Bahnhöfe + S-Bahn: Neuer DB ServiceStore im Bahnhof Strausberg Großes Backwarenangebot, Zeitungen und mehr, täglich von 6 Uhr bis 18 Uhr geöffnet

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=260

Im Bahnhof Strausberg wurde heute der siebente DB ServiceStore in Brandenburg offiziell eröffnet. „Hier findet der Bahnkunde, aber auch der Anwohner und Busreisende, auf ca. 80 Quadratmetern alles aus einer Hand. Das reicht von Reisebedarf, den immer frischen und schnellen Snacks, Backwaren, einem reichhaltigen Presse- und Zeitschriftenangebot über Tabakwaren bis hin zu kleinen Geschenken“, sagt Christian Warning Geschäftsführer der DB ServiceStore Systemführungs GmbH. Die Bahn hat rund 75.000 Euro in den neuen Standort investiert.

Franchisenehmer ist der ehemalige Bahnmitarbeiter Ronny Kuntze. Sein DB ServiceStore ist täglich von 6 bis 18 Uhr geöffnet. Im Dezember hat Ronny Kuntze seinen ersten Standort in Ludwigsfelde eröffnet: „Ich bin sehr zufrieden mit der Resonanz, trotz der Feiertage hatte ich erheblichen Zulauf.“, so der Franchisenehmer.

DB ServiceStore ist jüngst vom Wirtschaftsmagazin „impulse“ als das „Franchisesystem des Jahres“ 2004 in der Kategorie Newcomer gewählt worden. Die Deutsche Bahn biete mit dem DB ServiceStore Geschäftsgründern ein für den Franchisenehmer umsatzstarkes Geschäftskonzept,
so „impulse. Derzeit gibt es bundesweit über 90 DB ServiceStores an kleinen und mittleren Bahnhöfen. Die Läden sind in einem modernen, hellen und offenen Stil eingerichtet. Das Einrichtungskonzept beruht auf verschiedenen Modulen für die einzelnen Handels- und Dienstleistungsangebote.

Für weitere Standorte von DB ServiceStores sucht die Bahn Franchisenehmer. Interessenten können sich melden unter: DB ServiceStore Systemführungs-GmbH, Koppenstraße 3,10243 Berlin, Tel. 030 297-36281, Fax 030 297-36292. E-Mail: dbservicestore.briefkasten@bahn.de. Weitere Informationen über DB ServiceStore gibt es im Internet unter www.bahn.de/dbservicestore

Burkhard Ahlert PressesprecherBerlin/BrandenburgMecklenburg-Vorpommern Tel. 030 297-58200 Holger AuferkampStellv. PressesprecherBerlin/BrandenburgTel. 030 297-58204Fax 030 297-58206

S-Bahn + Bahnhöfe: Provisorischer Bahnsteigzugang „umgeht“ künftige Bahnhofsbaustelle: Neuer Bahnsteigzugang S-Bahnhof Warschauer Strasse

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=256

Für Bauarbeiten zeitweilig Einschränkungen im S-Bahnverkehr

Eine neue Fußgängerbrücke gewährleistet ab dem 31. Dezember 2004, 10.00 Uhr, den Zugang zu den drei Bahnsteigen der S-Bahnstation Warschauer Straße. Die Fahrkartenausgabe der S-Bahn Berlin GmbH finden die S-Bahnkunden zunächst noch am alten Bahnhofseingang, sie wird in Kürze jedoch auch zur neuen Fußgängerbrücke umziehen.

Anfang Januar beginnt der Abbruch der alten Treppenanlagen sowie des gesamten bisherigen Eingangsbereichs des S-Bahnhofs.

Michael Baufeld
Kommunikation
DB ProjektBau GmbH
Tel. 030 297-55877
Fax 030 297-55732 Burkhard Ahlert
Sprecher Berlin/Brandenburg/
Mecklenburg-Vorpommern
Tel. 030 297-53215
Fax 030

Bahnhöfe: Nächster Halt Anhalter Bahnhof Nach dem Feuer: S-Bahn Richtung Friedrichstraße stoppt wieder an der Station, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/naechster-halt-anhalter-bahnhof/572462.html

Rechtzeitig zum Weihnachtsfest halten von morgen an wieder Züge im #Anhalter Bahnhof, der seit dem #Brand eines Zuges am 10. August geschlossen war. Vorläufig stoppen dort aber nur die Züge, die Richtung Friedrichstraße fahren. In der #Gegenrichtung passieren die Züge die Station weiter ohne Halt. Die #Sanierung des Bahnhofes, die durch den beim Brand entstandenen #Rauch stark beschädigt worden war, wird voraussichtlich erst im Juli abgeschlossen sein. Vorher werden dann noch einmal, wahrscheinlich ab Ende März, die von Süden kommenden Bahnen nicht stoppen; dafür halten dann die Züge, die von Norden kommen.

„Bahnhöfe: Nächster Halt Anhalter Bahnhof Nach dem Feuer: S-Bahn Richtung Friedrichstraße stoppt wieder an der Station, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Bahnhöfe: S-Bahnhöfe aktuell – Rummelsburg, Neuer Aufzug seit dem 20. Dezember, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

#Rummelsburg. Am Montag, dem 20. Dezember, haben DB Station& Service und S-Bahn Berlin den neuen #Aufzug im S-Bahnhof Rummelsburg freigegeben. So ist dieser Bahnhof nun für #mobilitätseingeschränkte Fahrgäste nutzbar, auch Menschen mit …

Bahnhöfe: DB Station & Service und S-Bahn Berlin halten Wort, Ab 23. Dezember wieder Halt im Anhalter Bahnhof, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

DB Station & Service und #S-Bahn Berlin lösen ihr im Oktober gegebenes Versprechen ein, noch in diesem Jahr wieder S-Bahnzüge am #Anhalter Bahnhof halten zu lassen. Sogar vor Weihnachten ist es soweit: Ab 23. Dezember mit Betriebsbeginn gegen 4 Uhr stoppen alle in Richtung #Norden fahrenden Züge der Linien S 1, S 2 und S 25 am Bahnsteig B im Anhalter Bahnhof und lassen die Fahrgäste ein- und aussteigen.

„Bahnhöfe: DB Station & Service und S-Bahn Berlin halten Wort, Ab 23. Dezember wieder Halt im Anhalter Bahnhof, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn + Bahnhöfe: 130. Aufzug im Bahnhofsmanagement Berlin: Rummelsburg geht in Betrieb

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=255

Rechtzeitig vor dem Weihnachtsfest wurde heute in Berlin Rummelsburg der 130. Aufzug im Bahnhofsmanagement Berlin in Betrieb genommen. Damit gibt es jetzt eine bequeme Verbindung vom Fußgängertunnel zum Bahnsteig.

Der Aufzug in Rummelsburg ist als sogenannter Durchlader konstruiert und ermöglicht es Rollstuhlfahrern, ohne wenden zu müssen, ihr Ziel zu erreichen. Auf der Tastatur des Aufzuges ist zusätzlich Brailleblindenschrift angebracht, um auch sehbehinderten Fahrgästen das Benutzen zu erleichtern.

Die Investitionskosten in Höhe von rund 690.000 Euro trägt der Bund und die Deutsche Bahn AG. Derzeit sind über 80% der S-Bahnhöfe in Berlin und Brandenburg barrierefrei zugänglich. Mittelfristig soll, abhängig von den zur Verfügung stehenden Finanzmitteln, an allen S-Bahn-Stationen eine Zu- und Abgangsmöglichkeit für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste zur Verfügung stehen. Im bundesdeutschen Vergleich nimmt Berlin/Brandenburg bei der behindertenfreundlichen Ausstattung der S-Bahnhöfe einen Spitzenplatz ein.

Burkhard Ahlert
Pressesprecher Berlin/Brandenburg
Mecklenburg-Vorpommern
Tel. 030 297-53215
Fax 030 297-53216

Holger Auferkamp
Stellv. Pressesprecher
Berlin/Brandenburg
Tel. 030 297-53217
Fax 030 297-53213

Bahnhöfe + U-Bahn: BVG-Reisemärkte in U-Bahnhöfen wechseln Besitzer

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2004/id/1850/name/
BVG-Reisem%E4rkte+in+U-Bahnh%F6fen+wechseln+Besitzer

BVG-Sortiment auch weiterhin im Angebot

Die VVR-Berek GmbH, eine Tochtergesellschaft der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), übergibt zum 1. Januar 2005 14 bisher selbst betriebene Reisemärkte an Berliner U-Bahnhöfen an die Happy Shop Groß- und Einzelhandels GmbH, eine Tochtergesellschaft der Lekkerland-Tobbaccoland GmbH, den Marktführer für Kiosk- und Tankstellenbelieferung. Es handelt sich um 14 eigene Geschäfte der VVR, die unter anderem den Ticketverkauf und Ticketservice für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) durchführen.

Die Betreuung aller weiteren 406 an Pächter vermieteten Geschäfte in 150 der 170 Bahnhöfe bleibt unverändert bei der VVR. Die VVR-Berek reagiert mit dem Verkauf der 14 Reisemärkte auf den sich wandelnden Markt für Impulskäufe von Reisenden. Die Reisemärkte werden mit dieser Maßnahme wettbewerbsfähig und durch ein besseres und vielfältigeres Angebot neue Kunden gewinnen. Für die BVG-Kunden, die Fahrscheine und Monatskarten bei den 14 Reisemärkten kaufen, ändert sich nach Angaben des neuen Betreibers nichts. Der Verkauf von Fahrscheinen wird auch weiterhin ein wesentlicher Bestandteil des neuen Geschäftskonzepts bleiben.

Nach Angaben von Happy Shop bleibt die Betriebsform der Verkaufsstellen vorläufig bestehen. Durch zusätzliche Sortimente und Dienstleistungen und eine zeitgemäße Neugestaltung der Läden wird die Attraktivität der Standorte deutlich verbessert. Im Laufe des nächsten Jahres werden diese in die Selbstständigkeit überführt und unter der Marke „U-Store“ betrieben. U-Store ist ein professionelles Shopsystem von Lekkerland-Tobbaccoland für Convenience-Stores an regionalen Verkehrsträgern, wie beispielsweise an U-Bahnhöfen, und wird in 2005 im Bundesgebiet ausgebaut. Die Mitarbeiter der 14 Reisemärkte werden von der Happy Shop Groß- und Einzelhandels GmbH übernommen.

Datum: 11.12.2004

Bahnhöfe: S-Bahnhof Warschauer Straße, Ab 1. Januar 2004 Abriss von Empfangsgebäude und bisherigen Zugängen, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Provisorium ersetzt alten Zugang S-Bahnhof Warschauer Straße

Diesmal funktioniert eine altbekannte Redewendung ein wenig anders: Wo jetzt noch viel Schatten ist, wird bald Licht sein – nämlich am #S-Bahnhof #Warschauer Straße.

„Bahnhöfe: S-Bahnhof Warschauer Straße, Ab 1. Januar 2004 Abriss von Empfangsgebäude und bisherigen Zugängen, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe: Fredersdorf: Neue Brücke verbessert S-Bahn-Zugang, Seit dem 3. Dezember frei, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Eine neue #Fußgängerbrücke mit drei #behindertengerechten Aufzügen verbindet seit dem 3. Dezember den Südteil Fredersdorfs direkt mit dem #S-Bahnhof und dem Norden der Gemeinde – das ist die erste vom #Bahnverkehr ungestörte Verbindung zwischen den durch die #Bahntrasse getrennten Teilen Fredersdorfs.

Die Finanzierung dieses Kreuzungsbauwerks erfolgte durch die Gemeinde. Die DB #Station Service&Service beteiligte sich mit 85 000 € für den direkten #Zugang (feste Treppe) zum S-Bahnsteig.

„Bahnhöfe: Fredersdorf: Neue Brücke verbessert S-Bahn-Zugang, Seit dem 3. Dezember frei, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe: Wenn es mal wieder gebrannt hat Wenn es im Berliner Untergrund mal wieder gebrannt hat, kann man ihn in schönster Blüte erleben: „Kritischen Journalismus” …, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10003190

Die BVG verweist dann stolz auf die Stationen #Viktoria-Luise-Platz und #Schillingstraße, #Innsbrucker Platz und #Britz-Süd, welche sie derart „nachgerüstet“ hat, seit es im Sommer 2000 an der Deutschen Oper #brannte und der entflammte Wagen ausgerechnet in Nähe der einzigen Treppe nach draußen zum Stehen kam. Die #Planungen für #weitere #Ausgänge seien im Gang, heißt es schließlich noch, und die BVG freut sich und die Medien freuen sich, haben sie doch ihren Auftrag mal wieder erfüllt.

„Bahnhöfe: Wenn es mal wieder gebrannt hat Wenn es im Berliner Untergrund mal wieder gebrannt hat, kann man ihn in schönster Blüte erleben: „Kritischen Journalismus” …, aus Signal“ weiterlesen