Regionalverkehr: Busse statt Bahnen zwischen Cottbus/Kerkwitz und Guben wegen Bauarbeiten Schienenersatzverkehr vom 22. bis 30. März 2014

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/6539260/bbmv20140317.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 17. März 2014) Wegen #Bauarbeiten an den Weichen in #Guben-Süd werden zwischen #Cottbus/#Kerkwitz und Guben vom 21./22. bis 30./31. März 2014 Fahrplanänderungen auf den Linien #RE1 und #RB11 notwendig.
Die Züge der Linie RE 1 fallen zwischen Cottbus und Guben aus und werden durch Schnell-Busse ersetzt, die nicht alle Unterwegshalte bedienen. Die Regionalbahnen der RB 11 fallen zwischen Kerkwitz und Guben aus und werden durch Busse ersetzt.

In den Bussen ist die Beförderung von Fahrrädern nicht und die von Rollstühlen und Kinderwagen nur eingeschränkt möglich.

Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, auf den Bahnhöfen und beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Busse statt Bahnen zwischen Cottbus/Kerkwitz und Guben wegen Bauarbeiten Schienenersatzverkehr vom 22. bis 30. März 2014

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/6539260/bbmv20140317.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 17. März 2014) Wegen #Bauarbeiten an den Weichen in #Guben-Süd werden zwischen #Cottbus/#Kerkwitz und Guben vom 21./22. bis 30./31. März 2014 Fahrplanänderungen auf den Linien #RE1 und #RB11 notwendig. Die Züge der Linie RE 1 fallen zwischen Cottbus und Guben aus und werden durch Schnell-Busse ersetzt, die nicht alle Unterwegshalte bedienen. Die Regionalbahnen der RB 11 fallen zwischen Kerkwitz und Guben aus und werden durch Busse ersetzt. In den Bussen ist die Beförderung von Fahrrädern nicht und die von Rollstühlen und Kinderwagen nur eingeschränkt möglich. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, auf den Bahnhöfen und beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnverkehr + Regionalverkehr + Tarife: IRE Berlin–Hamburg vor Start Ab 14. April täglich mit Halt in Stendal, Salzwedel, Uelzen, Lüneburg und Hamburg-Harburg – Ab sofort im Internet: Aktuelle Informationen zu Angebot und Buchung

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/6558798/bbmv20140318a.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 19. März 2014) Ab heute steht für die Verbindung Berlin–#Hamburg ein neues Angebot zur Verfügung, zu dem ab sofort ausführliche Informationen unter www.bahn.de/berlin-hamburg abrufbar sind. Buchungsstart ist am 1. April 2014.

DB Regio Nordost bietet den Fahrgästen auf der Verbindung Berlin–Hamburg eine neue Reisemöglichkeit mit Halt in #Stendal, #Salzwedel, #Uelzen, #Lüneburg und Hamburg-#Harburg an und erschließt mit dieser Direktverbindung von Berlin aus interessante Tourismusregionen, wie Hamburg, die Lüneburger Heide oder die Altmark.
Neben ausführlichen Informationen zum Fahrplan und zu den Buchungsmöglichkeiten bietet die Webseite zahlreiche Informationen zu touristischen Regionen an der Strecke und aktuelle Ausflugstipps. Die Bandbreite reicht hier von Tagestouren bis zu interessanten und erholsamen Urlaubstagen.

Der IRE Berlin-Hamburg verkehrt vom 14. April befristet bis zum 13. Dezember 2014 täglich von der Hauptstadt nach Hamburg und zurück.

Bequeme Zustiegsmöglichkeiten an vier Berliner Bahnhöfen
Der IRE startet Montag bis Samstag um 6.42 Uhr in Berlin Ostbahnhof (Hauptbahnhof Abfahrt 6.54 Uhr, #Zoologischer Garten 7 Uhr und Berlin-Spandau 7.08 Uhr) und erreicht den Hamburger Hauptbahnhof um 10.04 Uhr. Sonntags beginnt die Fahrt nach Hamburg um 13.26 Uhr. Die Rückfahrt erfolgt ab Hamburg montags bis freitags um 16.36 Uhr und samstags und sonntags um 18.11 Uhr. Im IRE Berlin-Hamburg gilt der Nahverkehrstarif der Deutschen Bahn AG. Damit ist an Wochenenden das Schönes-Wochenende-Ticket gültig und Montag bis Freitag nach 9 Uhr das Quer-durchs-Land-Ticket.

19,90 Euro für eine Fahrt, 29,90 Euro für hin und zurück
Für den IRE Berlin-Hamburg gibt es einen Festpreis von 19,90 Euro für eine Fahrt und 29,90 Euro für eine Hin- und Rückfahrt innerhalb von 15 Tagen. Die Buchung dieses neuen Sondertarifs ist ab dem 1. April 2014 möglich.

Fahrkarten gibt es in allen Reisezentren der DB und der S-Bahn Berlin, an den Fahrkartenautomaten der DB und der S-Bahn Hamburg, als Handy-Ticket über die DB Navigator-App und unter www.bahn.de/berlin-hamburg. Ab dem 14. April können die Tickets zudem in den Verkaufsstellen der Hamburger S-Bahn am Hamburger Hauptbahnhof, in Altona und Harburg erworben werden. Vorverkaufsfristen bestehen nicht. Beim Kauf im Zug wird ein Aufpreis erhoben. Eine Sitzplatzreservierung ist für 4,50 Euro pro Person möglich, eine Reservierung für eine Familie kostet neun Euro.
Der IRE Berlin–Hamburg führt nur Wagen der 2. Klasse. Im Zug werden kleine Snacks und Getränke angeboten und die Kundenbetreuer halten touristische Informationen zu den Ausflugsgebieten bereit. Eine behindertengerechte Toilette steht nicht zur Verfügung, da der Zug aus älteren renovierten Reisezugwagen besteht. Die nur 80 Zentimeter breiten Türen begrenzen die Mitnahme von größeren Rollstühlen.

Ab 30. Juni Fahrradbeförderung mit Reservierungspflicht
Ab 30. Juni wird im IRE Berlin–Hamburg eine Fahrradbeförderung zu den regulären Nahverkehrskonditionen angeboten. Um die Fahrradmitnahme sicherzustellen, ist die kostenlose Reservierung eines Fahrradstellplatzes erforderlich. Diese ist nur in einem DB Reisezentrum möglich.

Weitere Informationen stehen ab sofort unter www.bahn.de/berlin-hamburg zur Verfügung.

Hinweis für die Redaktionen: Sie haben die Gelegenheit, den ersten Zug am 14. April auf seiner Fahrt von Berlin nach Hamburg zu begleiten. Bitte halten Sie sich den Termin frei, eine Presseeinladung folgt Anfang April.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnverkehr + Regionalverkehr + Tarife: IRE Berlin–Hamburg vor Start Ab 14. April täglich mit Halt in Stendal, Salzwedel, Uelzen, Lüneburg und Hamburg-Harburg – Ab sofort im Internet: Aktuelle Informationen zu Angebot und Buchung

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/6558798/bbmv20140318a.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 19. März 2014) Ab heute steht für die Verbindung Berlin–#Hamburg ein neues Angebot zur Verfügung, zu dem ab sofort ausführliche Informationen unter www.bahn.de/berlin-hamburg abrufbar sind. Buchungsstart ist am 1. April 2014. DB Regio Nordost bietet den Fahrgästen auf der Verbindung Berlin–Hamburg eine neue Reisemöglichkeit mit Halt in #Stendal, #Salzwedel, #Uelzen, #Lüneburg und Hamburg-#Harburg an und erschließt mit dieser Direktverbindung von Berlin aus interessante Tourismusregionen, wie Hamburg, die Lüneburger Heide oder die Altmark. Neben ausführlichen Informationen zum Fahrplan und zu den Buchungsmöglichkeiten bietet die Webseite zahlreiche Informationen zu touristischen Regionen an der Strecke und aktuelle Ausflugstipps. Die Bandbreite reicht hier von Tagestouren bis zu interessanten und erholsamen Urlaubstagen. Der IRE Berlin-Hamburg verkehrt vom 14. April befristet bis zum 13. Dezember 2014 täglich von der Hauptstadt nach Hamburg und zurück. Bequeme Zustiegsmöglichkeiten an vier Berliner Bahnhöfen Der IRE startet Montag bis Samstag um 6.42 Uhr in Berlin Ostbahnhof (Hauptbahnhof Abfahrt 6.54 Uhr, #Zoologischer Garten 7 Uhr und Berlin-Spandau 7.08 Uhr) und erreicht den Hamburger Hauptbahnhof um 10.04 Uhr. Sonntags beginnt die Fahrt nach Hamburg um 13.26 Uhr. Die Rückfahrt erfolgt ab Hamburg montags bis freitags um 16.36 Uhr und samstags und sonntags um 18.11 Uhr. Im IRE Berlin-Hamburg gilt der Nahverkehrstarif der Deutschen Bahn AG. Damit ist an Wochenenden das Schönes-Wochenende-Ticket gültig und Montag bis Freitag nach 9 Uhr das Quer-durchs-Land-Ticket. 19,90 Euro für eine Fahrt, 29,90 Euro für hin und zurück Für den IRE Berlin-Hamburg gibt es einen Festpreis von 19,90 Euro für eine Fahrt und 29,90 Euro für eine Hin- und Rückfahrt innerhalb von 15 Tagen. Die Buchung dieses neuen Sondertarifs ist ab dem 1. April 2014 möglich. Fahrkarten gibt es in allen Reisezentren der DB und der S-Bahn Berlin, an den Fahrkartenautomaten der DB und der S-Bahn Hamburg, als Handy-Ticket über die DB Navigator-App und unter www.bahn.de/berlin-hamburg. Ab dem 14. April können die Tickets zudem in den Verkaufsstellen der Hamburger S-Bahn am Hamburger Hauptbahnhof, in Altona und Harburg erworben werden. Vorverkaufsfristen bestehen nicht. Beim Kauf im Zug wird ein Aufpreis erhoben. Eine Sitzplatzreservierung ist für 4,50 Euro pro Person möglich, eine Reservierung für eine Familie kostet neun Euro. Der IRE Berlin–Hamburg führt nur Wagen der 2. Klasse. Im Zug werden kleine Snacks und Getränke angeboten und die Kundenbetreuer halten touristische Informationen zu den Ausflugsgebieten bereit. Eine behindertengerechte Toilette steht nicht zur Verfügung, da der Zug aus älteren renovierten Reisezugwagen besteht. Die nur 80 Zentimeter breiten Türen begrenzen die Mitnahme von größeren Rollstühlen. Ab 30. Juni Fahrradbeförderung mit Reservierungspflicht Ab 30. Juni wird im IRE Berlin–Hamburg eine Fahrradbeförderung zu den regulären Nahverkehrskonditionen angeboten. Um die Fahrradmitnahme sicherzustellen, ist die kostenlose Reservierung eines Fahrradstellplatzes erforderlich. Diese ist nur in einem DB Reisezentrum möglich. Weitere Informationen stehen ab sofort unter www.bahn.de/berlin-hamburg zur Verfügung. Hinweis für die Redaktionen: Sie haben die Gelegenheit, den ersten Zug am 14. April auf seiner Fahrt von Berlin nach Hamburg zu begleiten. Bitte halten Sie sich den Termin frei, eine Presseeinladung folgt Anfang April. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Stadtautobahn in Berlin Keine Auffahrt für die A 100 in Friedrichshain, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/stadtautobahn-in-berlin-keine-auffahrt-fuer-die-a-100-in-friedrichshain/9640600.html

Mal schnell mit dem Auto über die #A100 nach Friedrichshain? Die CDU versucht die SPD vom Weiterbau der #Stadtautobahn zur Frankfurter Allee zu überzeugen – bisher allerdings ohne Erfolg. Die CDU schwenkt auf die Überholspur. „Für uns ist klar, dass der 17. Bauabschnitt der A 100 gebaut wird“, sagt der CDU-Fraktionschef Florian Graf. Das ist die Verlängerung der Stadtautobahn über den Treptower Park hinaus bis zur Frankfurter Allee. Die SPD hat sich dazu bisher nicht positioniert. Doch beide Regierungsfraktionen werden am heutigen Donnerstag im Abgeordnetenhaus einen Antrag der Grünen ablehnen, der seit einem Jahr in den Fachausschüssen des Parlaments schmorte. Darin wird der Senat aufgefordert, die Anmeldung der Trasse zum Bundesverkehrswegeplan zurückzunehmen. Der Bund ist zuständig für den Bau und die Finanzierung von …

Radverkehrsprojekte in Berlin Endlich Geld für Berlins Radwege, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/radverkehrsprojekte-in-berlin-endlich-geld-fuer-berlins-radwege,10809148,26600672.html

Seit vier Monaten liegen wegen einer Haushaltssperre alle Radverkehrsprojekte in Berlin auf Eis. Nun könnte es voran gehen: In diesem und im nächsten Jahr will der Senat insgesamt 55 Radfahrstreifen und Radwege bauen. Mehr als 55 Meter Autobahn ließen sich mit dem Geld nicht bauen, wenn man von den aktuellen Baukosten der A 100 nach Treptow ausgeht. Doch für Radfahrer lässt sich mit 8,26 Millionen Euro schon eine Menge bewirken. Die Liste der Radfahrstreifen und Radwege, die der Senat in diesem und im nächsten Jahr für dieses Geld bauen will, umfasst 55 Projekte in allen Bezirken. Wegen einer Haushaltssperre lagen alle Vorhaben bislang auf Eis. Doch am Mittwoch hat der Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses die Sperre aufgehoben. Jetzt können die Planer endlich loslegen – …

S-Bahn legt die Ost-West-Strecke still, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/zwischen-ostbahnhof-und-zoo-s-bahn-legt-die-ost-west-strecke-still,10809148,26591178.html

Weil die Schäden größer als angenommen sind, muss die Stadtbahn zwischen Ostbahnhof und Zoo im Sommer sechs Wochen lang gesperrt werden. Betroffen sind mehr als eine halbe Million Fahrgäste pro Tag. Noch rollen die S-Bahnen im Minutentakt. Doch in weniger als vier Monaten wird eine der wichtigsten S-Bahn-Strecken in Berlin komplett gesperrt. Dann wird die Stadtbahn, die das Zentrum von Ost nach West durchquert, saniert. Weil weitere Schäden entdeckt worden sind, dauern die Bauarbeiten zudem länger als ursprünglich geplant. Nach Informationen der Berliner Zeitung soll die S-Bahn-Trasse, an der stark frequentierte Stationen wie Alexanderplatz, Hauptbahnhof und Zoologischer Garten liegen, nun in zwei Etappen während der Sommerferien gesperrt werden. Erst wird der Abschnitt vom Ostbahnhof zur Friedrichstraße rund drei Wochen lang stillgelegt – nach den jetzigen Plänen ab Mitte Juli. In den folgenden drei Wochen nehmen sich die Arbeiter das Teilstück vor, das von der …

BVG + VBB: Kriterien für die Aufstellung von Wartehäuschen an BVG-Haltestellen, aus Senat

www.berlin.de

Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Die Schriftliche Anfrage betrifft teilweise Sachverhalte, die der Senat nicht aus eigener Zuständigkeit und Kenntnis beantworten kann. Er ist gleichwohl bemüht, Ihnen eine Antwort auf Ihre Frage zukommen zu lassen und hat daher die #BVG AöR um eine Stellungnahme gebeten, die von dort in eigener Verantwortung erstellt und dem Senat übermittelt wurde. Sie wird nachfolgend gekennzeichnet wiedergegeben. Frage 1: Welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit an den #Haltestellen der BVG #Wartehäuschen aufgestellt werden? Antwort zu 1.: Der #Nahverkehrsplan des Landes Berlin setzt unter anderem Vorgaben zur Ausstattung von Haltestellen und Bahnhöfen. Die Standards der Haltestellenausstattung richten sich dabei nach der verkehrlichen Bedeutung (z. B. vorhandene wichtige Umsteigebeziehungen, hohe Nachfrage oder Lage an wichtigen öffentlichen Einrichtungen). Witterungsgeschützte Warte- und Sitzgelegenheiten sind bei Haltestellen mit hoher verkehrlicher Bedeutung und geeigneten räumlichen und baulichen Gegebenheiten vorzusehen. Die letztendliche Umsetzungsverantwortung obliegt der BVG AöR. Die BVG AöR teilt hierzu mit: „Vorrangig erhalten Haltestellen mit einem hohen Fahrgastaufkommen Wartehallen. Haltestellen, die nur Ausstiegshaltestellen sind bzw. kurz vor einer Endstelle liegen, werden nicht ausgerüstet. Neben diesen Grundsätzen spielen auch bauliche Gegebenheiten, wie z. B. Gehwegbreite, unterirdische Versorgungsleitungen (die u. U. nicht überbaut werden dürfen) sowie angrenzende Bebauung (Geschäfte, Feuerwehrzufahrten, Erdgeschosswohnungen) eine Rolle, ob eine Wartehalle errichtet werden kann oder nicht. Für jeden Standort werden im Genehmigungsverfahren die Leitungsverwaltungen und die jeweiligen Grundstückseigentümer (Tiefbau- und Grünflächenämter) für die Erteilung einer Sondernutzungserlaubnis mit eingebunden.“ Frage 2: Wie hoch sind im Normalfall die Anschaffungskosten für das Aufstellen eines Wartehäuschens? Antwort zu 2.: Die BVG AöR teilt hierzu mit: „Da bei jeder Wartehalle die verschiedensten örtlichen Gegebenheiten berücksichtigt werden müssen, kann hierzu keine Angabe gemacht werden.“ Frage 3: Aus welchen Gründen besitzen die Haltestellen Bismarckstraße/Bergstraße (Linie 170 in beiden Richtungen) und Altmarkstraße (in Richtung Rathaus Steglitz) keine Wartehäuschen, obwohl durch den Neubau mehrerer Wohnanlagen für Senioren in diesen Bereichen durchaus eine entsprechende Nachfrage besteht? Antwort zu 3.: Die BVG AöR teilt hierzu mit: „Für die Haltestellen Bismarckstraße/Bergstraße und die Haltestelle Altmarkstraße stehen auf Grund der beschriebenen baulichen Kriterien keine ausreichenden Stellflächen für einen Wetterschutz im Gehwegbereich zur Verfügung.“ Berlin, den 04. März 2014 In Vertretung C h r i s t i a n G a e b l e r ………………………….. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 11. Mrz. 2014)

Bus + barrierefrei: Soll die vordere Rampe an BVG-Bussen wirklich abgeschafft werden?, aus Senat

www.berlin.de

Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Kleine Anfrage wie folgt: Die Kleine Anfrage betrifft Sachverhalte, die der Senat nur zum Teil in eigener Zuständigkeit und Kenntnis beantworten kann. Er ist gleichwohl bemüht, Ihnen eine Antwort auf Ihre Anfrage zukommen zu lassen und hat daher die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) um Stellungnahme gebeten, die von dort in eigener Verantwortung erstellt und dem Senat übermittelt wurde. Sie wurde bei der Beantwortung der Anfrage entsprechend berücksichtigt. 1. Hat die BVG die Absicht, die vordere #Rampe an den #Bussen abzuschaffen und wenn ja, was sind die Gründe dafür? 2. Stimmt es, dass der vordere Gang verschmälert werden soll, um mehr Sitzplätze zu schaffen und wenn ja, woran misst die BVG den dringenden Bedarf dafür? Zu 1. und 2.: Die neu beschafften #Gelenkbusse weisen im Gegensatz zu den alten Modellen ein deutlich vergrö- ßertes Multifunktionsabteil (direkt an der Tür 2 gelegen) mit vollwertigen Standplätzen für zwei Rollstuhlfahrende (bisher einem) und einem Kinderwagen bzw. einem Rollstuhl und mehreren Kinderwagen auf. Dieses ist u. a. auf Kundenwünsche hinsichtlich eines höheren Platzbedarfs für Kinderwagen zurückzuführen. Gleichzeitig steigt der Bedarf nach Sitzplätzen in Sicht- und Hörweite zur Fahrerin bzw. zum Fahrer im Bereich des Vordereinstiegs für sehbehinderte, blinde und insbesondere auch ältere Fahrgäste. Zum Ausgleich für die im Multifunktionsabteil zugunsten von Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrern sowie Kinderwagen wegfallenden Sitzplätze wird deshalb im Eingangsbereich die Gangbreite verändert, um dort zusätzliche Sitzplätze einzubauen. Die Gangbreite ist dabei auf jeden Fall so ausgelegt, dass Fahrgäste mit Rollator passieren können und ggf. im vorderen Teil des Busses einen Sitzplatz erhalten. 3. Wenn die vorher genannten Fragen bejaht werden: A. Wie ist der Zeitplan für die Umsetzung der Vorhaben, B. wie lange dauert ein Busumbau und wie lange ist demzufolge ein Bus außer Betrieb und C. wie hoch ist der finanzielle Aufwand? Zu 3.: Es werden keine Bestandsbusse umgerüstet. Lediglich die neuen Gelenkbusse und 12m-Busse sind hiervon betroffen. Ein finanzieller Mehraufwand entsteht nicht. 4. Wie bewertet der Senat das Vorgehen der BVG insbesondere mit Blick auf die Umsetzung der UNBehindertenrechtskonvention? Zu 4.: Der Senat misst der Umsetzung der UNBehindertenrechtskonvention eine hohe Bedeutung bei, da Mobilität zu den Grundbedürfnissen der Menschen gehört. Die Gestaltung des barrierefreien öffentlichen Personennahverkehrs erfordert deshalb besonders die Berücksichtigung der Ansprüche von Menschen mit Behinderungen und Mobilitätseinschränkungen. Die BVG ist gehalten, diese Anforderungen bei Beschaffungen entsprechend zu berücksichtigen. Die mit den zuständigen Stellen und Interessenverbänden so nicht abgestimmte Beschaffung von Omnibussen wird im Interesse der Fortsetzung einer seit vielen Jahren bewährten inklusiven Einstiegssituation für alle Anlass für weitere Gespräche mit der BVG sein. Berlin, den 06. März 2014 In Vertretung Henner B u n d e ……………………………………………. Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Mrz. 2014)

Fernbus: Neue Nacht- und ExpresslinienMeinFernbus nimmt 55 weitere Städte in Netz auf, aus Handelsblatt

http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-dienstleister/neue-nacht-und-expresslinien-meinfernbus-nimmt-55-weitere-staedte-in-netz-auf/9636944.html

Mit neuen Nacht- und Expresslinien rollt der Anbieter MeinFernbus ins „Jahr der Entscheidung“. Mit Blick auf die Konkurrenz will MeinFernbus mit mehr Linien und Städten seine Marktführerschaft behaupten. Berlin In den nächsten Wochen bis Ende April nimmt MeinFernbus 17 neue Linien in Betrieb und steuert damit 55 weitere Städte an, wie die Geschäftsführer Torben Greve und Panya Putsathit in Berlin der Nachrichtenagentur AFP sagten. Reisende können dann in 178 Städten an insgesamt 188 Haltestellen in die grünen Busse von MeinFernbus ein- oder aussteigen. Von dem Netzausbau profitierten vor allem kleine und mittelgroße Städte sowie touristische Regionen, erklärten die Geschäftsführer und Gründer von MeinFernbus.de. „Berlin-Hamburg kann eigentlich jeder“, sagte Greve, weshalb sich das Unternehmen von Anfang an sehr stark auf die Fläche konzentriert habe. So fahre MeinFernbus ab April zum Beispiel von Hamburg über den Harz nach Thüringen und weiter nach Ober- und Mittelfranken bis nach München. „Ganz viele kleinere Städte bekommen damit wieder eine Anbindung.“ Durch das Gesamtnetz mit insgesamt 57 Linien biete MeinFernbus immer mehr …