S-Bahn: Bauarbeiten im Nord-Süd-Tunnel Ab Freitag ist Schicht im Schacht bei der Berliner S-Bahn, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/bauarbeiten-im-nord-sued-tunnel-ab-freitag-ist-schicht-im-schacht-bei-der-berliner-s-bahn/11213166.html Schwere Zeiten für #S-Bahn-Fahrgäste: Der #Nord-Süd-Tunnel bleibt ab Freitag fast vier Monate lang #geschlossen. Dafür lässt eine #Ausweichstrecke seit Jahren auf sich warten: die so genannte #S21. Für das Projekt sind sogar neue Planungen erforderlich.

Nur noch Tage. Dann ist es so weit: Von Freitagabend werden voraussichtlich bis zum 4. Mai keine S-Bahnen zwischen Gesundbrunnen und Yorckstraße fahren. Der Nord-Süd-Tunnel und die anschließenden Abschnitte im Freien müssen instand gesetzt werden. Auf eine zweite Nord-Süd-Verbindung, auf die sie ausweichen könnten, müssen die Fahrgäste noch Jahre warten. Unzureichende Vorleistungen haben den Bau der S 21 genannten Verbindung vom Nordring bis zum Hauptbahnhof verzögert. Zur Zeit werden neue Planunterlagen erstellt, teilte die Bahn mit. Die fast viermonatige Sperrzeit ist nach Ansicht der Bahn „eher knapp bemessen.“ Die vorgesehenen Arbeiten sind umfangreich: Zwischen Gesundbrunnen und Nordbahnhof werden Gleise auf vier Kilometer Länge erneuert. In den Tunnelstationen Nordbahnhof und Potsdamer Platz tauscht die Bahn insgesamt 19 Weichen aus. Auch Stromschienen, die Tunnelbeleuchtung und Starkstromkabel …

S-Bahn: Ausnahme in Berlin Die S-Bahn darf nun doch schnell fahren, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/ausnahme-in-berlin-die-s-bahn-darf-nun-doch-schnell-fahren/11212644.html Eigentlich hätte die #S-Bahn in Berlin und Brandenburg ein großes Problem haben müssen. Weil die #Technik nicht auf dem neuesten Stand ist, hätten die Züge nur #50 km/h fahren dürfen. Doch das Unternehmen bekam nun mehr Zeit für die Umrüstung.

Die S-Bahn muss ihr #Tempo nicht weiter drosseln. Dank einer #Ausnahmegenehmigung des #Bundesverkehrsministeriums darf sie ihr altes #Signalsystem bis Ende 2025 weiter nutzen. Die ursprüngliche Frist war Ende 2014 ausgelaufen. Ohne Ausnahme hätten die Züge nur noch mit 50 km/h fahren dürfen. Derzeit ist Tempo #80 die Regel. Das alte System bremst zwar einen Zug, der an einem Halt-Signal …

S-Bahn: Entwarnung nach Inspektion auf der Stadtbahntrasse Alle sieben entdeckten Schäden wurden inzwischen repariert. Anfangs wurden weitere Streckensperrungen befürchtet. Doch die sind nicht nötig. Die letzte Schadstelle wurde am Freitag instandgesetzt., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article136226860/Entwarnung-nach-Inspektion-auf-der-Stadtbahntrasse.html

Entwarnung bei der #Stadtbahn: Bei einer am Freitag abgeschlossenen #Sonderinspektion der S-Bahn-#Gleise zwischen #Ostbahnhof und #Zoologischer Garten sind keine neuen Schäden entdeckt worden, sagte ein Bahnsprecher der Berliner Morgenpost. Damit bleibt es bei den drei #Schienenbrüchen und vier fehlerhaften #Schweißnähten, die bereits im November und Dezember auffällig waren. Alle sieben Schadstellen sind inzwischen beseitigt worden.

In der nächtlichen Betriebspause zu Freitag sei die letzte der vier Fehlerschweißungen ausgebaut und durch ein etwa zwölf Meter langes Passende ersetzt worden, so der Bahnsprecher. Weitere Streckensperrungen, wie sie anfangs befürchtet wurden, sind damit nicht mehr notwendig.
Stundenlange Behinderungen
Am 19. November waren, wie berichtet, auf der Strecke zwischen Ostbahnhof und Zoologischer Garten fast zeitgleich an drei Stellen …

S-Bahn: Entwarnung nach Inspektion auf der Stadtbahntrasse Alle sieben entdeckten Schäden wurden inzwischen repariert. Anfangs wurden weitere Streckensperrungen befürchtet. Doch die sind nicht nötig. Die letzte Schadstelle wurde am Freitag instandgesetzt., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article136226860/Entwarnung-nach-Inspektion-auf-der-Stadtbahntrasse.html Entwarnung bei der #Stadtbahn: Bei einer am Freitag abgeschlossenen #Sonderinspektion der S-Bahn-#Gleise zwischen #Ostbahnhof und #Zoologischer Garten sind keine neuen Schäden entdeckt worden, sagte ein Bahnsprecher der Berliner Morgenpost. Damit bleibt es bei den drei #Schienenbrüchen und vier fehlerhaften #Schweißnähten, die bereits im November und Dezember auffällig waren. Alle sieben Schadstellen sind inzwischen beseitigt worden.

In der nächtlichen Betriebspause zu Freitag sei die letzte der vier Fehlerschweißungen ausgebaut und durch ein etwa zwölf Meter langes Passende ersetzt worden, so der Bahnsprecher. Weitere Streckensperrungen, wie sie anfangs befürchtet wurden, sind damit nicht mehr notwendig. Stundenlange Behinderungen Am 19. November waren, wie berichtet, auf der Strecke zwischen Ostbahnhof und Zoologischer Garten fast zeitgleich an drei Stellen …

Flughäfen: An den Berliner Flughäfen sind im vergangenen Jahr knapp 28 Millionen Passagiere gestartet und gelandet. Das bedeutet ein Passagierwachstum von 6,3 Prozent. Nach Frankfurt/Main und München ist Berlin mit den Standorten Schönefeld und Tegel weiterhin die Nummer Drei in Deutschland. , aus Berlinonline.de

http://www.berlinonline.de/nachrichten/reinickendorf/knapp-28-millionen-passagiere-an-berliner-flughafen-59133 „28 Millionen #Passagiere sind ein großer Erfolg für uns. #Tegel wird bis zur Eröffnung des #BER 2017 auch weiterhin den Hauptteil stemmen. Wir werden dort und am Standort #Schönefeld sicherstellen, dass der Betrieb auch künftig so reibungsarm wie möglich funktioniert.“, so Hartmut Mehdorn, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH. Von Januar bis Dezember 2014 nutzten insgesamt 27.980.533 Passagiere die Flughäfen Schönefeld und Tegel, ein Plus von 6,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Passagiere 2014 wurden in Schönefeld 7.292.517 Passagiere gezählt. Das sind 8,4 Prozent mehr als im …

Potsdam: DBV-Regionalverband Potsdam-Mittelmark fordert: Nahverkehr in Potsdam endlich ausreichend finanzieren!

(9.1.2015) Nach dem letzten Fahrplanwechsel in Potsdam gibt es Kritik, die vor allem die neue Linie 616 betreffen. Der Regionalverband Potsdam-Mittelmark des Deutschen Bahnkunden-Verbandes (DBV) erklärt hierzu: Der Ärger der #benachteiligten #Fahrgäste ist aus Sicht des #DBV absolut nachvollziehbar. Hingegen nehmen wir mit größtem Unverständnis die Kritik zur Kenntnis, die seitens der Kommunalpolitik in Richtung der #Verkehrsbetriebe formuliert wird. Der Nahverkehr ist in Potsdam seit Jahren nicht ausfinanziert und es gab in der Vergangeheit keine wahrnehmbaren Ansätze, daran etwas zu ändern. Soll die nun formulierte Kritik das eigene Versagen kaschieren? In jedem Falle haben letztlich die Kommunalpolitiker der vergangenen Legislaturperioden, die aktuelle Situation mit zu verantworten! Die Reduzierung der Bedienhäufigkeit für den Bereich #Babelsberg-Nord resultiert aus gesunkenen Fahrgastzahlen, aber eben auch aus der Unterfinanzierung des #ÖPNV in der Stadt Potsdam. Die kommunalpolitischen Forderungen sind insofern unseriös, wenn sie nicht finanziell untersetzt werden! Eine geforderte Verstärkung des Angebotes auf der #616 ohne zusätzliche Finanzierung würde zu Kürzungen im ÖPNV an anderen Stellen der Stadt führen. Im Rahmen der Diskussion hatten sich auch wissenschaftliche Einrichtungen am Linienverlauf kritisch zu Wort gemeldet. Der DBV regt an, nach alternativen Lösungen zu suchen, z.B. in Form einer Kofinanzierung wie beim 691 zum Geoforschungszentrum. Pressekontakt: Karsten Müller, Vorsitzender DBV-Regionalverband Potsdam-Mittelmark, Ruf 01 63 / 5 54 33 94 Über den Deutschen Bahnkunden-Verband (DBV): Der DBV ist der bundesweit tätige Dachverband für Bahnkunden im Personen- und Güterverkehr. Er wurde 1990 in Berlin gegründet und hat heute über 7.500 Mitglieder (incl. Mitgliedsverbände). Er ist parteipolitisch neutral und unabhängig. Seine Mitglieder arbeiten ehrenamtlich.

U-Bahn: Verlängerung der U-Bahn in Berlin Senator will U1 zum Ostkreuz, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/verlaengerung-der-u-bahn-in-berlin-senator-will-u1-zum-ostkreuz,10809148,29518290.html Der neue Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel findet die #Verlängerung der #U-Bahn-Trasse sinnvoll. Es gibt auch schon erste Ideen für die #Trassenführung.

Der Senat hält es für sinnvoll, die Strecke der U-Bahn-Linie U 1 über die heutige Endstation #Warschauer Straße hinaus bis zum Bahnhof #Ostkreuz zu verlängern. Das hat der neue Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel bekräftigt. „Wir haben große Sympathien für diesen Vorschlag, die Verlängerung wäre ein Bereicherung“, sagte der SPD-Politiker im Verkehrsausschuss des Abgeordnetenhauses. Berlin wächst, „das zieht den Ausbau des Nahverkehrs nach sich“. Wie berichtet sprechen der Senat, die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und die Deutsche Bahn (DB) über das Projekt. Das Ostkreuz, künftig auch ein wichtiger Regionalbahnhof, werde …

U-Bahn-Bau in Berlin trägt nicht zur Lösung zukünftiger Verkehrsprobleme in der Innenstadt bei

(9.1.2015) Mit Unverständnis nimmt der DBV-Landesverband die Äußerungen des Berliner Verkehrssenators Andreas Geisel (SPD) zur Kenntnis, wonach es konkrete Gespräche über die Verlängerung der U-Bahn-Linie zum Bahnhof Ostkreuz gibt. „Wer sich jetzt ernsthaft mit der Verlängerung der U-Bahn-Linie vom Bahnhof Warschauer Straße nach Ostkreuz beschäftigt, ist scheinbar nicht über die wirklich drängenden Probleme in der Berliner Innenstadt informiert“ meint Frank Böhnke, Landesvorsitzender des Verbandes, dazu. „Ein Weiterbau der U-Bahn kostet viele Millionen Euro, der Bau dauert Jahrzehnte und der wirtschaftliche Nutzen erscheint uns im Vergleich zu anderen notwendigen Projekten sehr fraglich.“ Der DBV-Landesverband fordert vom Berliner Senat stattdessen, sich mit viel sinnvolleren Projekten zu beschäftigen. Als Beispiele seien hier der zügige Ausbau der Straßenbahn im ehemaligen West-Berlin genannt oder die seit Jahren stockende Umsetzung der Busbevorrechtigung an Ampeln. Dazu Frank Böhnke: „Die Straßenbahn zum Rathaus Steglitz, auf dem Kurfürstendamm, nach Spandau oder der Ringschluss vom Hauptbahnhof über Moabit zur Seestraße wären ein echter Gewinn für die gesamte Stadt und eine spürbare Problemlösung für die Verkehrsprobleme. Der Weiterbau der U-Bahn hingegen ist ein Luxusproblem.“ Pressekontakt: Frank Böhnke, Landesvorsitzender, Ruf 01 77 / 8 93 43 94 Über den Deutschen Bahnkunden-Verband (DBV): Der DBV ist der bundesweit tätige Dachverband für Bahnkunden im Personen- und Güterverkehr. Er wurde 1990 in Berlin gegründet und hat heute über 7.500 Mitglieder (incl. Mitgliedsverbände). Er ist parteipolitisch neutral und unabhängig. Seine Mitglieder arbeiten ehrenamtlich.

Bahnhöfe: Rückbau der Fußgängerbrücke Hohen Neuendorf (West) Fußgängerbrücke wird nicht mehr benötigt

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/8654818/bbmv20150108.html?start=0&c2212428=2207508&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 8. Januar 2015) Am kommenden Wochenende, 10. und 11. Januar, baut die Deutsche Bahn die #Fußgängerbrücke am #Haltepunkt #Hohen Neuendorf (#West) ab. Die Fußgängerbrücke wird nicht mehr benötigt. Außerdem ist der Aufwand, sie verkehrssicher zu erhalten, sehr hoch. Für das Ausheben der Brücke in der Nacht vom Samstag auf Sonntag ist ein Autokran erforderlich. Deshalb wird über die Jägerstraße eine Zufahrt zu den Gleisanlagen geschaffen. Die Anlage sollte schon im Herbst des vergangenen Jahres zurückgebaut werden. Für das gefahrlose Arbeiten ist jedoch das Sperren der Gleisanlagen Voraussetzung. Die nächstmögliche Sperrpause konnte erst für den Januar gefunden werden. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

BVG + S-Bahn + Regionalverkehr: Finanzierung des öffentlichen Nahverkehrs, aus Senat

www.berlin.de Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Frage 1: Wie hoch sind die Zahlungen, die das Land Berlin in den Jahren 2011 bis 2014 für den Regionalver-kehr, für den S-Bahn-Verkehr und für den Nahverkehr der BVG A.ö.R. geleistet hat? (Bitte nach Jahren und Ver-kehrsunternehmen aufschlüsseln.) Antwort zu 1: Für die Jahre 2011 bis 2013 sind die Ausgleichsansprüche der Unternehmen nach den jeweili-gen Verkehrsverträgen angegeben, wie sie in den Ge-samtberichten ÖPNV des Landes Berlin veröffentlicht sind. Darin sind für die BVG bis auf die Angaben zu e) und g.1) alle Positionen der Frage 2 enthalten. Hinweis: Für die Jahre 2011 bis 2014 liegt für die Leistungen im Regional- und S-Bahnverkehr noch keine endgültige Schlussrechnung vom Verkehrsverbund Ber-lin-Brandenburg (VBB) vor. Insofern handelt es sich um vorläufige Angaben.

Frage 2: Welche betriebsbezogenen Förderungen ha-ben die BVG A.ö.R., die S-Bahn Berlin GmbH und die DB AG und in den Jahren 2009 bis 2014 vom Land Ber-lin erhalten? – Bitte nach Jahren und Verkehrsunterneh-men aufschlüsseln und differenzieren nach: a. Ausgleichsleistungen für das zu erbringende Ver-kehrsangebot; b. Ausgleichsleistungen für die Beförderung von Schüler*innen und Auszubildenden; c. Ausgleichsleistungen für die Beförderung von Schwerbehinderten; d. Ausgleichleistungen für Fahrgeldausfälle durch das Berliner Sozialticket; e. Rentenzahlungen f. Betriebskostenzuschüsse g. ggf. weitere Zahlungen mit Angabe der Verwen-dung. Antwort zu 2: Nur im Verkehrsvertrag mit der BVG AöR ist eine separat ausgewiesene Zahlung für die reine Verkehrsleistung (ohne Infrastrukturentgelte etc.) vorge-sehen, so dass deshalb die Angaben in Zeile a) für die S-Bahn Berlin GmbH und die weiteren DB AG-Unternehmen nicht möglich sind. Auch im Weiteren sind, sofern nicht anders angegeben, die Zahlungen für die BVG ausgewiesen, da nur diese im Regelfall relevant sind und die Unternehmen der DB AG teilweise gar nicht die entsprechenden Ansprüche haben. Ausgleichsleistungen für den Schwerbehindertenverkehr gemäß Ziffer c) erhält z. B. nur die BVG aus dem Einzelplan 13, da die S-Bahn Berlin GmbH als Tochter der Deutschen Bahn AG diese Leistungen direkt beim Bundesausgleichsamt beantragen muss und von dort erhält (§ 150 Abs. 1 SGB IX). Zu den Ausgleichsleistungen unter Ziffer d) wurde im Vertrag über die Weiterführung des Berlin-Ticket S i.V.m. dem 5. Ergänzungs- und Änderungsvertrag zu dem Vertrag über die Weiterführung des Berlin-Ticket S vom 12.12.2007 vereinbart, dass die Zahlung des gesamten Verlustaus-gleichsbetrages an die BVG erfolgt. Diese nimmt die interne Aufteilung der Einnahmen (64,5 % an BVG und 35,5 % an S-Bahn Berlin GmbH) vor.

Frage 3: Welche Investitionsmittel haben die BVG A.ö.R., die S-Bahn Berlin GmbH und die DB AG in den Jahren 2011 bis 2014 aus Bundesmitteln (GVFG, Ent-flechtG, Regionalisierungsmittel, Hauptstadtfinanzie-rungsvertrag) erhalten? (Bitte nach Jahren, Herkunft der Mittel und Verkehrsunternehmen aufschlüsseln.) Frage 4: Welche Investitionsmittel haben die BVG A.ö.R., die S-Bahn Berlin GmbH und die DB AG in den Jahren 2011 bis 2014 aus Landesmitteln erhalten? (Bitte nach Jahren, Herkunft der Mittel und Verkehrsunterneh-men aufschlüsseln.) Antwort zu 3 und 4: Das Land Berlin erhält vom Bund Kompensationszahlungen nach dem Entflechtungsgesetz, Zuweisungen nach dem Regionalisierungsgesetz, Zuwei-sungen für Maßnahmen nach dem GVFG-Bundespro-gramm und dem Hauptstadtfinanzierungsvertrag. Ergän-zend hierzu werden Landesmittel bereitgestellt. Diese Finanzmittel werden im Einklang mit den politischen Zielen und gemäß den Vorgaben der Haushaltsgesetzge-bung durch den Senat an die BVG AöR und die DB AG zugewendet. Darüber hinaus erhält die DB AG weitere Finanzmit-tel des Bundes direkt, wie z.B. für DB-Vorhaben aus dem GVFG1-Bundesprogramm, dem Bedarfsplan sowie gemäß Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung, über die der Senat keine Kenntnis hat. Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht, in wel-chem Umfang die Verkehrsunternehmen BVG AöR und DB AG* in den Jahren 2011 bis 2013 Bundes- und Lan-desmittel für Investitionen erhielten. Für 2014 konnten aufgrund des noch nicht abgeschlossenen Haushaltsjahres noch keine Angaben gemacht werden.

Frage 5: Wofür haben die BVG A.ö.R., die S-Bahn Berlin GmbH und die DB AG in den Jahren 2011 bis 2014 die erhaltenen Investitionsmittel verwendet? (Bitte nach Jahren und Verkehrsunternehmen aufschlüsseln.) a. Erhalt der Verkehrsinfrastruktur b. Neubau von Verkehrsinfrastruktur c. Modernisierung des Fuhrparks Antwort zu 5: Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht, wofür die Verkehrsunternehmen BVG AöR und DB AG* in den Jahren 2011 bis 2013 die erhaltenen Investitionsmittel verwendet haben.

Frage 6: In welcher Höhe haben die BVG A.ö.R., die S-Bahn Berlin GmbH und die DB AG in den Jahren 2011 bis 2014 Investitionen aus eigenen Mitteln getätigt? Antwort zu 6: Die Bewirtschaftung der zu investiven Zwecken verwendeten Eigenmittel obliegt grundsätzlich den jeweiligen Unternehmen und liegt somit außerhalb des Verantwortungsbereiches des Senats. Er ist gleichwohl bemüht, Ihnen eine Antwort auf Ihre Anfrage zukommen zu lassen und hat daher die BVG AöR und DB AG um eine Stellungnahme gebeten. Von Seiten der DB AG wurde in der gestellten Frist keine Antwort übermittelt. Die BVG teilte mit, dass sie folgende Investitionen aus eigenen Mittel getätigt hat:

Berlin, den 07. Januar 2015 In Vertretung C h r i s t i a n G a e b l e r ………………………….. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 09. Jan. 2015)