VBB: Mit Bus und Bahn bequem zum Brandenburg-Tag 2018 aus VBB

https://www.vbb.de/search/press/mit-bus-und-bahn-bequem-zum-brandenburg-tag-2018

Leinen los zum #Landesfest in #Wittenberge

Am 25. und 26. August lädt die Elbestadt Wittenberge zum #Brandenburg-Tag 2018 ein. Zu diesem Anlass weiten die Ostdeutsche Eisenbahn (#ODEG) und DB #Regio im Auftrag der Länder Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern ihre Angebote aus, um eine bequeme An- und Abreise mit Bus und Bahn zu gewährleisten. Die #Sonderfahrpläne sind in der Fahrinfo unter #VBB.de, bahn.de oder mobil in der VBB-App Bus&Bahn und im DB Navigator abrufbar. Zu den zahlreichen Veranstaltungen im Rahmen des Landesfestes werden an beiden Tagen wieder viele Besucher in der Elbestadt Wittenberge erwartet. Die ODEG unterstützt die An- und Abreise an beiden Tagen mit einem zusätzlichen Zug am Morgen von Berlin und am Abend zurück nach Berlin. Um eine bequeme, umsteigefreie Anreise auch aus der Landeshauptstadt und dem Umland zu ermöglichen, fährt der Zusatzzug als Besonderheit am Samstagvormittag über Potsdam. Dieser Zug wird nach seiner Ankunft in Wittenberge am Samstag feierlich auf den Namen der Elbestadt getauft und fährt anschließend im Pendelverkehr zwischen Wittenberge und Ludwigslust zusätzlich zum regulären zweistündlichen Angebot der Linie.

Die DB Regio verstärkt ihr Angebot am Veranstaltungswochenende auf der Linie RE6 zwischen Neuruppin, Wittstock und Wittenberge sowie auf der S-Bahnlinie S1 zwischen Magdeburg, Stendal und Wittenberge auf einen Stundentakt.

Auch das Fahrplanangebot der regionalen Buslinien der ARGE Prignitzbus wird zum Brandenburg-Tag von und nach Wittenberge deutlich ausgeweitet. Zahlreiche Buslinien im Umfeld von Wittenberge fahren an beiden Tagen im dichten Takt, am Sonnabend sogar bis in die Nacht hinein, so dass das Landesfest vom Anfang bis Ende der Festveranstaltungen genossen werden kann. Gäste des Brandenburg-Tages können sich schnell und leicht anhand der Linienskizze orientieren. Wegen des Landesfestes muss die Rufbusanmeldung für das Wochenende schon bis zum 22. August 2018 erfolgen. Spätere Anmeldungen können nicht realisiert werden.

Weitere Informationen auch unter www.vbb.de/landesfest.

Tarif-Tipp:

Das Brandenburg-Berlin-Ticket zum Preis von 29 Euro kann an Wochenenden und Feiertagen ganztägig und jeweils bis zum Folgetag, 3 Uhr, für die An- und Abreise von bis zu fünf Personen genutzt werden. Einzelreisende können die Tageskarte VBB-Gesamtnetz zum Preis von 21 Euro nutzen – diese gilt ebenfalls bis 3 Uhr des Folgetages.

VBB + Regionalverkehr: Zusätzliche Züge ab Pfingsten ODEG weitet Angebot zwischen Berlin und Cottbus an den Wochenenden aus, aus VBB

http://www.vbb.de/de/article/ueber-uns/presse/zusaetzliche-zuege-ab-pfingsten/1773817.html

Die #ODEG – Ostdeutsche Eisenbahn GmbH weitet zum Saisonstart ihr reguläres Angebot aus. Im Auftrag der Länder Berlin und Brandenburg setzt die ODEG ab dem
19. Mai 2018 bis zum 4. November 2018 zusätzliche Züge auf der #RE2 zwischen Berlin und #Cottbus ein. So können die Fahrgäste sicher, bequem und komfortabel ihre #Ausflugsziele an den #Wochenenden erreichen.

Zum Saisonstart werden in den ODEG-Zügen der RE2 viel mehr Fahrgäste von und nach Cottbus erwartet, denn der Spreewald lockt mit seinem Angebot – Kahnfahrten, Radfahren, Paddeln. Besonders bei Fahrradfahrern ist der Spreewald ein beliebtes Tages-Ausflugsziel am Wochenende. Schnell sind die Züge ausgelastet mit Fahrgästen, die die Niederlausitz mit dem Fahrrad erkunden wollen. Für eine Entlastung werden daher zusätzliche Züge auf der Linie RE2 eingesetzt. Die Züge verkehren jeweils Sonnabend, Sonntag sowie an Feiertagen gegen 10 Uhr aus Berlin nach Cottbus und gegen 17 Uhr ab Cottbus zurück nach Berlin.

Am ersten Wochenende starten und enden die Züge aufgrund von Baumaßnahmen in Berlin-Lichtenberg. Der geplante Start und Zielbahnhof ist ab dem 26. Mai Berlin Zoologischer Garten. Die Züge verkehren auch am 3. Oktober. Die geplanten Fahrzeiten sind im Anhang, in der Fahrinfo unter VBB.de sowie in der VBB-App Bus&Bahn abrufbar.

Wir bitten die Fahrgäste sich in den Auskunftsmedien rechtzeitig zu informieren.

Das Zusatzangebot wird es auch im nächsten Jahr geben. Die Züge verkehren dann ab 13. April 2019.

Regionalverkehr: Ausflugsverkehr Entlasungszüge zwischen Berlin und Cottbus, aus Lausitzer Rundschau

https://www.lr-online.de/lausitz/cottbus/entlastungszuege-zwischen-berlin-und-cottbus_aid-22686405

Die Ostdeutsche Eisenbahn (#Odeg) setzt ab dem Pfingstwochenende zwischen Berlin und #Cottbus #Entlastungszüge ein. Start ist am Sonnabend, 19. Mai. Die Züge verkehren dann immer an den Wochenenden und Feiertagen. Von Jan Siegel

Bis zum 4. November sollen die #Zusatzbahnen auf der Regionalexpresslinie #RE2 zwischen Berlin und Cottbus fahren. Sie verkehren jeweils Sonnabend, Sonntag und an Feiertagen gegen 10 Uhr aus Berlin nach Cottbus und 17.13 Uhr ab Cottbus zurück nach Berlin.
Zu beachten ist, dass die Züge am Pfingstwochenende aufgrund von Baumarbeiten von Berlin-Lichtenberg aus (Abfahrt 10.10 Uhr) starten und auch enden. Der geplante Start- und Zielbahnhof ist nach Odeg-Informationen ab dem 26. Mai Berlin Zoologischer Garten (Abfahrt 10 Uhr).

Die #Zusatzzüge verkehren auch am 3. Oktober. So sollen vor allem Tagesausflügler aus Berlin und der Lausitz …

Regionalverkehr: Kein Triebwagen – Schienenersatzverkehr Auf der Bahnstrecke zwischen Rathenow und Brandenburg fuhren am Dienstag zwischen dem Bahnhof Rathenow und der Station Pritzerbe nur Busse, aus MAZ

http://www.maz-online.de/Brandenburg/Kein-Triebwagen-Schienenersatzverkehr

Wie einer Sprecherin der #Ostdeutschen Eisenahn sagte, sei ein #Triebwagen #ausgefallen. Daher konnte nur das Teilstück von #Pritzerbe nach #Brandenburg auf der Schiene bedient werden.
#Rathenow/Pritzerbe. Den ganzen Tag fuhren am Dienstag zwischen Rathenow und Pritzerbe auf der Schienenstrecke nach Brandenburg keine Züge. Erst in Pritzerbe konnten Passagiere, die nach Brandenburg an der Havel wollten, auf den Zug steigen.

Wie eine Sprecherin der Ostdeutschen Eisenbahngesellschaft (#Odeg) sagte, sei eine Störung am Triebwagen die Ursache. „Der Wagen ist ausgefallen und musste aus dem Betrieb genommen werden.“ Dadurch konnte bereits ab Dienstag früh die Bahnstrecke zwischen Rathenow und Pritzerbe nicht mehr auf der Schiene gefahren werden. Ersatzweise wurden Busse bereitgestellt. Mit den Passagieren, die von den Bahnsteigen zum Bus umgeleitet werden mussten gab es keine …

Regionalverkehr: ODEG sorgt weiter für Verwirrung RE2 Ausfall auf der Strecke Berlin Zoo bis Cottbus aus Lausitzer Rundschau

https://www.lr-online.de/nachrichten/brandenburg/odeg-zug-faellt-zwischen-berlin-und-cottbus-aus_aid-5674722

#Cottbus. Ab Freitag 12:30 sollte der Zugverkehr der #ODEG endlich wieder normal laufen, zwischen Cottbus und Berlin. Allerdings gibt es erneut Probleme. Von Frank Hilbert und Rüdiger Hofmann

Eigentlich sollten die RE2-Züge seit 12.30 Uhr wieder fahren. Jetzt kam via App eine Störungsmeldung zum #RE2 Ausfall auf der Strecke Berlin Zoo bis Cottbus bis 19:00 Uhr . Es bestehe kein Schienenersatzverkehr. Nachfrage bei der Odeg ergab, dass nur ein Zug 17 Uhr ab Zoo Richtung Cottbus wegen Störung im Betriebsablauf betroffen sei. Der Betrieb habe erst im Lauf des Tages aufgenommen werden können und deshalb hätte kein Zug für diese Zusatzbahn nach Berlin zur Verfügung gestanden.

Wie die Odeg am Donnerstagnachmittag mitteilte, sollten ab Freitag früh wieder die Züge des Regionalexpress 2 von Cottbus nach Berlin durchgängig fahren. Das hatte die Odeg jedoch in der Nacht korrigiert. Der durchgängige Zugverkehr auf der Linie RE2 Cottbus – Wismar sollte voraussichtlich erst ab Freitag, 13. Oktober, um ca. 12 Uhr wieder aufgenommen werden, so das Unternehmen. Bis dahin verkehrten die Züge weiterhin nur auf den Teilstrecken Wismar – Berlin Ostbahnhof sowie Cottbus – Königs Wusterhausen. Ab/bis Königs Wusterhausen fährt die S-Bahn. Gegen Mittag hieß es dann, dass sich die Sperrung noch einmal …

Regionalverkehr + Bahnverkehr: „Xavier“ und die Bahn Es fahren wieder Züge nach Cottbus, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/xavier-und-die-bahn-es-fahren-wieder-zuege-nach-cottbus/20439292.html

Von #Cottbus fährt die Bahn wieder bis Königs #Wusterhausen. Fahrgäste nach Berlin müssen weiterhin auf die #S-Bahn umsteigen.
Knapp eine Woche nach dem Sturm „#Xavier“ können ab Mittwoch auch wieder zwischen Cottbus und Königs Wusterhausen auf der Linie #RE2 Züge der Ostdeutschen Eisenbahn (#Odeg) fahren. In Königs Wusterhausen müssen die Fahrgäste in die S-Bahn umsteigen, weil die Strecke von dort bis zum Ostbahnhof noch gesperrt ist.
Durch „Xavier“ war nördlich von Königs Wusterhausen ein Mast der #Oberleitung über drei Gleise gestürzt, und bei #Grünau hatten umfallende Bäume insgesamt sieben Masten kippen lassen. Die Bahn hofft, dass diese Schäden bis Ende der Woche behoben sein werden. Planmäßig fahren die Odeg-Züge bereits zwischen Ostbahnhof und Wismar.

Bald wieder nach Plan

Im Fernverkehr Richtung Hamburg sollen die Züge ab Montagfrüh wieder auf ihrer …

Regionalverkehr: In 36 Stunden von Berlin nach Cottbus Tausende Pendler sind durch das Orkantief „Xavier“ herumgeirrt, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/bahnchaos-durch-xavier-in-36-stunden-von-berlin-nach-cottbus/20426058.html

DONNERSTAG, 16.00 UHR
Martin Neumann steht am Berliner #Hauptbahnhof, als die #Durchsage kommt, dass sein Zug wegen des orkanartigen #Unwetters ausfällt. Er wartet wie viele andere Reisende, die immer wieder auf den nächsten Zug vertröstet werden.

Tagesspiegel-Redakteurin Sandra Dassler beobachtet zur gleichen Zeit das Chaos am Bahnhof #Friedrichstraße. Nichts geht mehr. Sie ruft ihre Kollegen in der Redaktion an und berichtet in den nächsten Stunden von verschiedenen Bahnhöfen.

DONNERSTAG, 19.00 BIS 23.00 UHR

In der Pressestelle der #Bahn geht man bereits davon aus, dass einige Strecken – unter anderem die von der Ostdeutschen Eisenbahngesellschaft #ODEG betriebene Linie nach #Cottbus – in dieser Nacht und wahrscheinlich auch am nächsten Tag nicht befahren werden können. Die Reisenden auf den Bahnsteigen erfahren das nicht. Viele warten Stunden lang.

Trotz tausender gestrandeter Menschen schließt das #Reisezentrum am Bahnhof Friedrichstraße pünktlich um 20 Uhr. Der Kollege am noch geöffneten #Info-Point tut sein Bestes, um die in langen Schlangen Wartenden zu beruhigen. Martin Neumann, der immer noch am Hauptbahnhof „auf den nächsten Zug“ wartet, ruft am späten Abend eine Bekannte an und übernachtet bei ihr. Auch Sandra Dassler wird von einer guten Freundin aufgenommen.

FREITAG, 6.30 UHR

Martin Neumann steht wieder am Hauptbahnhof und erhält wie viele andere die Auskunft, dass „vielleicht in einer Stunde“ wieder Züge fahren. Doch er wartet vergeblich. Sandra Dassler arbeitet in der Redaktion, berichtet unter anderem über die Lage bei der Bahn.

FREITAG, 14.00 UHR

Die Pressestelle der ODEG teilt nach mehreren Nachfragen mit, dass auf der Strecke nach Cottbus alle drei Stunden zwei Busse eingesetzt werden. Auf die Frage, wie diese die stündlich verkehrenden und mit Hunderten Reisenden besetzten Züge ersetzen sollen, gibt …

Regionalverkehr: Fahrgastsprechtag Regionalverkehr 2017, aus Bahninfo

http://www.bahninfo.de/artikel/11139/fahrgastsprechtag-regionalverkehr-2017/

Am 26. September 2017 fand im Bahnhof Jannowitzbrücke der #Fahrgastsprechtag #Regionalverkehr statt. Der Einladung des Berliner #Fahrgastverbandes #IGEB gefolgt sind Bengt Steffan, Leiter Angebotsplanung bei DB #Regio Nordost, Holger #Reimann, Marketing/Vertrieb bei der Niederbarnimer Eisenbahn (#NEB), Heiko #Miels, Leiter Betriebsplanung bei der Ostdeutschen Eisenbahngesellschaft (#ODEG), und Thomas #Dill, Bereichsleiter Center für Nahverkehrs- und Qualitätsmanagement beim Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB).

#Baumaßnahmen 2018

Baustellen sind notwendige Investitionen in die Zukunft. Während das Jahr 2017 ein Rekordjahr an Baumaßnahmen war, die für alle drei großen Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) in Berlin und Brandenburg eine Herausforderung darstellten, eine gute Planung und Kommunikation erforderten und umfangreiche Beeinträchtigungen für die Fahrgäste mit sich brachten, bringt das Jahr 2018 etwas Entspannung. Die Baumaßname an der Dresdner Bahn findet zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2017 ihren Abschluss und der Abschnitt Wünsdorf – Elsterwerda wird wieder in Betrieb genommen. Die Einschränkungen am Karower Kreuz (RE3, RE66, RB27) sollen zum 1.4.2018 beendet werden, die an der Strecke Oranienburg – Nassenheide (RE5, RB12, RB54) zum 1.9.2018. Die Maßnahme Berlin Ostkreuz – Erkner wird hingegen das ganze Jahr weiterhin bestehen.
Der Umbau und die Modernisierung des Bahnhofs Bad Kleinen sowie der Ausbau der Strecke Schwerin – Bad Kleinen werden intensiviert und auf der Linie RE2 zu Einschränkungen und Ersatzverkehren zwischen Schwerin und Wismar im Zeitraum 8.1. – 14.4. führen. Darüber hinaus sind auf der Hamburger Bahn Oberbauarbeiten geplant.
Voraussichtlich im 2. Halbjahr 2018 erfolgen Bahnsteigneubauten an der Strecke nach …

Bahnindustrie: Fahrzeughersteller Stadler fährt auf der Erfolgsschiene Das Unternehmen aus Pankow profitiert von Aufträgen aus der Region und baut seine Kapazitäten weiter aus., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/wirtschaft/article209790659/Fahrzeughersteller-Stadler-faehrt-auf-der-Erfolgsschiene.html

Berlin/#Velten.  Der Berliner #Schienenfahrzeughersteller #Stadler Pankow fährt weiter auf der #Erfolgsspur. Während bei den Beschäftigten des Konkurrenten #Bombardier Transportation im nicht allzu weit entfernten #Hennigsdorf (Oberhavel) die Sorge um die Arbeitsplätze wächst, legt der deutsche Ableger der Schweizer Rail Group bei Produktion und Personal stetig zu.

68 Fahrzeuge, darunter 42 Straßen- und Stadtbahnen, hat das Unternehmen im vergangenen Jahr ausgeliefert und damit einen Umsatz von 300 Millionen Euro erzielt. In diesem Jahr will Stadler Pankow mindestens 92 Schienenfahrzeuge im Wert von 400 Millionen Euro an seine Kunden liefern. Die Zahl der Beschäftigten an den drei Stadler-Standorten Pankow, Reinickendorf und Velten (Oberhavel) hat sich von anfangs 200 auf inzwischen 1117 fast versechsfacht.

Stadler baut Berlins jüngste U-Bahn-Generation

Maßgeblich beigetragen zu dieser Entwicklung haben die Erfolge von Stadler Pankow im heimischen Markt Berlin-Brandenburg. Zunächst konnte das erst im Jahr 2000 als Joint-Venture mit Adtranz gegründete Unternehmen einen Lieferauftrag für neue Regionalzüge gewinnen. Die 16 vierteiligen #Triebwagenzüge vom Typ #Kiss sind seit Ende 2012 für die Ostdeutsche Eisenbahngesellschaft (#Odeg) auf den wichtigen Regionalexpresslinien RE2 und RE4 unterwegs.

Nächster Coup war der Gewinn eines Auftrags der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Das landeseigene Verkehrsunternehmen benötigt dringend Ersatz für die altersschwache #U-Bahn-Flotte. Nach schlechten Erfahrungen mit der Vorgängergeneration schrieb die BVG zunächst nur die Lieferung von zwei Probezügen aus. Den Zuschlag dafür erhielt 2012 Stadler Pankow. Das Unternehmen setzte sich damit gegen den bisherigen BVG-Hauptlieferanten für Schienenfahrzeuge, Bombardier Transportation, durch.

Der Senat hat 58 Millionen Euro bereitgestellt

Die beiden Züge fahren seit Anfang 2015 als Prototypen der Baureihe IK (berlinerisch-kurz als "Icke" bezeichnet) durch die Hauptstadt. Bislang mit guten Ergebnissen, wie Ulf Braker, Geschäftsführer der Stadler Pankow GmbH, am Dienstag berichtete. "Die haben bereits 230.000 Kilometer zurückgelegt, ein für Prototypen sehr hoher Laufwert", sagte Braker. Auch die Verfügbarkeit der aus je vier durchgehend begehbaren Wagen bestehenden U-Bahnzüge …

Regionalverkehr: Spreewald-Zug für drei Lausitz-Halte, aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/nachrichten/brandenburg/Spreewald-Zug-fuer-drei-Lausitz-Halte;art310462,5857602

Potsdam/Cottbus Die #Odeg-App auf dem Smartphone ist für Berlin-Pendler aus der brandenburgischen und sächsischen Lausitz ein "must have". Sie zu haben, daraus leiten sich nach der automatischen Information bei Problemen mit "meinem Zug" schließlich mögliche Konsequenzen für die Arbeitsstelle oder die Freizeitgestaltung ab.
Geht es nach der Anzahl der App-Meldungen, hat der #Regionalexpress (RE) 2 nahezu täglich Probleme. Die Statistik besagt jedoch, dass die Pünktlichkeit des #RE2 von unter 80 Prozent auf mehr als 90 Prozent angewachsen ist. Für Brandenburgs Infrastrukturministerin Kathrin #Schneider (SPD) folgt daraus, dass es keinen Grund gibt, die RE 2-Linie grundsätzlich infrage zu stellen.

Dennoch hat sie am Donnerstag im Verkehrsausschuss des Potsdamer Landtages ein Konzept vorgelegt. Immerhin steht Schneider in der "Bringeschuld", die vor anderthalb Jahren tagsüber vom stündlich verkehrenden RE 2 abgekoppelten Lausitz-Haltepunkte #Raddusch, #Kunersdorf und #Kolkwitz wieder anzuschließen. Nicht an den RE 2, schlägt sie im Ausschuss vor. Dafür soll im Zwei-Stunden-Takt ein #Regionalbahn-Spreewald-Zug zwischen Cottbus und Lübben fahren (die RUNDSCHAU berichtete). Der "Express" hätte in Lübben Anschluss an die Regionalbahn 24 nach Berlin. Fahrzeit: gut 40 Minuten länger als der RE 2, der rund anderthalb Stunden benötigt.

Die Cottbuser SPD-Landtagsabgeordnete Kerstin Kircheis erklärt nach der Ausschusssitzung, die Ministerin sieht den Spreewald-Zug "offenbar nicht als Alternative für Pendler aus den zurzeit abgekoppelten Lausitz-Haltepunkten". Kathrin Schneider habe die ab Fahrplanwechsel 2017/18 anvisierte neue Regionalbahnlinie als Verstärkung des Bahnangebotes für das Oberzentrum Cottbus …