S-Bahn + Regionalverkehr: Verkehrsinfrastruktur – Studie befürwortet S-Bahn-Ausbau bis nach Nauen, aus rbb-online.de

http://www.rbb-online.de/politik/beitrag/2016/11/Studie-VBB-S-Bahn-Nauen.html

Gute Nachrichten für Berlin-Pendler aus #Nauen, #Velten und #Kleinmachnow: Eine neue Studie sieht #Handlungsbedarf für den #Ausbau dieser drei #Bahnstrecken. Doch um die Finanzierung zu stemmen, sind Berlin und Brandenburg auf den Bund angewiesen.

Eine Studie im Auftrag des Landes Brandenburg sieht Handlungsbedarf für die Verlängerung der Berliner S-Bahn von Spandau über Falkensee bis Nauen. Für diese 30 Kilometer lange Strecke wird die höchste Nachfragesteigerung aller Pendlerstrecken von Brandenburg nach Berlin prognostiziert. Der Ausbau würde laut der Untersuchung, die der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) erstellt hat, jedoch mindestens 250 Millionen Euro kosten.

Weil hunderte Berliner Familien in den vergangenen Jahren raus nach Falkensee und Nauen gezogen sind, aber weiterhin in Berlin arbeiten, sind die Pendlerströme auf dieser Strecke stetig angewachsen, entsprechend voll sind die Regionalzüge der Linie RE6. "Dass das Land Brandenburg nun Handlungsbedarf für die Verlängerung der S-Bahn bis nach Nauen sieht, halten wir für eine ganz ausgezeichnete Sache", kommentierte Jens Wieseke, Sprecher des Bahnkunden-Verbands IGEB, auf Anfrage von rbb|24. Der IGEB befürwortet schon länger das Konzept einer "Express-S-Bahn", die im 20-Minuten-Takt ohne Zwischenstopp von Westkreuz nach Spandau und von hier aus weiter über Albrechtshof, Seegefeld, Falkensee, Finkenkrug und Brieselang nach Nauen fährt.

S-Bahn-Verlängerungen nach Velten und Rangsdorf bleiben auf dem Tisch

Für die Strecke von Berlin über Velten nach Kremmen steht laut der Studie der Wiederaufbau eines Gleises für den Regionalexpress 6 bis nach …

Schiffsverkehr: Nikolaiviertel Geschäftsleute geraten wegen abgesackter Uferpromenade in Existenznot – Quelle: http://www.berliner-zeitung.de

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/nikolaiviertel-geschaeftsleute-geraten-wegen-abgesackter-uferpromenade-in-existenznot-25185814

Wer zu Kerstin Dietze in die Baguetteria Mia im Nikolaiviertel will, muss einigermaßen sportlich sein. Ihr kleines Café, das sie seit gut sechs Jahren betreibt, liegt direkt an der #Uferpromenade der Spree. Die erste Treppenstufe zu ihrem Geschäft ist jedoch sehr hoch. Also erst ein paar Kalorien verlieren, um dann ohne Bedenken ein Stück Kuchen essen zu können?

Das hat sich Kerstin Dietze so allerdings nicht für ihre Gäste ausgedacht. Vielmehr kann man an der Treppenstufe sehr gut ablesen, wie stark der Gehweg in der vergangenen Woche hier abgesackt ist. Ein mehr als fünf Zentimeter hohes Loch klafft jetzt unter dem Absatz. Der Grund: Das #Wasserstraßen-Neubauamt des Bundes #saniert die #Ufermauer. Und bringt damit einige Geschäftsleute in Existenznot.

„Im Vergleich zum Vorjahr habe ich jetzt 65 bis 70 Prozent weniger Umsatz. Hier ist definitiv meine Existenz bedroht“, sagt Kerstin Dietze. Denn fast der komplette Gehweg ist seit Ende Oktober wegen der Schäden mit Bauzäunen abgesperrt, nur vor den Häusern ist noch ein schmaler Streifen für die Anwohner und die Besucher des Nikolaiviertels frei.

An vielen Stellen ist der Boden zentimeterbreit aufgerissen. Einige Risse reichen bis an die Häuser. Nur provisorisch wurden sie mit etwas Kies und Teer geflickt. Nun gleicht die Uferpromenade eher einer Stolperstrecke, als dass sie zum Bummeln einlädt. „Die meisten Unebenheiten sind in den letzten vier Wochen entstanden. Man konnte fast zusehen, wie der Gehweg abgesackt ist“, sagt die Geschäftsfrau.

Unterspülte Kaimauern

Seit Ende Oktober wurden in diesem Abschnitt mächtige Stahlpfähle in den Spreeboden gerammt, um vor der bestehenden Ufermauer eine neue Wand zu errichten. Viele Arbeiten erfolgen mit Hilfe von Tauchern unter Wasser. Nach Einschätzung von Bauexperten hatten die Erschütterungen zur Folge, dass …

 

Bahnhöfe: Peinlich, traurig, schlimm: Ein Bild vom defekten Leuchtschriftzug am S-Bahnhof Flughafen Schönefeld hat unter den rbb|24-Nutzern kollektives Kopfschütteln ausgelöst. Statt den Schriftzug zu reparieren, will ihn die Deutsche Bahn nun mit Werbung verhüllen., aus rbb-online.de

http://www.rbb-online.de/politik/Flughafen-BER/BER-Aktuelles/akteure_aktuell/2016/11/defekter-schriftzug-anzeige-s-bahnhof-flughafen-berlin-schoenefel.html

Ein Bild und seine Geschichte-#Defekte S-Bahnhof-#Beleuchtung in #Schönefeld bleibt defekt

Peinlich, traurig, schlimm: Ein Bild vom defekten Leuchtschriftzug am S-Bahnhof Flughafen Schönefeld hat unter den rbb|24-Nutzern kollektives Kopfschütteln ausgelöst. Statt den Schriftzug zu reparieren, will ihn die Deutsche Bahn nun mit #Werbung #verhüllen.

Rund elf Millionen Fluggäste landen mittlerweile jährlich am Flughafen Schönefeld, viele von ihnen nutzen die S-Bahn, um nach Ankunft in die Berliner Innenstadt zu gelangen. Auf ihrem Weg zur S-Bahn sehen sie dabei schon von Weitem einen eher merkwürdig anmutenden Leuchtschriftzug an der Bahnhofsfassade: "BAH  OF FLUG A F  LFRL -SC ÖN  LD" ist dort zu lesen, wo eigentlich "BAHNHOF FLUGHAFEN BERLIN-SCHÖNEFELD" stehen sollte.  

Auf Nachfrage von rbb|24 teilte die für den S-Bahnhof zuständige Deutsche Bahn (DB) mit, dass der Leuchtschriftzug schon seit Mitte des Jahres kaputt ist. Es handele sich bei der Beleuchtung um einen Altbestand aus den 80er Jahren, als der Bahnhof gebaut wurde. "Die Produktion der Leuchtmittel ist eine Einzelanfertigung und nur mit einem enormen Kosten- und Arbeitsaufwand zu realisieren", teilte ein DB-Sprecher mit – ohne die genauen Kosten zu benennen. 

Werbung statt Reparatur

Wird der großflächige Schriftzug bei den Berlinern und ihren Gästen also weiterhin für hochgezogene Augenbrauen sorgen? Laut Bahn wurde die defekte Beleuchtung mittlerweile abgeschaltet. Repariert wird sie aber auch in absehbarer Zeit nicht. "Bis Ende des Jahres wird das Empfangsgebäude nun mit …

Flughäfen: Ausbau Flughafen Schönefeld wird größer – Quelle: http://www.berliner-zeitung.de

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/ausbau-flughafen-schoenefeld-wird-groesser-25170270?dmcid=nl_20161126_25170270

Berlin – Er ist nicht der beliebteste #Flughafen Deutschlands. Doch dank der #Billigflieger erlebt Schönefeld einen Ansturm. Seit Anfang Januar sind mehr als zehn Millionen Passagiere von und nach #Schönefeld (#SXF) geflogen – im vergangenen Jahr waren es 8,5 Millionen. Jetzt wird die #Kapazität #erweitert. Am Freitag führte Flughafenchef Karsten Mühlenfeld über die Baustelle.

Nach der Wende lagen die jährlichen Passagierzahlen im einstigen DDR-Hauptstadtflughafen meist unter zwei Millionen. Einen Schub gab es mit Easyjet ab 2004. Als Ryanair 2015 eine Basis eröffnete, gingen die Wachstumsraten weiter in die Höhe. Um den Ansturm zu bewältigen, investiert die Flughafengesellschaft FBB einen zweistelligen Millionenbetrag. Für Easyjet-Passagiere ist bereits mehr Platz geschaffen worden, das Terminal B wurde um 600 Quadratmeter erweitert. Als Nächstes eröffnet ein neues Ankunftsterminal für Ryanair-Passagiere – das Terminal D2, gleich neben Terminal D. Die Bundespolizei hat ihre Räume schon bezogen.

Terminal A und D werden 2017 umgebaut

2017 steht dann das Terminal D auf der Liste. Es wird vergrößert, die Außenwände der Blechbüchse werden versetzt. Ob Sicherheitskontrolle oder zollfreier Einkaufsbereich – alles wird umgestaltet und größer. Das Terminal A, vor 40 Jahren  eröffnet, erlebt 2017 ebenfalls einen Umbau. Die FBB setzt ein neues Gastronomie- und Ladenkonzept um, der erste Stock wird Wartebereich. 

Mit den Neu- und Umbauten will die FBB die jährliche Kapazität auf zehn Millionen Fluggäste vergrößern. „Doch wir laufen der Entwicklung hinterher“, sagte ein Mitglied des Flughafen-Aufsichtsrats. „Gut möglich, dass sich die Fluggastzahl in diesem Jahr auf …

 

S-Bahn + Regionalverkehr + Straßenverkehr: Der neue Berliner Senat einigt sich auf Bau der TVO-Schiene, aus Berliner Woche

http://www.berliner-woche.de/biesdorf/verkehr/der-neue-berliner-senat-einigt-sich-auf-bau-der-tvo-schiene-d113753.html

Marzahn-Hellersdorf. Der Bau der #Tangentialen Verbindung Ost (#TVO) wurde vom neuen rot-rot-grünen Senat in den Koalitionsvertrag aufgenommen. Auch auf die #Nahverkehrstangente #Schiene hat sich die Koalition festgelegt.

Neu ist, dass die Vorbereitungen für beide Projekte parallel zueinander laufen sollen. Dies hatte der alte schwarz-rote Senat immer abgelehnt. Er legte die Priorität eindeutig auf den Bau der vierspurigen Schnellstraße zwischen Köpenick und Biesdorf. Bei der Straßen-TVO steht dementsprechend die Finanzierung so gut wie fest. Der Bund wird die Kosten, zwischen 80 und 90 Millionen Euro, zu 90 Prozent tragen. „Die Zusage des Bundes gibt es schon“, sagt der CDU-Abgeordnete und frühere Stadtentwicklungsstadtrat von Marzahn-Hellersdorf, Christian Gräff. Das Land Berlin brauche nicht einmal zehn Millionen beisteuern.

Bei der Nahverkehrstangente, die auch Schienen-TVO genannt wird, ist die Finanzierung unklar. Das Land muss die Kosten selbst tragen. Deshalb geht auch der grüne Abgeordnete Stefan Ziller davon aus, dass die Nahverkehrstangente um Jahre später kommt als die Autostraße. „Wenn alles gut läuft, beginnt in dieser Legislaturperiode der erste Spatenstich für die TVO statt und mit der Aufnahme der Planungen für die Nahverkehrstangente“, erklärt er. 

Die Schienen-TVO soll die Verkehrsverbindung zwischen Marzahn und dem Berliner Südosten, insbesondere zum …

Regionalverkehr + Bahnverkehr + S-Bahn: Lärmschutz in Berlin-Köpenick Regionalverkehr unterbrochen – die Bahn baut aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/laermschutz-in-berlin-koepenick-regionalverkehr-unterbrochen-die-bahn-baut/14884930.html

Die #Lärmschutzwand an der Bahnstrecke in #Friedrichshagen ist fast fertig. Arbeiten werden aber dauern. Und wann kommt der #Regional-Bahnsteig?

Die Wand versperrt bald sogar dem Stellwerker die Sicht. Fünf Meter hoch ist der Lärmschutzbau in Friedrichshagen an der Bahnstrecke Berlin–Frankfurt (Oder). Nur am Stellwerk klafft noch eine Lücke. Doch auch diese wird geschlossen – und der Stellwerker beobachtet dann den Zugverkehr über eine Kamera – bis ein geplantes elektronisches Stellwerk in Betrieb geht.

Mit dem Bau der Wand erfüllt die Bahn in Friedrichshagen einen lang gehegten Wunsch vieler Anwohner. Die nach Angaben von Bauüberwacher Uwe Brettin rund zwei Kilometer lange Lärmschutzwand kommt jetzt, weil die Bahn die Strecke zwischen Berlin und Frankfurt (Oder) ausbaut – für insgesamt 750 Millionen Euro. Die Züge können dann mit Tempo 160 fahren, und für den Güterverkehr erhöht die Bahn die sogenannte Achslast von 20 Tonnen auf 25 Tonnen, wovon vor allem der Erztransport zum #Stahlwerk in Eisenhüttenstadt profitieren soll. Weil auch der Abstand zwischen den Gleisen der S-Bahn und der Fernbahn vergrößert werden muss, was zu einer Änderung der Bahnanlagen führt, haben die Anwohner jetzt gesetzlich einen Anspruch auf Lärmschutz. Eine weitere Wand wird es zwischen den Gleisen der S-Bahn und der Fernbahn geben.

Vielen Anwohnern war die Lärmschutzwand ein Anliegen

Der Abschnitt Erkner–Frankfurt (Oder) ist seit 2006 fertig; in Berlin wird zwischen Ostbahnhof und Erkner noch jahrelang gebaut. Größter Brocken ist der Neubau eines #Regionalbahnsteigs am S-Bahnhof …

Straßenverkehr: Verkehrseinschränkungen auf der Joachim-Tiburtius-Brücke in Steglitz-Zehlendorf aus Senat

www.berlin.de

Die #Joachim-Tiburtius-Brücke überquert im Zuge der #Schildhornstraße die #Schloßstraße in Berlin-#Steglitz. Über diese Brücke kann seit 2012 auch das #Parkhaus des Boulevard Berlin (ehemals Wertheim) direkt erreicht werden und führt dadurch zu einer Verkehrsentlastung auf der Schloßstraße.

Für die Instandsetzung der Fahrbahnübergangskonstruktion an der Rampenbrücke erfolgt in zwei Bauabschnitten die Reduzierung von vier auf zwei Fahrspuren. Somit steht je Richtung eine Spur zur Verfügung. Zunächst erfolgt die Sperrung der jeweils außen liegenden Richtungsfahrbahnen, im Anschluss daran die innen liegenden.

Folgende bauliche Maßnahmen werden in den kommenden 3 Wochen (ab 24.11.2016) durchgeführt:

Demontage der elastischen und teilweise verschlissenen Bauteile
Schlosserarbeiten an der Übergangskonstruktion
Einbau von neuen wasserundurchlässigen Gummiprofilen
Zu diesem Zweck wird auch unterhalb der Brücke im Bereich der Parkplätze ein Gerüst aufgestellt.

Bei guten Einbaubedingungen, insbesondere bei verträglichen Außentemperaturen kann die Bauzeit verkürzt werden. In den nächsten Tagen ist eine Rückstaubildung nicht auszuschließen, wegen der beginnenden Adventszeit auch an den Wochenenden.
Bilder: 
Joachim-Tiburtius-Brücke

Rückfragen: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Telefon: 030 9025-1090

U-Bahn: „Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert“, aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=180&download=2274

Das Zitat aus der TV-Kultserie „A-Team“ in der Überschrift könnte auch von BVG-Bauchef Uwe #Kutscher stammen. Denn seine Bauabteilung hat aktuell gute Nachrichten für Zehntausende U-Bahnfahrgäste auf den Linien #U2, #U6 und #U7. Dank guter Planung und konzentrierter Umsetzung können in den nächsten Tagen gleich drei große #Bauvorhaben abgeschlossen werden – und bei allen Arbeiten wurden der #Zeitplan und das #Budget eingehalten. Bereits ab Freitag, 25. November 2016, fährt die nördliche U6 wieder planmäßig. In den vergangenen etwa drei Wochen wurden am Kurt-SchumacherPlatz Weichen erneuert. Zeitgleich wurde der Bahnhof Afrikanische Straße saniert. Fahrgäste mussten auf Pendelzüge und Ersatzbusse umsteigen. Ebenfalls am Freitag rollt es auch im äußersten Nordwesten des Berliner UBahnnetzes wieder. Die aufwendige Sanierung des fast 90 Jahre alten Bahndamms, der Gleise und der Kabelkanäle der U2 zwischen den Bahnhöfen Olympia-Stadion und Ruhleben wird ebenfalls fristgerecht beendet. Seit März wird an dem Großprojekt gebaut. Pünktlich zum ersten Adventswochenende fährt die U2 wieder bis zur Endstation Ruhleben. Wie versprochen sind am kommenden Montag, 28. November 2016, auch die Einschränkungen auf der südlichen U7 beendet. Die Züge fahren dann wieder wie gewohnt bis zur Endstation Rudow. Die Grundsanierung und der Umbau des Bahnhofs gehen wie angekündigt weiter, die noch ausstehenden Arbeiten finden aber in den nächtlichen Betriebspausen statt, damit der U-Bahnverkehr ungestört rollen kann.
Und weil alles nach Plan läuft, gibt es auch den von Beginn an geplanten kleinen Wermutstropfen: Damit die U7 am Montag nach rund zwei Monaten wieder voll im Takt ist, muss der Verkehr an diesem Wochenende aber noch einmal zwischen den Bahnhöfen Britz-Süd und Rudow unterbrochen werden. Von Freitag bis Sonntag fahren auf diesem Abschnitt ersatzweise Busse. In dieser Zeit wird eine vor Beginn der Arbeiten montierte Bauweiche wieder ausgebaut. Sie hatte es ermöglicht, die baubedingten Einschränkungen für die Fahrgäste so gering wie möglich zu halten. Dank der provisorischen Weiche konnten Züge trotz der Arbeiten bis zum Bahnhof Zwickauer Damm fahren.

Bahnverkehr: Rundlokschuppen in Pankow Bezirk setzt Grundstückseigentümer eine Frist – Quelle: http://www.berliner-zeitung.de/

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/rundlokschuppen-in-pankow-bezirk-setzt-grundstueckseigentuemer-eine-frist-25150290

Berlin – Einst war er ein Symbol für den Aufschwung der Wirtschaft, inzwischen ist er eine #Ruine: der letzte #Rundlokschuppen Berlins, vermutlich sogar von ganz Deutschland. Das markante, mittlerweile Graffiti-beschmierte Kuppel-Gebäude kennen viele, die schon mal in #Pankow auf dem Autobahnzubringer Prenzlauer Promenade unterwegs waren. Nachdem das #Industriedenkmal jahrelang ungeschützt vor sich hin verfiel, zieht der Bezirk jetzt mittels Anordnung die Notbremse. Er hat dem Grundstückseigentümer, Möbel-Unternehmer Kurt Krieger, eine Frist gesetzt, in der er erste Schritte zur Rettung des Gebäudes einzuleiten hat. Diese läuft in wenigen Tagen ab.

„Das Gebäude ist zu bedeutend, um es verfallen zu lassen“, sagt Baustadtrat Jens-Holger Kirchner (Grüne). Da der andere Berliner Rundlokschuppen in Rummelsburg abgerissen werden soll, ist der Pankower Bau der letzte seiner Art und ein Industriedenkmal.

2009 kaufte Kurt Krieger das Areal

Rundlokschuppen sind Zeugnisse einer Zeit, als die Eisenbahn noch für Fortschritt stand. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts brachte die Stettiner Bahn Menschen und vor allem Güter nach Berlin – über Pankow-Heinersdorf. 1893 wurde der Rundlokschuppen gebaut. Damals war der Rangierbahnhof in Pankow-Heinersdorf der größte in Deutschland, bis zu 70 Züge mit rund 2 000 Güterwagen wurden hier umgesetzt. Der Rundlokschuppen direkt neben dem Bahnhof diente der Wartung der Lokomotiven – im laufenden Betrieb. Bis zu 24 Loks fanden auf den sternförmig im Inneren angeordneten Gleisen Platz.

1997 wurde der Rangierbahnhof stillgelegt. 2009 kaufte Möbel-Millionär Kurt Krieger das Areal. Der Investor will das gesamte Gebiet am ehemaligen Rangier- und Güterbahnhof zum Wohn- und Gewerbegebiet Pankower Tor entwickeln. Auf dem Areal soll ein Wohn- und Möbelhaus-Einkaufszentrums-Komplex entstehen. Die Debatte darüber kreiste meist um das große Teil-Areal westlich der Autobahnauffahrt. Der Rundlokschuppen auf dem kleineren Areal östlich der Straße verfiel währenddessen.

Der Bezirk fordert Krieger nun auf, etwas dagegen zu unternehmen. Bei der Unteren Denkmalschutzbehörde heißt es, alleine die Planung für eine Sicherung des Rundlokschuppens werde …

 

Flughäfen: Berliner Flughäfen Viermal so viele Passagiere wie 1991 – Quelle: http://www.berliner-zeitung.de

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/berliner-flughaefen-viermal-so-viele-passagiere-wie-1991-25128508

Potsdam/Berlin – Im Berliner #Luftverkehr hat sich die Zahl der Passagiere seit 1991 #vervierfacht. Für das laufende Jahr rechnet die Flughafen Berlin-Brandenburg GmbH (#FBB) mit 31,8 Millionen Passagieren.

1991 waren es noch 7,98 Millionen, wie die Brandenburger Staatskanzlei auf eine Anfrage der Gruppe BVB/Freie Wähler im Potsdamer Landtag mitteilte. Im vergangenen Jahr registrierten die Airports Tegel und Schönefeld zusammen 29,5 Millionen Fluggäste.

35 Millionen Passagiere für 2018 prognostiziert

Die Marke von 30 Millionen Flugreisenden von und nach Berlin war Mitte der 1990er Jahre erst für 2023 vorausgesagt worden. Damals gab es noch drei Berliner Airports. Der innerstädtische Flughafen Tempelhof schloss 2008 mit zuletzt 278 500 Passagieren.

Für 2018 geht die FBB von etwa 35 Millionen Flugreisenden aus. Bis 2035 wird laut Staatskanzlei mit einem weiteren Plus beim Passagieraufkommen gerechnet. Allerdings werde das durchschnittliche Wachstum von 5,6 Prozent zwischen 1991 und 2015 voraussichtlich nicht erreicht werden, hieß es. Weitere Informationen über die Zukunftserwartungen betrachte die FBB als Betriebs- und Geschäftsgeheimnis.

Im Berliner Luftverkehr hat sich die Zahl der Passagiere seit 1991 …