Bus: Blauer Besuch Ungewöhnlicher Anblick für die Fahrgäste der BVG, aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=264&download=2518

Ungewöhnlicher Anblick für die Fahrgäste der BVG: Seit dem heutigen Dienstag,
den 2. Mai 2017, verstärkt ein blau lackiertes Fahrzeug vom Typ #Linkker
12plus vorübergehend die #E-Buslinie #204. Der finnische Hersteller hat der
BVG den Elektrobus im Anschluss an die Berliner Bus2Bus-Messe für Tests
zur Verfügung gestellt. Der E-Bus bleibt voraussichtlich bis zum 9. Mai 2017 in
Berlin und wird wie die vier vorhandenen E-Busse vom Typ Solaris Urbino 12
electric zwischen Zoologischer Garten (Hertzallee) und Südkreuz fahren. Dabei
fährt der Gast aus dem Norden zusätzlich zum regulären Fahrplan. Seine
Einsatzzeiten variieren, die besten Chancen auf eine Probefahrt haben interessierte
Fahrgäste vormittags zwischen 10 und 12 Uhr.

Bus: Die großen Gelben putzen sich heraus Sie prägen das Bild Berlins über Stadt- und Ländergrenzen hinweg: Die Doppeldecker der BVG. aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=264&download=2508

Sie prägen das Bild Berlins über Stadt- und Ländergrenzen hinweg: Die #Doppeldecker
der #BVG. 414 der „#großen Gelben“ vom Typ #MAN A39 rollen aktuell
durch die Hauptstadt, die ersten Exemplare kamen 2005, die letzten wurden
2010 geliefert. Und da man #Doppeldeckerbusse im Gegensatz zu „normalen“
12-Meter- oder Gelenkbussen nicht von der Stange kaufen kann, wird die aktuelle
Generation noch einige weitere Jahre für die BVG im Einsatz sein. Seit
2014 wurden daher bereits über 200 von ihnen mit sogenannten #SCRT-Filtern
ausgerüstet, die die Stickoxidemissionen minimieren. Weitere Nachrüstungen
zur Verbesserung der Umweltbilanz sind in Planung. Und damit die Fahrzeuge
dem harten Berliner Verkehrsalltag auch in den kommenden Jahren standhalten,
erhalten sie jetzt nach und nach auch eine aufwändige Überarbeitung.
Bei der Erneuerung wird Rost von den tragenden Gerippen entfernt, der Unterboden
erhält einen neuen Unterbodenschutz. Eventuell vorhandene Beschädigungen
an den Dächern, entstanden etwa durch den Kontakt mit Ästen
der Straßenbäume, werden beseitigt und abgedichtet. Und statt der Seitenwände
aus Blech erhalten die Busse rostfreie Verkleidungen aus Kunststoff.
Äußerlich werden die Doppeldecker durch eine frische #Lackierung auffallen –
im bekannten BVG-Gelb, ab sofort aber ohne graue Seitenstreifen. Zumindest
bei den ersten überarbeiteten Fahrzeugen wird jedoch ein anderes Detail
noch mehr ins Auge fallen: Ein „#Astfänger“ am Oberdeck. Die BVG will testen,
ob sich damit die Beschädigungen der Dächer und Dachecken durch Äste
minimieren lassen. Bei Erfolg sollen eine Flottenzulassung beantragt und alle
Doppeldecker mit einer solchen geschwungenen Metallstange ausgerüstet
werden.
Die Überarbeitung der Fahrzeuge erfolgt nach und nach beim Hersteller MAN
sowie in der BVG-eigenen Center-Werkstatt. Alles in allem wird es je nach
Instandsetzungsaufwand ungefähr 8 Wochen dauern, ein Fahrzeug aufzuarbeiten.

S-Bahn + BVG + Straßenverkehr: Auto statt Bahn Berliner, verzichtet lieber auf die Öffis! – Quelle: http://www.berliner-zeitung.de

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/auto-statt-bahn-berliner–verzichtet-lieber-auf-die-oeffis–26771370

Gottseidank ist Ostern endlich vorüber, man war der seit Ende Januar verkauften Krokant-Ostereier und der lila Schokohasen schon im Februar überdrüssig. Erlöst ist die Stadt jetzt auch vom sogenannten #Autofasten, dem von Umweltbundesamt, Kirchen und Grünen seit Aschermittwoch propagierten  Verzicht auf motorisierte individuelle Fortbewegung.

Die Idee an sich ist edel und gut, legt dem Autofastenden, der auf den öffentlichen #Nahverkehr umsteigt, aber ein Höchstmaß an Selbstkasteiung auf. Denn es ist hart, wochenlang von gepolsterten und beheizten Autositzen auf die kalte  #Hartplastikbestuhlung in BVG-Bussen oder der U9 zu wechseln. Es ist ungesund, aus dem angenehm luftgefilterten und klimatisierten Automobil in die Bahn zu wechseln, wo öliges Pommesaroma, Grippeviren und der #Geruch nasser Wolljacken Sinne und Schleimhäute attackieren. Es zermürbt die Nerven des Fastenden, alle drei S-Bahnstationen das mäßig begabte, aber elektrisch verstärkte Geplärr von #Musikanten-Überfallkommandos in den Ohren zu haben. Im Auto hingegen herrscht auf Knopfdruck das eigene Wunschkonzert – oder Ruhe.

Kurzum: Hochachtung den Brüdern und Schwestern des Herrn (welchem auch immer), die all diese Entbehrungen auf sich genommen haben. Und doch die herzliche Bitte, aufs Autofasten in Berlin bis auf Weiteres zu verzichten. Denn diese Art des Fastens ist zutiefst unsozial, weil es auf Kosten unzähliger ÖPNV-Nutzer geht, die sich rund ums Jahr in #proppenvolle Bahnen und Busse quetschen müssen und gut auf weitere Mitreisende verzichten können. Ausgerechnet im Winter, wenn bereits sämtliche Schönwetterradler ebenfalls auf den ÖPNV umgestiegen sind.
Die Autofahrer, die lediglich zwei Verkehrssysteme (Straßen zum Fahren und Bürgersteige zum Zuparken und für den Fußweg zum Auto) benötigen, sollten unbedingt Abstand davon nehmen, der anspruchsvollen Radlerklientel nachzueifern. Denn die erhebt Anspruch auf drei Verkehrssysteme: üppig breite Radwege zum Schnellradfahren, Bürgersteige zum Gehen und Schnellradfahren sowie als Backup ein komplettes ÖPNV-Netz für den Fall, dass es kalt ist, regnet oder der Wind von vorn kommt.

Ö wie Ölsardine

Das ist in Berlin und Umland, wo es derzeit schauert und hagelt, bis auf drei Monate …

BVG: Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten Mehr Fahrgäste, mehr Stammkunden, mehr Investitionen in die Zukunft – die BVG bleibt auf Erfolgskurs., aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=264&download=2506

#Mehr #Fahrgäste, mehr #Stammkunden, mehr #Investitionen in die Zukunft – die
BVG bleibt auf Erfolgskurs. 2016 konnte Deutschlands größtes Nahverkehrsunternehmen
zum dritten Mal in Folge mit einem #positiven #Geschäftsergebnis
abschließen. Am heutigen Mittwoch billigte der BVG-Aufsichtsrat den Jahresabschluss
2016. Im Anschluss an die Sitzung stellten die Aufsichtsratsvorsitzende
Ramona Pop, die Vorstandsvorsitzende Dr. Sigrid Evelyn Nikutta und
der Vorsitzende des Gesamtpersonalrats und stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende,
Lothar Stephan, die Eckdaten der Bilanz vor.
„Wenn wir über das #Verkehrskonzept der #Zukunft sprechen, spielt die BVG
eine entscheidende Rolle“, sagte die Senatorin für Wirtschaft, Energie und
Betriebe und neue BVG-Aufsichtsratsvorsitzende Ramona Pop. „Ein leistungsfähiger
und attraktiver Nahverkehr ist einer der Schlüssel für eine lebenswerte
Stadt der Zukunft. Dazu gehört ein zeitgemäßes Angebot, das öffentlichen
Nahverkehr und Individualverkehr effizient verbindet, dazu gehören klimafreundliche
Busse und moderne Stationen. Hand in Hand mit dem Land Berlin
ist die BVG dabei auf einem sehr guten Weg – das zeigt nun auch die Bilanz
für das Jahr 2016.“
Fit für den Verkehr der Zukunft
Die BVG bleibt nachhaltig in den schwarzen Zahlen. Das Jahr 2016 endete für
den Konzern mit einem Plus von 11,7 Millionen Euro im handelsrechtlichen
Jahresergebnis. Zugleich senkte das landeseigene Unternehmen seinen
Schuldenstand um fast 10 Millionen Euro auf jetzt 689 Millionen Euro. Und die
BVG investierte weiter kräftig in neue Fahrzeuge, neue Aufzüge, eine leistungsfähige
Infrastruktur und moderne Bahnhöfe. Von ca. 402 Millionen Euro
im Jahr 2015 stiegen die Gesamtinvestitionen noch einmal deutlich auf stolze
406,7 Millionen Euro im Jahr 2016. „Die BVG ist wirtschaftlich gesund und
stellt die Weichen für den Verkehr der Zukunft“, sagte Dr. Sigrid Evelyn Nikutta.
„Mit unseren Bussen und Bahnen halten wir unsere Stadt rund um die Uhr
verlässlich in Bewegung. Genauso verlässlich sind wir dank der guten wirtschaftlichen
Entwicklung aber auch als einer der größten Arbeitgeber Berlins.“
Und wieder Milliardär
Ein Hauptfaktor für die positive Bilanz war auch 2016 die Entwicklung der
Fahrgastfahrten. 2015 hatte die BVG erstmals in der Nachkriegsgeschichte
Milliardengrenze geknackt. Und die Tendenz ist ungebrochen. Mit 1,0454
Milliarden Fahrgastfahrten verzeichnete die BVG binnen Jahresfrist ein weiteres
Wachstum um 3,5 Prozent und lag damit weit über dem Durchschnitt der
ÖPNV-Branche in Deutschland (laut Verband deutscher Verkehrsunternehmen
durchschnittlich plus 1,8 Prozent im Jahr 2016). Besonders erfreulich für
die BVG: Immer mehr Menschen setzen dauerhaft und regelmäßig auf Busse
und Bahnen als umweltfreundliche und zuverlässige Verkehrsmittel. Die Zahl
der Abo-Kunden stieg auf den neuen Rekordwert von 457.000.
Gut vernetzt
Die Fahrgäste der BVG profitieren dabei nicht nur von einem hervorragenden
Nahverkehrsangebot. Senatorin Ramona Pop: „Öffentlicher Nahverkehr ist
heute mehr als von A nach B zu fahren. Wer mobil ist, braucht auch mobile
Daten. Deshalb freut es mich sehr, dass es nun bereits auf fast allen Berliner
U-Bahnhöfen ein kostenloses WLAN-Angebot gibt. Es ist erklärtes Ziel des
Berliner Senats ein berlinweites Angebot an öffentlichen WLAN-Zugängen zu
schaffen. Die BVG übernimmt beim Erreichen dieses Ziels eine wichtige Rolle.“
76 der 173 Stationen sind schon voll ausgebaut. Auf 94 weiteren gibt es eine
solide Grundversorgung im Bahnsteigbereich. Lediglich die Bahnhöfe Bismarckstraße,
Rathaus Steglitz und Schloßstraße, auf denen aktuell gebaut
wird, sind noch nicht versorgt. Und bis Ende 2018 investiert die BVG weiter,
um dann auf allen Berliner U-Bahnhöfen flächendeckendes WLAN anzubieten.
14.400 Erfolgsgaranten
Alle Erfolge wären indes nicht möglich gewesen ohne das große Engagement
und das Knowhow aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Als wachsendes
Verkehrsunternehmen in einer wachsenden Stadt hat die BVG auch beim
Personal zugelegt. Rund 14.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren Ende
2016 im BVG-Konzern beschäftigt – Tendenz weiter steigend.
„Den Kolleginnen und Kollegen gebührt großer Dank und großer Respekt“,
sagte Lothar Stephan. „Sie sind es, die rund um die Uhr dafür sorgen, dass
unsere Stadt niemals still steht. Es freut mich sehr, dass die positive Geschäftsentwicklung
und die wachsenden Aufgaben sich weiter auch in der
Personalentwicklung niederschlagen.“

BVG: Warum die Züge bei der U-Bahn kurz und kaputt sind BVG-Mitarbeiter kritisieren Missstände im Management. Der erreichte Gewinn sei durch Einsparungen „teuer erkauft“. aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article210376135/Warum-die-Zuege-bei-der-U-Bahn-kurz-und-kaputt-sind.html

Noch zwei Minuten, verspricht die Anzeige, noch eine. Dann plötzlich: vier. Und dann: Die Fahrt fällt aus. Ein anderes Beispiel: Ein überfüllter Bahnsteig im täglichen Berufsverkehr, doch die einfahrende U-Bahn ist viel zu kurz für diese Menschenmassen. Nach dem Motto: "Liebe Sardinen, treten Sie ein."

Szenen wie diese in der U9 kommen bei der Berliner U-Bahn verstärkt vor. Dass die #Flotte der Berliner #Verkehrsbetriebe (BVG) am #Limit fährt, ist kein Geheimnis. Wegen #steigender #Fahrgastzahlen muss die BVG immer mehr Fahrten anbieten – bei kaum wachsendem, alterndem Fuhrpark mit #steigendem #Reparaturbedarf. Über viele Jahre hatte die Sparpolitik des rot-roten Senats nach der Jahrtausendwende die Anschaffung neuer Wagen erschwert.

Zuletzt wurden für rund drei Milliarden Euro mehr als tausend Wagen ausgeschrieben, sie stehen aber nicht vor 2020 zur Verfügung. Trotzdem werden immer wieder zusätzliche Fahrten "bestellt", wie es im Fachjargon heißt. Etwa zum Fahrplanwechsel im Dezember. Sie kann die BVG mit ihrer überstrapazierten U-Bahn aber kaum bewältigen. In der Folge werden Züge mit weniger Wagen eingesetzt.

Vorwurf: Positive Bilanzen wurden "teuer erkauft"

Glaubt man den Mitarbeitern, sind viele Probleme auch #hausgemacht. Diese Woche erreichte die Berliner Morgenpost ein Offener Brief des Werkstattpersonals, unterzeichnet mit "viele BVGer". Der Vorwurf: Die im dritten Jahr in Folge wieder positive Bilanz – 11,7 Millionen Euro Gewinn in 2016 – sei über Einsparungen bei Material und dem Abbau der Belegschaft "teuer erkauft" worden. Auch seien Abläufe und Konzepte in den Werkstätten falsch umorganisiert worden. Wegen des #Reparaturstaus würden Wagen trotz Schäden eingesetzt.

2015 wurde in den Werkstätten auf Schichtsystem umgestellt. "Anders als bei der Akkordarbeit führte das dazu, dass Reparaturarbeiten nicht mehr durch ein Team von Anfang bis Ende durchgeführt werden", sagt Jeremy Arndt von der Gewerkschaft Verdi. Aufgaben würden nicht an die nachfolgende Schicht übergeben, wodurch die Wagen in der Summe …

barrierefrei + Mobilität: Auch 2017 mobil Kurze Termine mit langanhaltender Wirkung: Auch im Jahr 2017 bieten die Berliner Verkehrsbetriebe an insgesamt zehn Tagen die sogenannten Mobilitätstrainings an, aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=264&download=2498

Kurze Termine mit langanhaltender Wirkung: Auch im Jahr 2017 bieten die
Berliner Verkehrsbetriebe an insgesamt zehn Tagen die sogenannten #Mobilitätstrainings
an. Dort haben #mobilitätseingeschränkte Menschen die Möglichkeit,
zusammen mit erfahrenem BVG-Personal in einem stehenden Fahrzeug
ganz in Ruhe den Umgang mit U-Bahn, Straßenbahn und Bus zu üben. So
lernen zum Beispiel Personen, die einen #Rollator oder #Rollstuhl nutzen, #sehbehindert
oder #blind sind, wie sie selbstbestimmt und sicher in Bus und Bahn
einsteigen und wie sie sich während der Fahrt am besten sichern.
Für die selbstverständlich kostenlosen Mobilitätstrainings ist eine Anmeldung
von einzelnen Personen und ggf. deren Begleitern nicht notwendig. Gruppen
hingegen wenden sich bitte im Vorfeld per E-Mail an info@bvg.de oder telefonisch
an (030) 19449.
Die Mobilitätstrainings 2017 finden an folgenden Terminen statt:
Bus und Tram
Donnerstag, 27. April, 10-12 Uhr,
Lichtenberg, Betriebshof der BVG, Siegfriedstraße 30-45
Donnerstag, 28. September, 10-12 Uhr,
Marzahn, Betriebshof der BVG, Landsberger Allee 576
Bus
Donnerstag, 11. Mai, 10-12 Uhr,
Charlottenburg, Haltestelle 249, N26 (Pos. 6) vor dem S+U-Bahnhof Zoologischer
Garten
Donnerstag, 18. Mai, 10-12 Uhr,
Steglitz-Zehlendorf, am U-Bahnhof Walther-Schreiber Platz/Ecke Bundesallee
Samstag, 17. Juni, 10-13 Uhr,
Reinickendorf, Haupteingang des Märkischen Zentrums, Wilhelmsruher
Damm 140
Donnerstag, 13. Juli, 10-12 Uhr,
Spandau, im Evangelischen Johannesstift (am Haus 25)
Donnerstag, 21. September, 10-12 Uhr,
Lichtenberg, U-Bahnhof Tierpark, neben dem Aufzug
Donnerstag, 19. Oktober, 10-12 Uhr,
Wedding, Betriebshof der BVG, Müllerstraße 79
U-Bahn
Donnerstag, 16.November, 13-14.30 Uhr,
Schöneberg, U-Bahnhof Innsbrucker Platz
Sicherheitstraining U-Bahn für blinde und sehbehinderte Fahrgäste
Donnerstag, 12. Oktober, 13-14.30 Uhr,
Schöneberg, U-Bahnhof Innsbrucker Platz

BVG: Das zählt sich aus, Die BVG bleibt Fahrgastmilliardär und legt noch einmal kräftig zu., aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=264&download=2488

Die #BVG bleibt #Fahrgastmilliardär und legt noch einmal kräftig zu. Im vergangenen
Jahr zählte Deutschlands größtes Nahverkehrsunternehmen insgesamt
1045,4 Millionen #Fahrgastfahrten. 2015 waren es 1010,3 Millionen. U-Bahnen,
Straßenbahnen, Busse und Fähren der BVG beförderten damit insgesamt gut
35 Millionen Fahrgäste mehr als im Jahr zuvor – das entspricht ungefähr der
jährlichen Fahrgastzahl der Nahverkehrsunternehmen in Braunschweig oder
Rostock.1 Das Wachstum lag mit rund 3,5 Prozent auch deutlich über dem
bundesweiten Branchendurchschnitt, den der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen
(VDV) für 2016 auf plus 1,8 Prozent beziffert.
Das Rückgrat des Berliner Nahverkehrs bildet weiter die U-Bahn mit 553,1
Millionen Fahrgästen. In den Bussen waren 433,0 Millionen Reisende unterwegs,
in der Straßenbahn 193,6 Millionen. Die Fähren der BVG wurden von
einer Million Fahrgästen genutzt. Möglich machten diese neuen Rekordzahlen
die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BVG. Und auch ihre Zahl wuchs – von
rund 14.000 im Jahr 2015 auf rund 14.400 Ende 2016.
Diese und viele weitere interessante Informationen finden sich jetzt im aktuellen
Zahlenspiegel 2017. Er ist ab sofort als Download auf BVG.de verfügbar.
Die gedruckte Version erscheint in den kommenden Wochen.
Der Zahlenspiegel 2017 kann unter folgendem Link heruntergeladen werden:
http://unternehmen.bvg.de/index.php?section=downloads&download=2486.

Fahrpersonal bei der BVG, aus Senat

www.berlin.de

Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre
Schriftliche Anfrage wie folgt:
Die Schriftliche Anfrage betrifft Sachverhalte, die der
Senat nur zum Teil in eigener Zuständigkeit und Kenntnis
beantworten kann. Er ist gleichwohl bemüht, Ihnen eine
Antwort auf Ihre Anfrage zukommen zu lassen und hat
daher die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Anstalt öffentlichen
Rechts um eine Stellungnahme gebeten, die
von dort in eigener Verantwortung erstellt und dem Senat
übermittelt wurden. Sie wird nachfolgend wiedergegeben.

1. Stimmen die Medienberichte, wonach der Senat
sich dafür einsetzt, dass die BVG #Rentner als #Fahrpersonale
einstellt?
Zu 1.: Zu den Aufgaben der BVG AöR zählt die
Durchführung von straßen- und schienengebundenem
öffentlichem Personennahverkehr mit Omnibussen, Stra-
ßenbahnen und U-Bahnen, um den Daseinsvorsorgeauftrag
des Landes Berlin zur Aufrechterhaltung der Mobilität
der Bevölkerung zu sichern. Im Rahmen seiner operativen
Entscheidungshoheit legt das Unternehmen selbst
fest, wie es den Auftrag erfüllt.

2. Falls ja, wie garantiert der Senat für die Sicherheit
der Fahrgäste (Personenbeförderung) bei Rentnern als
Fahrpersonale?
Zu 2.: Derzeit werden neun ehemalige BVGBeschäftigte,
die jetzt Rentner sind, im Fahrdienst der
Straßenbahn eingesetzt. Diese besitzen neben einer langjährigen
Berufserfahrung selbstverständlich gültige Fahrberechtigungen
und eine nachgewiesene Fahrdiensttauglichkeit.

3. Warum werden keine Menschen bzw. nicht genü-
gend Menschen #ausgebildet zu Fahrpersonalen für die
BVG? Warum werden keine bzw. nicht ausreichend #Umschulungen
für Arbeitslose angeboten?
Zu 3.: Die BVG arbeitet intensiv mit der Agentur für
Arbeit zusammen (z. B. Schaltung von Ausschreibungen
über die Kanäle der Agentur für Arbeit, Finanzierung des
D-Führerscheins im Rahmen des Projektes Frauen ans
Steuer, Kontakt mit Agenturen außerhalb Berlin/ Brandenburg).
Es werden fortlaufend Fahrerausbildungen über
die Agentur für Arbeit durchgeführt. Die möglichen Teilnehmerzahlen
werden jedoch – mangels der Anzahl geeigneter
Bewerberinnen und Bewerber für die Ausbildung
– nicht ausgeschöpft.
Im Zeitraum vom 01.01.2016 – 31.01.01.2017 sind für
den Bereich Omnibus insgesamt 1.123 Bewerbungen
eingegangen. Aus diesen konnten 363 Einstellungen vorgenommen
werden. Zudem stellt die BVG fertig ausgebildete
Fahrerinnen und Fahrer sowie Fahrerinnen und
Fahrer mit der Zugangsvoraussetzung LKW-Führerschein
mit einer verkürzten Ausbildung als Busfahrerin bzw.
Busfahrer ein.
Interessierten Frauen bietet die BVG AöR 2 x pro Jahr
30 Plätze für eine Fahrerinnenausbildung an. Diese können
jedoch nicht immer alle besetzt werden.

Berlin, den 28. März 2017
In Vertretung
Henner B u n d e
………………………………………………….
Senatsverwaltung für Wirtschaft,
Energie und Betriebe
(Eingang beim Abgeordnetenhaus am 31. Mrz. 2017)

barrierefrei + Mobilität: Fahrgastbeirat, aus Senat

www.berlin.de

Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre
Schriftliche Anfrage wie folgt:
Die Schriftliche Anfrage betrifft Sachverhalte, die der
Senat nicht aus eigener Zuständigkeit und Kenntnis beantworten
kann. Er ist gleichwohl bemüht, Ihnen eine
Antwort auf Ihre Anfrage zukommen zu lassen und hat
daher die BVG AöR (BVG) und die S-Bahn Berlin
GmbH um eine Stellungnahme gebeten, die von dort in
eigener Verantwortung erstellt und dem Senat übermittelt
wurde. Sie wird nachfolgend gekennzeichnet wiedergegeben:

Frage 1: Wie werden die besonderen Anforderungen
von Menschen mit #Handicap in den #Fahrgastbeiräten von
BVG und S-Bahn berücksichtigt?
Antwort zu 1: Die BVG teilt hierzu mit: „Neben den
seit Jahren bestehenden intensiven Austauschbeziehungen
zwischen BVG und #Behindertenverbänden sind behinderte
Menschen auch Teil des BVG-Kundenrats. Als Bindeglied
zwischen Fahrgästen und Unternehmen setzt der
Kundenrat eigene Themen, die den Fahrgästen wichtig
sind. Dazu gehören u. A. auch #Barrierefreiheit und spezielle
Bedürfnisse von Menschen mit Handicap.“
Die S-Bahn teilt hierzu mit:
„In der Satzung für den Kundenbeirat der S-Bahn Berlin
(siehe http://www.s-bahn-berlin.de/unternehmen/pdf
/2011_09_20_Satzung_Kundenbeirat_S-BahnBerlin.pdf)
ist die Zusammensetzung des Gremiums im § 2 (1) und
(2) unter Berücksichtigung verschiedener Kriterien beschrieben.
Dazu zählt auch die Mobilitätseinschränkung
(siehe Punkt (c) im § 2 (2) der Satzung). Der Kundenbeirat
ist eines von mehreren Gremien, mit dem die S-Bahn
Berlin ihre ständige Verbundenheit zu ihren Fahrgästen
unter Beweis stellt. Mit unserer ständigen Mitwirkung in
der AG „Bauen und Verkehr-barrierefrei“ würdigen wir
die Belange mobilitätseingeschränkter Fahrgäste in besonderem
Maße. Die uns übermittelten Problemstellungen
werden durch unsere Behindertenbeauftragte mit der
gebotenen Aufmerksamkeit beachtet, um angemessene
Problemlösungen für die Bedürfnisse der Menschen mit
Handicap zu finden. Darüber hinaus finden regelmäßige
Gespräche zwischen den Verbänden und unseren Fachbereichen
zu verschiedenen Einzelthemen statt.“

Frage 2: Wie viele Mitglieder des Fahrgastbeirates der
BVG sind aktuell:
Sehbehindert bzw. blind
Höreingeschränkt bzw. gehörlos
Mobilitätsbehindert bzw. auf einen Rollstuhl
angewiesen
Kognitiv eingeschränkt?
Antwort zu 2: Die BVG teilt hierzu mit:
„Der Kundenrat der BVG besteht aus 30 Mitgliedern,
die in ihrer Zusammensetzung die Struktur der Kundenwelt
der BVG widerspiegeln. Uns ist bekannt, dass bei
mindestens drei aktuellen Mitgliedern eine Schwerbehinderung
vorliegt. Wir gehen davon aus, dass auch weitere
Mitglieder (z. B. Senioren) auf Hilfsmittel angewiesen
sind. Eine vorliegende Schwerbehinderung wird bei den
Mitgliedern nicht explizit abgefragt.“

Frage 3: Wie viele Mitglieder des Fahrgastbeirates der
S-Bahn sind aktuell:
Sehbehindert bzw. blind
Höreingeschränkt bzw. gehörlos
Mobilitätsbehindert bzw. auf einen Rollstuhl
angewiesen
Kognitiv eingeschränkt?
Antwort zu 3: Die S-Bahn teilt hierzu mit:
„Auf Grundlage freiwilliger Angaben der Mitglieder
des Kundenbeirats ist uns bekannt, dass bei zwei Mitgliedern
eine Sehbehinderung vorliegt. Von einem weiteren
Mitglied ist uns eine körperliche Einschränkung aufgrund
einer Verletzung bekannt. Bei einem weiteren Mitglied
liegt eine Schwerbehinderung vor.“
Frage 4: Hält der Senat die jeweilige Repräsentanz der
Gruppen im Fahrgastbeirat für angemessen?
Antwort zu 4: Der Senat geht selbstverständlich davon
aus, dass die Fahrgastbeiräte paritätisch besetzt sind und
hält die jeweilige Repräsentanz der Gruppen im Fahrgastbeirat
für angemessen.

Berlin, den 22. März 2017
In Vertretung
J e n s – H o l g e r K i r c h n e r
…………………………..
Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
(Eingang beim Abgeordnetenhaus am 28. Mrz. 2017)

BVG + S-Bahn + Fahrplan: Zu spät oder gar nicht? Wie groß waren Verspätungen und Zugausfälle bei BVG und S-Bahn im Jahr 2016?, aus Senat

www.berlin.de

Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre
Schriftliche Anfrage wie folgt:
Frage 1: Wie hoch war die #Pünktlichkeit der #Linien
der #BVG im Jahr 2016 aufgeschlüsselt nach einzelnen UBahn-,
Metrotram-, Tram- und Buslinien?
Antwort zu 1: Im Rahmen der Berichterstattung der
Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) an den Aufgabenträger
wird die Pünktlichkeit der einzelnen Verkehrsmittel
übermittelt. Die regelmäßigen Abfahrten an Haltestellen
der Straßenbahn, der U-Bahn und des Busses werden
hinsichtlich ihrer zeitlichen Lage in pünktliche und unpünktliche
Abfahrten unterteilt. Als pünktlich gilt eine
Abfahrt von einer Haltestelle, sofern sie maximal
90 Sekunden verfrüht oder maximal 210 Sekunden verspätet
ist. Als unpünktlich gilt eine Abfahrt, wenn keine
tatsächliche Fahrt im pünktlichen Toleranzbereich liegt
und wenn eine Fahrt zwischen 211 Sekunden Verspätung
und der Zeit bis zur nächsten im Fahrplan ausgewiesenen
Abfahrt (bei Takten bis einschließlich 10 Minuten) bzw.
10 Minuten Verspätung (bei Takten über 10 Minuten)
erfolgt. Alle anderen Fahrten gelten als unregelmäßig. Die
als pünktlich registrierten Abfahrten gemessen an allen
als pünktlich oder unpünktlich bewerteten Fahrten geben
die Pünktlichkeitsquote in Prozent an.
Für die Pünktlichkeit bei der U-Bahn, bei der Straßenbahn
und beim Bus ergaben sich gemäß Bericht der BVG
AöR für das Jahr 2016 folgende Anteile an pünktlichen
Abfahrten pro Linie (Angaben in Prozent):

Linien Jahr 2016
Linie U1 98,4%
Linie U2 98,7%
Linie U3 99,1%
Linie U4 99,8%
Linie U5 99,4%
Linie U6 98,5%
Linie U7 98,3%
Linie U8 99,0%
Linie U9 99,0%
Linie U55 99,9%
U-Bahn Gesamt 98,7%

Linien Jahr 2016
Linie M1 90,1%
Linie M2 96,5%
Linie M4 93,9%
Linie M5 91,6%
Linie M6 87,7%
Linie M8 91,0%
Linie M10 93,7%
Linie M13 88,9%
Linie M17 91,7%
Linie 12 87,4%
Linie 16 95,2%
Linie 18 94,5%
Linie 21 85,7%
Linie 27 90,9%
Linie 37 93,1%
Linie 50 90,6%
Linie 60 87,0%
Linie 61 92,7%
Linie 62 93,6%
Linie 63 93,6%
Linie 67 96,1%
Linie 68 93,4%
Straßenbahn Gesamt 91,4%

Linien Jahr 2016
Linie 100 83,3%
Linie 101 86,2%
Linie 104 80,9%
Linie 106 75,5%
Linie 107 86,1%
Linie 108 91,0%
Linie 109 84,7%
Linie 110 87,5%
Linie 112 88,3%
Linie 114 91,4%
Linie 115 92,1%
Linie 118 91,8%
Linie 120 79,5%
Linie 122 86,2%
Linie 123 88,3%
Linie 124 89,4%
Linie 125 88,1%
Linie 128 88,1%
Linie 130 92,9%
Linie 131 93,7%
Linie 133 94,0%
Linie 134 85,7%
Linie 135 88,9%
Linie 136 88,7%
Linie 137 88,4%
Linie 139 88,6%
Linie 140 79,4%
Linie 142 84,0%
Linie 147 80,0%
Linie 150 84,4%
Linie 154 91,9%
Linie 155 89,3%
Linie 156 85,7%
Linie 158 90,0%
Linie 160 94,8%
Linie 161 97,6%
Linie 162 88,1%
Linie 163 89,6%
Linie 164 87,2%
Linie 165 87,7%
Linie 166 88,8%
Linie 168 98,0%
Linie 169 91,8%
Linie 170 86,6%
Linie 171 83,9%
Linie 172 87,1%
Linie 175 93,3%
Linie 179 94,3%
Linie 181 86,7%
Linie 184 84,9%
Linie 186 89,4%
Linie 187 83,5%
Linie 188 89,2%
Linie 190 94,0%
Linie 191 95,8%
Linie 192 96,6%
Linie 194 85,8%
Linie 195 91,4%
Linie 197 85,5%

Linien Jahr 2016
Linie 200 77,7%
Linie 204 83,7%
Linie 218 89,9%
Linie 220 92,0%
Linie 221 83,9%
Linie 222 92,0%
Linie 234 93,9%
Linie 236 87,1%
Linie 237 90,3%
Linie 240 85,2%
Linie 245 84,9%
Linie 246 91,4%
Linie 247 86,8%
Linie 248 80,2%
Linie 249 87,1%
Linie 250 86,2%
Linie 255 83,2%
Linie 256 87,0%
Linie 259 91,0%
Linie 260 84,5%
Linie 263 96,2%
Linie 265 83,7%
Linie 269 92,5%
Linie 271 88,1%
Linie 275 97,9%
Linie 277 87,8%
Linie 282 85,8%
Linie 283 93,0%
Linie 284 89,1%
Linie 285 85,5%
Linie 291 91,8%
Linie 294 91,4%
Linie 296 92,9%
Linie 309 90,8%
Linie 310 89,2%
Linie 312 90,4%
Linie 316 96,5%
Linie 318 96,9%
Linie 320 97,6%
Linie 322 87,1%
Linie 324 98,4%
Linie 326 98,6%
Linie 327 86,3%
Linie 334 98,6%
Linie 337 82,0%
Linie 341 89,9%
Linie 347 90,3%
Linie 349 93,7%
Linie 350 95,7%
Linie 353 92,9%
Linie 363 97,3%
Linie 369 97,7%
Linie 370 91,2%
Linie 371 94,7%
Linie 372 93,8%
Linie 373 92,4%
Linie 377 92,7%
Linie 380 82,1%
Linie 390 81,3%

Linien Jahr 2016
Linie 395 96,6%
Linie 396 87,9%
Linie 398 88,6%
Linie 399 98,8%
Linie 893 75,1%
Linie TXL 83,0%
Linie X7 86,2%
Linie X9 88,4%
Linie X10 77,0%
Linie X11 86,0%
Linie X21 91,2%
Linie X33 84,1%
Linie X34 80,2%
Linie X49 71,1%
Linie X54 77,6%
Linie X69 90,2%
Linie X76 90,3%
Linie X83 89,4%
Linie M11 83,9%
Linie M19 89,3%
Linie M21 88,0%
Linie M27 83,2%
Linie M29 85,4%
Linie M32 90,5%
Linie M37 90,7%
Linie M41 86,2%
Linie M44 92,0%
Linie M45 88,3%
Linie M46 85,5%
Linie M48 76,3%
Linie M49 84,4%
Linie M76 88,3%
Linie M77 91,3%
Linie M82 88,3%
Linie M85 80,6%
Linie N1 89,4%
Linie N2 90,1%
Linie N3 92,3%
Linie N5 91,1%
Linie N6 91,0%
Linie N7 88,3%
Linie N8 80,7%
Linie N9 95,1%
Linie N10 96,0%
Linie N16 89,4%
Linie N20 97,8%
Linie N22 98,5%
Linie N23 98,5%
Linie N24 98,3%
Linie N25 95,6%
Linie N26 95,5%
Linie N30 99,1%
Linie N33 95,0%
Linie N34 97,6%
Linie N35 96,0%
Linie N39 96,3%
Linie N40 84,4%
Linie N42 91,4%
Linie N50 93,5%

Linien Jahr 2016
Linie N52 98,1%
Linie N53 94,9%
Linie N56 95,3%
Linie N58 95,5%
Linie N60 78,4%
Linie N61 94,3%
Linie N62 97,7%
Linie N65 81,2%
Linie N67 95,7%
Linie N68 63,7%
Linie N69 94,8%
Linie N70 92,0%
Linie N79 94,7%
Linie N81 96,3%
Linie N84 96,3%
Linie N88 95,6%
Linie N90 96,5%
Linie N91 93,1%
Linie N94 88,5%
Linie N95 90,8%
Linie N97 98,2%
Bus Gesamt 87,2%

Die Pünktlichkeitswerte der BVG haben sich in 2016
gegenüber dem Vorjahr bei allen Verkehrsmitteln (UBahn,
Straßenbahn und Bus) wieder verbessert.

Verkehrsmittel Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2016
U-Bahn 98,9% 98,6% 98,7%
Straßenbahn 91,7% 91,1% 91,4%
Bus 87,1% 86,6% 87,2%

Frage 2: Wie viele ausgefallene Nutzkilometer gab es
bei der BVG im Jahr 2016 nach Linien und Monaten
aufgeschlüsselt?
Antwort zu 2: Die Zug- und Busausfälle bei der BVG
werden in Form von ausgefallenen Nutzkilometern erfasst.
Nutzkilometer entsprechen der Leistungsmenge der
Fahrten, die für Fahrgäste freigegeben sind, auf dem regulären
Linienweg. Nachfolgend werden die ausgefallenen
Nutzkilometer nach Linien und Monaten gemäß Bericht
der BVG AöR für den Zeitraum des Jahres 2016 dargestellt:

Ausgefallene Nutzkilometer U-Bahn im Jahr 2016

Linie Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2016
U1 526 381 282 878 1.043 740 437 366 808 565 865 674 7.565
U12 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
U2 2.512 1.993 894 2.287 4.297 1.997 1.535 684 3.644 2.749 3.628 2.452 28.670
U3 261 120 145 160 268 296 115 234 280 429 493 293 3.095
U4 0 6 62 7 6 17 49 10 26 6 17 6 211
U5 3.147 4.464 840 1.200 1.320 1.265 367 479 899 560 413 718 15.670
U55 4 0 16 3 0 13 132 0 0 0 812 14 994
U6 2.906 1.935 1.204 662 1.467 2.680 1.986 590 1.608 1.478 1.123 2.692 20.330
U7 2.837 4.019 1.898 3.153 3.535 6.317 5.240 367 2.388 3.424 4.161 3.420 40.757
U8 1.849 4.637 1.398 2.169 3.316 3.889 3.157 233 1.384 1.221 1.072 3.149 27.473
U9 1.645 1.861 358 1.505 2.554 3.717 3.048 261 1.288 551 3.572 3.965 24.326
U-Bahn 15.685 19.415 7.098 12.023 17.806 20.931 16.065 3.225 12.324 10.983 16.154 17.382 169.092

Ausgefallene Nutzkilometer Straßenbahn im Jahr 2016

Linie Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2016
12 385 337 248 639 443 470 2.140 676 674 352 1.123 592 8.078
16 200 234 169 358 199 307 317 98 440 402 1.509 1.594 5.827
18 4.149 4.874 4.294 2.636 1.954 726 484 32 472 674 1.724 3.210 25.228
21 559 580 143 377 858 314 1.022 182 287 343 742 369 5.776
27 318 87 165 569 288 259 412 140 121 468 519 876 4.223
37 94 44 28 210 89 74 185 164 116 32 169 275 1.480
50 325 184 146 143 103 454 794 600 659 235 1.791 1.110 6.544
60 273 98 142 260 216 217 182 266 513 197 517 837 3.717
61 72 28 88 16 96 252 338 132 282 247 712 340 2.602
62 201 227 164 277 425 382 515 172 531 340 345 327 3.907
63 38 334 128 434 361 321 1.085 253 699 346 281 1.611 5.891
67 1.989 2.291 1.457 2.260 2.016 593 1.601 209 367 837 2.982 3.305 19.906
68 31 136 77 233 189 221 476 138 167 431 347 374 2.821
M01 452 477 544 601 1.056 801 672 1.020 1.437 1.324 1.193 1.068 10.645
M02 840 882 775 1.044 754 201 599 320 178 163 1.068 388 7.212
M04 14.849 11.136 2.846 552 2.582 1.163 2.146 931 1.712 792 2.973 2.450 44.133
M05 438 893 436 787 2.615 2.807 3.718 1.510 4.062 1.311 6.034 5.968 30.578
M06 9.569 10.825 10.636 1.335 548 401 430 546 1.618 1.336 4.487 6.324 48.057
M08 8.243 8.865 8.206 936 866 746 3.027 880 2.494 1.797 4.602 8.588 49.251
M10 13.324 13.630 13.059 1.541 1.665 1.634 2.612 548 1.945 2.222 4.109 2.147 58.437
M13 546 876 301 164 387 669 1.214 838 947 355 1.316 1.653 9.267
M17 583 273 394 481 425 333 558 219 403 300 1.069 2.342 7.379
Straßenbahn
57.477 57.312 44.446 15.853 18.134 13.345 24.526 9.874 20.125 14.505 39.615 45.750 360.961

Ausgefallene Nutzkilometer Bus im Jahr 2016

Linie Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2016
100 441 234 300 453 614 1.443 642 619 595 660 613 1.084 7.697
101 315 102 236 215 402 369 342 251 280 340 283 437 3.570
104 567 454 319 570 661 1.128 1.311 1.439 915 702 623 791 9.482
106 78 70 47 226 158 220 194 61 72 82 95 80 1.383
107 175 52 69 37 773 471 836 69 157 130 259 83 3.110
108 65 64 51 133 511 833 885 54 3.305 1.217 2.472 1.082 10.675
109 164 172 209 314 353 309 273 193 825 261 365 287 3.726
110 92 41 5 120 128 174 67 60 56 127 90 46 1.006
112 32 5 13 160 53 643 491 59 184 151 631 898 3.321
114 0 34 34 28 39 93 69 14 82 25 33 32 482

Linie Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2016
115 251 51 108 63 141 727 189 140 146 143 911 994 3.864
118 233 189 188 142 61 222 424 402 122 267 224 426 2.900
120 355 240 207 383 347 761 558 217 308 406 431 512 4.724
122 477 125 198 361 261 409 311 108 557 239 622 472 4.140
123 367 128 316 321 230 588 362 119 342 226 476 433 3.907
124 397 220 224 464 393 530 706 220 676 366 416 721 5.333
125 605 326 332 604 235 574 364 250 363 504 540 549 5.244
128 66 95 54 97 63 222 105 150 134 68 190 52 1.295
130 116 35 38 67 66 79 57 14 172 87 59 53 844
131 32 55 37 46 28 124 18 28 76 16 65 87 612
133 293 208 170 266 117 278 264 227 189 150 488 426 3.076
134 78 150 205 461 208 280 233 48 394 102 230 455 2.845
135 44 63 9 116 159 212 545 23 114 132 347 566 2.330
136 233 119 73 132 76 227 173 80 208 218 424 556 2.520
137 220 69 91 238 200 383 271 101 259 142 212 357 2.542
139 42 124 97 79 104 833 551 104 388 122 217 251 2.910
140 50 41 42 76 76 129 64 64 27 139 85 49 842
142 182 160 200 238 166 159 161 114 129 115 70 107 1.801
147 190 98 49 190 311 369 295 75 228 67 174 106 2.151
150 302 315 309 207 287 458 515 255 440 442 634 298 4.465
154 486 295 224 193 325 1.010 647 207 380 267 245 169 4.447
155 136 81 50 96 85 196 128 109 101 45 112 67 1.206
156 178 76 206 226 314 231 369 46 107 97 117 35 2.002
158 111 139 9 97 140 331 323 98 280 107 219 64 1.918
160 37 0 88 115 144 156 136 63 232 150 73 147 1.340
161 0 30 32 49 5 66 43 41 36 68 0 56 427
162 70 21 24 15 34 97 33 27 12 107 102 89 632
163 0 0 41 144 45 41 43 18 0 68 0 31 432
164 195 54 136 143 162 273 257 223 313 253 112 195 2.314
165 207 82 100 192 283 640 228 215 2.283 934 1.939 761 7.863
166 122 103 127 135 145 118 219 153 357 145 124 82 1.831
168 48 0 0 0 38 0 0 0 10 0 0 0 96
169 0 0 0 0 0 102 102
170 97 137 57 231 273 166 197 237 245 152 142 182 2.117
171 329 235 291 417 482 1.819 1.039 459 524 788 996 2.757 10.136
172 299 84 158 195 529 625 391 359 603 618 621 1.314 5.796
175 6 11 10 22 23 4 33 10 37 15 0 20 190
179 50 45 21 28 23 19 37 35 20 87 46 42 454
181 352 369 203 456 590 724 432 607 580 678 794 646 6.431
184 155 20 20 76 92 130 174 72 125 85 193 213 1.354
186 883 442 300 321 557 3.666 2.943 327 677 665 1.756 2.413 14.950
187 619 673 411 183 368 2.153 1.370 411 687 754 1.374 1.889 10.892
188 242 50 19 18 34 326 162 217 134 56 203 343 1.804
190 7 0 8 8 47 66 34 4 0 7 42 96 318
191 126 127 64 46 179 210 141 65 207 193 258 141 1.757
192 31 47 9 33 66 219 135 170 40 24 141 114 1.029
194 47 134 75 137 260 179 370 702 1.520 517 569 463 4.974
195 437 218 176 254 393 685 656 374 1.808 1.314 2.643 1.943 10.902
197 664 285 269 522 800 1.263 1.250 264 858 542 536 362 7.616
200 551 252 384 457 650 758 861 428 455 747 389 732 6.662
204 259 51 31 85 111 147 67 38 50 73 166 196 1.275
218 0 0 33 42 172 13 110 27 121 42 63 32 656
220 155 137 22 110 57 86 194 88 196 107 114 42 1.309
221 388 80 97 214 195 227 132 201 226 163 299 315 2.537
222 249 257 197 258 80 472 144 158 627 227 523 329 3.521
234 13 0 0 32 0 24 0 6 12 0 0 0 88
236 55 98 98 153 119 230 185 92 179 246 237 1.258 2.952
237 78 47 8 38 105 63 113 55 59 59 298 215 1.138
240 68 113 66 88 157 235 114 63 103 89 69 111 1.275

Linie Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2016
245 258 237 161 384 274 579 416 194 306 141 299 307 3.556
246 148 57 81 131 120 184 155 102 109 95 105 86 1.372
247 201 143 110 99 64 179 171 174 74 158 93 156 1.621
248 587 219 257 454 917 1.924 2.386 457 517 287 483 254 8.744
249 177 89 207 86 171 240 207 125 94 148 95 206 1.845
250 268 62 114 155 254 115 274 72 201 195 127 138 1.977
255 385 327 200 306 324 772 490 206 314 298 433 389 4.444
256 151 80 38 122 241 472 393 62 604 313 403 233 3.112
259 69 50 48 9 141 144 76 43 59 35 38 50 762
260 238 215 192 290 206 427 416 283 295 200 402 149 3.313
263 0 12 12 9 0 22 0 0 16 0 0 0 70
265 216 68 62 146 231 166 223 85 342 166 97 220 2.020
269 184 40 88 149 68 180 36 187 134 133 185 43 1.426
271 0 30 0 10 26 5 14 8 0 5 28 0 126
275 0 4 4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 9
277 176 96 230 85 235 1.289 444 198 539 562 585 1.396 5.834
282 274 159 229 281 363 390 506 411 346 394 380 463 4.195
283 86 69 52 14 87 444 284 58 131 117 340 487 2.170
284 36 0 12 24 19 11 105 23 88 47 23 40 429
285 248 99 120 278 244 665 370 265 452 326 391 466 3.924
291 34 15 22 14 118 160 83 54 78 109 50 50 786
294 32 21 0 22 114 80 220 4 43 42 77 29 683
296 55 39 65 48 58 166 133 69 204 78 48 24 987
309 30 8 16 35 25 73 20 52 42 30 138 75 543
310 0 0 0 26 0 514 136 33 2 22 85 105 922
312 0 0 0 0 0 0 0 9 0 0 0 0 9
316 85 59 31 13 56 93 100 140 103 80 40 120 921
318 32 4 0 19 7 38 58 15 11 7 11 52 252
320 0 0 0 3 3 0 3 0 3 0 5 0 17
322 0 7 0 25 0 0 12 0 13 11 21 26 114
324 10 0 16 0 0 6 21 0 25 0 3 0 82
326 5 0 0 0 28 37 0 0 5 14 38 5 131
327 8 23 48 19 8 42 67 11 111 19 87 72 517
334 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
337 71 45 10 84 109 87 113 12 190 134 221 178 1.254
341 0 3 0 0 0 0 0 9 6 0 0 0 19
347 60 49 20 81 92 160 20 93 68 41 50 51 785
349 0 0 0 0 0 0 3 0 0 0 0 0 3
350 34 28 34 84 122 39 201 31 64 123 86 64 910
353 175 6 51 22 92 124 78 55 111 16 72 92 894
363 0 0 6 0 0 0 0 12 26 0 0 0 44
369 5 0 0 0 19 29 22 0 0 83 0 6 165
370 0 0 5 11 7 4 6 6 0 3 8 6 54
371 0 0 0 9 0 12 7 0 0 8 0 0 36
372 9 4 4 0 13 0 4 0 0 0 26 0 61
373 6 35 0 0 13 27 49 0 20 40 29 0 219
377 35 4 36 30 10 44 12 125 66 18 41 32 451
380 17 0 0 15 7 0 4 0 0 0 7 11 62
390 0 0 0 0 13 42 17 14 0 14 0 0 100
395 67 0 27 45 19 140 56 19 12 68 44 0 497
396 23 47 19 17 33 67 66 75 77 32 83 21 561
398 5 29 27 0 25 41 0 126 18 36 27 0 334
399 23 0 0 6 0 6 6 0 0 6 6 0 52
893 141 78 103 128 43 64 65 50 146 43 17 45 921
M11 1.077 648 528 859 889 1.492 1.313 1.105 1.472 1.166 1.524 1.170 13.243
M19 240 278 160 323 390 466 454 128 184 221 504 392 3.742
M21 281 123 286 348 144 525 494 275 435 354 283 390 3.937
M27 845 363 402 859 844 1.086 561 322 611 537 557 878 7.864
M29 1.229 800 769 555 1.566 1.876 1.289 902 1.726 1.847 1.522 1.427 15.507

Linie Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2016
M32 207 153 385 206 446 517 358 78 239 181 334 561 3.665
M37 199 50 173 198 151 205 146 118 72 158 252 386 2.109
M41 1.551 909 892 1.179 1.635 2.031 2.288 1.142 1.234 1.264 1.269 1.603 16.999
M44 245 162 293 290 772 452 274 281 381 832 416 1.338 5.736
M45 363 240 264 342 415 641 578 335 378 350 672 1.929 6.506
M46 561 726 819 520 1.700 3.152 1.517 517 1.616 2.275 4.806 6.271 24.480
M48 1.202 1.003 710 765 1.106 1.150 924 509 946 804 1.172 1.018 11.308
M49 312 227 181 197 413 264 399 297 386 220 652 898 4.444
M76 407 394 469 577 895 924 999 446 763 941 852 926 8.592
M77 127 200 113 176 105 355 202 319 217 238 131 252 2.437
M82 400 88 209 453 460 255 446 418 261 323 347 168 3.827
M85 782 711 543 645 821 891 870 708 796 449 886 735 8.838
N1 14 0 0 0 0 16 32 0 13 25 0 9 109
N10 4 0 33 0 0 2 12 15 0 0 0 0 67
N16 77 0 51 0 25 6 48 41 10 0 38 2 298
N2 46 8 7 35 8 23 7 18 8 0 0 0 162
N20 43 0 0 0 0 0 18 0 14 0 10 0 86
N22 0 0 12 0 11 18 0 0 0 0 17 0 58
N23 0 0 0 0 0 0 0 0 3 0 0 5 8
N24 0 0 0 8 0 14 14 0 28 0 4 26 93
N25 11 0 0 11 0 0 0 0 11 0 0 0 34
N26 0 0 0 0 1 12 12 0 0 0 12 0 37
N3 26 0 16 0 0 0 11 0 0 0 0 0 53
N30 6 0 6 0 0 0 0 0 0 6 0 1 20
N33 0 0 31 0 0 0 10 10 0 0 8 0 60
N34 9 15 0 29 6 0 9 0 0 5 0 0 72
N35 25 0 0 0 0 0 0 0 0 14 0 0 39
N39 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 16 16
N40 11 0 23 0 33 0 20 12 28 19 8 25 179
N42 29 16 11 0 0 86 7 33 0 0 0 1 183
N5 7 7 0 0 42 0 5 0 21 0 0 0 81
N50 14 32 0 0 0 0 0 0 0 4 0 8 57
N52 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
N53 0 20 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 20
N56 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
N58 0 0 0 0 0 0 0 0 0 16 0 0 16
N6 16 0 16 16 151 0 22 25 17 15 7 0 284
N60 26 0 0 0 0 0 17 0 0 0 0 26 69
N61 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
N62 0 0 22 0 0 0 0 0 7 0 0 0 29
N65 66 18 66 31 27 30 32 97 58 0 0 49 475
N67 0 0 0 0 0 0 9 0 12 0 0 0 21
N68 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
N69 0 0 0 20 0 48 30 13 44 0 0 0 155
N7 89 19 22 0 328 0 28 0 63 11 21 31 611
N70 0 0 0 3 0 0 5 0 0 0 0 2 9
N79 40 0 0 0 0 14 0 0 0 0 15 0 69
N8 28 26 28 25 31 23 11 28 31 4 30 44 308
N81 16 16 4 0 23 0 0 27 5 0 0 33 125
N84 0 8 0 0 19 0 15 0 0 0 0 30 73
N88 27 0 0 14 0 0 15 0 0 18 0 4 78
N9 0 8 5 2 0 10 0 17 15 0 0 6 62
N90 0 7 0 0 12 0 0 0 12 0 0 24 55
N91 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
N94 0 0 0 0 0 18 0 0 10 0 0 0 28
N95 0 0 0 0 16 0 0 0 0 0 0 0 16
N97 0 0 15 0 0 0 0 0 0 0 26 0 41
TXL 1.085 830 950 1.412 1.180 1.821 777 224 1.004 837 1.378 1.014 12.512
X10 613 275 223 401 463 688 457 455 476 331 537 622 5.542

Linie Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2016
X11 224 245 436 351 724 697 844 439 833 1.055 672 719 7.238
X21 333 110 186 167 137 260 204 147 188 221 425 296 2.674
X33 556 236 186 286 361 389 633 239 392 551 856 1.186 5.872
X34 306 315 287 337 319 280 563 311 911 449 479 547 5.104
X49 342 41 163 609 493 264 2.342 22 332 292 2.227 3.141 10.269
X54 417 425 190 464 359 1.016 915 250 438 87 388 221 5.170
X69 332 279 293 240 96 1.137 638 266 473 453 281 254 4.742
X7 34 80 68 26 125 89 32 38 39 22 7 19 580
X76 183 102 83 100 189 246 201 110 243 214 366 561 2.600
X83 864 397 452 825 840 803 661 654 677 956 893 1.096 9.119
X9 301 145 151 195 241 515 544 186 409 458 418 461 4.022
Bus 35.118 22.155 22.281 30.525 39.334 66.024 55.842 27.772 50.551 41.059 58.923 67.227 516.812

Bei der U-Bahn und vor allem bei der Straßenbahn
kam es zudem wieder zu einer Reduktion der ausgefallenen
Nutzkilometer, Beim Bus erhöhte sich der Wert deutlich.

Verkehrsmittel Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2016
U-Bahn 149.388 182.069 169.092
Straßenbahn 217.322 720.606 360.961
Bus 284.193 334.117 516.812
Gesamt 650.903 1.236.792 1.046.865

Frage 3: Wie hoch waren im Jahr 2016 die Verspätungen
der S-Bahn in Minuten nach Monaten aufgeschlüsselt?
Antwort zu 3: Gemäß der von der #S-Bahn Berlin
GmbH an die Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg
GmbH (VBB) übergebenen Liefernachweise für die Monate
Januar 2016 bis Dezember 2016 kam es insgesamt zu
folgenden Verspätungsminuten:

Monat Verspätungs- Minuten*
Januar 2016 34.224
Februar 2016 18.745
März 2016 15.582
April 2016 19.084
Mai 2016 26.224
Juni 2016 25.273
Juli 2016 30.144
August 2016 20.423
September 2016 22.736
Oktober 2016 28.932
November 2016 41.559
Dezember 2016 22.428
Summe 305.354
* Länder Berlin und Brandenburg gesamt.

Frage 4: Wie viele Zugausfälle gab es bei der S-Bahn
Berlin im Jahr 2016, nach Monaten aufgeschlüsselt? Was
waren die Gründe?
Antwort zu 4: Gründe für Zugausfälle sind der Antwort
zur 6. Frage zu entnehmen. Gemäß der von der SBahn
Berlin GmbH an den VBB übergebenen Liefernachweis
für die Monate Januar 2016 bis Dezember 2016
kam es insgesamt zu folgenden störungsbedingten Ausfällen:

Monat Ausfälle **
Januar 2016 3.946
Februar 2016 2.561
März 2016 1.683
April 2016 1.922
Mai 2016 2.827
Juni 2016 2.716
Juli 2016 3.576
August 2016 2.727
September 2016 2.349
Oktober 2016 2.708
November 2016 4.401
Dezember 2016 2.354
Summe 33.770
** In die angegebenen Summenwerte geht jede vollständig
ausgefallene Zugfahrt mit dem Wert 1 ein. Nur teilweise
ausgefallene Zugfahrten werden entsprechend des prozentualen
Anteils des ausgefallenen Streckenabschnitts mit einem
Wert zwischen 0 und 1 berücksichtigt. Länder Berlin und
Brandenburg gesamt.

Frage 5: Wie viele ausgefallene Zugkilometer gab es
bei der S-Bahn Berlin im Jahr 2016 nach Monaten aufgeschlüsselt?
Antwort zu 5: Gemäß der von der S-Bahn Berlin
GmbH an den VBB übergebenen Liefernachweise für die
Monate Januar 2016 bis Dezember 2016 sind nachfolgend
die ausgefallenen Zugkilometer dargestellt. Die Werte
stellen eine Kumulation aus störungsbedingten und baubedingten
Ausfällen und Mehrleistungen dar. Darüber
hinaus wurden die für die Hauptverkehrszeit vorgesehene
Verstärkerzuggruppe der S1 (bis 20.07.2016) und die
zweite Verstärkerzuggruppe der S5 (ganzjährig) aufgrund
Fahrzeugmangel nicht eingesetzt.

Linie
S1 S2 S25 S3 S41 S42 S45 S46
Monat
Januar 2016 -18.631 -8.745 -7.752 -90 -22.833 -12.447 -9.552 -1.555
Februar 2016 -16.246 -6.218 -2.982 -7.178 -11.020 -9.753 -5.870 -1.209
März 2016 -14.279 -10.444 -1.404 -11.927 -17.413 -16.860 -2.909 -11.197
April 2016 -14.278 -3.693 -1.680 -3.668 -20.856 -19.174 -1.165 -13.510
Mai 2016 -14.872 -8.040 -2.016 -12.433 -20.085 -20.076 -7.720 -7.960
Juni 2016 -17.780 -6.319 -1.499 -2.918 -17.596 -21.928 -5.376 -3.162
Juli 2016 -13.320 -8.360 -3.100 -6.383 -22.073 -26.344 -4.619 -2.829
August 2016 -1.916 -11.508 -10.028 -16.003 -22.696 -19.431 -5.306 -7.125
September 2016 -1.525 -4.866 -1.222 -734 -19.761 -21.695 -3.034 -3.607
Oktober 2016 1.443 -31.382 -1.672 -774 -21.619 -20.167 -6.518 103
November 2016 -6.635 -30.240 -3.840 -2.380 -31.995 -32.924 -5.647 -7.747
Dezember 2016 -5.384 -8.383 -3.455 -27.962 -19.210 -11.633 -7.772 445
Summe -123.423 -138.197 -40.650 -92.450 -247.157 -232.432 -65.486 -59.351

Linie
S47 S5 S7 S75 S8 S85 S9 Summe
Monat
Januar 2016 -1.653 -6.843 -13.460 -7.782 891 -6.527 -9.801 -84.410
Februar 2016 -187 -14.555 -6.461 -7.948 -1.931 -3.569 -1.260 -53.986
März 2016 -615 -7.322 -12.804 -2.113 -2.011 -1.859 -2.025 -72.752
April 2016 -489 -11.064 -19.370 -4.166 -958 -2.303 -2.110 -76.023
Mai 2016 -2.917 -27.035 -27.454 -15.092 -4.650 -3.123 -7.922 -138.904
Juni 2016 -168 -15.625 -20.960 -19.072 -296 -1.941 62 -92.056
Juli 2016 -467 -18.347 -20.177 -22.637 -397 -4.285 -1.560 -112.346
August 2016 50 -3.844 -4.577 -3.983 -7.259 -2.149 -7.598 -80.790
September 2016 -451 -19.868 -15.392 -11.685 -2.784 -1.453 -2.617 -68.080
Oktober 2016 -2.416 -32.841 -31.985 -25.076 -7.401 -3.155 -7.551 -148.367
November 2016 2.032 -17.328 -11.808 -11.781 -2.767 -3.875 -193 -124.453
Dezember 2016 -1.042 -14.463 -4.092 -5.114 -2.259 -2.130 993 -68.756
Summe -8.323 -189.136 -188.541 -136.450 -31.820 -36.369 -41.581 -1.631.366

Frage 6: Was sind die häufigsten Ursachen für Verspätungen
und Zugausfälle bei BVG und S-Bahn?
Antwort zu 6: Externe Ursachen für Unpünktlichkeit
sind insbesondere beim Bus und bei der Straßenbahn
Baustellen, Staus, Demonstrationen, Veranstaltungen,
blockierte Busspuren und nicht auf Vorrang geschaltete
Ampeln. Daneben sind eine wichtige Ursache der Fahrpersonalmangel
sowie ein erhöhter Krankenstand in den
Monaten November und Dezember 2016 (insbesondere
bei der Straßenbahn). Beim Bus und der U-Bahn führen
ein erhöhtes Schadenniveau vor allem bei den sogenannten
Altfahrzeugen zu längeren Werkstattaufenthalts- und
Ausfallzeiten und zu verkürzten Zügen bei der U-Bahn.
Der Großteil der Ausfall- und Verspätungsursachen
im S-Bahn-Verkehr im Jahr 2016 liegt bei der S-Bahn
Berlin GmbH selbst. Häufigste Ursachen in dieser Gruppe
waren Störungen an den Fahrzeugen und Personalprobleme.
Im Vergleich dazu weniger häufig sind die durch Dritte
verursachten Störungen. Hier dominieren Fremdeinwirkungen
wie z.B. Notarzteinsätze in Zügen oder auf
Bahnsteigen und polizeiliche Anordnungen von Gleissperrungen
zur Schadensverhütung, beispielsweise infolge
des Aufenthalts von Personen im Gleis, aber auch
polizeiliche Ermittlungen nach gefährlichen Ereignissen
oder Straftaten.

Die Störungsereignisse im Bereich der Netzinfrastruktur,
die durch die DB Netz AG verantwortet werden,
bilden die dritte, zahlenmäßig kleinste Gruppe, jedoch mit
gestiegenem Anteil im Jahr 2016 gegenüber den Vorjahren.
Die mit Abstand wichtigste Ursache sind hier die
Störungen der Leit- und Sicherungstechnik.
Frage 7: Welchen monetären Wert haben die nicht erbrachten
Leistungen? Zu welchen finanziellen Folgen
führte das gemäß des „Verkehrsvertrags zwischen dem
Land Berlin, dem Land Brandenburg und der S-Bahn
Berlin GmbH über die Bedienung der Strecken im SBahnverkehr
der Region Berlin/Brandenburg in den Jahren
2003 bis 2017 bzw. um wieviel wurde deshalb der
finanzielle Beitrag des Landes Berlin gekürzt?
Antwort zu 7: Der monetäre Wert der ausgefallenen
Leistungen bei der BVG betrug entsprechend der verkehrsvertraglichen
Ausgleichsparameter im Jahr 2016
rund 3,3 Mio. Euro.
Gemäß dem von der S-Bahn Berlin GmbH an den
VBB übergebenen Liefernachweis wurden im Land Berlin
im Zeitraum Januar 2016 bis Dezember 2016 ca. 1,63
Mio. Zugkm nicht erbracht. Der monetäre Wert dieser
nicht erbrachten Zugkm beträgt ca. 14,71 Mio. EUR.
Grundsätzlich ist jedoch zu beachten, dass Fahrten, die in
Folge höherer Gewalt i.S. des Haftpflichtgesetzes bzw.
durch Eingriffe oder Beeinträchtigungen durch Dritte
verspätet oder ausgefallen sind, nicht monetär bewerten
werden. Eine Zuscheidung diesbezüglich ist bei den oben
genannten Werten nicht vorgenommen worden. Entsprechend
den Regularien des Verkehrsvertrages erfolgt die
endgültige Feststellung des finanziellen Beitrages und
damit die Bemessung der tatsächlichen Höhe der Kürzungen
für das Jahr 2016 im Rahmen der Schlussabrechnung.
Bei Änderungen des Verkehrsangebots sowie Leistungsstörungen,
die zu einer erheblichen Verringerung
des tatsächlichen finanziellen Beitrags für das jeweilige
Kalenderjahr führen, werden die monatlichen Abschlagszahlungen
angepasst. Für den Zeitraum Januar 2016 bis
Dezember 2016 wurden die Abschlagszahlungen durch
das Land Berlin insgesamt um rund 5,11 Mio. EUR gekürzt.
Berlin, den 08. März 2017
In Vertretung
J e n s – H o l g e r K i r c h n e r
…………………………..
Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
(Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. Mrz. 2017)