Regionalverkehr + S-Bahn: Presseinformation: Streik im Nahverkehr – nicht alle Verkehrsmittel stehen still Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) hat angekündigt, ab Dienstagmorgen, den 5. Mai ab 2 Uhr bis Sonntag, den 10. Mai 2015, 9 Uhr im DB-Personenverkehr zu streiken., aus VBB

http://www.vbb.de/de/article/presse/presseinformation-streik-im-nahverkehr-nicht-alle-verkehrsmittel-stehen-still/102520.html

Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (#GDL) hat angekündigt, ab Dienstagmorgen, den 5. Mai ab 2 Uhr bis Sonntag, den 10. Mai 2015, 9 Uhr im #DB-Personenverkehr zu #streiken. Es wird zu #Zugausfällen bei zahlreichen Fern- und #Regionalverkehrs-Fahrten und #S-Bahn-Fahrten kommen. Betroffen sind die Linien und Fahrten der DB Fernverkehr, DB Regio und S-Bahn Berlin. Die Eisenbahnverkehrsunternehmen #ODEG, #NEB und #EGP im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg werden nicht bestreikt.

Bitte beachten Sie, dass esauch vor dem offiziellen Streikbeginn schon zu Einschränkungen im Bahnverkehr kommen kann unddass auch bei nichtbestreikten Fahrten Verzögerungen im Betriebsablauf möglich sind. Die Verkehrsunternehmen bemühen sich, trotz der Streiks ein Grundangebot aufrecht zu erhalten.

Abfahr- und Ankunftszeiten stehen unter VBB.de in der Online-Fahrplanauskunft des #VBB für alle öffentlichen Verkehrsmittel in Berlin und Brandenburg sowie in der VBB-App Bus &Bahn für iPhones und Android-Smartphones. Infos dazu: VBB.de/app.

Ab sofort ist in der VBB-Fahrinfo der Sonderfahrplan der S-Bahn veröffentlicht. Ein Sonderfahrplan für DB Regio-Züge ist aufgrund der kurzfristigen Vorbereitung durch die Deutsche Bahn nicht enthalten. Für die Verbindungssuche vorab im Raum Berlin empfiehlt der VBB, die Verbindungen ohne die Verkehrsmittelwahl Bahn-Regionalverkehr zu suchen – dann werden auch die Verbindungen mit S- und U-Bahnen angezeigt. Für die kurzfristige Fahrgastinformation, etwa ein bis zwei Stunden vor Reiseantritt, sollte die VBB-Fahrinfo unter VBB.de oder über die VBB-App Bus&Bahn, genutzt werden, da diese die Echtzeitdaten der fahrenden und ausfallenden Züge enthält.
S-Bahn-Verkehr

Die S-Bahn Berlin fährt nach einem sehr eingeschränkten Notfahrplan. Bitte weichen Sie innerhalb Berlins auch auf U-Bahnen, Straßenbahnen und Busse aus.

Die S-Bahn Berlin aktualisiert auf der Seite http://www.s-bahn-berlin.de/bauinformationen/betriebslage.htm laufend ihr Betriebsprogramm. Dort finden Sie Details zu dem, was wo und wie oft fährt.
Bahn-Regionalverkehr

DB Regio bietet auf den Linien des Bahn-Regionalverkehrs einen stark ausgedünnten Notfahrplan mit Zügen und Bussen an (auch zum Teil nur auf Teilstrecken dieser Linien):

Genaue Fahrplantabellen finden Sie auf einer Sonderseite von bahn.de. Der Stand dort wird laufend aktualisiert. Der Notfahrplan von DB Regio/Fernverkehr ist nicht in der VBB-Fahrinfo enthalten!
Nicht bestreikt werden im VBB-Gebiet die Linien der Bahnunternehmen ODEG, NEB und EGP:

RE2: Wismar – Wittenberge – Neustadt (Dosse) – Nauen – Berlin – Königs Wusterhausen – Lübbenau – Cottbus (mit Zusatzhalten in Brieselang und Falkensee-Finkenkrug)
RE4: Rathenow – Berlin – Ludwigsfelde
RB25: Berlin-Lichtenberg – Ahrensfelde – Werneuchen
RB26: Berlin-Lichtenberg – Strausberg – Müncheberg – Kostrzyn
RB27: Berlin-Karow – Basdorf – Schmachtenhagen / Wandlitz – Klosterfelde – Groß Schönebeck
RB33: Berlin-Wannsee – Michendorf – Beelitz – Jüterbog
RB35: Fürstenwalde – Bad Saarow
RB36: Königs Wusterhausen – Storkow – Beeskow – Frankfurt (Oder)
RB46: Cottbus – Forst
RB51: Rathenow – Brandenburg an der Havel
RB60: Eberswalde – Bad Freienwalde – Frankfurt (Oder)
RB61: Schwedt (Oder) – Angermünde
RB62: Prenzlau – Angermünde (- Eberswalde)
RB63: Eberswalde – Joachimsthal
OE65: Cottbus – Spremberg – Görlitz – Zittau
RB70: Putlitz – Pritzwalk
RB73: Pritzwalk – Kyritz – Neustadt (Dosse)
RB74: Meyenburg – Pritzwalk

Informationen finden Sie zu diesen Linien auf den Seiten www.odeg.de, www.neb.de und www.egp-spnv.de!

Auch nach dem Ende des Streiks am Sonntag kann es noch zu Ausfällen und Verspätungen kommen, da die Züge über Nacht nicht überall an ihren erforderlichen Startort zum Betriebsbeginn gelangen können. Bitte rechnen Sie also auch noch mit Einschränkungen über den gesamten Tag am 10. Mai!
Unbefristete Streiks im Brandenburger Straßenbahn- und Busverkehr seit dem 30. April

Aufgrund von Streikmaßnahmen der Gewerkschaften ver.di und GdL gibt es auch im Brandenburger Bus- und Straßenbahnverkehr umfangreiche Einschränkungen für Fahrgäste im VBB-Gebiet.

In einzelnen Regionen Brandenburgs sind die Bus- und Straßenbahnfahrer in einen unbefristeten Streik getreten. Teilweise wurde ein Notbetrieb organisiert. Schulbusse fallen jedoch aus.

Regionalverkehr: Ersatzverkehr auf der Linie RE 3 zwischen Prenzlau und Angermünde vom 9. bis 10. Mai jeweils von 10.45 Uhr bis 16.15 Uhr

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/9285104/bbmv20150504.html?start=0&c2212428=2207510&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 4. Mai 2015) Wegen #Gleisbauarbeiten zwischen #Prenzlau und #Angermünde werden für die Linie #RE3 vom 9. bis 10. Mai jeweils von 10.45 Uhr bis 16.15 Uhr #Fahrplanänderungen erforderlich.

RE 18595 (planmäßig 15.37 Uhr ab Prenzlau) wird von Prenzlau bis Angermünde durch einen Bus ersetzt. Reisende beachten bitte die 57 Minuten frühere Abfahrt des Busses in Prenzlau, um in Angermünde den Anschluss an den planmäßig abfahrenden Zug nach Berlin Hauptbahnhof sicherzustellen.

RE 18594 (planmäßige Ankunft 11.22 Uhr in Prenzlau) wird von Angermünde bis Prenzlau durch einen Bus ersetzt. Durch die längere Fahrzeit des Busses verspätet sich die Ankunft in Prenzlau um 56 Minuten.

Es wird empfohlen, sich rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen, um das Ziel pünktlich zu erreichen.

Reisende beachten bitte, dass die Haltestellen des Schienenersatzverkehrs nicht immer direkt an den jeweiligen Bahnhöfen liegen.

Die Beförderung von Fahrrädern in den Bussen ist nicht möglich. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich.

Weitere Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn: Lokführerstreik nicht auf dem Rücken von hunderttausenden Fahrgästen austragen, aus Senat

www.berlin.de

Senator Andreas Geisel fordert schnelle Lösung im Tarifkonflikt

Mit Blick auf den erneuten #Streik der #Lokführergewerkschaft GDL sagt der für den Verkehr zuständige Senator für Stadtentwicklung und Umwelt Andreas Geisel:

„Bei allem Respekt vor dem #Streikrecht der Beschäftigten fordere ich die Tarifparteien auf, an den Verhandlungstisch zurückzukehren und zügig eine Lösung zu finden. Gerade eine Stadt wie Berlin kann sich einen so langen Ausstand in Teilen des Öffentlichen #Nahverkehrs nicht leisten. Der Tarifkonflikt darf nicht weiter auf dem Rücken der hunderttausenden von #Fahrgästen ausgetragen werden, die täglich die #S-Bahn benutzen und auf sie angewiesen sind. Der große Vorteil von Berlin ist das dichte Ineinandergreifen der unterschiedlichen Verkehrsmittel. Ich bitte alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer in den kommenden Streiktagen um erhöhte Rücksichtnahme und gegenseitigen Respekt.“Bilder:
S-Bahn: Kein Zug in Sicht.

Rückfragen: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Straßenbahn soll weiter in den Westen Berlins fahren, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/ausbau-des-strassenbahnnetzes-strassenbahn-soll-weiter-in-den-westen-berlins-fahren,10809298,30604928.html Bislang fährt die #Tram nur auf wenigen Strecken in den #Westen Berlins. Doch dabei soll es nicht bleiben: Stadtentwicklungssenator Andreas #Geisel setzt sich für mehr #Straßenbahnstrecken in den #Westbezirken ein. Der SPD-Politiker sprach mit der Berliner Zeitung über seine Pläne. Sie war als Verkehrshindernis verfemt, galt als altes Eisen und als unmodern. Doch die #Straßenbahn hat auch im Westen Berlins wieder eine Zukunft. Bei den wenigen Trassen, die dort nach der Wende entstanden sind, soll es nicht bleiben, so der Senat. Gebiete, die seit Jahrzehnten nicht mehr mit der Straßenbahn erreichbar sind, könnten wieder ans Netz angeschlossen werden. „Ich halte es grundsätzlich für möglich, dass Straßenbahnen in Zukunft auch wieder auf anderen Strecken im Westen der Stadt verkehren – zum Beispiel zum Bahnhof Zoo oder nach Steglitz“, sagte Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) der Berliner Zeitung. „Wenn wir den Autoverkehr in der wachsenden Stadt zurückdrängen wollen, dann geht das nur, wenn wir den Nahverkehr ausbauen. Dazu gehört auch die Straßenbahn.“ Es war ein Tod in Raten. 1954 wurden auf dem Kurfürstendamm die Gleise herausgerissen, dann musste die Elektrische auch auf anderen Straßen den Autos Platz machen. Am 2. Oktober 1967 kam das Finale: Zum letzten Mal fuhr eine Straßenbahn durch #West-Berlin – auf der Linie …

Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn: GDL-Streik beeinträchtigt erneut Schienengüter- und Personenverkehr DB bezeichnet den Ausstand als maßlos

http://www.deutschebahn.com/de/presse/presseinformationen/pi_k/9280290/h20150503.html (Berlin, 3. Mai 2015) Ab kommender Woche müssen sich erneut Millionen #Reisende und #Logistikkunden in Deutschland auf massive Beeinträchtigungen infolge des achten #GDL-Streiks einstellen. Die Spitze der #Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer hat zum #Streik im Güter- und Personenverkehr der Deutschen Bahn aufgerufen. Der Güterverkehr soll von Montag, 4. Mai 15 Uhr bis Sonntag, 10. Mai 9 Uhr bestreikt werden. Der Ausstand im Personenverkehr ist für den Zeitraum von Dienstag, 5. Mai 2 Uhr bis Sonntag, 10. Mai 9 Uhr angekündigt. „Dieser Streik ist absolut unangemessen und maßlos“, sagt die DB. „Damit schadet die GDL nicht nur massiv den Bahnkunden, der DB und ihren Mitarbeitern, sondern auch der deutschen Wirtschaft und der Sozialpartnerschaft.“ Die Deutsche Bahn hatte der GDL erst am 29. April ein neues Angebot vorgelegt. Über dieses Angebot wurde bisher nicht verhandelt. Am Samstag hat die Bahn die Gewerkschaft aufgefordert, in die Schlichtung zu gehen. Bislang ist die GDL nicht darauf eingegangen. Die DB wird indes alles unternehmen, um die Auswirkungen für ihre Kunden so gering wie möglich zu halten. Dennoch muss mit starken Beeinträchtigungen des Zugverkehrs gerechnet werden. Die DB bedauert dies außerordentlich und verweist ausdrücklich auf die alleinige Verantwortung der GDL für die zu erwartenden Unannehmlichkeiten. Die DB bittet alle Reisenden, sich vor der Fahrt unter bahn.de/aktuell sowie über bahn.de/liveauskunft, den DB Navigator oder m.bahn.de zu informieren. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Straßenverkehr: Umfangreiche Instandsetzungsarbeiten an der Brücke über den Breitenbachplatz, aus Senat

www.berlin.de #Verkehrseinschränkungen ab dem 5. Mai 2015 notwendig Die ca. 35 Jahre alte #Brücke über den #Breitenbachplatz weist #Schäden auf, die umfangreiche Instandsetzungsarbeiten erforderlich machen. Die Arbeiten werden in enger Abstimmung mit parallel laufenden Bauleistungen der Bezirke Steglitz-Zehlendorf und Charlottenburg-Wilmersdorf ausgeführt. Erhebliche Verkehrseinschränkungen sind dabei unvermeidlich. Die gesamte Bauzeit beträgt ca. 6 Monate. Sie beginnt am 5. Mai 2015 und endet voraussichtlich Mitte November 2015. Folgende Bauabschnitte und Verkehrseinschränkungen sind vorgesehen: 1. Bauabschnitt – Bauzeit vom 5. Mai bis 25. Juli 2015 Auf der Brücke über den Breitenbachplatz werden in beiden Fahrtrichtungen ab der Tunnelausfahrt Schlangenbader Straße bis zum Autobahnende Schildhornstraße die Fahrbahnabdichtungen und die Asphaltflächen des jeweils rechten Fahrstreifens erneuert. Aus Gründen der Verkehrssicherheit erfolgt die Fahrbahnverengung in Fahrtrichtung Steglitz bereits vor dem Tunnel Schlangenbader Straße mit der Folge, dass auch die Zufahrt von der Mecklenburgischen Straße gesperrt wird. Innerhalb dieses Bauabschnittes wird ab dem 5. Mai für 4 Wochen die Anschlussstelle (AS) Breitenbachplatz mit den Zu- und Abfahrten Dillenburger Straße unter Vollsperrung für den Straßenverkehr instandgesetzt. Die AS Schildhornstraße ist ohne Einschränkungen nutzbar. Die Verkehrsführung über die Brücke am Breitenbachplatz erfolgt mit einem Fahrstreifen je Fahrtrichtung mit einer Mindestbreite von 3,25 m. Der Straßentunnel Schlangenbader Straße ist weiterhin nutzbar. Nach Abschluss dieser Arbeiten wird ab dem 1. Juni für 4 Wochen die AS Schildhornstraße unter Vollsperrung instandgesetzt. Dann befindet sich das Autobahnende an der AS Breitenbachplatz mit den Zu- und Abfahrten in der Dillenburger Straße. Die Verkehrsführung erfolgt in beiden Fahrtrichtungen über den Breitenbachplatz mit bevorzugter Ampelschaltung für den Durchgangsverkehr. Der Straßentunnel Schlangenbader Straße ist weiterhin nutzbar. 2. Bauabschnitt – Bauzeit vom 27. Juli bis 15. November 2015 Auf der Brücke über den Breitenbachplatz werden in beiden Fahrtrichtungen ab der Tunnelausfahrt Schlangenbader Straße bis zum Autobahnende Schildhornstraße die Fahrbahnabdichtungen und die Asphaltflächen des jeweils linken Fahrstreifens erneuert. Wie im 1. Bauabschnitt erfolgt auch hier aus Gründen der Verkehrssicherheit die Fahrbahnverengung in Fahrtrichtung Steglitz bereits vor dem Tunnel Schlangenbader Straße. Die Sperrung der Zufahrt von der Mecklenburgischen Straße ist nicht mehr erforderlich. Die Erneuerung der Fahrbahnabdichtungen und der Asphaltflächen auf der Brücke über den Breitenbachplatz sowie der nördlichen Rampenbrücke Dillenburger Straße und den beiden südlichen Rampenbrücken der Aus- und Einfahrt über der Schildhornstraße erfolgt im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. Die Asphaltarbeiten an den Zu- und Abfahrtsrampen im Bereich der AS Breitenbachplatz in der Dillenburger Straße werden durch das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf durchgeführt. Die Asphaltarbeiten der Zu- und Abfahrtsrampen im Bereich der AS Schildhornstraße liegen in der Verantwortung des Bezirksamts Steglitz-Zehlendorf.Bilder: Brücke über den Breitenbachplatz; Foto: Inge Hildebrand Rückfragen: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt,

Straßenbahn + Bus + Straßenverkehr: Brückenarbeiten der Deutschen Bahn in Lichtenberg

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=32&download=1538 Die Deutsche #Bahn AG führt erneut Arbeiten an den #Brücken über der #Karlshorster Straße durch. Dafür müssen die Oberleitungen der #Straßenbahn demontiert werden. Die Linie #21 ist deshalb von Montag, den 4. Mai, bis Freitag, den 18. September 2015, in diesem Bereich unterbrochen. Wegen der Bauarbeiten müssen außerdem die BVG-#Buslinien #194, #N94 und #240 umgeleitet werden. Um die Auswirkungen auf ihre Fahrgäste so gering wie möglich zu halten, installiert die BVG im Vorfeld der Brückenarbeiten Weichen im Straßenzug Hauptstraße/Marktstraße. Dadurch können die Straßenbahnen der Linie 21 während der Arbeiten der DB AG direkt bis an die Baustelle heranfahren. Fahrgäste erreichen die nächste Haltestelle mit einem etwa 250 Meter langen Fußweg und müssen nicht in Ersatzbusse umsteigen. Die Linie 21 verkehrt während der Bauarbeiten wie folgt: S+U Lichtenberg/Gudrunstraße Marktstraße sowie S Schöneweide Hauptstraße (S Rummelsburg) Die Buslinien werden wie folgt umgeleitet: 194, N94 Umleitung über Lückstraße Schlichtallee Hauptstraße, auf der Umleitungsstrecke Ersatzhaltestellen in der Hauptstraße für den S Rummelsburg. 240 Umleitung von der Boxhagener Straße über Kynaststaße Hauptstraße Schlichtallee, Haltestelle Marktstraße entfällt.

Straßenbahn: Gleisbauarbeiten in der Greifswalder Straße

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=32&download=1534 In der kommenden Woche erneuert die BVG in der #Greifswalder Straße, Höhe #Hufelandstraße Gleise der Linie #M4. Hierfür muss von Montag, den 4. Mai, ca. 4:30 Uhr bis Sonntag, den 10. Mai 2015, ca. 4:30 Uhr der #Straßenbahnverkehr in der Greifswalder Straße teilweise #unterbrochen werden. Im genannten Zeitraum fährt die M4 zwischen Hohenschönhausen, Zingster Str. bzw. Falkenberg und Arnswalder Platz. Zwischen den Haltestellen S Hackescher Markt und Greifswalder Str./Danziger Str. fahren als Ersatz barrierefreie #Busse.

U-Bahn: Kartenreservierungen für die Tunnel-Tour

http://www.bvg.de/de/Aktuell/Newsmeldung?newsid=618 Die beliebten nächtlichen #Rundfahrten mit dem #U-Bahn-Cabrio sind ab Montag, den 4. Mai wieder buchbar. Die rund zweistündigen Fahrten finden im September und Oktober statt und sind in der Regel schnell ausverkauft. Wer sich dafür interessiert, Berlin von unten kennenzulernen, sollte also jetzt schnell zum Hörer greifen und sich Karten reservieren. Wir haben Details und Termine für Sie zusammengefasst.

Bus: M85: Neue Linienführung im Regierungsviertel

http://www.bvg.de/de/Aktuell/Newsmeldung?newsid=620 Die #Buslinie #M85 fährt ab Montag, den 4. Mai durch den #Tiergartentunnel. Wegen der geringen Nachfrage entfallen auf dieser Linie künftig die Haltestellen Ebertstr., Reichstag/Bundestag, Bundeskanzleramt und Washingtonplatz/Hauptbahnhof. Dafür wird der Umstieg zur MetroTram-Linie M5 und zu den Buslinien am S+U Hauptbahnhof leichter. Außerdem entfallen durch die Linienführung durch den Tunnel die vermehrt auftretenden Unregelmäßigkeiten im Fahrplan wegen Staatsbesuchen und anderen Großveranstaltungen im Regierungsviertel. Linienverlauf ab dem 04.05.2015