Elektromobilität: Wo die BVG in Spandau Oberleitungsbusse testen soll, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article228110111/Auf-der-Heerstrasse-sollen-Oberleitungsbusse-getestet-werden.html

Eine Machbarkeitsstudie empfiehlt der BVG den Einsatz von #Oberleitungsbussen in Spandau. Auf diesen Buslinien soll der Test starten.

Stromleitungen hängen über der #Heerstraße, doch darunter rattert keine Tram, sondern ein E-Bus. Dieser Anblick soll bald die Spandauer erwarten. Die Heerstraße soll neben dem Brunsbütteler Damm zum Berliner Testfeld für eine wiederentdeckte Technologie werden: Oberleitungsbusse.

Oberleitungsbusse in Spandau: #M32, #M49, #X49 und #X34 bieten sich an
Zu diesem Ergebnis kommt eine Machbarkeitsstudie der Senatsverkehrsverwaltung. Im dabei untersuchten Spandauer Nahverkehrsnetz bieten sich demnach die Metrobuslinie M32 sowie die Verbindungen M49, X49 und X34 besonders an, wie eine Sprecherin der Senatsverkehrsverwaltung auf Anfrage mitteilte.

Beide Achsen wurden als erste Strecken für eine Einführung der Technologie gewählt, weil sie stark #nachgefragte #Buskorridore

Straßenverkehr: Autobahndreieck Funkturm: Eine Mauer gegen den Lärm, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/charlottenburg-wilmersdorf/article228096799/Autobahndreieck-Funkturm-Eine-Mauer-gegen-den-Laerm.html

Bezirk und Anwohner geben #Deges auf ihrer Promo-Tour für Umbau des Autobahnkreuzes am #Funkturm eine Absage

Der Protest der Anwohner ist mindestens so massiv wie das Objekt, um das es geht: Acht Meter hoch sollen die Schallschutzwände entlang der Siedlung #Eichkamp und Heerstraße werden, wenn das #Autobahndreieck Funkturm umgebaut wird. Trotz der Empörung hat die Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (#Deges) ihre im November vorgestellten Pläne für den Umbau des Autobahndreiecks bislang nicht verändert.

Auch die Wünsche oder Alternativvarianten, wie sie der #Bezirk und Verbände wie der #ADFC vorgeschlagen haben, sind bislang nicht in das Konzept eingeflossen, mit dem die Planer unverdrossen zwischen Informationsveranstaltungen und Workshops tingeln. Deges-Bereichsleiter Andreas #Irngartinger räumte am Mittwochabend auf einer öffentlichen Ausschusssitzung im Rathaus Charlottenburg denn auch ein: „Der Überraschungseffekt wird deshalb eher überschaubar sein.“

A115 könnte über das Gelände des Avus-Rasthofs führen
Irngartinger und Projektleiter Burkhard Pott stellten auf ihrer Werbetour …

S-Bahn Berlin: Ausbau Richtung Nauen – So weit ist die Untersuchung, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/spandau/article228106443/S-Bahn-Ausbau-Richtung-Nauen-So-weit-ist-die-Untersuchung.html

Die #S-Bahn-Verlängerung ist Teil des Infrastrukturprojekts #i2030 von Berlin und Brandenburg. Auch der #Regionalbahn-Ausbau ist Thema.

Volle Züge entlasten und bessere Verbindungen für Pendler schaffen, das sind die großen Ziele des Infrastrukturprojekts i2030 der Länder Berlin und Brandenburg und der Deutschen Bahn. Einer der Schwerpunkte dabei: die Strecke zwischen Spandau und Nauen. Hier geht es vor allem um die Untersuchung, inwieweit die Regionalbahn-Linien ausgebaut werden können und die S-Bahn über Spandau hinaus fahren kann.

„Die Dringlichkeit für den #Streckenausbau zwischen #Spandau und #Nauen wurde von allen Beteiligten erkannt. Dies war einer der Gründe, das Projekt i2030 ins Leben zu rufen“, erklärt Elke Krokowski, Sprecherin des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB). Auf eine Untersuchungsvariante für die Strecke haben sich die Partner des Projekts, das 2017 gestartet ist, inzwischen geeinigt.

S-Bahnanschluss zur #Falkenseer Chaussee wird mitbetrachtet
So soll es kein Entweder-oder geben, sondern ein kombinierter Ausbau des …

Fahrdienst: Berlkönig soll in ganz Berlin zum Einsatz kommen, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article228102485/Berlkoenig-Busse-sollen-bis-Jahresende-emissionsfrei-fahren.html

Bis Ende des Jahres soll die gesamte Flotte der #BVG-Sammeltaxis #emissionsfrei rollen – und im gesamten Stadtgebiet zum Einsatz kommen.

Spätestens Ende des Jahres soll der Dieselmotor bei den #Berlkönig-Kleinbussen der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Geschichte sein. Von den aktuell 185 Fahrzeugen ist bereits jetzt mehr als die Hälfte mit Strom unterwegs. „Bis Ende 2020 wird die #Berlkönig-Flotte zu 100 Prozent aus #Elektro-Fahrzeugen bestehen“, teilte das Unternehmen mit.

Rund 1,2 Millionen Fahrgäste hatten die schwarzen Berlkönig-Sammeltaxis im vergangenen Jahr, fast 1,4 Millionen seit dem Start im September 2018. Die Fahrt lässt sich per App buchen, ein Computer berechnet die Route so, dass mit wenigen Umwegen möglichst viele Fahrgäste zusteigen können. Bis Spätsommer 2022 fährt der Berlinkönig im Rahmen eines Forschungsprojekts im Testbetrieb.

#Berlkönig-Angebot soll auf weitere Stadtteile ausgeweitet werden
Größtes Manko für Kunden ist nach BVG-Angaben der beschränkte Radius der Sammeltaxis – bislang die …

Potsdam + Bus: Neue Dieselbusse in Potsdam Kritik und Zuspruch für Pläne des Verkehrsbetriebs, aus PNN

https://www.pnn.de/potsdam/neue-dieselbusse-in-potsdam-kritik-und-zuspruch-fuer-plaene-des-verkehrsbetriebs/25401624.html

Die Ankündigung des Verkehrsbetrieb Potsdam (#ViP) für die Anschaffung neuer Busse mit #Dieselantrieb stößt auf Kritik. Der Vip wehrt sich und bekommt Unterstützung.

Potsdam – Die beabsichtigte Anschaffung von elf Dieselbussen durch den Potsdamer Verkehrsbetrieb (ViP) stößt auf Kritik. Die Potsdamer Grünen sprachen am Mittwoch von einer Investition in Millionenhöhe, die das Stadtklima auf Jahre belasten wird. Das sei nicht nur für Klimaaktivisten und politisch Engagierte, die sich in den letzten Jahren für ein Umdenken und Taten in Sachen Klimaschutz einsetzten, ein Schlag ins Gesicht, teilte der Potsdamer Kreisverband der Grünen mit. „Eine ähnliche Diesel-Debatte haben wir mit dem ViP bereits vor zweieinhalb Jahren geführt“, sagte die Kreisvorsitzende Carolin Herrmann. „Da waren #Elektrobusse in unserer Nachbarstadt Berlin noch im Test – heute betreibt die BVG bereits 30 Elektrobusse und will bis 2030 komplett umstellen.“ Das zeige, dass es der ViP-Geschäftsführung allein an Mut fehle, neue Wege zu gehen. „Es wird Zeit, dass sie aus ihrem Winterschlaf erwacht.“

Wie berichtet hat der Verkehrsbetrieb derzeit die Anschaffung von insgesamt elf neuen #Niederflurgelenkbussen ausgeschrieben. „Für den Betrieb der angebotenen Fahrzeuge ist ausschließlich …

Regionalverkehr: Anbindung des Umlands: Bezirksamt für die Reaktivierung der Stammbahn, aus Der Tagesspiegel

Steglitz-Zehlendorf 9. Januar 2020

Neue Bahn-Trasse? Bezirksamt für die #Reaktivierung der #Stammbahn. Die Diskussion, ob die Stammbahn im Berliner Südwesten wieder in Betrieb genommen oder ob eine Regionalzug-Lösung neben der S-Bahnlinie #S1 (Wannseebahn) etabliert werden soll, geht in eine neue Runde – die Positionen der jeweiligen Befürworter finden Sie hier. Zum ersten Mal meldete sich das Bezirksamt in der aktuellen Diskussion zu Wort und nahm klar für die Reaktivierung der alten Stammbahntrasse Stellung.

Am Dienstag attestierte Michael Karnetzki (SPD), der „Bezirksstadtrat für den öffentlichen Nahverkehr“ (diese Position gibt es wohl nur in Steglitz-Zehlendorf; Auto-Rad-und-Fußgänger-Verkehrsstadträtin ist Maren Schellenberg von Bündnis 90/Die Grünen), dem Aktionsbündnis „Ressourcen nutzen, Natur schützen!“, „die Dinge nicht zu Ende gedacht“ zu haben. Das Aktionsbündnis möchte das bestehende Gütergleis entlang der S1 an der #Wannseebahn für die Regionalbahn nutzen. Stadtrat Karnetzki führt an, dass dort aber nur dieselbetriebene Züge fahren könnten, weil dieses Gleis nicht elektrifiziert sei. Hinzukomme: Einen Lärmschutz sähen die Pläne des Aktionsbündnisses nicht vor. Der Stadtrat geht jedoch davon aus, dass sowohl ein Planfeststellungsverfahren als auch zusätzlicher Lärmschutz nötig wären, sollten auf dem Gleis …

BVG + S-Bahn: FAHRGASTVERBAND Jens Wieseke vom Fahrgastverband Igeb kritisiert fehlende Busspuren, unnötige E-Busse und die schleppende Verkehrswende., aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article228090495/Die-neue-BVG-Chefin-muss-den-Mund-aufmachen.html

Klimawandel und Umweltschutz sind die bestimmenden Themen. Kaum ein Politiker, der als Reaktion darauf nicht den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs fordert. Bei Jens #Wieseke, stellvertretender Vorsitzender und Sprecher des Berliner Fahrgastverbands #Igeb, rennen sie damit offene Türen ein. Doch was daraus bisher in der Realität geworden ist, sieht Wieseke deutlich kritischer.

Berliner Morgenpost: Herr Wieseke, alle reden vom Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs. Merkt man davon schon etwas?

Jens Wieseke: Ja, es wird von vielen behauptet, dass der öffentliche Nahverkehr ganz wichtig ist. Allerdings: Anspruch und Wirklichkeit liegen in dieser Stadt weit auseinander. Für die #Nahverkehrskunden war 2019 leider ein Jahr der Stagnation. Mit dem #Mobilitätsgesetz hat die Politik zwar einen sehr guten gesetzlichen Rahmen zur Stärkung des Nahverkehrs geschaffen. Aber ein Mobilitätsgesetz ist wie jedes Gesetz zunächst nur eine Absichtserklärung. Doch nun kommen, um es mit Bert Brecht zu sagen, die Mühen der Ebene. Und die sind eben nicht, nur hochtrabende #Elektrobus-Pläne für ganz Berlin zu entwerfen, sondern zu klären, wie die #Straßenbahn auf der Eberswalder Straße in Prenzlauer Berg besser über die Kreuzung mit der Schönhauser Allee kommt.

Was ist da das Problem?

Wenn ich in Richtung Westen fahre, werde ich als Fahrgast, der am U-Bahnhof …

Seilbahn: Pankow will Zehntausende Wohnungen per Seilbahn anbinden, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/pankow/article228093467/Pankow-will-Zehntausende-Wohnungen-per-Seilbahn-anbinden.html

Pankow schlägt eine ungewöhnliche Lösung für die #Verkehrsprobleme im nördlichen Pankow vor: Seilbahnen.

Nicht nur auf den Straßen in #Pankow herrscht tagtäglich Stillstand. #S-Bahnen sind überlastet, #U-Bahnlinien werden nicht weit genug geführt – und die Verlängerung der Straßenbahn lehnen mehrere Bürgerinitiativen ab.

Trotzdem hält der Senat an den Plänen für mehrere neue Wohnquartiere fest, mit denen Pankow nach Prognosen bis 2030 die 460.000 Einwohner-Marke knacken wird. Jetzt wagt das Bezirksamt einen Vorstoß und will eine ganz neue Lösung untersuchen: die Anbindung von neuen Wohnquartieren per #Seilbahn.

Blankenburger Süden, Karow und Buch könnten per Seilbahn angebunden werden
Dafür hat Bezirksbürgermeister Sören Benn (Linke) eine Veranstaltung mit einem Experten anberaumt. Der Verkehrswissenschaftler Prof. Monheim soll am 27. Januar in Pankow einen Vortrag über „urbane Seilbahnsysteme“ …

S-Bahn: Erfolg der Qualitätsoffensive: S-Bahn Berlin erreicht 2019 Pünktlichkeits-Ziel von 96 Prozent Zugausfälle maßgeblich verringert ⋅ Zusatzbudget für Bahnhöfe, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Erfolg-der-Qualitaetsoffensive-S-Bahn-Berlin-erreicht-2019-Puenktlichkeits-Ziel-von-96-Prozent-4780776

#S-Bahn PLUS – so lautet der Name der #Qualitätsoffensive der S-Bahn Berlin. Diese startete im Juli 2018. Jetzt hat die S-Bahn eines der wichtigsten Ziele des umfassenden Programms erreicht: Die durchschnittliche #Pünktlichkeit 2019 betrug 96,1 Prozent und lag damit über der in den Verträgen mit den Ländern Berlin und Brandenburg vereinbarten Zielmarke.

Ein weiterer Erfolg: Die Zugausfälle sind 2019 gegenüber dem Vorjahr um
39 Prozent zurückgegangen – ohne Berücksichtigung der baubedingten Ausfälle, die lange im Vorhinein geplant und durch Ersatzverkehre abgefedert wurden. Die #Bauaktivitäten haben sich im vergangenen Jahr erhöht, was von unseren Fahrgästen viel Geduld erforderte. Investitionen in die Infrastruktur sind jedoch unverzichtbar, um sie auf Dauer in Schuss zu halten.

Auf den Bahnhöfen wurden zahlreiche Verbesserungen umgesetzt: Dank eines Zusatzbudgets in sechsstelliger Höhe konnten an 15 Stationen (darunter Rathaus Steglitz, Landsberger Allee, Westkreuz, Potsdamer Platz) Verschönerungen vorgenommen werden. In Rathaus Steglitz wurden beispielsweise die Fenster neu foliert. Und auch für Malerarbeiten auf 15 Bahnhöfen (z.B. Pankow, Marienfelde, Frankfurter Allee) und das anschließende Auftragen eines neu entwickelten High-Tech-Graffiti-Schutzes wurde bis zum Jahresende nochmal zusätzliches Geld in die Hand genommen.

Insgesamt wurden bereits seit dem Start mehr als die Hälfte der Maßnahmen der Qualitätsoffensive S-Bahn PLUS umgesetzt. Das Programm läuft bis 2025, die DB setzt dafür gut 30 Millionen Euro ein.

Weitere Infos finden Sie auch online unter sbahn.berlin/qualitaet

Die fünf Metropol-S-Bahnen der DB sind ein zentraler Baustein im Angebot von DB Regio. Bundesweit fahren knapp 1,3 Milliarden Fahrgäste jedes Jahr mit einer der S-Bahnen in Berlin, Hamburg, Stuttgart, Rhein-Main und München. Das ist mehr als die Hälfte aller Reisenden im Nah- und Fernverkehr. Die 6.200 Mitarbeiter der S-Bahnen halten Großstädte und Regionen mit insgesamt 24,5 Millionen Einwohnern in Schwung und schaffen mit ihrer Kilometerleistung sechs Erdumrundungen am Tag – Tendenz steigend.

S-Bahn: Einigung im Streit zwischen Bahn und Bundestag S21-Tunnel rückt weg vom Reichstag, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/einigung-im-streit-zwischen-bahn-und-bundestag-s21-tunnel-rueckt-weg-vom-reichstag/25399302.html

Nach zwei Jahren Blockade durch den Bundestag gibt es eine Lösung für den #S-Bahn-Tunnel unter dem Reichstagsgebäude. Sorgen der Bahn bestätigten sich nicht.

Wie Bahn und Verkehrsverwaltung bestätigten, habe man sich mit dem Bundestag geeinigt, wie der geplante #Tunnel im #Regierungsviertel verlaufen soll. Wie berichtet, befürchtete die Verwaltung des Bundestages Schäden am Reichstagsgebäude durch den Bau des Tunnels. Nun werden die Röhren in etwas größerem Abstand als bislang gebaut.

Durch einen Artikel im Tagesspiegel war Mitte Dezember bekanntgeworden, dass der Bundestag seit über zwei Jahren die Verhandlungen blockiert hatte. „Die Bundestagsverwaltung befürchtet mögliche Beschädigungen der Regierungsgebäude und Beeinträchtigungen des Sitzungsbetriebes des Deutschen Bundestages durch den Bau“, hatte der Sprecher der Verkehrsverwaltung, Jan Thomsen, im Dezember bestätigt.

Zuvor hatte es an der Spitze des Bahnkonzerns scharfe Kritik an der Blockadehaltung …