind denn auch die Airports ikonisch und nicht Wartehäuschen. In Ortners neuem Bildband „The Essence of Berlin-Tegel“ findet sich kein einziges Wartehäuschen, nicht einmal Fotos von Ruhezonen, keine Lounge-Sessel, überhaupt keine Lounge.
Wie auch, gilt doch Tegel als „Airport der kurzen Wege“, wo das Prinzip …
Literatur: In der Fachbuchhandlung „Lokomotive“ in Wilmersdorf werden Fans von Schienenfahrzeugen fündig, aus Berliner Morgenpost
https://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/berliner-perlen/article228609549/Fachbuchhandlung-Lokomotive-ein-Eldorado-fuer-Schienenfahrzeug-Fans.html
In #Wilmersdorf betreibt #Verkehrshistoriker Olaf Bade die #Fachbuchhandlung „#Lokomotive“. Ein Refugium für #Schienenfahrzeug-Enthusiasten.
Ein Witz geht so: Zwei Männer sagen nach und nach nur eine Zahl und brechen danach jedes Mal in Gelächter aus. Sie haben den Spaßkonsens, ihr gemeinsames Witz-Repertoire durchnummeriert zu haben, und schon das Nennen einer Ziffer ruft die Erinnerung an den Witz wach.
So ähnlich dürfte es sein, wenn sich #Eisenbahnfreunde treffen und mit Zahlenkombinationen wie VT 135 530 oder 118 726-9 DR bei ihrem Gegenüber für Staunen und Bewunderung sorgen. Es sind die Kennzeichnungen für Lokomotiven, ein Code für Insider, für #Verkehrsenthusiasten, deren Leidenschaft Schienenfahrzeuge sind. Und da spielt es keine Rolle, ob sie im Nah- oder Fern-, Personen- oder Güterverkehr im Einsatz sind. Genau so wenig, ob sie mit Dampf, Diesel oder Strom betrieben werden, oder ob sie neue oder historische Fahrzeuge sind.
Mehr als Tausend #Fachbücher aus dem In- und Ausland
Eine Fundgrube für diese Verkehrsbegeisterten ist die #Spezialbuchhandlung „Lokomotive“. Die gibt es seit 1996 in Berlin, seit 2006 in einem 80 Quadratmeter großen Eckladen an der #Regensburger Straße in Wilmersdorf. 2012 stieg Olaf Bade in das Geschäft ein, seit zwei Jahren ist er Geschäftsführer.
„Es ist meine große Leidenschaft, ich habe mit der Buchhandlung aus meinem …
Literatur: Inhaltsverzeichnis 2019, aus Verkehrsgeschichtliche Blätter
https://verkehrsgeschichtliche-blaetter.de/inhaltsverzeichnisse/
Beiträge
Berliner Verkehr
Beginn der BVG vor 90 Jahren 21
Eisenbahn Berlin/Brandenburg
Ostkreuz – Ein Bahnhofsfest zum Schluss 18
Noch eine S-Bahn in Brandenburg …? 113
MPSB-Dampf in der Wuhlheide:
„Dampfspektakel“ bei der Parkeisenbahn Berlin 173
Rätselhafte Fotos – Wer kennt die tatsächlichen Motive? 176
Die Brückenfugen am Berliner Hauptbahnhof 179
S-Bahn
Friedrichsfelde: Vom S-Bahn-Betriebswerk
zur Zugbildungsstation mit Werk 2
Ostkreuz – Ein Bahnhofsfest zum Schluss 18
Auf der „Stammbahn“ bis Düppel und Kleinmachnow 82
Straßenbahn
Noch ein Nachtrag zu „Warschauer Wagen“: Nicht nur in Berlin
und Warschau verkehrten „Danziger“ Beiwagen 7
Der „lange Marsch“ des 3412 15
Gasstraßenbahn in Berlin 30
Vor 50 Jahren: Inbetriebnahme des historischen Tw 10 58
Ein Kapitel Vorgeschichte des Tw 10 58
Aus A 277II wird Tw 10 der Städtischen Straßenbahn Cöpenick 59
Zur Entstehung der Sammlung Historische Berliner
Straßenbahnfahrzeuge der BVG 62
Wie alles angefangen hatte …:
Von ersten Fantasien zum fahrfähigen Oldtimer Tw 10 68
Verbundwagen nach Stahnsdorf und zur Machnower Schleuse:
Geschichtliches zum Straßenbahnverkehr im Zuge der Linie 96 108
1958 – Straßenbahn in Neukölln auf ihrem Höhepunkt 122
„Auferstanden aus Ruinen …“ [Tw 3535] 134
Omnibus
Obusse mit „Zugpferd“:
Praktische Kuriosa im Ost-Berliner Obus-Verkehr 106
Projekt „See-Meile“:
Ein automatisierter Bus mit Fahrgästen in Tegel unterwegs 142
Andere Berliner Verkehrsmittel
Die Stufenbahn:
Verkehrsmittel der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896 150
Deutsche Bahn
Bewegliche Eisenbahn-Brücken 70
Pro und Contra Neigetechnik: Über 25 Jahre Erfahrungen mit der
Neigetechnik im Streckennetz der Deutschen Bahn 90
Der Pendolino (Baureihe 610) fährt in den Ruhestand
[Nachtrag zu obigem Artikel] 144
Andere deutsche Eisenbahnen
Bald weiterer zwischenstaatlicher SPNV über den Rhein? 22
125 Jahre Dessauer Schienengeschichten 163
Deutsche Nahverkehrsbetriebe
Noch ein Nachtrag zu „Warschauer Wagen“: Nicht nur in Berlin
und Warschau verkehrten „Danziger“ Beiwagen [Magdeburg] 7
Noch einmal „Mit der Kirche ums Dorf …“ [Halberstadt] 44
Die rollende Arztpraxis: Eine Besonderheit der Dresdner Straßenbahn 99
125 Jahre Dessauer Schienengeschichten 163
125 Jahre Straßenbahn Gotha, 90 Jahre Thüringerwaldbahn 177
Ausland
Noch ein Nachtrag zu „Warschauer Wagen“: Nicht nur in Berlin
und Warschau verkehrten „Danziger“ Beiwagen [Gorzów] 7
Bald weiterer zwischenstaatlicher SPNV über den Rhein? 22
Verkehrs-Episoden
Ringbahn unter Dampf 112
Sonstiges
Rezensionen IV, 24, 53, 84, 116, 145, 180
Theodor Fontane und die Bahnen: Eine verkehrsgeschichtliche Wür-
digung zum 200. Geburtstag des Dichters 13, 42, 74, 103, 138, 160
Mit der U-Bahn in den Himmel? 20
Zur Vignette 2019 24
Leser-Post-Zug 52
Termine 52
Buntes Ostseeviertel in Hohenschönhausen:
Ein Graffiti-Projekt nicht nur mit Berliner Verkehrsmotiven 78
Verkehrsgeschichte auf CD 84
Bahnhof Friedrichstraße, 1990 115
Brennstoffzellen – Antriebsmittel der Zukunft: Auf der Suche
nach umweltfreundlichen Antrieben für Verkehrsmittel 130
Warum eine Spurweite von 1435 mm?
Oder: Was haben ein Pferdehintern
und ein SpaceShuttle gemeinsam 136
Deutsche Teilung und Deutsche Einheit im Spiegel
der „Verkehrsgeschichtlichen Blätter“ 167
Letzter Anschluss
… zum S-Bf Marx-Engels-Platz
(früher Börse, heute Hackescher Markt) 28
Noch ein Anschluss zum „Letzten Anschluss“ 52
… zu Karstadt am Hermannplatz 56
… nach Gesundbrunnen, Rügener Straße 88
… mit einem Niederflur-Gelenkwagen GT 6 120
… mit einem EIII-Zug auf der U5 148
… mit der Straßenbahn fast bis an die Mauer 184
Kurzinformationen
2. Berliner Verkehr
Elsenbrücke wird abgerissen 24
BVG soll 15-Jahres-Vertrag ab Herbst 2020 erhalten 85
Einzelfahrschein wurde zur Tageskarte 181
3. Eisenbahn Berlin/Brandenburg
Bauarbeiten im Regionalverkehr 24, 53, 85, 117, 146, 181
Baustellen der Gegenwart lösen Probleme der Zukunft 85
Baubeginn für Dresdner Bahn 54
Teilstrecke der Heidekrautbahn wird reaktiviert 24
Zwischenergebnisse Ostbahnstudie 24
Gleis in Sachsenhausen abgehängt 54
Ausbau der Lehrter Stammbahn 117
Abstellanlage in Schönholz 86
Brücke Wiesenweg im Ostring wird erneuert 117
Brückenfugen am Humboldthafen werden saniert 148
Stadtbahn gesperrt 181
Brandanschlag in Wuhlheide 181
Brand auf der Stadtbahn 181
ICE-Werk Rummelsburg wird ausgebaut 86, 146
Stellwerksausfall legt Stadtbahn lahm 182
Bf Schöneweide wird grundsaniert 25
Modernisierung des Bf Schöneweide schreitet zügig voran 117
S-Bf Schöneweide jetzt barrierefrei 182
In Ostkreuz entsteht neues Empfangsgebäude 117
Fahrplanwechsel im Regionalverkehr 25
Elbe-Spree-Netz vergeben 54
Nahverkehrsnetz Lausitz wird dichter 86
RE1 künftig im 20-Minuten-Takt 117
Neue Doppelstock-Triebwagen 25
Neuer Akku-Triebwagen 25
Baureihe 147 künftig bei DB Regio Nordost 54
ODEG mit gemietetem Triebzug 54
DB AG stellt neue Mitarbeiter ein 54
Lokführermangel 117
Lärmschutz in Berlin 86
Einzelfahrschein wurde zur Tageskarte 181
RE1-Lok als Botschafter für die Landesgartenschau 86
Draisinenbahn am Humboldthain 25
4. S-Bahn
Bauarbeiten bei der S-Bahn 25, 54, 86, 118, 146, 181
Teltowkanalbrücke der Friedhofsbahn demontiert 26
Siemensbahn soll reaktiviert werden 118
Warschauer Straße mit Fußgängerbrücke zur U-Bahn 118
Neues S-Bahn-Stellwerk in Schöneweide 146
Fahrplanwechsel bei der S-Bahn 26
Inbetriebnahme S21 unbestimmt 26
Ausschreibung von Teilnetzen 181
S3X ab Dezember 2019 86
Verbesserungen im S-Bahn-Verkehr 182
S-Bahn-Ersatzverkehr 182
PRESS als S-Bahn-Ersatzverkehr 182
Berlins neue S-Bahn-Wagen im Testzentrum 86
BR 483 in Schöneweide 118
Neue S-Bahn auf Probefahrt 182
BR 481/482 wird runderneuert 182
S-Bahn Berlin bildet mehr Lokführer aus 55
Bankierzug im Museum 147
5. U-Bahn
Bauarbeiten bei der U-Bahn 26, 55, 86, 119, 147, 182
Bauprogramm der U-Bahn 26
Waisentunnel wird saniert 26
Betrieb auf U55 eingestellt 55
U1/3 fährt nach Brand wieder 182
BVG bestellt neue U-Bahn-Wagen 87
Fahrzeugbestellung gestoppt 147
BVG will U-Bahnen nicht klimatisieren 183
Auslastung von U-Bahn-Wagen wird angezeigt 183
Sonderfahrt nach Hönow 119
6. Straßenbahn
Bauarbeiten bei der Straßenbahn 27, 55, 87, 119, 147, 183
Einsatz langer Flexity-Züge 87
7. Omnibus
Elektrobusse für BVG eingetroffen 27
BVG kauft 15 Elektrobusse 55
BVG kauft bis zu 225 Elektrobusse 87
Elektro-Busse in Polen bestellt 119
Elektro-Busse umweltpolitisch umstritten 119
Neue Routen für City-Busse 119
Berkönig BC 147
11. Deutsche Bahn
Strategie „Starke Schiene“ 147
Sanierung der ICE-Strecke Hannover–Göttingen 119
Warnemünde erhält Digital-Stellwerk 27
Warnemünde mit digitalem Stellwerk 183
Fahrplanwechsel im Fernverkehr der DB AG 27
ICE nach Hannover wird langsamer 27
Schneller von Berlin ins Ruhrgebiet 87
Berlin–Hamburg im 30-Min.-Takt 87
Kulturzug nach Breslau fährt bis 2020 87
Railjet Berlin–Dresden–Prag 183
Neue IC-Verbindung Dresden–Berlin–Rostock 183
Zusätzliche Sprinter Berlin–München 183
S-Bahn Dresden künftig mit Doppelstock-Triebwagen 119
DB AG bestellt 23 neue Fernverkehrszüge bei Talgo 55
DB Fernverkehr ist an KISS interessiert 119
Stadler baut Kiss-Züge um 183
Probleme mit ICE 4 119
DB AG nimmt ICE-4-Züge wieder ab 147
DB AG kauft in Österreich Dosto-Züge 147
100 Jahre Eisenbahnwerkstattanlage in Senftenberg 55
Bahnhof in Hamburg soll länger werden 55
Bundesregierung mit Bahn unzufrieden 27
Pünktlichkeit im Fernverkehr 27
15. Andere deutsche Eisenbahnen
„Molli“ kommt nach Borkum 27
Personalprobleme bei Abellio 27
Nach Flixbus nun Flixtrain 27
Flixtrain expandiert 87
Flixtrain fährt Berlin–Köln 119
Rekordeinnahmen bei der HSB 55
Wasserstoffzug auf Vorstellungsfahrt 55
Streit um Darßbahn 55, 147
Mecklenburgische Südbahn fährt auch 2019 wieder 55
ODEG macht DB Regio Konkurrenz 87