Regionalverkehr: Fahrplanwechsel 2001 – Die neuen Angebote von DB Regio Berlin/Brandenburg ab 10. Juni 2001, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
0a2a8d49ee1c1bfdc1256a7a00484699?
OpenDocument

Noch sind es gut drei Monate bis zum #Fahrplanwechsel am 10. Juni. Doch das Interesse an den Fahrverbindungen, die DB #Regio anbietet, ist bereits groß.
Auch wenn noch keine Fahrzeiten veröffentlicht werden können, so ist gerade auf der #ITB der Überblick über das #Zugangebot in die nähere und weitere Umgebung von Berlin sehr gefragt.
Vorbehaltlich der Zustimmung der Länder möchten wir diesen Überblick nachfolgend geben. Geplant sind weitere Züge von und zu den Bahnhöfen der Berliner #Stadtbahn. Jeweils im Stundentakt (die #RE1 sogar alle halbe Stunde) bieten fünf RE-Linien attraktive Verbindungen zu Zielen in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt.
Neue Zielorte sind u. a. #Schwerin / #Bad Kleinen und #Rostock. #Stralsund wird von der Berliner Stadtbahn nun auch über #Prenzlau / #Greifswald erreichbar.
Ab Mitte Mai sind dann die konkreten Fahrzeiten nachlesbar – im #Kursbuch oder in den #elektronischen Medien.

RE 1 Magdeburg – Brandenburg – Berlin Stadtbahn – Fürsten-walde– Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt
Verkehrt im 1-Stunden-Takt beschleunigt und mit Halt an wichtigen Bahnhöfen zwischen Magdeburg–Brandenburg und …

Regionalverkehr: RE 1 so gut befahren-Halbstundentakt und andere Neuerungen, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
3b6e3aa0c17442c7c1256a69004de3ee?
OpenDocument

Ab Sommer weitere Verbesserungen
Auch die Nummer 1 legt zu

In Berlin und Brandenburg hat der #RE1 bereits Berühmtheit erlangt. Die Linie von #Magdeburg bzw. #Brandenburg über Potsdam und Berlin #Stadtbahn nach #Frankfurt (Oder) bildet quasi das #Rückgrat im #Regionalverkehr.
„Mehr als zwanzig Prozent unserer #Beförderungsleistung erbringen wir auf dieser Strecke“, betont DB Regio-Bereichsleiter Peter #Buchner. Im vergangenen Jahr hatte der Strom an Pendlern so stark zugenommen, daß die roten #Doppelstockzüge zwischen Brandenburg und Frankfurt (Oder) sogar im #Halbstundentakt fahren. „Im #Berufsverkehr sind morgens und abends Fahrgäste in beiden Richtungen gleichermaßen in großer Anzahl unterwegs“, so Peter Buchner.
Studenten nutzen beispielsweise das günstige Semesterticket, um von Berlin …

Regionalverkehr: RegionalExpress-Linien im derzeitigen Fahrplan bis 9. Juni 2001, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
a3cb2a1f7abd542fc1256ac600417993?
OpenDocument

#RE1
Von (Magdeburg)- #Brandenburg nach #Frankfurt (Oder) / #Eisenhüttenstadt – über Potsdam-Berlin (#Stadtbahn) – Fürstenwalde

#RE2
Von Rathenow nach Cottbus – über Berlin (Stadtbahn) – Lübbenau Von Schwedt (Oder) nach Dessau Hbf über Eberswalde – Berlin (Stadtbahn) – Potsdam

#RE4
Von Wittenberge nach Elsterwerda- Biehla über Berlin (Stadtbahn) – Jüterbog

#RE5
Von Stralsund/Nauen – Neustrelitz nach Hoyerswerda/Elsterwerda über Berlin (Stadtbahn)

#RE6
Von Neuruppin/Rheinsberg nach Berlin-Charlottenburg

#RE7
Von Berlin-Lichtenberg nach Frankfurt (Oder) über Eberswalde/ Bad Freienwalde

#RE10
Von Leipzig Hbf nach Cottbus über Finsterwalde

#RE11
Von Frankfurt (Oder) nach Cottbus über Eisenhüttenstadt

#RE14
Von Cottbus nach Hoyerswerda über Spremberg

#RE18
Von Cottbus nach Dresden über Senftenberg

Regionalverkehr: Ursachen für Verspätung des RE 1, aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
c51b67c4413e5ae7c1256ac6003fa21a?
OpenDocument

#RE1 verspätet:

Nicht immer ist die Bahn schuld!

Immer wieder weist die Bahn darauf hin, daß #Verspätungen zum überwiegenden Teil nicht durch Fehler im Betrieb verursacht werden, sondern ganz einfach durch „Geschichten, die das Leben schreibt“.
Eine #dramatische Situation verzögerte beispielsweise die Fahrt gleich für zwei RE 1-Bahnen in #Fürstenwalde (Spree) um fast eine halbe Stunde. Es war am 17. Januar kurz nach 19 Uhr, als die Kundenbetreuerin des einen Zuges eine #schwangere junge Frau bewußtlos in einem Abteil entdeckte. Sie alarmierte sofort einen #Notarzt, der fast gleichzeitig mit dem Zug am Bahnhof eintraf. Diagnose: #Zuckerschock. Das umsichtige Handeln der Kundenbetreuerin rettete der jungen Frau vielleicht …

Regionalverkehr: DB-LEUTE Jeder Zug, der bei der Bahn unterwegs ist, wird einmal am Tag vom Wagenmeister inspiziert., aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Auf Herz und Nieren

Um 12.13 Uhr steigt der Wagenmeister Mario Ritter in #Frankfurt (Oder) in den #RE1 Richtung Brandenburg ein. Bis #Fürstenwalde/Spree hat er 25 Minuten Zeit, den #technischen Zustand der #Doppelstockwagen zu begutachten. Die #Türöffner oder die #Beleuchtung, die #Notbremse, die #Klimaanlage, #Heizung, #Fensterscheiben, #Feuerlöscher, fehlende Teile oder auch #Graffiti-Schmierereien – seinem fachmännischen Auge entgeht nichts.

„Dieser Zug ist bereits seit sechs Stunden unterwegs“, sagt er. „Heutzutage hat ein ,RE 160‘ pro Tag bis zu 1.500 km zurückzulegen. Die Bahnen der älteren Generationen kamen in dieser Zeit hingegen vielleicht auf ein Drittel dieser Entfernung. Aber die technische #Zuverlässigkeit unserer neuen Generation ist sehr hoch. In den #Qualitätszahlen liegen wir bundesweit in der Auswertung an der Spitze.“

Mehr als zwanzig Jahre Erfahrung

Der Mann, der mit dem langstieligen Hammer am Zug entlangging und gegen die #Räder klopfte, gehörte von jeher zum Bild bei der #Eisenbahn. „Aber derartige handwerkliche Arbeiten sind bei uns in den Hintergrund getreten“, sagt Mario Ritter. Der Fachmann blickt auf mehr als zwanzig Jahre Berufserfahrung zurück. „Wir bilden sozusagen das Bindeglied zwischen dem täglichen #Fahrbetrieb und den regelmäßigen Untersuchungen der Bahnen in den #Betriebswerkstätten. Kleine und kleinste Mängel beheben wir sofort und melden größere im voraus an. Die technische Sicherheit ist dabei das oberste Gebot.“