Flughafen Tegel: Interessierte wollen Wrack von Boeing 707 kaufen, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article230737114/Das-Boeing-707-Wrack-von-Tegel-das-niemand-will.html

Mit der #TXL-Schließung muss auch die #Boeing #707 verschwinden. Das Flugzeug soll verschrottet werden. Nun meldeten sich Interessenten.

Beim Aufräumen der Wohnung müssen oft jene Dinge dran glauben, die ihre Zeit eigentlich schon längst hinter sich haben, aus Trägheit und weil man nicht weiß wohin damit, trotzdem viel zu lange einfach stehen bleiben. Zu dieser Kategorie gehört auch die Boeing 707 am #Flughafen #Tegel. Wie abgestellt und vergessen steht der #Flieger in der letzten Ecke des Rollfelds – oder vielmehr das, was noch davon übrig ist. Wie ein #Wrack sieht die Maschine längst aus, voller Rost und Moos über der alten #Lufthansa-Lackierung.

Dabei hat das Flugzeug eine bewegte Geschichte. Ursprünglich für die israelische Fluggesellschaft El Al im Dienst, wurde die Maschine 1970 auf dem Flug nach Amsterdam von palästinensischen Terroristen entführt. Durch einen Parabelflug des Kapitäns konnten die Terroristen schließlich überwältigt werden. Mit Berlin hat die spektakuläre Geschichte jedoch eigentlich nichts zu tun. Dass die Maschine heute dennoch in Tegel steht, hat andere Gründe: Sie musste kurzerhand einspringen.

Gelandete Maschine wurde damals in Berlin feierlich empfangen
Bereits 1960 taufte der damalige Regierende Bürgermeister Willy Brandt (SPD) eine Lufthansa-Maschine auf den Namen …

Flughäfen: Eröffnung des Flughafens BER steht bevor Reisende sollten sich rechtzeitig über die Anreise zum richtigen Flughafen und Terminal informieren, aus Berliner Flughäfen

Am Abend des 31. Oktober 2020 öffnet das #Terminal 1 des Flughafens Berlin Brandenburg mit Ankunft der ersten Linienmaschinen. Eine Woche später, am 7. November 2020, endet der #Linienflugbetrieb in #Tegel. Zwischen der Inbetriebnahme des T1 und der #Schließung Tegels ziehen die Fluggesellschaften in drei Umzugsschritten zum #Flughafen Berlin Brandenburg um; entweder in das Terminal 1 oder in das Terminal 5. Darüber hinaus ziehen auch Airlines vom #T5 (ehemals #SXF) in das #T1. Reisende sollten sich daher rechtzeitig vor ihrer Reise bei ihrer #Airline oder auf der BER-Webseite darüber informieren, von welchem Flughafen und Terminal sie abfliegen bzw. wo sie ankommen.

25. Oktober: Schönefeld wird zu BER Terminal 5

Den Start der #BER-Inbetriebnahme macht die Umbenennung des Flughafens Schönefeld. Bereits am 25. Oktober, mit dem Wechsel zum Winterflugplan, wird dieser zum BER Terminal 5. Die Flugdaten für den 25. Oktober 2020 und alle relevanten Informationen finden Reisende bereits heute auf der Website www.berlin-airport.de. Ebenfalls zum 25. Oktober werden der bestehende Bahnhof und die Bushaltestellen von „Flughafen Berlin-Schönefeld“ in „Flughafen BER – Terminal 5“ umbenannt.

26. Oktober: Start des S-Bahn-Verkehrs zum BER Terminal 1

Das neue Terminal 1 verfügt über einen eigenen unterirdischen Bahnhof. Die ersten S-Bahnen werden bereits ab dem 26. Oktober 2020 zum Bahnhof „Flughafen BER – Terminal 1-2“ fahren; zu dem Zeitpunkt wird in Terminal 1 jedoch noch kein Flugverkehr stattfinden. Fahrgäste der #S-Bahn können nur über die Verteilerebene U1 zum #Willy-Brandt-Platz aussteigen. Ein Zugang zum Terminal ist noch nicht möglich.

31. Oktober: Eröffnung BER Terminal 1 mit ersten Ankünften

Am Terminal 1 des Flughafens Berlin Brandenburg landen parallel zunächst am Nachmittag #Sonderflüge der #easyJet und #Lufthansa. Am Abend beginnt der reguläre #Flugverkehr und die abendlichen easyJet-Ankünfte kommen nicht mehr in Tegel, sondern am Flughafen Berlin Brandenburg an. Damit wird das Terminal 1 in Betrieb genommen und öffnet entsprechend des Flugplans um 20 Uhr. Die #Besucherterrasse ist an diesem Tag nicht öffentlich zugänglich. Abflüge von Airlines ab T1 werden am 31. Oktober 2020 noch nicht stattfinden.

Der BER wird ab dem 31. Oktober mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar sein, darunter Fern- und Regionalzüge, S-Bahn sowie zahlreiche Expressbus- und Buslinien. Mit der Anbindung des T1 werden Fern- und Regionalbahnen nicht mehr am Terminal 5, dem ehemaligen Flughafen Schönefeld, halten. Auch vereinzelte Buslinien aus dem Umland fahren nur zum Terminal 5, nicht aber zum Terminal 1. Die S-Bahnlinien halten weiterhin am Bahnhof BER Terminal 5. Reisende, die mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln zum BER anreisen, finden aktuelle Informationen zur An- und Abreise auf der Website unter orientation.berlin-airport.de oder beim VBB.

1. November: Erste Abflüge ab Terminal 1

Am 1. November 2020 fliegt easyJet als erste Airline ab Terminal 1 des BER. Ebenfalls ab diesem Tag finden die Flüge von Qatar Airways und Turkish Airlines nicht mehr in Tegel, sondern am BER statt.

4. November: Zweite Airline-Umzugswelle

Ab dem 4. November fliegen Eurowings und Vueling nicht mehr von Tegel, sondern vom Terminal 1 am BER. Bereits am Vorabend landen die ersten Flüge von Eurowings am BER T1. Des Weiteren ziehen Ryanair, SunExpress und Sundair von Tegel zum Terminal 5 am BER sowie Belavia, Georgian Airways, Egyptair und Norwegian vom Terminal 5 zum Terminal 1.

7.-8. November: Dritte und letzte Umzugswelle, Schließung Tegel

Die letzten kommerziellen Linienflüge in Tegel finden am 7. November statt. Bereits am Abend landen die ersten Flüge der Lufthansa am BER T1. Mit der dritten und letzten Umzugswelle starten auch folgende Airlines ab dem 8. November vom Terminal 1 am BER: Aegean Airlines, Aer Lingus, airBaltic, Air France, Air Malta, Air Serbia, Austrian Airlines, British Airways, Brussels Airlines, Danish Air Transport, Finnair, Iberia Express, KLM Royal Dutch Airlines, LOT Polish Airlines, Lufthansa, Luxair, SAS, Swiss, TAP Portugal.

Rechtzeitig informieren

Fluggäste werden gebeten, sich rechtzeitig vor ihrer Reise darüber zu informieren, ab welchem Flughafen und Terminal ihr Flug zwischen dem 31. Oktober und 7. November 2020 startet.

> ber.berlin-airport.de/de/fliegen/airlines.html

Reisende, die ab BER T1 und T5 fliegen, finden Fluginformationen immer drei Tage im Voraus online, können sich Flüge merken und haben ihren Flugstatus so immer im Blick, solange sie auf der Website unterwegs sind.

> ber.berlin-airport.de

Fluggäste, die noch ab Tegel starten, erhalten diese auf:

> www.berlin-airport.de/de/reisende-txl

Für Reisende, die ihr Fahrzeug am Flughafen Tegel abgestellt haben und am BER wieder landen, wird vom 31. Oktober bis 8. November ein stündlicher Shuttlebusverkehr vom BER T1 nach TXL (8-24 Uhr) angeboten.

Impressum

Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
12521 Berlin
T +49-30-609170100
pressestelle@berlin-airport.de
www.berlin-airport.de

Flughäfen: Noch einmal eine Currywurst bei der EsS-Bahn essen, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article230727868/Noch-einmal-eine-Currywurst-bei-der-EsS-Bahn-essen.html

Der #S-Bahn-Wagen vor dem #Flughafen ist bekannt. Sören Kittel hat ihm einen letzten Besuch abgestattet.

Der Flughafen #Tegel hat etwas Geisterhaftes im Oktober 2020. Geschäfte sind zum Teil geschlossen, manche Regale sind leer, und bei Burger King steht niemand an. Es gibt genau drei Schlangen, die ins Auge fallen: eine ist am Terminal A, Gate 12, für einen Flug ins Warme. Eine ist vor der Besuchertribüne für die Menschen, die sich ein kostenloses Zeitticket gebucht haben – und eine ist meist bei der #EsS-Bahn.

Schon der Untertitel „Berlins abgefahrenste #Currywurst“ ist ein Gruß aus einer Zeit, als das einmal lustig war. Alles wirkt „oll“ an diesem Ort – und das ist Teil des Konzepts: Seit September 2013 steht dieser #Original-S-Bahn-Waggon der 1920er-Jahre vor dem Flughafen und bietet Besuchern einen ersten Snack nach der Landung an. Es war auch als Provisorium gedacht und wurde dann über die Jahre doch immer wieder verlängert mit jeder weiteren Verschiebung der #BER-Eröffnung.

Das Brötchen kostet 90 Cent extra
Überraschend ist, wie ruhig der Mann hinter dem Schalter ist. Nestor #Espinoza, Jahrgang 1967, ist ein Chilene, der seit acht Jahren für die Firma arbeitet, die den EsS-Bahn-Waggon betreibt. „Lassen Sie sich Zeit“, sagt er, als er merkt, …

Taxi-Fahrer: Flughafen wie Tegel wird es nicht mehr geben, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article230710360/Taxifahrer-Flughafen-wie-Tegel-wird-es-nicht-mehr-geben.html

Der #Flughafen #Tegel bescherte den Taxi-Fahrern lange Zeit gute Umsätze. Mit der Schließung bricht für sie eine neue Zeit an.

Mit Tegel schließt in knapp drei Wochen für viele ihr Flughafen der Herzen. Haydar #Akyuz jedoch ist gerade nicht in der Stimmung, um nostalgisch zu werden. „Es war sehr schön hier. Aber jetzt ist es miserabel.“ Akyuz ist #Taxifahrer, einer von mehr als 7000 in Berlin laut Innung. Für viele von ihnen war der Flughafen Tegel eines der Hauptarbeitsgebiete. Der City-Airport ist bekannt für seine besondere Nähe zum Berliner Stadtzentrum – und die schlechte Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Perfekte Bedingungen für Taxifahrer, um ein gutes Geschäft zu machen.

Bis zu 2000 von ihnen sollen laut Innung zu den Hochzeiten des Flugbetriebs in den vergangenen Jahren, als Tegel immer neue Passagierrekorde aufstellte, den Flughafen regelmäßig angesteuert haben. „Hier auf dem Parkplatz war immer alles voll“, sagt Akyuz. Selbst auf der Zufahrt hätten noch wartende #Taxis gestanden. Trotzdem hätte der Durchlauf für die Taxifahrer lediglich eine Stunde gedauert und die Fahrzeuge manchmal nicht ausgereicht.

Dreinhalb Stunden Wartezeit auf einen Fahrgast
Diese Zeiten sind seit Monaten vorbei. „Jetzt ist es durch die Pandemie eine tote Zeit“, sagt Akyuz. Auf dem #Taxiparkplatz rechts neben der Auffahrt zum …

Flughäfen: Chef von Air France: „Wir machen in Tegel das Licht aus“, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article230701424/Air-France-Chef-Wir-machen-in-Tegel-das-Licht-aus.html

Air #France flog als erste #Airline #Tegel an und startet auch zum letzten #Flug. Das sei etwas besonderes, so Deutschland-Chef #Gumuseli.

Nicht nur für viele Berliner, auch für einige Fluggesellschaften ist die Schließung des Flughafens Tegel ein emotionaler Moment. Das gilt besonders für Air France. Im Video-Interview erklärt Stefan Gumuseli, der Deutschland-Chef von Air France-KLM, die Bedeutung des Abschieds für seine Airline.

Air France war eine der drei alliierten Airlines, die während der Teilung der Stadt nach West-Berlin fliegen durften. Sie haben auch 1960 den ersten kommerziellen Flug nach Tegel gemacht. Spielt das noch eine Rolle für ein Weltunternehmen wie Air France-KLM?

Stefan Gumuseli: Solche Dinge sind sehr speziell und haben eine wichtige Bedeutung. Als Air France-KLM haben wir eine sehr lange Geschichte in Deutschland. Vor ein paar Wochen haben wir 100 Jahre KLM in Bremen und Hamburg zelebriert. Jetzt haben wir 60 Jahre mit Air France in Tegel. Aber das war nicht der Beginn von Air France in Berlin. Das hat schon 1926 angefangen mit der Airline Lignes Aériennes Farman, eine von fünf Gründungsgesellschaften der Air France.

Viel wurde ja über Tegel gesprochen, es gibt viel Nostalgie. War der #Flughafen für Sie noch tauglich? Hätte der Betrieb …

Flughäfen: Von Raketen zu Rosinenbombern So wuchs Tegel zum Hauptstadtflughafen heran aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/von-raketen-zu-rosinenbombern-so-wuchs-tegel-zum-hauptstadtflughafen-heran/26279714.html

Einst starteten in #Tegel Geschosse Richtung All – für wenige Meter. Während der #Berlin-Blockade entstand der Airport als Brücke in den Westen.

Nur wenige Wochen noch, dann wird die jetzt schon ziemlich menschenleere Haupthalle des Flughafens Tegel völlig verwaisen. Kein #Fluggast wird mehr an der Säule vorbeieilen, wo jahrzehntelang Porträtreliefs von Wernher von Braun, Herrmann #Oberth und Rudolf #Nebel meist vergeblich um Beachtung warben.

Wernher von Braun? #Raketenpionier, Vater der „Vergeltungswaffe“ V2 wie der #Mondrakete Saturn V, den meisten noch ein Begriff, wegen Verstrickung in die Verbrechen der Nazis heute sehr kritisch gesehen.

Hermann Oberth? Schon weniger bekannt, politisch unverdächtiger Privatgelehrter, der mit dem Buch „Die Rakete zu den #Planetenräumen“ (1923) die theoretischen Grundlagen der #Raumfahrt entwickelte.

Aber wer ist dieser Rudolf Nebel? Und was verband die drei Mondsüchtigen mit dem #Flughafen Tegel?

Vor zwei Jahren erst hat man ihre Porträts abgehängt, nach Kritik von Fluggästen, die sich nur gegen Wernher von Braun gerichtet …

Bus: Endstation Tegel: Eine letzte Fahrt mit dem TXL aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article230695450/Endstation-Tegel-Eine-letzte-Fahrt-mit-dem-TXL.html

Der Countdown für das Ende des #Flughafen Tegels läuft. Unser Autor Christian Latz ist ein letztes Mal mit dem #TXL-Bus gefahren.

Die letzte Fahrt mit der #Buslinie TXL beginnt, wie es nicht anders hätte sein können: mit einer Verspätung. Fünf Minuten Wartezeit gibt die Digitalanzeige für den Bus an. Der Nächste kommt bereits eine Minute später. Einmal im Bus geht die Nostalgietour der speziellen Art weiter – indem es gerade nicht weiter geht: Der Gelenkbus steht auf der #Turmstraße weil Grünflächenarbeiter und Falschparker auf dem Radweg die Straße komplett blockieren.

So geht es weiter über die #Beusselstraße. Im dichten Verkehr auf der wegen Baustellen verengten Fahrbahn geht es nur schleppend voran. Als der Bus doch mal beschleunigen kann, scheppern und klappern die Plastikverblendungen gewaltig.

TXL: Der #Bus war wie der Flughafen #Tegel – unperfekt
Als Teil des Charmes des Flughafen Tegels wird gern das Unperfekte dieses besonderen Airports genannt. Dazu passt der TXLer hervorragend – wenn auch auf deutlich weniger charmante Weise. Der Bus kam stets, wie er wollte. Auf seiner Fahrt durch Berlins Mitte, über Unter den Linden, Invalidenstraße und Turmstraße lauerte immer irgendwo eine Stelle, die für Verzögerungen sorgte. Auch aus dem Eingeständnis heraus, den Betrieb nicht vernünftig …

autonomes Fahren + Elektromobilität: Testbetrieb mit hochautomatisierten Elektro-Kleinbussen in Tegel wird fortgesetzt. Kostenlose Nutzung ab Dezember ein Jahr lang möglich., aus Senat

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2020/pressemitteilung.1004463.php

Die als „kleine Gelbe“ bekannten hochautomatisierten Elektro-Kleinbusse sind ab Dezember wieder in #Tegel unterwegs. Fahrgäste werden ein Jahr lang insgesamt drei Kleinbusse auf Routen in #Alt-Tegel kostenlos nutzen können. Neben der bereits 2019 erprobten Strecke vom #U-Bahnhof Alt-Tegel in Richtung #Greenwichpromenade, wird eine weitere Strecke die Straßen Alt-Tegel, Medebacher Weg, Schlieperstraße und Treskowstraße bedienen. Eine zusätzliche Erweiterung dieser neuen Strecke ist noch in Planung.

Möglich wird dies durch ein Projekt der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (#BMVI) in den Jahren 2020 und 2021 mit insgesamt 9,8 Millionen Euro gefördert wird.

Den Betrieb übernimmt erneut die #BVG, die unter dem Namen „#See-Meile“ gemeinsam mit zahlreichen Partnern 2019 bereits eine 5-monatige Testphase mit einem selbstfahrenden Kleinbus der Firma EasyMile erfolgreich durchgeführt hat. Wie schon bei der „See-Meile“ werden auch bei den selbstfahrenden Kleinbussen des Projektes „Shuttles & Co“ Begleiter*innen an Bord sein. Die neuen Fahrzeuge der Firma Easy Mile (Typ EZ10 Gen3) bieten Platz für sechs Fahrgäste. Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und Rollstuhlfahrende ist der Kleinbus über eine integrierte Rampe leicht zugänglich und bietet einen Platz für Rollstuhlfahrende.

Die auf drei Fahrzeuge vergrößerte Flotte wird ein größeres Einsatzgebiet bedienen. Neben einer anspruchsvolleren Routenführung soll zudem die Geschwindigkeit von bislang maximal 12 km/h auf anfangs 15 km/h und später bis zu 18 km/h erhöht werden.

Die Zulassung für die drei hochautomatisierten Elektrobusse wurde am 7. Oktober erteilt. Am gleichen Tag noch wurde mit den sogenannten #Einmessfahrten in Alt-Tegel begonnen. Bei den Einmessfahrten erfassen die im Fahrzeug eingebauten Sensoren die Strecken und ihre besonderen Gegebenheiten.

Qualitativ neu ist am Projekt „#Shuttles & Co“ der Einsatz einer neuen Fahrzeuggeneration, deren verbesserte Technologie in der Praxis erprobt wird. Das Projekt widmet sich außerdem der Erforschung weiterer Basistechnologien für die zukünftige #Digitalisierung des Verkehrs. Insbesondere stehen hier die Verbesserung von digitalen Karten und #Verkehrsinformationen und das Thema der #Akzeptanz im Vordergrund. Aus den Ergebnissen des Projektes werden die Projektpartner gemeinsam Erkenntnisse für den Verkehr der Zukunft ableiten können.

Unter der Federführung der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz wird das auf zwei Jahre angelegte Forschungsprojekt gemeinsam mit der BVG, der Berliner Agentur für Elektromobilität (#eMO) und acht weiteren Partnern sowie einem assoziierten Partner durchgeführt. Unterstützt wird das Vorhaben vom Bezirk Reinickendorf und der Feuerwehr Berlin-Tegel, die auf ihrem Gelände die Stellplätze für die Kleinbusse zur Verfügung stellt.

Projektpartner sind:
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
Die Berliner Agentur für Elektromobilität eMO
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (#DLR), Institut für #Verkehrssystemtechnik
Fraunhofer #FOKUS
Freie #Universität Berlin – Dahlem Center for Machine Learning and Robotics
Hella #Aglaia Mobile Vision GmbH
#IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Technische #Universität Berlin mit
#Daimler Center for Automotive IT Innovations (DCAITI)
Zentrum Technik und Gesellschaft (#ZTG), Bereich „Mobilität und Raum”
#VMZ Berliner Betreibergesellschaft mbH

Flughäfen: Vor der BER-Eröffnung So zieht Tegel nach Schönefeld aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/politik/Flughafen-BER/BER-Aktuelles/akteure_aktuell/2020/10/tegel-txl-umzug-ber-fragen-und-antworten.html

Ende Oktober eröffnet der #BER in #Schönefeld. Acht Tage später wird #Tegel geschlossen. Dazwischen liegt eine der größten #Umzugsaktionen, die es je gegeben hat. Thomas Rautenberg erklärt, wie das ohne Autobahn-Sperrung gehen kann.

Wann findet der Umzug statt?
Der #Umzug von Tegel nach Schönefeld ist im Grunde schon seit Wochen im Gange. Alle Arbeitsbereiche der #Flughafengesellschaft, die für den Betrieb in Tegel nicht mehr unbedingt benötigt werden, beziehen bereits in Schönefeld ihre neuen Büros beziehungsweise die Technikhallen. Darüber hinaus müssen insgesamt 59 Airlines ihre Vertretungen von Tegel nach Schönefeld verlagern.

Wie lang wird der Umzug dauern?
Der Hauptumzug von Tegel nach Schönefeld wird anschließend in drei Etappen verlaufen:
Los geht es in der Nacht zum 01. November. Neun Airlines packen ihre Sachen und ziehen um. Darunter #Easyjet, die Airline mit den meisten Fluggästen in Berlin. Auch #Delta, #United, #American Airlines, #Quatar Airways, #Turkish, #Hainan, #Scoot und #MIAT aus der Mongolei werden künftig nur noch in Schönefeld vertreten sein.
Die zweite Umzugswelle ist für die Nacht vom 03. zum 04. November …

Flughäfen: Mit Langstrecken-Airbus nach München Lufthansa verabschiedet sich mit A350 aus Tegel, aus aerotelegraph

Lufthansa verabschiedet sich mit A350 aus Tegel

Am Abend vor der #Schließung des Flughafens Berlin- #Tegel hebt #Lufthansa zum letzten Mal an dem #Airport ab. Für den besonderen Flug hat sie nun das #Fluggerät geändert.

Den letzten Abflug vom Airport Berlin-Tegel vor der Schließung führt Air France durch. Die Airline, die 1960 den ersten Linienflug nach Tegel durchführte, hebt am 8. November 2020 um 15 Uhr Richtung #Paris ab. Lufthansa verabschiedet sich schon am Abend zuvor.

Und dabei setzt die deutsche Airline einen besonderen Flugzeugtyp ein. Denn Lufthansa fliegt die Strecke von Berlin-Tegel nach #München nicht wie üblich mit einem Kurz- und Mittelstreckenjet wie dem Airbus #A320. Sie hat sich vielmehr entschieden, einen deutlich größeren #Langstreckenflieger vom Typ Airbus #A350-900 auf Flug #LH1955 zu schicken.

«Viele Kunden interessiert»
«Viele unserer Kunden sind an diesem speziellen Flug interessiert», sagte eine Lufthansa-Sprecherin …