Flughäfen: Bitte Wartezeiten einplanen und Gepäckvorschriften beachten! Reisehinweis Weihnachtsferien 2019, aus Berliner Flughäfen

Während der Weihnachtsferien in Berlin und Brandenburg wird das #Passagieraufkommen an den Flughäfen #Schönefeld und #Tegel wieder deutlich steigen. Rund 1,29 Millionen Passagiere werden im gesamten Ferienzeitraum erwartet. Der letzte Schultag, der 20. Dezember 2019, läutet den Start der #Weihnachtsreisewelle und das aufkommensstärkste Wochenende ein. In der Zeit vom 20. bis 23. Dezember werden fast 340.000 Passagiere ab und nach Berlin fliegen. Besonders voll wird es an beiden Flughäfen auch nach den Weihnachtsfeiertagen, zwischen dem 27. und 29. Dezember 2019. Der #Ferienrückreiseverkehr wird an beiden Flughäfen am 2. und 3. Januar 2020 zu erhöhtem Passagieraufkommen führen. Die beliebtesten Reiseziele der Weihnachtsferiensaison sind Mallorca und Barcelona in Spanien, Istanbul in der Türkei sowie Rom und Venedig in Italien.

#Wartezeiten an Check-in, Pass- und Sicherheitskontrollen einplanen

Aufgrund des hohen Reiseaufkommens müssen sich Passagiere während der Weihnachtsferien auf Wartezeiten am Check-in sowie an den Pass- und Sicherheitskontrollen einstellen. Um möglichst entspannt in den Urlaub zu starten, empfiehlt die Flughafengesellschaft allen Passagieren ausreichend Zeit für die Anreise einzuplanen, mindestens zwei Stunden vor Abflug im Terminal zu sein und sich bereits vor der Anreise zum Flughafen bestmöglich auf ihren Flug vorzubereiten:

Nutzen Sie den #Online-Check-in, der von vielen Fluggesellschaften kostenfrei angeboten wird.
Informieren Sie sich über den #Flugstatus und die örtlichen Gegebenheiten am Flughafen.
Packen Sie Gepäck und Handgepäck entsprechend der Vorgaben und überprüfen Sie bereits zu Hause die Papiere aller Mitreisenden.
Passieren Sie nach Check-in und Gepäckaufgabe die #Sicherheitskontrollen schnellstmöglich.

Verbotene Gegenstände im Aufgabegepäck

E-Zigaretten, Powerbanks und Feuerzeuge gehören nicht ins Aufgabegepäck, können aber in gewissem Umfang im Handgepäck oder an der Person mitgenommen werden. Feuerwerkskörper sind weder im Handgepäck noch im Reisegepäck erlaubt.
https://www.berlin-airport.de/de/unternehmen/aktuelles/news/2019/2019-12-09-verbotenes-gepaeck/index.php

#Automatisierte Gepäckaufgabe

Alle easyJet-Passagiere und Lufthansa-Passagiere können ihr Gepäck eigenständig aufgeben. Dafür wurden in Schönefeld im Terminal B, in Tegel im Terminal C (easyJet) und Terminal B (Lufthansa) Self-Service-Kioske und Gepäckaufgabeautomaten installiert.

Kontakt und Online-Services

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der #Fluggastinformation helfen jederzeit vor Ort und telefonisch zum Ortstarif unter der +49 30 6091 60910. Service-Informationen und weiterführende Reisetipps erhalten Passagiere ebenfalls über www.twitter.com/berlinairport sowie auf www.berlin-airport.de.

Weiterführende Informationen

Reisevorbereitungen
https://www.berlin-airport.de/de/unternehmen/aktuelles/news/2019/2019-12-06-reisevorbereitungen/index.php

Verhalten an der Sicherheitskontrolle
https://www.berlin-airport.de/de/unternehmen/aktuelles/news/2019/2019-06-12-einfach-durch-die-siko/index.php

Impressum

Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
12521 Berlin
T +49-30-609170100

pressestelle@berlin-airport.de
www.berlin-airport.de

Flughäfen + Fernbus + Bahnverkehr: 26 000 Beschwerden über ÖPNV vor Schlichtungsstelle, aus Saarbrücker Zeitung

https://www.saarbruecker-zeitung.de/nachrichten/wirtschaft/immer-mehr-beschwerden-ueber-den-oepnv-landen-vor-der-schlichtungsstelle_aid-47837589

#Verspätungen, #Gepäckverlust und ausgefallene Flüge: Probleme bei #Flug-, #Bus- und #Bahnreisen haben in diesem Jahr zu Tausenden Beschwerden bei der #Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr (#SÖP) geführt.

Geschäftsführer Heinz Klewe rechnet bis Jahresende mit rund 26 000 Anträgen. Das ist die zweithöchste Zahl nach 2018, damals hatte das sommerliche Flugchaos zu eine Verdoppelung der Beschwerden geführt. „Die von der Luftfahrtbranche und der Politik eingeleiteten beziehungsweise schon realisierten Maßnahmen zeigen offensichtlich Wirkung“, erklärte Klewe den Rückgang. Lässt man das Ausnahmejahr 2018 außen vor, steigt die Zahl der Beschwerden seit Jahren an. „Die Verbraucher nutzen die Schlichtung zunehmend als eine für sie kostenlose und stressfreie Alternative zum Gang vors Gericht.“ In diesem Jahr konnte nach Klewes Worten in 90 Prozent der Fälle eine Einigung gefunden werden.

Weiter zugenommen haben die Beschwerden von Bahn- und #Fernbuskunden, sie fallen aber weniger ins Gewicht. Bis Ende November haben sich 2939 #Bahnkunden

Flughäfen: ÖPNV am BER: Flughafenexpress-Frühstart und ein neuer Busbahnhof, aus airliners.de

https://www.airliners.de/oepnv-ber-fex-fruehstart-busbahnhof-analyse/53026

Die gründlich überarbeitete Planung der öffentlichen Anbindung des Flughafens Berlin-Brandenburg #BER ist für Mitarbeiter nicht ideal, wie wir im ersten Teil festgestellt haben. Im zweiten Teil geht es nun um die Passagiere und betriebliche Besonderheiten mit Konfliktpotenzial.

Dabei birgt nicht nur der #Nahverkehr Überraschungen. Im #Fernverkehr gibt es eine wichtige Bestätigung. Die als IC-Linie #17 schon länger in Planung befindliche Fernverkehrslinie zwischen #Rostock und #Dresden kommt gleich zum Start des Flughafens und bindet ihn direkt an zwei große und weit entfernte Städte an. Tagsüber fährt die Linie im #Zwei-Stunden-Takt. Spannend an den Fahrplänen ist dabei, dass trotz Flughafen-Umweg, der neue IC17 so gut wie keine Zeit zwischen Berlin und Dresden verliert. Dabei muss der neue IC17 planmäßig sieben Minuten unter dem BER halten. Der Zug fährt in den Bahnhof ein und fährt in die andere Richtung wieder heraus. Die Streckenführung ist kompliziert.

Von Dresden kommend fährt der Zug südlich von Berlin zunächst nach Osten auf die Gleisanlagen des BER um im Bahnhof Kopf zu machen und wieder zurück zu fahren. Da der Berliner Teil der Dresdener Bahn voraussichtlich erst 2025 fertig wird, fährt der Zug dann zunächst gen Westen über die Genshagener Heide auf die Anhalter Bahn. Die #Genshagener Heide ist dabei eine seit Jahrzehnten bestehende eingleisige #Engstelle. Nach Norden werden etwa die höherrangigen ICE nach Leipzig niveaugleich gekreuzt, wie auf Openrailwaymap gut erkennbar ist. In die Gegenrichtung ist es einfacher. Hier wird nur auf dem Außenring gekreuzt. Der Verkehr dort hat normalerweise einen niedrigeren Rang als ein …

Flughäfen: Baustopp am Regierungsterminal Bundeswehr-Hubschrauber bleiben bis 2029 in Tegel, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2019/12/berlin-flughafen-tegel-hubschrauber-staffel-der-bundeswehr-bleibt-bis-2029.html

Eigentlich sollte die #Flugbereitschaft der Bundesregierung mit der Eröffnung des #BER mit nach #Schönefeld umziehen. Nun soll die #Hubschrauber-Staffel noch neun Jahre lang in Tegel bleiben. Grund ist offenbar der #Baustopp für das neue #BER-Regierungsterminal.

Auf dem Flughafen Berlin-Tegel wird es voraussichtlich noch mehrere Jahre lang Flugbetrieb geben. Wie das Bundesverteidigungsministerium am Donnerstag mitteilte, soll die Hubschrauberstaffel der Bundeswehr voraussichtlich bis 2029 im militärischen Teil des Flughafens stationiert bleiben. Hintergrund ist angeblich der Baustopp für das neue Regierungsterminal am BER, den die Bundesregierung in der vergangenen Woche verfügt hatte.

Flugbereitschaft hängt am Regierungsterminal
Bisher war geplant, dass die gesamte Flugbereitschaft der Bundeswehr spätestens zur Eröffnung des BER Ende Oktober 2020 nach Schönefeld umzieht. Grund für den Verbleib der Hubschrauber in Tegel seien die …

Flughäfen: ÖPNV am BER: Die Mitarbeiter am Morgen haben es schwer, aus airliners.de

https://www.airliners.de/oepnv-ber-die-mitarbeiter-morgen-analyse/52990

Das #Verkehrskonzept für die #BER-Eröffnung samt vorläufigen Fahrplänen steht. Im ersten Teil schauen wir dabei anhand einiger Beispiele auf das, was die #Mitarbeiter nach derzeitigem Stand erwartet. Die Fluggäste werden im zweiten Teil betrachtet.

Der BER eröffnet am 31. Oktober 2020 und dabei stellt sich unweigerlich die Frage: wie komme ich eigentlich zum Flughafen? Die bisherige Betrachtung bezog sich meist ausschließlich auf Fahrgäste, die auch #Fluggäste sind. Neben diesen sind auf den meisten Nah- und Fernverkehrs-Angeboten aber auch #Pendler unterwegs, die gar nichts mit dem Flughafen zu tun haben und nur eine andere Teilstrecke nutzen. Linien wie der Flughafen Express #FEX und der #X7-Bus sind davon kaum betroffen. Dafür gibt es aber noch eine weitere Gruppe, die einzeln betrachtet werden muss: die Mitarbeiter am BER. Deren Pendlerprofil unterscheidet sich erheblich von Fluggästen und auch sonstigen Pendlerströmen. Während der Fluggast um 6 Uhr früh stöhnend in den „Pyjamaflieger“ steigt, ist das #Bodenpersonal, das #Kabinenpersonal, das #Sicherheitspersonal oder auch die Imbissversorgung schon eine ganze Weile länger im Dienst und die müssen auch zum Flughafen.

Der Einfachheit halber beschränken wir uns auf einen Vergleich der Frühfahrten zum Flughafen Tegel heute und zum BER ab dem 31.10.2020 von einigen ausgewählten Haltestellen …

Fahrplan: Bahn, Flugzeug, Bus Verspätungsquoten je Strecke Wie pünktlich sind Bahn, Bus und Flugzeug bei Verbindungen zwischen Hamburg, Berlin, Köln, Frankfurt/Main, Dresden, Stuttgart und München?, aus der Spiegel

https://www.spiegel.de/auto/aktuell/bahn-flugzeug-bus-verspaetungsquoten-je-strecke-a-1299332.html

Wir haben Zehntausende #Direktverbindungen zwischen sieben deutschen Städten analysiert: München, Stuttgart, Dresden, Frankfurt am Main, Berlin, Köln und Hamburg. Die Daten stammen aus den Monaten Juli bis September 2019. Ausgewertet wurden 25.266 innerdeutsche #Flüge, 42.219 #Flixbus-Fahrten und 53.284 #Zugverbindungen.

Hier finden Sie die #Verspätungsquoten für jede Einzelstrecke – getrennt nach #Flugzeug, #Bahn und #Bus. Als verspätet gilt jede Ankunft ab 16 Minuten nach der geplanten Ankunft. Ausgewertet wurden nur Direktverbindungen ohne Umsteigen. Deshalb fehlen zum Beispiel beim Bus die Strecke Dresden – Köln, beim Flugzeug die Strecke Berlin – Hamburg und beim Zug die Strecke Dresden – Stuttgart.

Flughäfen: Weitere Konsolidierung im internationalen Luftverkehr Berliner Flughäfen im Jahresvergleich dennoch mit 3,5 Prozent im Plus aus Berliner Flughäfen

Die Zahl der #Fluggäste an den Berliner Flughäfen ist in den ersten elf Monaten dieses Jahres angestiegen. Von Januar bis November 2019 wurden in #Schönefeld und #Tegel 33.037.619 Passagiere abgefertigt und damit 3,5 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Das ergeben die vorläufigen Zahlen des Verkehrsberichts.

In Tegel starteten und landeten bis November 22.459.843 Fluggäste und damit 11,5 Prozent mehr als in den ersten elf Monaten des Jahres 2018. In Schönefeld wurden 10.577.776 Passagiere abgefertigt, 10,3 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.

Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Die schwächelnde Weltwirtschaft zeigt sich im November in den Passagierzahlen. Besonders bei innerdeutschen und europäischen Verbindungen ist eine #Konsolidierung erkennbar. Aufgrund des guten ersten Halbjahrs wachsen die Berliner Flughäfen im Jahresvergleich dennoch und wir rechnen zum Jahresende mit deutlich mehr als 35 Millionen Fluggästen in Berlin.“

Im Monat November ist die Zahl der Fluggäste gegenüber dem Vorjahresmonat zurückgegangen. So fertigten Schönefeld und Tegel insgesamt 2.543.500 Passagiere ab, knapp 10 Prozent weniger als im November 2018. Von Tegel starteten und landeten 1.770.568 Fluggäste. In Schönefeld waren es 772.932 Passagiere.

Insgesamt starteten und landeten im November 2019 auf beiden Berliner Flughäfen 20.775 Maschinen. In Tegel gab es 14.040 Starts und Landungen und in Schönefeld waren es 6.735 Starts und Landungen.

Den Verkehrsbericht November mit den endgültigen Zahlen finden Sie Ende dieses Monats online unter:

> Verkehrsstatistik

Impressum

Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
12521 Berlin
T +49-30-609170100
pressestelle@berlin-airport.de
www.berlin-airport.de

Hauptstadtflughafen : Das sind die Pläne für den Umzug von Tegel zum BER, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/hauptstadtflughafen-so-laeuft-der-umzug-von-tegel-an-den-ber-ab-li.2576

#BER eröffnen, #Tegel schließen – für eine der größten #Logistik-Aktionen, die es je gab, liegt erstmals ein konkreter Plan vor. Die Berliner Zeitung hat ihn exklusiv.

Nicht mehr lange, dann soll der BER nach vielen Jahren Pleiten, Pech und Pannen endlich fertig werden. Doch einige Zeit später wartet schon die nächste Herausforderung: die Inbetriebnahme.

In weniger als elf Monaten wird die #Autobahn zwischen Berlin-Tegel und Schönefeld in drei Nächten zum Schauplatz einer der größten logistischen Operationen, die diese Region jemals erlebt hat. In internen Papieren, die der Berliner Zeitung vorliegen, hat die Flughafengesellschaft FBB aufgelistet, wann 59 Airlines an ihre neuen Standorte umziehen sollen. Darin steht auch, dass es selbst bei Schwierigkeiten am BER kein Zurück nach Tegel mehr geben wird.

2012 drohte noch ein Desaster
Trotzdem war der neue #Hauptstadt-Flughafen seiner Fertigstellung noch nie so nahe wie jetzt. , gab Flughafenchef Engelbert Lütke #Daldrup bekannt. Es handelt sich um einem Sonnabend, der als Reformationstag und Halloween …

Flughäfen + Regionalverkehr + Bahnverkehr: Bahnhof am neuen Berliner Flughafen startklar, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Bahnhof-am-neuen-Berliner-Flughafen-startklar-4607692

Der #Bahnhof am neuen Berliner #Flughafen ist startklar. Alexander Kaczmarek, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für das Land Berlin: „Wir hatten unsere Gleise und Bahnsteiganlagen bereits zum ursprünglich vorgesehenen Termin im Oktober 2011 rechtzeitig fertiggestellt und sind auch jetzt wieder bereit, wenn der #Flugbetrieb beginnt.“
Zum Anschluss des Flughafenbahnhofs an das Streckennetz der DB wurden 18,5 Kilometer Strecke für den Fern-/ #Regionalverkehr und 8,6 Kilometer für die #S-Bahn neu errichtet. Die neu gebauten Bahnanlagen mussten fortlaufend kontrolliert und für einen sicheren Betrieb instand gehalten werden. Zum Beispiel wurden, unabhängig von der tatsächlichen Verkehrsbelastung, alterungsbedingt Leuchtmittel oder Akkus der Sicherheitsbeleuchtung erneuert. Mit regelmäßigen Fahrten werden Tunnel und Bahnhof regelmäßig belüftet.

Auf Grund von Änderungen in der #Verkehrsbestellung wurde bereits 2012 die Signaltechnik des Flughafenbahnhofs an den Gleisen 2 und 3 nachgerüstet. Dies erlaubt das Befahren nach Bedarf mit längeren oder kürzeren Zügen. Da sich der Verkehrsbedarf gegenüber 2012 weiterentwickelt hat, ist rechtzeitig vor Inbetriebnahme der Dresdner Bahn eine weitere Anpassung der Signaltechnik zur Erhöhung der #Leistungsfähigkeit vorgesehen.

Auf der S-Bahnstrecke der Linie #S9 wird gegenwärtig, im Zuge der Umrüstung des gesamten S-Bahn-Netzes, auch auf dem Abschnitt zum #Flughafenbahnhof die Signaltechnik auf das Zugbeeinflussungssystem #ZBS umgestellt.

Vor Aufnahme des Flugbetriebs ist im April nächsten Jahres eine gemeinsame #Rettungsübung für Bahnhof und Terminal mit 700 Darstellern geplant. Ab Januar können sich Interessierte dafür auf der Internetseite des Flughafens anmelden.

#Bahnhofsdaten
Bahnsteiggleise: 6 (2 S-Bahn/4 Fernbahn)
Bahnsteiglänge Fernbahn: 405 Meter
Bahnsteiglänge S-Bahn: 152,5 Meter
Bahnsteigbreite: rund 11 Meter
Bahnhofsbreite: maximal 65 Meter

– Kosten (Flughafenbahnhof einschließlich neu gebauter Verbindungsstrecken):
Rund 675 Millionen Euro

#Fahrzeiten (ab Berlin Hbf):
#Flughafen-Express: 35 min (20 min nach Inbetriebnahme der Dresdner Bahn)
S-Bahn: 51 min

– Anzahl der Fahrgäste/Tag:
125.000 (Verkehrsprognose aus der Planfeststellung)

#Reisezentrum
Am Weg vom Ankunftsbereich zum Bahnhof

Weiterführende Informationen hier.

Flughäfen: Flugrouten könnten sich noch einmal ändern Der BER-Termin ist bekannt, da kommt das Streitthema Flugrouten wieder hoch aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/folgenreiche-ber-eroeffnung-flugrouten-koennten-sich-noch-einmal-aendern/25286426.html

Nach der geplanten Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens am 31. Oktober 2020 könnte es noch einmal Änderungen an Teilen der umkämpften #Flugrouten geben. Darauf hat die Deutsche #Flugsicherung hingewiesen. „Dort, wo es notwendig ist, werden wir dann Betriebsverfahren anpassen“, kündigte der Chef der Flugsicherung (#DFS), Klaus-Dieter Scheurle, nach der Bekanntgabe des #BER-Eröffnungstermins an. Zunächst werde das Unternehmen aber das erste Betriebsjahr nutzen, um Erfahrungen zu sammeln, heißt es in einer Mitteilung vom Freitagabend.

20 Prozent mehr Flüge, 40 Prozent mehr Passagiere
Nach mehreren gescheiterten Anläufen hatte die #Flughafengesellschaft zuvor den neuen Eröffnungstermin für den Großflughafen am dicht besiedelten Berliner Stadtrand bekannt gegeben. Um die Flugrouten hat es in der Region schon heftige Auseinandersetzungen gegeben, Klagen blieben jedoch in der Regel …