Flughäfen: Erste Landung auf Start- und Landebahn Süd BER vollständig in Betrieb, aus Berliner Flughäfen

Mit der #Landung des #Qatar-Airways-Fluges #QR81 aus #Doha um 9:50 Uhr eröffnete am 4. November 2020 die südliche Start- und #Landebahn des Flughafens Berlin Brandenburg Willy Brandt (#BER). Der #Airport ist damit vollständig in Betrieb genommen, die #Nachtflugregelung tritt in Kraft und die sechsmonatige Frist für die endgültige #Schließung des Flughafens Tegels beginnt.

Engelbert Lütke Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Mit der Inbetriebnahme der südlichen Start- und Landebahn nimmt der Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt seinen vollständigen Regelbetrieb auf. Mit Blick auf den Ausbau des interkontinentalen Netzwerks kommt der Inbetriebnahme der #Südbahn eine besondere Bedeutung zu, denn wir haben neben einem neuen Terminal nun auch die passenden Flugbetriebsflächen, um Langstreckenverbindungen in größerem Umfang willkommen zu heißen. Gleichzeitig ist die Südbahn aber auch für das Umland besonders wichtig, denn ab sofort gilt mit der bereits 2011 beschlossenen Nachtflugregelung eine auf Ausgleich bedachte, bürgerfreundliche Regelung für die volkswirtschaftlich wichtigen Flüge in den Randzeiten.“

Qatar Airways Group Chief Executive, Seine Exzellenz Herr Akbar Al Baker: “Es ist uns eine Ehre, die südliche Start- und Landebahn des neuen Flughafens Berlin Brandenburg einzuweihen. Gleichzeitig begehen wir das 15-jährige Jubiläum der Aufnahme von Flügen der Qatar Airways nach Berlin. Die Tatsache, dass wir als erster Langstreckenflug auf der Südbahn landen, zeigt die Bedeutung Berlins und Deutschlands innerhalb des Qatar-Airways-Netzes. Von der einzigartigen Architektur bis hin zu den Verkehrsverbindungen und dem Shop- und Gastronomieangebot werden unsere Fluggäste von diesem neuen Flughafen sehr beeindruckt sein. Wir freuen uns, den Flughafen Berlin Brandenburg viermal wöchentlich anzufliegen.”

Burkhard Kieker, Geschäftsführer visitBerlin: „Der BER bietet hervorragende Vorrausetzungen für die Entwicklung von Intercontinental-Anbindungen nach Berlin und Ostdeutschland. Dabei wird das Zusammenspiel von Low Cost Carriern mit Langstreckenanbietern zukünftig eine größere Rolle spielen als die traditionellen Airline-Allianzen. Mit Hilfe von Digitalisierung wird hier ein Hub neuer Ordnung geschaffen, der sich an den Bedürfnissen der Fluggäste orientiert.“

Auf der 4.000 Meter langen und 60 Meter breiten südlichen Start- und Landebahn können alle aktuell operierenden Passagierflugzeugtypen starten und landen, darunter auch die heute von Qatar Airways eingesetzte Airbus A350-900. Darüber hinaus verfügt sie über ein Instrumentenlandesystem für beide Landerichtungen, das bis zur Allwetterflugbetriebsstufe CAT IIIb zugelassen ist und somit Flugbewegungen auch bei sehr geringer Sichtweite ermöglicht.

Für die Südbahn sowie die dazugehörigen Rollwege und Standflächen wurden etwa 1,1 Millionen Kubikmeter Beton verbaut, mehr als 1.125 Kilometer Spezialkabel verlegt und 212 Videokameras befestigt. Die Betonschicht ist 1,30 Meter dick. Die südliche Start- und Landebahn wird mit fast 7.000 Halogen- und LED-Lampen beleuchtet, davon 5.450 Unterflurfeuer (auf Bodenhöhe) und 1.425 Überflurfeuer. Über die 2011 fertiggestellte Südbahn war bereits 2015 während der Sanierung, sowie 2017 für Bauarbeiten an der Nordbahn des damaligen Flughafens Schönefeld zeitweise der Flugverkehr abgewickelt worden.

Mit der Inbetriebnahme der Südbahn greift die Nachtflugregelung, die reguläre Linienflüge in der Kernnachtzeit von 0 bis 5 Uhr ausschließt und in den Tagesrandzeiten von 22 bis 24 Uhr sowie von 5 bis 6 Uhr nur ein behördlich festgelegtes Kontingent von Flügen ermöglicht. Zudem beginnt mit dem parallelen Betrieb beider Start- und Landebahnen am BER die 180-tägige Frist für die Schließung des Flughafens Tegel.

Die beiden parallel angelegten Start- und Landebahnen des BER können aufgrund des seitlichen Abstandes von 1.900 Metern unabhängig voneinander betrieben werden. Die nördliche Start- und Landebahn war zuvor bereits als Teil des ehemaligen Flughafens Schönefeld, heute Terminal 5 des BER, in Betrieb. Im Zuge des Ausbaus zum neuen Flughafen der Hauptstadtregion wurde die heutige Nordbahn von 3.000 auf 3.600 Meter verlängert. Sie ist ebenfalls für die CAT IIIb zugelassen.

Impressum

Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
12521 Berlin
T +49-30-609170100
pressestelle@berlin-airport.de
www.berlin-airport.de

Der #zugzumflug #berlinairport #fex #bert1

View on Instagram https://instagr.am/p/CHLPb-kH-Bf/

Geschichte: Das war die Berliner Luftfahrt, aus FAZ

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/deutsches-technikmuseum-zur-fluggeschichte-berlins-17017302.html

1. November 2020 · Während der #Luftverkehr fast zum Erliegen gekommen ist, eröffnet der #Hauptstadtflughafen und mit #Tegel geht eine Ära zu Ende. Ein verborgenes #Museumsdepot kümmert sich unterdessen um die reiche #Fluggeschichte Berlins. Ein seltener Ortstermin.

„Geschichte: Das war die Berliner Luftfahrt, aus FAZ“ weiterlesen

Regionalverkehr + Flughäfen: Der Bahnhof des BER Terminal 1 hat nicht genug Kapazität für Störungen, aus airliners.de

https://www.airliners.de/der-bahnhof-ber-terminal-kapazitaet-stoerungen-vor-ort-bericht/58039

Der #FEX schaffte teils 25 Minuten #Verspätung auf 30 Minuten #Fahrzeit und der Airport Express RE7 wurde ohne Vorwarnung zum Terminal 5 #umgeleitet. Wie befürchtet zeigten kleine Störungen am Sonntag, wie mangelhaft die Bahninfrastruktur am BER ist.

Am offiziellen Eröffnungstag am Samstag wurde der neue Berliner Flughafen-Bahnhof noch über alle Maßen gelobt und gar als Besonderheit in Europa eingeordnet, auch weil er sich direkt unter dem Terminal befindet. Zürich oder auch Amsterdam, um einige wenige zu nennen, bieten aber Ähnliches.

Einmalig ist der Bahnhof nach diesem Sonntag allerdings tatsächlich und das liegt an der mangelhaften Infrastruktur. Welch Herausforderung ein flüssiger Verkehr wird, hat airliners.de bereits zuvor ausführlich analysiert. Es braucht japanische Pünktlichkeit, um diese knappe Infrastruktur zu beherrschen. Am Sonntag überraschte allerdings, dass die Praxis schwieriger sein kann als die Szenarien, die zuvor nur theoretisch durchgespielt wurden. Im Zweifel verpassen Fluggäste ihren Flug, wenn die Bahn in den Fahrplan des Regionalverkehrs eingreifen muss. Das passierte wohlgemerkt an einem Tag …

Flughäfen: Der erste Tag am BER Großer Bahnhof am neuen Flughafen – mit vielen Besuchern, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/der-erste-tag-am-ber-grosser-bahnhof-am-neuen-flughafen-mit-vielen-besuchern/26580238.html

An seinem ersten vollen Betriebstag ist der #Airport ein Publikumsmagnet. Fluggäste sind allerdings selten – und manche haben Orientierungsprobleme.

Von der #Gangway winkt Knecht Ruprecht und vor dem #Tower steht ein Schneemann mit Kochtopfmütze neben einem geschmückten Weihnachtsbaum. So sieht er aus, der #BER, „Dein #Flughafen zum Entdecken und Ausmalen“. Die Vorlage aus Zeichenkarton ist gefragt an diesem Sonntag, dem ersten im coronagedimmten #Normalbetrieb des neuen Flughafens. Früh ist es noch ruhig in den Weiten des Terminals, aber am Mittag steppt selbst im Raum der Stille, der in Wahrheit ein schummrig beleuchtetes #Labyrinth aus mehreren Räumen mit grauen Ziegelwänden ist, der Bär.

Während zur #Eröffnung neben den VIPs fast nur Journalisten, Polizisten, demonstrierende Klimaschutzpinguine und ein paar einzelne Männer mit Stoffbeuteln am BER unterwegs waren, dominieren am Sonntag Paare und Familien, um mal zu schauen, wo ihr Steuergeld geblieben ist. Es ist voll und zugleich ruhig in der Halle, was an der Maskenpflicht liegen mag oder an der Ehrfurcht vor dem neuen Gebäude. „Sehr, sehr schön“ sei das geworden, …

Bus: Die BER-Challenge für Busfahrer Wer nicht abbiegt, landet auf der Autobahn, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/die-ber-challenge-fuer-busfahrer-wer-nicht-abbiegt-landet-auf-der-autobahn/26574106.html

Das Wichtigste: Fixpunkte merken. Sonst können sich die #BVG-Busse auf dem Weg zum neuen Berliner #Flughafen leicht verirren. Eine #Testfahrt.

Dann, das #Flugfeld liegt längst im Rücken, lauert die folgenreichste Gefahr. Langsam rollt der Bus über die leere #Zufahrtsstraße zum #BER. „Guck, wo du wieder rauskommst“, ruft einer von hinten, stellt sich hin, zupft nervös an seiner Maske, während vorne ein anderer trocken warnt: „Wer hier jetzt nicht abbiegt, kommt auf die Autobahn.“ Busfahrer, die aus Fenstern starren.

Ein dritter lacht. Das ist der, der vor ein paar Wochen nicht abgebogen ist. Er fuhr seinen Bus über die #A10 zurück in die Stadt. War nicht so schlimm, noch üben sie ja.

Seit vier Wochen startet beinahe täglich morgens und mittags ein Bus vom #BVG-Betriebshof Lichtenberg in Richtung #Flughafengelände. Zehn Busfahrer und Busfahrerinnen dürfen jeweils an Bord sein, bis Mitte der Woche waren insgesamt bereits 200 mitgefahren. Am Ende sollen all jene, die ab dem 31. Oktober 2020 Passagiere vom #U-Bahnhof #Rudow zu den Terminals bringen werden – oder zurück – die neue Strecke kennen.

Dieser Bus, an diesem Dienstagmorgen, ist eine als Betriebsfahrt getarnte Linie #X7. Er befördert Gruppenleiter der BVG, die ihre Beobachtungen später …

Flughäfen: Easyjet landete zuerst Die Baustelle BER ist endlich ein Flughafen, aus Der Tagesspiegel

https://m.tagesspiegel.de/berlin/easyjet-landete-zuerst-die-baustelle-ber-ist-endlich-ein-flughafen/26578998.html

Kurz nach 14 Uhr am Sonnabend klang es am „Berlin Brandenburg #Airport Willy #Brandt“ bereits wie an einem normalen #Flughafen. Ganz so, als hätte es das ganze Drama nie gegeben, das die Eröffnung des #BER um fast ein Jahrzehnt verspätete. „Flug EJU 3110 aus Tegel ist soeben gelandet“, schallte eine Frauenstimme klar und verständlich aus den Lautsprechern in der #Haupthalle des neuen Fluggastterminals, wo an Bildschirmen einige Schaulustige das Geschehen verfolgten.

Wenige Minuten später dann die nächste Durchsage, auch LH 2020 aus München hatte erfolgreich aufgesetzt. Ein bisschen Beifall, das war’s. Und dann war der BER in Betrieb. Ganz unspektakulär, getreu der vom #Flughafenchef ausgegebenen Parole „Wir machen einfach auf.“

So ganz nach Drehbuch lief die Premiere allerdings doch nicht – wofür aber ausnahmsweise keiner der Beteiligten etwas konnte, sofern man den märkischen Wettergott nicht dazuzählt: Tiefhängende Wolken hatte die geplante #Parallellandung der #Lufthansa- und #Easyjet-Maschine kurzfristig verhindert. Auf der #Südbahn, die erst am Mittwoch in Betrieb geht, war ein #Instrumentenanflug noch nicht möglich, eine Parallellandung wäre nur bei #Sichtflugbedingungen möglich gewesen. Und natürlich ging Sicherheit vor.

So lag das Privileg der ersten Landung bei Easyjet-Pilot Thomas Wilpert, der …

Flughäfen: Willkommen am BER Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt in Betrieb genommen, aus Berliner Flughäfen

Das neue #Terminal 1 des Flughafens Berlin Brandenburg Willy #Brandt (#BER) ist heute mit der Ankunft der ersten beiden Flugzeuge von #easyJet und #Lufthansa eröffnet worden. Nach der Landung auf der nördlichen Start- und #Landebahn des BER wurden die Fluggäste, darunter easyJet CEO Johan Lundgren und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Lufthansa AG, Carsten Spohr, von #Flughafenchef Engelbert Lütke #Daldrup im Terminal 1 begrüßt. Am symbolischen Eröffnungsakt im kleinsten Kreis nahmen auch der Ministerpräsident des Landes Brandenburg, Dietmar Woidke, der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, sowie der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Andreas Scheuer MdB, und der Vorsitzende des Aufsichtsrates, Rainer Bretschneider, teil. Am Abend werden die ersten kommerziellen Flüge am Terminal 1 ankommen. Am Morgen des 1. November wird der erste easyJet-Flug nach London-Gatwick ebenfalls von hier abfliegen.

Der BER ist optimal an das #Verkehrsnetz angebunden. Neben einer eigenen #Autobahnanbindung stellt ein neuer sechsgleisiger #Bahnhof direkt unter dem Terminal 1 die #Schienenanbindung sicher. Dieser wurde bereits am 25. Oktober 2020 eröffnet. Es wird erwartet, dass rund zwei Drittel der Fluggäste den #Flughafen mit der Bahn erreichen werden. Zahlreiche Buslinien verbinden zudem den Flughafen im dichten Takt mit Berlin und dem Umland.

Der Flughafen erstreckt sich über eine Fläche von insgesamt 1.470 Hektar, das entspricht rund 2.000 Fußballfeldern. Die Terminals 1 und 2 befinden sich zwischen den beiden parallelen Start- und Landebahnen, während das Terminal 5, der ehemalige Flughafen Schönefeld, im nördlichen Bereich liegt. Die beiden Start- und Landebahnen können unabhängig voneinander betrieben werden. Zusätzlich zu der bisher genutzten Nordbahn, wird ab dem 4. November auch von der Südbahn geflogen.

Der neue Flughafen konzentriert den gesamten Flugverkehr der Hauptstadtregion an einem Standort mit einer Gesamtkapazität von über 40 Millionen Passagieren im Jahr. Am Terminal 1 können etwa 25 Millionen Passagiere abgefertigt werden. Somit stehen am drittgrößten Flughafenstandort Deutschlands ausreichende Kapazitäten zur Verfügung. Am BER werden mehr Ein- und Aussteiger erwartet, als an jedem anderen Standort in Deutschland. Mit der modernen Infrastruktur kann in Zukunft der Intercont-Verkehr und damit der Transfer deutlich gesteigert werden.

Engelbert Lütke Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Mit dem Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt hat Ostdeutschland eine Flughafeninfrastruktur, die ein gutes Fundament für die kommenden Jahrzehnte ist. Auf diesen Tag haben die Menschen hier in der Hauptstadtregion lange warten müssen. Unsere Kunden, Passagiere und Airlines finden am BER professionelle Bedingungen vor: gute Erreichbarkeit mit Bahn und Auto, Verlässlichkeit und Sicherheit bei der Abfertigung auch unter Corona-Bedingungen, optimalen Service am Boden und in der Luft. Ich freue mich sehr, dass wir den neuen Flughafen mit easyJet und Lufthansa eröffnen konnten. Sie sind auch in der schweren Zeit unsere wichtigsten Partner. Gemeinsam werden wir auch dieser Krise überwinden.“

Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg: „Ich freue mich, dass der BER endlich an den Start geht. Mein Dank gilt allen, die auf den letzten Metern alles gegeben haben. Mit der Eröffnung des Flughafens ist der Zeitpunkt gekommen, verloren gegangenes Vertrauen zurückzugewinnen. Jetzt gilt es, nach vorne zu blicken. Der BER wird ein starker Antreiber für das wirtschaftliche Wachstum und den Arbeitsmarkt der Region und für ganz Ostdeutschland sein. Ich bin mir sicher, der BER wird seiner Bedeutung als größtes und wichtigstes Infrastrukturprojekt in Brandenburg und Berlin gerecht werden. Und es freut mich sehr, dass mit dem BER der Name eines der größten deutschen Politikers und weitblickenden Europäers in die Welt getragen wird: Willy Brandt!“

Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin: „Der BER ist ans Netz gegangen. Für die Hauptstadtregion, aber besonders für Berlin, ist dieser wichtige Schritt mit großen Veränderungen verbunden, denn in wenigen Tagen wird der Flughafen Tegel schließen. Wir freuen uns sehr, dass die Hauptstadt ab sofort mit diesem neuen, großen Airport auch neue Perspektiven für internationale Verbindungen und Direktflüge bieten wird. Dies ist von strategischer Bedeutung für Berlin als Wirtschafts- und Tourismusstandort.“

Andreas Scheuer MdB, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur: „Die Welt schaut heute auf den BER. Ein Flughafen, der uns in den vergangenen Jahren alle sehr bewegt hat. Ich hoffe, dass er nun schnell die Herzen der Menschen gewinnt. So wie Tegel jahrzehntelang einen festen Platz in den Herzen der Berliner hatte. Als Verkehrsminister ist es mir ein Anliegen, dass der BER zum internationalen Drehkreuz wird.“

Rainer Bretschneider, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Der BER ist eröffnet! Der Flughafen Willy Brandt ist das Tor zum Osten und für den Osten. Im Namen des Aufsichtsrates danke ich allen, die auch in schweren Zeiten zu uns gehalten haben. Der Dank gilt besonders den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die die veraltete Infrastruktur in Tegel und Schönefeld am Laufen gehalten haben. Jetzt gilt es, die neuen Herausforderungen zu meistern, sei es beim Betrieb wie der Sicherstellung der Finanzierung in Corona-Zeiten.“

Johan Lundgren, CEO der easyJet plc: „Wir bei easyJet begrüßen die Eröffnung des Flughafens Berlin Brandenburg und sind stolz darauf, als erste Fluggesellschaft vom BER zu starten. Wir bleiben die größte Fluggesellschaft der Metropolregion Berlins und ein wichtiger Arbeitgeber vor Ort. Der Flughafen bietet easyJet-Kunden ein deutlich verbessertes Reiseerlebnis, da wir im neuen Hauptterminal – Terminal 1 – angesiedelt sind und unsere Passagiere von unkomplizierten und nahtlosen Verbindungen zwischen den Flügen sowie anderen Verkehrsmitteln wie der Bahn profitieren werden. Dank unseres umfangreichen Netzwerks freuen wir uns darauf, die pulsierende Stadt Berlin und die Region Brandenburg auch in Zukunft mit anderen europäischen Großstädten und Urlaubszielen zu verbinden.“

Carsten Spohr, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG: „Für Berlin, für Brandenburg und für Deutschland ist es wichtig, dass die Hauptstadtregion nun einen modernen und leistungsfähigen Airport hat. Der ‚Flughafen Willy Brandt‘ wird nicht nur für unsere Hauptstadt, die als pulsierende Metropole im Herzen Europas Jahr für Jahr viele Millionen Menschen fasziniert, ein echtes Aushängeschild sein. Die Lufthansa Group ist mit ihren Fluggesellschaften und Geschäftsfeldern seit Jahrzehnten ein zuverlässiger Partner für Berlin, Brandenburg und für den Flughafen. Wir tragen gerne dazu bei, den „BER“ zu einer Erfolgsgeschichte der Luftfahrt zu machen.“

Impressum

Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
12521 Berlin
T +49-30-609170100
pressestelle@berlin-airport.de
www.berlin-airport.de

Flughäfen + Straßenverkehr: Die Parkraumkapazitäten am BER, aus Senat

Klicke, um auf S18-25221.pdf zuzugreifen

www.berlin.de

1. Welche Dienstleister betreiben die verfügbaren Parkraumkapazitäten am #BER?
Zu 1.: Für die #Bewirtschaftung der #Parkflächen am #Flughafen Berlin Brandenburg
(BER) wurde der Dienstleister #APCOA Deutschland GmbH beauftragt.
2. Wie hoch sind die Parkraumkapazitäten am Flughafen BER insgesamt? (bitte aufschlüsseln nach
Parkplätzen und -häusern)
Zu 2.: Insgesamt stehen Passagieren und allen Beschäftigten am Flughafen Berlin
Brandenburg (BER) ca. 18.000 Stellplätze zur Verfügung, davon ca.10.600 Stellplätze
in den Parkhäusern und 7.400 Stellplätze auf Parkplätzen.
3. Wie viele Parkplätze stehen am BER für Mitarbeiter des Flughafens (#FBB), vor Ort operierenden
Dienstleistern (u.a. #Securitas, #Wisag etc.) sowie Beamte von #Bundespolizei und #Zoll zur Verfügung?
Zu 3.: Für Beschäftigte, die am BER tätig sind, stehen insgesamt ca. 4.700 Stellplätze
zur Verfügung.
4. In welchem Rahmen gibt es für die in Frage 3 genannten Mitarbeiter Rabattierungen bzw. Monatspauschalen für Parkplätze am BER?
Zu 4.: Beschäftigte der FBB nutzen kostenfrei die firmeneigenen Beschäftigtenparkplätze. Für die externen Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter wurden einheitliche #Monatspauschalen festgelegt, soweit nicht gesetzliche Bestimmungen (z.B. für den Zoll oder
die Bundespolizei) anzuwenden sind.
2/2
5. Wie viele #Behindertenparkplätze stehen am BER zur Verfügung?
Zu 5.: Es stehen ca. 500 Behindertenparkplätze zur Verfügung.
6. Über wie viele #E-Ladesäulen verfügt der Parkraum am BER und wo sind diese installiert?
Zu 6.: Bereits zur Inbetriebnahme des BER werden 10 E-Ladesäulen mit 20 Ladepunkten vorhanden sein. Diese befinden sich in den Parkhäusern P3 und P8. Eine Erweiterung der Anzahl der E-Ladesäulen ist für die Zeit nach der Inbetriebnahme geplant.
7. Wie viele Parkplätze stehen für #Carsharing-Anbieter zur Verfügung und in welchem Verhältnis werden
diese Parkplätze unter den Anbietern aufgeteilt? (bitte aufschlüsseln nach den jeweiligen Anbietern)
Zu 7.: Am BER werden mehrere Carsharing-Anbieter tätig sein, denen jeweils ein
gleichgroßes Kontingent von 40 Parkflächen zur Verfügung steht.
8. In welchem Umfang wird es dem klassischen #Limousinenservice gestatten sein im Bereich des BER
zu parken?
9. In welchem Rahmen wird es #VIP-Parkkapazitäten für den klassischen Limousinenservice geben?
Zu 8. und 9.: Limousinenservices haben die Möglichkeit, das Parkplatzangebot am
BER zu den allgemein gültigen Tarifen zu nutzen.
10. Inwiefern gibt es bereits Pläne seitens der #FBB für eine Vergrößerung der Parkraumkapazitäten am
BER?
Zu 10.: Zum gegenwärtigen Zeitpunkt gibt es keine Pläne die Parkraumkapazitäten zu
erweitern.
Berlin, den 29.10.2020
In Vertretung
Vera Junker
Senatsverwaltung für Finanzen

Flughäfen: Ein Flughafen, sie zu versöhnen Berlins Planespotter-Community und der BER aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/ein-flughafen-sie-zu-versoehnen-berlins-planespotter-community-und-der-ber/26489484.html

Nah, markant, nostalgisch – unter Planespottern ist der #Flughafen #Tegel sehr beliebt. Kann der #BER da mithalten?

Plötzlich geht alles ganz schnell, ein immer lauter werdendes Dröhnen, dann taucht sie auf: strahlend weißer Rumpf, roter Schriftzug und auf der Flosse das Schweizerkreuz.

Ein gutes Dutzend #Planespotter ist auf die Wiese vor der Julius-Leber-Kaserne in Tegel gekommen, um die 14-Uhr-Maschine aus Zürich abzupassen. Eine Swiss #B777. Sie soll Schweizer Staatsbürger aus dem Corona-Risikogebiet Berlin zurückholen. Luftbrücke reloaded.

Die Spotter, bis auf eine Frau alles Männer, richten ihre Kameras auf den Himmel. Wie beim Tontaubenschießen ziehen sie mit. Klick, klick, klick. Und schon ist der Flieger wieder verschwunden.

Man kennt sich. Man hat schon oft hier zusammengestanden und Flugzeuge fotografiert. Für die Sammlung – so wie andere Briefmarken sammeln. Doch in zehn Tagen wird der bei Planespottern so beliebte #TXL endgültig schließen.

Für die Community stellt sich die Frage: Was dann? „Wir müssen uns arrangieren, dass da unten ein Flughafen aufmacht, der keinen von uns …