Bahnhöfe + Straßenverkehr: Neue Parkplätze am Bahnhof Zoo, aus Der Tagesspiegel

Alles neu in der City West: Häuser werden abgerissen, Hotels entstehen – und auch der #Hardenbergplatz soll neu gestaltet werden.

http://www.tagesspiegel.de/berlin/berlin-charlottenburg-neue-parkplaetze-am-bahnhof-zoo/9042276.html Die #Parkplätze am Hardenbergplatz sollen unter die Erde verschwinden – aber nebenan könnte weiter auf der Straße geparkt werden. Nach Auskunft von Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) sind zurzeit sowohl der Bau einer #Tiefgarage als auch die Schaffung oberirdischer Stellplätze an der Hertzallee im Gespräch. Das sagte Müller im Abgeordnetenhaus auf Anfrage des CDU-Abgeordneten Stefan Evers. Unklar blieb, ob beide Varianten infrage kämen oder jeweils nur eine. Nach Tagesspiegel-Informationen waren die Varianten bisher nur alternativ …

barrierefrei + Bahnhöfe: Barrierefreiheit in BerlinAufzüge werden zügiger repariert, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/barrierefreiheit-in-berlin-aufzuege-werden-zuegiger-repariert,10809148,24833794.html

Nach jahrelanger Kritik von #Behinderten und #Senioren hat die Deutsche Bahn reagiert. Die BVG kündigt ebenfalls Verbesserungen für die #Barrierefreiheit an. Doch nicht nur der Bau kostet Geld. Manchmal lohnt es sich, bei Problemen den obersten Chef anzusprechen. Das hat auch die Berliner Rollstuhlfahrerin Ursula Lehmann erlebt. Sie hatte sich häufig darüber beschwert, dass auf vielen Bahnhöfen die #Aufzüge defekt sind und Reparaturen oft lange auf sich warten lassen. Doch die Kritik blieb wirkungslos. Das änderte sich erst, nachdem die Frau Bahn-Chef Rüdiger Grube bei einer Diskussion mit Fahrgästen auf das Problem aufmerksam gemacht hatte. „Siehe da – nach zwei Wochen hatte ich einen Termin“, erzählte Lehmann, die im Spontanzusammenschluss „Mobilität für Behinderte“ für einen barrierefreien Nahverkehr in Berlin streitet. Inzwischen hat die Bahn ein Konzept zur schnelleren …

Bahnhöfe + U-Bahn + barrierefrei: Neuer Aufzug auf dem U-Bahnhof Ullsteinstraße,U6

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1265919.html

Auf dem U-Bahnhof #Ullsteinstraße der #U-Bahnlinie 6 ist am 25. Oktober 2013 ein #Aufzug in Betrieb genommen worden. Damit schreitet der #barrierefreie Ausbau durch die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) weiter voran. Der neue Aufzug befindet sich neben dem Ausgang in Rich-tung Tempelhofer Damm und führt von der Bahnsteig- auf die Straßenebene. Von nun an kann allen Fahrgästen ein barrierefreier Zugang zwischen U-Bahnbereich und Straßenebene sowie zum angrenzenden Einkaufszentrum „Tempelhofer Hafen“ angeboten werden. Die Bauzeit für den Aufzug betrug rund ein Jahr.

S-Bahn + Bahnhöfe: S-Bahnhof Karlshorst Bauarbeiter stirbt nach Brückenabsturz, aus Berliner Zeitung

Am Berliner #S-Bahnhof #Karlshorst kracht ein tonnenschweres Stahlteil herunter. Ein Bauarbeiter überlebt das Unglück nicht. Polizei und Landesbehörde ermitteln nun, warum die schwere Stahlkonstruktion herunterfiel.

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/s-bahnhof-karlshorst-bauarbeiter-stirbt-nach-brueckenabsturz,10809148,24609088.html Der tragische Unfall am S-Bahnhof Karlshorst, bei dem am Sonnabend ein Bauarbeiter starb und zwei verletzt wurden, hat keinen Einfluss auf den S-Bahn-Verkehr. Wie angekündigt soll der Verkehr auf der S-Bahn-Linie #S3 am heutigen Montagmorgen wieder aufgenommen werden, teilte eine Bahnsprecherin am Sonntag mit. Bei den Umbauarbeiten am Bahnhof Karlshorst war am späten Sonnabendmittag ein sieben Tonnen schweres Stahlelement in die Bahnhofsvorhalle gestürzt. Bauarbeiter waren zu dieser Zeit dabei, eine zehn Meter lange Fußgängerbrücke in die rund sieben Meter hohe Lichtkuppel der Bahnhofshalle einzubauen. Dazu hievten sie das rund sieben Tonnen schwere Stahlteil mit Kettenzügen, die an galgenähnlichen Konstruktionen befestigt waren, in …

Bahnhöfe: Kostenloser Internetzugang an sieben Berliner Bahnhöfen

Deutsche Bahn und Deutsche Telekom setzen Ausbau mit #HotSpots fort• An mehr als 100 #Bahnhöfen können Besucher 30 Minuten kostenlos im #WLAN surfen

Bildquelle: Deutsche Bahn http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/4513266/bbmv20130924.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 24. September 2013) Die Deutsche Bahn AG und die Deutsche Telekom AG bauen den drahtlosen Internetzugang an Bahnhöfen weiter aus. Deutsche Bahn und Telekom bieten jetzt an sieben Berliner Bahnhöfen kostenlose WLAN-Nutzung für Bahnkunden und Bahnhofsbesucher an. Die Bahnhöfe Hauptbahnhof, Ostbahnhof, Zoologischer Garten, Gesundbrunnen, Spandau, Lichtenberg, und Wannsee sind mit HotSpots ausgestattet. Inzwischen sind bundesweit mehr als 100 Bahnhöfe mit WLAN ausgerüstet. Ab sofort sind dort die ersten 30 Minuten für alle Reisenden und Besucher kostenlos. In den vergangenen Jahren ist die Nutzung der WLAN-HotSpots an Bahnhöfen um durchschnittlich 20 Prozent angestiegen. Nachdem allein im letzten Jahr 75 Bahnhöfe mit dieser Technik neu ausgerüstet worden sind, bieten DB und Telekom gegenwärtig an 105 Bahnhöfen einen drahtlosen Zugang zum Internet über WLAN an. Die Telekom WLAN-HotSpots decken große Teile der öffentlichen Bereiche der Bahnhöfe ab, insbesondere im Umfeld von öffentlichen Telefonen. An vielen Stationen sind darüber hinaus auch die Wartebereiche auf den Bahnhöfen einbezogen. Zusätzlich zu den großen Knotenbahnhöfen sind nun auch mittelgroße Stationen sowie einige stark genutzte S-Bahnhöfe mit WLAN versorgt. Auf www.bahn.de/wlan sind die WLAN-Bahnhöfe aufgelistet. Setzt sich der Nutzungstrend fort, wollen DB und Telekom ihr WLAN-Angebot auf weitere Bahnhöfe ausdehnen. So funktioniert die kostenlose WLAN-Nutzung am Bahnhof: 1. WLAN am Endgerät aktivieren und verfügbare Netzwerke anzeigen 2. „Telekom“ wählen und „Verbinden“ 3. Webbrowser auf dem Endgerät starten und eine beliebige Internetadresse eingeben, danach erscheint das HotSpot-Portal des WLAN- Bahnhofs 4. Handynummer auf HotSpot-Portal angeben (alle nationalen und internationalen Mobilfunknummern werden akzeptiert) 5. Zugangscode per SMS auf dem Handy erhalten 6. Zugangscode im HotSpot-Portal eingeben 7. 30 Minuten kostenlose WLAN-Nutzung genießen Nach Ablauf der 30 kostenlosen Minuten wird der Kunde automatisch ausgeloggt und kann sich bewusst für eine weitere Nutzung entscheiden. Dafür bietet die Telekom mehrere Tarife zur Auswahl an, mit denen die Nutzung kostengünstig fortgesetzt werden kann. Ein Tagespass kostet beispielsweise 4,95 Euro. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

U-Bahn: Zehn Jahre unterirdische Feuerwehrübungsanlage, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/zehn-jahre-unterirdische-feuerwehruebungsanlage,10809148,24433534,view,asTicker.html Berlin – Seit zehn Jahren können #Feuerwehrleute aus dem In- und Ausland in einer unterirdischen Anlage in Berlin trainieren, wie sie bei Notfällen in #U-Bahntunneln vorgehen. Nach Angaben der Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) ist die Anlage in einem echten Tunnel weltweit einmalig. Sie befindet sich unweit des Flughafens Tegel im #U-Bahnhof #Jungfernheide und ist seit Juli 2003 in Betrieb. Retter trainieren dort, wie sie Brände bekämpfen. Sie können außerdem die Bergung von Verletzten bei …

U-Bahn: Zehn Jahre unterirdische Feuerwehrübungsanlage

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1257708.html Die Notfallübungsanlage der BVG feiert in diesem Jahr ihr 10jähriges Jubiläum. Am 14. Juli 2003 wurde die Anlage gemeinsam mit der Berliner Feuerwehr mit einer Notfallübung eröffnet. Die Anlage liegt im 1972 erbauten und 1980 eröffneten U-Bahnhof Jungfernheide, und zwar im Tunnel der einst geplanten U-Bahnlinie 5 zum Flughafen Tegel. Einer der Gründe für den Bau der Anlage war der Brand auf dem U-Bahnhof Deutsche Oper im Juli 2000. Die Anlage besteht aus drei Teilen (Bahnsteig, Tunnel und Rauchkammer) und ist circa 300 Meter lang. In den drei Bereichen können unterschiedliche Notfallszenarien geprobt werden. Das Gleis der Anlage wurde von BVG-Azubis gelegt, der dort abgestellte 4-Wagenzug der Serie F79 diente früher als Erprobungsträger für den Zugbetrieb mit Drehstrommotoren. Da er keine Motoren mehr besitzt, wird er mit einer Seilwinde bewegt. In der Rauchkammer kann ein Teil des Tunnels luftdicht abgeriegelt werden, so dass bei nebenan laufendem Betrieb Theaternebel ausströmen kann. Gemeinsam mit der Berliner Feuerwehr führen hier Kolleginnen und Kollegen der U-Bahn Übungen für BVG-Personal durch, wie zum Beispiel Brand, Havarie eines Zugs, Wassereinbruch im Tunnel, Eingriffe in den Bahnverkehr oder Evakuieren eines Zugs im Tunnel. 500 BVG-Kolleginnen und Kollegen werden hier jährlich geschult. Aber nicht nur Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BVG, sondern auch die Berliner Feuerwehr, Freiwillige Feuerwehr, Berliner Polizei, Deutsches Rotes Kreuz, Technisches Hilfswerk und Sondereinsatzkommandos von LKA und BKA erhalten im Übungstunnel Schulungen zu Themen wie Befreiung von Fahrgästen aus einem Zug, Verhalten und Gefahren in Bahnanlagen, Retten von verletzten Personen, Brandbekämpfung im Tunnel und am Bahnsteig. Insgesamt finden jährlich insgesamt mehr als 100 Schulungen mit diesen Institutionen statt. Auch internationale Verkehrsbetriebe und Institutionen waren schon zu Gast im Übungstunnel, wie die Moskauer Metro oder Vertreter der Brasilianischen Feuerwehr.

U-Bahn + Bahnhöfe: Schöne Bescherung auf der U-Bahnlinie U 7, aus Der Tagesspiegel

Die BVG baut mal wieder, diesmal im Süden Berlins – und sperrt deshalb einen 6,5 Kilometer langen Streckenabschnitt. Fahrgäste müssen bald mehr Zeit einplanen.

http://www.tagesspiegel.de/berlin/berlin-neukoelln-schoene-bescherung-auf-der-u-bahnlinie-u-7/8817704.html Diese Busfahrt wird lang. Noch in diesem Jahr wird die BVG die U-Bahn-Linie #U7 zwischen den Stationen #Grenzallee und #Rudow, also auf dem gesamten nach dem Krieg gebauten Abschnitt, für eine Woche dichtmachen. Als Ersatz fahren dann auf der 6,5 Kilometer langen Strecke Busse. Die lange Sperrung ist erforderlich, um Weichen und Signale an ein neues elektronisches Stellwerk anschließen zu können, das die alten herkömmlichen Anlagen ersetzt. Und diese Umstellung ist nur möglich, wenn keine Züge fahren. Der Termin steht nach Angaben der BVG allerdings noch nicht exakt fest; wahrscheinlich wird es im November oder Dezember so weit sein. Dann wäre auch der Vorweihnachtsverkehr betroffen, aber nicht nur der in die Innenstadt, sondern auch zum Flughafen in Schönefeld – die U 7 wird von vielen …

Bahnhöfe: Planungen für zusätzliche U- und S-Bahn-Zugänge, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/bezirke/tempelhof-schoeneberg/article120161759/Planungen-fuer-zusaetzliche-U-und-S-Bahn-Zugaenge.html

Nach Intervention der Bezirksverordneten-Versammlung hat die Senatsverkehrsverwaltung die Aufnahme von Planungen für vier zusätzliche #U- und #S-Bahn-Zugänge im Umkreis des #Tempelhofer Feldes bestätigt. Zum U-Bahnhof #Paradestraße sollen die ehemaligen Zugänge auf der Ostseite des Tempelhofes Damms reaktiviert werden, ebenso der einstige Zugang am nördlichen Bahnsteigende des U-Bahnhofes #Tempelhof und ein zusätzlicher Zugang zum S-Bahnhof Tempelhof. Treppe und Aufzug sind zum U-Bahnhof Platz der #Luftbrücke an der Kreuzung nördlich …

BVG: Guter Nahverkehr braucht gute Infrastruktur

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1253542.html

Im Rahmen eines gemeinsamen Pressetermins präsentieren die Vorstandsvorsitzende und Vorstand Betrieb, Frau Dr. Sigrid Evelyn Nikutta und der Geschäftsfüher der Landesgruppe Ost des #VDV, Werner Faber die #Infrastrukturkampagne des Verbandes der Deutschen Verkehrsunternehmen. Mit dieser Kampagne setzt sich der VDV für die Erneuerung und den Ausbau der deutschen #Verkehrsinfrastruktur ein, denn eine gut ausgebaute und leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur ist ein entscheidender Standortfaktor für eine moderne Volkswirtschaft. Die insbesondere in den letzten 150 Jahren entstandene Verkehrsinfrastruktur muss auch weiterhin saniert, modernisiert und erweitert werden. Werner Faber: „Die derzeit und in den nächsten Jahren deutschlandweit zur Verfügung stehenden Mittel reichen jedoch schon heute nicht aus, um die stark beanspruchte Verkehrsinfrastruktur in den Städten und Gemeinden weiter auszubauen oder zu erneuern. Unser Verband der Deutschen Verkehrsunternehmen hat daher zu einer gemeinsamen Aktion aller Verlehrsbetriebe aufgerufen. Eine unabhängige Finanzierungsstudie zeigt, dass es im deutschen ÖPNV aktuell einen Sanierungsstau von über 3 Milliarden Euro gibt. Und jährlich kommen 330 Millionen Euro an Investitionsbedarf hinzu. Damit fehlt den Unternehmen die Sicherheit, um schon heute notwendige Investitionen in den Erhalt und Neubau ihrer Haltestellen, Tunnel und Gleise mit den entsprechend notwendigen Vorläufen zu planen.“ Die Vorstandsvorsitzende und Vorstand Betrieb der #BVG, Dr. Sigrid Evelyn Nikutta: „Wenn wir über Infrastruktur bei der BVG sprechen, dann reden wir über 1240 U-Bahnwagen, 380 Straßenbahnen und rd. 1.300 Bussen, die 6 Fähren nicht zu vergessen. Dazu kommen 800 km Gleisanlagen mit bis zu 111 Jahre alten Tunneln, 1572 Weichen, 4.000 km Energiekabel, 122 Gleichrichterwerke, 35 Stellwerke und 173 U-Bahnhöfe mit einer Gesamtfläche von 350.000m². Auch 6 Betriebshöfe und 7 Werkstätten zählen dazu. All das muss gewartet, gepflegt, repariert, saniert und modernisiert werden und das kostet sehr viel Geld. Bisher haben all diese Themen mit jährlich rd. 260 Mio. EUR bewältigt. Wir haben in den letzten Jahren viel erreicht und werden auch weiterhin und sogar noch intensiver in unsere Infrastrukur investieren müssen. So ist heute schon klar, dass die bisherigen Fördermittell mittel- und langfristig nicht ausreichen. Allein für die notwendige Grunderneuerung der U-Bahnstrecken im Westteil der Stadt gibt es einen deutlichen Mehrbedarf. Hier ist die BVG dringend auf kontinuierliche und planbare Investitionsfördermittel angewiesen. Für die nächsten sieben Jahre, also bis 2020 benötigen wir jährlich 360 Mio. Abzüglich unseres Eigenanteils entsteht für diesen Zeitraum ein Bedarf an öffentlichen Investitionsmitteln von rd. 1,8 Mrd. Da von denen bisher nur knapp 800 Mio. EUR gesichert sind, ergibt sich für diesen Zeitraum eine Finanzierungslücke von rd. 1 Mrd. EUR. Für unsere langfristigen Bauplanungen ergibt sich, auf das Jahr 2030 hochgerechnet, dann schon ein offener Finanzierungsposten von 3 Mrd. Euro. Um aber hier eine stabile Planungssicherheit zu haben und auf dieser Basis eine seriöse Bauvorbereitung, brauchen wir hier dringend klare Zusagen zu den Investitonsfördermitteln und damit ein Bekenntnis auch von der neuen Bundesregierung. Nur wenn wir weiterhin kontinuierlich unsere Infrastruktur sanieren, modernisieren und ausbauen, können wir auch mittel- und langfristig den qualitativ hochwertigen Nahverkehr Berlins sichern.“ Zur Veranschaulichung ein Überblick zu ausgewählten Infrastrukturmaßnahmen: Von insgesamt 146 km U-Bahnstreckennetz sind bereits 53 km (38 km Tunnel sowie 15 km Viadukte) saniert. Von den 173 U-Bahnhöfen werden 80 Bahnhöfe im Zeitraum 2000 – 2020 saniert und modernisiert. Davon sind 60 Bahnhöfe bereits fertig gestellt. Von dem 188 km umfassenden Straßenbahnstreckennetz sollen bis 2020 rd. 110 km für rd. 500 Mio. EUR gesetzt werden. Für rd. 75 km Streckennetz ist die Sanierung bereits abgeschlossen. 300, von den rd. 800 Tramhaltestellen werden bis 2020 saniert und modernisiert. Davon sind rd. 280 Haltestellen fertig gestellt. Am Beispiel des Aufzugsprogramms lässt sich die Thematik gut darstellen: Es ist geplant möglichst bis 2020 alle U-Bahnhöfe behindertengerecht zugänglich zu machen. Zwischen 2000 und 2012 wurden bereits 75 Aufzüge errichtet. Für die noch fehlenden 108 Aufzüge gibt es einen Investitionsbedarf von insgesamt 170 Mio. EUR und damit durchschnittlich rd. 24 Mio. EUR pro Jahr. Hier sind jährlich 4 Mio. EUR Betriebskosten und weitere 9 Mio. EUR Kosten für Ersatzinvestitionen noch nicht eingerechnet. Einige Baukosten im Überblick: Grundinstandsetzung: 1km U-Bahn-Tunnel rd. 15 Mio. EUR 1km Viadukt rd. 35 Mio. EUR 1km U-Bahn-Doppelgleis rd. 4 Mio. EUR 1km Tram-Doppelgleis rd. 5 Mio. EUR Aufzugeinbau – je nach Örtlichkeit zwischen 400.000 und 3 Mio. EUR Blindenstreifen pro Bahnhof – ca. 500.000 EUR