Straßenbahn + Rüdersdorf: Gleisbau wurde eine Woche früher fertig, aus MOZ

http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1178573/

#Rüdersdorf (MOZ) Ein Meilenstein ist mit der Wiederinbetriebnahme des #Straßenbahnverkehrs in der Straße der Jugend in Rüdersdorf geschafft. Ab Betriebsbeginn diesen Sonnabend werden die #Straßenbahnen der Linie #88 wieder ohne Unterbrechung bis Alt-Rüdersdorf durchfahren. Die Baumaßnahme zwischen Kalkberger Platz und Hans-Striegelski-Straße geht nun in den Gehweg- und Straßenbau über. „Somit stellen wir eine Woche früher als ursprünglich geplant wieder zuverlässig und pünktlich die Anbindung von Rüdersdorf an das Berliner #S-Bahn-Netz in #Friedrichshagen sicher“, sagt Sebastian Stahl, Betriebsstellenleiter der #Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn GmbH (#SRS). Der Neubau der rund 500 Meter langen Strecke und dazugehöriger Anlagen hat rund 700 000 Euro gekostet, zu 75 Prozent gefördert durch das Land Brandenburg. Da der Abschnitt vorerst nur von einer Bahn befahren werden darf, kann es zu Verzögerungen von …

U-Bahnhof Eberswalder StraßeLaut und lebhaft, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/u-bahnhof-eberswalder-strasse-laut-und-lebhaft,10809148,23836168.html

Berlin – Er war Filmkulisse und Postkartenmotiv. Schon immer war am #U-Bahnhof #Eberswalder #Straße mehr los als anderswo in Berlin. Nun wird er hundert Jahre alt. Ein besonderes Jubiläum für einen besonderen Ort in der deutschen Hauptstadt. Berlin ist die beste Stadt. Die beste Stadt für Straßenmusiker. Davon ist Kaurna Cronin überzeugt. Sonst wäre er ja nicht 22 Stunden mit dem #Bus von London angereist, um mit seiner Band „Jimmy and the Mirrors“ wieder mal in Berlin zu gastieren. In dieser Stadt gebe es einen Ort, der sich besonders dafür eigne: die Mittelinsel vorm U-Bahnhof Eberswalder Straße. „Hier sind immer viele Menschen unterwegs. Tag und Nacht. Es ist großartig.“ Der 21-Jährige muss ziemlich laut sprechen, denn schon wieder poltert eine #U-Bahn auf dem #Viadukt über ihn hinweg. Eine #M1 klingelt Fußgänger von den #Straßenbahnschienen in der Schönhauser Allee. Es ist kein ruhiger Ort, für den die Australier lange Reisen auf sich genommen haben. Aber ein besonderer. Und ein Ort mit Tradition: An diesem Sonnabend wird der U-Bahnhof Eberswalder Straße …

Bahnhöfe + U-Bahn: Personal in Berliner U-Bahnhöfen BVG lässt Fahrgäste nicht länger allein, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/personal-in-berliner-u-bahnhoefen-bvglaesst-fahrgaeste-nicht-laenger-allein/8549470.html

Der Verkehrsbetrieb besetzt einige #U-Bahnhöfe wieder mit Personal. Mitarbeiter sollen Infomaterial verteilen und Auskünfte geben. Noch ist das aber nur ein Test – und für die Sicherheit soll das Personal auch nicht zuständig sein. Auf einem U-Bahnhof auf einen BVGer im Dienst zu treffen, ist ein Glücksfall für Fahrgäste. Die 173 Stationen sind weitgehend personalfrei, seit das Unternehmen schon vor Jahren die #Zugabfertiger eingespart hat. Jetzt ist eine – kleine – Kehrtwende vorgesehen. Zumindest auf bis zu 21 der insgesamt 173 U-Bahnhöfen soll es nun wieder Ansprechpersonal geben, sagte BVG-Sprecherin Petra Reetz dem Tagesspiegel. Informationen von 7 bis 23 Uhr an Berlins Bahnhöfen Mobile Stände, an denen Mitarbeiter von 7 Uhr bis 23 Uhr Informationsmaterial anbieten oder Fragen von Fahrgästen beantworten, gibt es derzeit in den Bahnhöfen Potsdamer Platz und …

Bahnhöfe: Endgültiges Aus für Fernzüge am Bahnhof Zoo, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article118403426/Endgueltiges-Aus-fuer-Fernzuege-am-Bahnhof-Zoo.html

Seit sieben Jahren halten am #Bahnhof #Zoologischer #Garten keine Fernzüge mehr. Diese Strategie während der Hochwasser-Sperrungen zu stoppen, erteilte der Bahnkonzern jetzt eine klare Abfuhr. Am Bahnhof Zoologischer Garten werden auch weiterhin keine #Fernzüge halten. Entsprechenden Forderungen erteilte die Deutsche Bahn jetzt eine klare Abfuhr. „Wir werden weder interimistisch noch dauerhaft den Bahnhof #Zoo als planmäßigen Halt einrichten“, sagte Ulrich Homburg, Bahnvorstand für Personenverkehr, am Donnerstag. Die Belastung der Stadtbahn-Gleise sei weiter kritisch und lasse zusätzliche Stopps von Fernzügen nicht zu, begründete Homburg die Absage. Zuvor hatte unter anderem der Deutsche Bahnkunden-Verband gefordert, dass wenigstens während der Sperrung der #Schnellfahrstrecke #Berlin–#Hannover wieder #Fernzüge in der …

Flughäfen: Es mag noch kein Flugzeug über das Rollfeld fahren, aber das heißt nicht, dass sich noch nichts tut auf dem Berliner Hauptstadtflughafen. Verschiedene Touristen-Führungen bringen Leben auf das stille Gelände., aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/reise/-was-sich-auf-dem-geister-flughafen-schon-bewegt,10808656,23820038.html

In einem Haus ohne Bewohner muss man Wohnen simulieren. Sonst gammelt es irgendwann. „Still bewirtschaften“ nennt Torsten Schulze das. Er ist der Direktor des „Steigenberger Hotels“ am neuen Berliner Flughafen Willy Brandt. Seit einem Jahr drehen seine Mitarbeiter jeden Tag alle Wasserhähne einmal kurz auf und wieder zu. Sie wischen Staub, sie öffnen und schließen die Fenster, und schon vor einer ganzen Weile haben sie alle Möbel von den Teppichen gerückt – Druckstellen-Prophylaxe. „Wir wollen das Gebäude möglichst neu erhalten“. Geschlafen hat dort bislang niemand. „Hier kommst du so schnell nicht mehr hin“ Geschichten wie diese erfahren Touristen, wenn sie einen Tagesausflug in die brandenburgische Gemeinde Schönefeld machen, wo der neue Flughafen bereits mehrfach fast eröffnet wurde – und das Hotel mit ihm. Die Flughafengesellschaft bietet verschiedene Ausflüge …

S-Bahn: S-Bahnhof HermannstraßeTäglich grüßt die Weichenstörung, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/s-bahnhof-hermannstrasse-taeglich-gruesst-die-weichenstoerung,10809148,23825194.html

Berlin – Keine #Bahnanlage ist so unzuverlässig wie die #Weiche 435 im #S-Bahnhof #Hermannstraße. Sie ist so störanfällig, dass es Beobachtern merkwürdig vorkommt, wenn sie mal einen Tag durchhält. Nun soll das Problem endlich gelöst werden. Man sieht es dem S-Bahnhof Hermannstraße nicht an. Doch dort befindet sich ein Rekordhalter der besonderen Art: die Weiche 435. Wenn es eine Hitliste der unzuverlässigsten Berliner Bahnanlagen gäbe, stünde sie seit Wochen unangefochten auf Platz 1. Denn es vergeht kaum ein Tag, an dem diese Weiche keine Störung hat – was meist dazu führt, dass der S-Bahn-Verkehr im Südosten Berlins großflächig lahmgelegt werden muss. Nun will die Bahn dem Problemfall endlich zu Leibe rücken. Die Weiche 435 ist so störanfällig, dass es Beobachtern merkwürdig vorkommt, wenn sie mal …

Schiffsverkehr: Hebewerk steht für 24 Stunden still, aus MOZ

http://www.moz.de/heimat/lokalredaktionen/eberswalde/artikel4/dg/0/1/1178022/

#Niederfinow (MOZ) „Wir machen #Schifffahrt möglich“ ist in großen Lettern auf den Transparenten am #Schiffshebewerk zu lesen. Am Donnerstag war keine Schifffahrt möglich. Denn die Mitarbeiter des Wasser- und Schifffahrtsamtes Eberswalde (#WSA) streikten. Der Fahrstuhl war für genau 24 Stunden gesperrt. Genauso wie etliche #Schleusen in Berlin und Brandenburg derzeit nicht passierbar sind. „Den Kollegen geht es nicht um mehr Lohn“, erklärt Jens Gröger, Landesfachbereichsleiter Verkehr bei der Gewerkschaft Ver.di, sogleich. „Unsere Forderung lautet: Abschluss eines sogenannten Sicherungstarifvertrages.“ Mit dem Streik wolle man den Druck auf den Bundesverkehrsminister erhöhen. Im Zuge der aktuellen Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung drohe ein massiver Abbau von …

Regionalverkehr + Bahnverkehr: RE-Linien 3 und 5 an die Ostsee sind am Wochenende ständig überfüllt

http://www.lok-report.de/archiv/news_30/archiv_woche_donnerstag.html

Wer zur Zeit am Wochenende zur Fahrt an die #Ostsee die Züge der Linien #RE3 oder #RE5 nutzen möchte, sollte auf den #Interconnex ausweichen, der nach #Rostock und #Warnemünde fährt. Dort lassen sich Plätze reservieren! Der #DBV rät inzwischen von Fahrten mit den Linien RE 3 und RE 5 in den nachfragestarken Zeiten Freitag bis Sonntag ab. Es ist inzwischen in den Doppelstockwagen auf den Linien RE 3 und RE 5 an die Ostsee unerträglich. Die ca. 500 Sitzplätze pro Zug reichen in den Spitzenzeiten überhaupt nicht aus. Drangvolle Enge und Stehen auf Treppen über Stunden sind nicht jedermanns Sache. Das in den letzten Jahren ein wenig verdichtete Zugangebot reicht kaum aus. Hinzu kommt, dass sich die Fernverkehrssparte der DB AG mit ihren IC- und ICE-Zügen immer weiter zurückgezogen hat. So bleibt dem, der mit der Bahn in Richtung Ostsee fahren will, fast nur der Regionalverkehr mit seinen Wagen, die für lange Entfernungen ungeeignet sind. Angefangen von den geringen Sitzabständen bis hin zu den kaum vorhandenen Gepäckablagemöglichkeiten sind die roten Doppelstockwagen für den Berufspendler geeignet, aber nicht für die Fahrt in den Urlaub. Der DBV schlägt deshalb für die kommende Sommersaison vor, wenn die Nachfrage besonders hoch ist: * jeweils einen pro Zug Wagen komplett reservierungspflichtig zu machen. Die Reservierung böte einem Teil der Fahrgäste eine entspanntere Fahrt. * mehr Personal einzusetzen. Leider verhalten sich einige Fahrgäste und Radfahrer in den Zügen rücksichtslos. Was haben in den Eingangsbereichen Fahrradanhänger mit Surfbrettern zu suchen, deren Mitnahme verboten ist? Leider verlassen die RE 3- und RE 5-Züge Berlin häufig mit großen Verspätungen, weil Fahrradfahrer Türbereiche blockieren und der Zug nicht abfahren kann. * ein zusätzliches Angebot für Fahrgäste mit Fahrrädern und Gruppen zu schaffen. Diese zusätzlichen Züge sollten innerhalb Brandenburgs zu den am meisten nachgefragten touristischen Zielen fahren, vorrangig der Fahrradmitnahme dienen und entsprechend beworben werden. Konkrete Ziele könnten sicherlich die DBV-Mitgliedsverbände, die ADFC-Landesverbände Berlin und Brandenburg, liefern. Ab Sommer 2014 sollen alle Züge mit einen 5. Doppelstockwagen fahren, der im unteren Bereich Fahrrädern mehr Platz bietet. Das mag für eine kurzfristige Entlastung sorgen. Der DBV sieht die Notwendigkeit, das Angebot zwischen der Bundeshauptstadt und der Ostsee generell zu verdichten. Das zeitweise Anhängen eines weiteren Wagens kann da nur der Anfang sein. Wie kann die zeitweise hohe Nachfrage bewältigt werden – neue Ideen sind gefragt! Bei Beschwerden über die Zustände verweisen die Länder Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern darauf, dass sie für den Regionalverkehr zuständig seien. Die Fahrt zur Ostsee wäre stattdessen Fernverkehr. Dieser Hinweis auf formale Gründe entbindet sie nach Ansicht des DBV nicht davon, für eine angemessene Qualität zu sorgen. Denn sie, die drei Länder, haben diese durchgehenden Zugverbindungen bestellt (Pressemeldung Deutscher Bahnkunden-Verband Landesverband Berlin-Brandenburg, 25.07.13).

Bahnhöfe + S-Bahn: Südwest-Zugang S-Bahnhof Waidmannslust gesperrt Ab 5. August beginnt Neubau der Freitreppe für die Zuwegung des Bahnsteigs aus Richtung Jean-Jaurès-Straße

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/4234614/bbmv20130724.html?c2212428=4244298&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 24. Juli 2013) Ab Montag, 5. August, beginnen die #Bauarbeiten für den Ersatzneubau der Freitreppe für die Zuwegung des Bahnsteigs aus Richtung #Jean-Jaurès-Straße. Bis voraussichtlich 10. Oktober ist dadurch auch der Südwest-Zugang des Bahnhofs für den Fußgängerverkehr inklusive der ortsverbindenden Nutzung des Durchgangs gesperrt. Der Treppenneubau kostet rund 150.000 Euro und wird zu 100 Prozent aus Bundesmitteln finanziert. Es besteht weiterhin ein ungehinderter Zugang aus südöstlicher Richtung sowie #barrierefrei über den Haupteingang am Waidmannsluster Damm. Die Deutsche Bahn bittet Reisende und Anwohner um Entschuldigung für die entstehenden Unannehmlichkeiten. Bereits im Dezember 2012 erhielt die S-Bahn-Station #Waidmannslust wieder einen zweiten Zugang. Im März letzten Jahres begann die Deutsche Bahn mit den Arbeiten an diesem rund 900.000 Euro teuren Vorhaben. An der Stelle des ehemaligen Zugangs wurde eine neue Treppe mit Einhausung und Beleuchtung eingebaut. Damit hat sich auch ein Wunsch des Berliner Senats erfüllt, der sich in der Vergangenheit wiederholt für diesen Zugang ausgesprochen hatte. Der S-Bahnhof verfügte bis zum Jahr 1961 über zwei Bahnsteigzugänge, ein Aufgang über den Haupteingang Waidmannsluster Damm und einen zweiten Aufgang über die Personenunterführung, die die Nimrodstraße und ,,Am Waidmannseck“ verbindet. Im August des Mauerbaujahres wurde der zweite Zugang zugemauert. Nach der politischen Wende war geplant, den Tunnel zu verfüllen, da dort kein Bahnsteigzugang mehr vorhanden war. Der Bezirk Reinickendorf sprach sich jedoch für eine weitere Nutzung aus und übernahm im Gegenzug die Verantwortung für Instandhaltung und Verkehrssicherungspflicht. So blieb das Bauwerk erhalten. Die Deutsche Bahn betreibt derzeit 133 Stationen in Berlin, von denen bereits 118 stufenfrei zu erreichen sind. Ende des Jahres werden rund 95 Prozent der Berliner Bahnhöfe stufenfrei erschlossen sein. Damit belegt die Hauptstadt den Spitzenplatz im Bundesvergleich. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn: Wochenendsperrung auf der Linie S5 zwischen Lichtenberg und Wuhletal Betriebswerkstatt Friedrichsfelde erhält neue Zufahrtsweichen • S-Bahn Berlin empfiehlt Alternativrouten mit der Straßenbahn

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4234394/bbmv20130724.html?c2212428=4244298&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 24. Juli 2013) Kurz vor dem Ende der Sommerferien gehen die Sanierungsarbeiten der Schieneninfrastruktur von S- und #U-Bahn im Osten der Stadt in die „heiße Phase“. Während auf der U-Bahnlinie U5 durchgehend in den Sommerferien an sieben Tagen der Woche gebaut wird, beschränken sich die Gleisarbeiten auf der #S-Bahn-Linie #S5 derzeit auf die Wochenenden. Am vorletzten Ferienwochenende gibt es aus diesem Grund in diesem Bereich nur ein eingeschränktes Schnellbahnangebot. Von Freitag, 26. Juli, 22 Uhr, bis Montag, 29. Juli, 1.30 Uhr, fahren auf der Linie S5 zwischen #Lichtenberg und #Wuhletal keine #S-Bahn-Züge. Ersatzweise steht auf diesem Abschnitt die U-Bahn-Linie U5 zur Verfügung. Diese kann zwischen Biesdorf Süd und Wuhletal jedoch nur im Zehn-Minuten-Takt fahren. Es wird daher empfohlen, den Bereich wenn möglich weiträumig zu umfahren. Dabei bieten sich insbesondere Straßenbahnverbindungen an. Die Linie S5 fährt zwischen Spandau und Lichtenberg sowie zwischen Wuhletal und Hoppegarten im Zehn-Minuten-Takt. Auf der Linie S7 kann zwischen Ostbahnhof und Ahrensfelde nur ein 20-Minuten-Takt angeboten werden. Zwischen Springpfuhl und Wartenberg ist ein Pendelzug der Linie S75 im Einsatz. Auch hier wird die Nutzung alternativer Verbindungen mit der Straßenbahn empfohlen. Der S-Bahnhof Biesdorf ist von Wuhletal mit einem Schienenersatzverkehr mit Bussen erreichbar, der zusätzlich auch die Bushaltestelle Oberfeldstraße bedienen wird. Grund für die Einschränkungen bei der S-Bahn ist der Einbau neuer Weichen für die Zufahrt in die Betriebswerkstatt Friedrichsfelde. Diese wird derzeit mit einem Investitionsvolumen von über 15 Millionen Euro grundlegend modernisiert. Der Standort Friedrichsfelde ist insbesondere für die Wartung der entlang der Stadtbahn eingesetzten S-Bahn-Züge zuständig. Detaillierte Informationen zu den Fahrplanänderungen gibt es im Internet unter www.s-bahn-berlin.de und in der aktuellen Ausgabe der Kundenzeitung „punkt3“, die in den S-Bahn-Kundenzentren erhältlich sind. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher