Flughäfen: BER schließt ein Terminal sowie Start- und Landebahn, aus Berlin.de

https://www.berlin.de/aktuelles/brandenburg/6369959-5173360-ber-schliesst-ein-terminal-sowie-start-u.html

Am neuen #Hauptstadtflughafen #BER soll Anfang Dezember wegen der geringen #Passagierzahlen die #südliche #Start- und Landebahn vorübergehend geschlossen werden.

Der Verkehr läuft dann für unbestimmte Zeit allein über die #Nordbahn, wie #Flughafenchef Engelbert Lütke #Daldrup am Freitag ankündigte. Zudem solle spätestens Ende März das Terminal 5 zunächst für …

Flughäfen: Neue Südbahn eröffnet – Jetzt startet die „Kotzkurve“ am BER, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/routen-am-neuen-flughafen-neue-suedbahn-eroeffnet-jetzt-startet-die-kotzkurve-am-ber/26587410.html

Idee eines Privatpiloten: Bei #Ostwind gibt es nach dem Abheben eine „#Stuntkurve“. Sie ist laut Behörden sicher, birgt aber Risiken. #BER-Südbahn ist eröffnet

In Berlin wird jetzt am neuen #Hauptstadtflughafen so geflogen, als grenze der #BER im Osten an ein gigantisches Bergmassiv, dem die Flugzeuge ausweichen müssen: Am heutigen 4. November wurde die neue #Südbahn eröffnet – das erste Flugzeug, was dort landete, war um 9.50 Uhr der Flug #QTR 081 aus Doha.

Ab sofort können Piloten bei Windstille oder Ostwindlage die #Hoffmannkurve fliegen – das bedeutet, dass sie wenige Sekunden nach dem Abheben und noch über der Südbahn eine drastische Rechtskurve einleiten. Für Donnerstag ist Nebel vorhergesagt – Windstille.

In Pilotenkreisen wird das Manöver mitunter auch als Stuntkurve, von Passagieren mit Flugangst als „#Kotzkurve“ bezeichnet. Zumindest werden sich viele Passagiere erschrecken und Herzklopfen oder schweißnasse Hände bekommen, wenn ein Start völlig anders verläuft als gewohnt und womöglich nichts angesagt wird.

Um Lärm über den im Osten an den Flughafen grenzenden Gemeinden zu …

Geschichte: Das war die Berliner Luftfahrt, aus FAZ

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/deutsches-technikmuseum-zur-fluggeschichte-berlins-17017302.html

1. November 2020 · Während der #Luftverkehr fast zum Erliegen gekommen ist, eröffnet der #Hauptstadtflughafen und mit #Tegel geht eine Ära zu Ende. Ein verborgenes #Museumsdepot kümmert sich unterdessen um die reiche #Fluggeschichte Berlins. Ein seltener Ortstermin.

„Geschichte: Das war die Berliner Luftfahrt, aus FAZ“ weiterlesen

Flughäfen + BVG: Flugs zum Flug, aus BVG

Wenn am neuen #Hauptstadtflughafen die ersten Passagiermaschinen abheben,
steht auch die #BVG vor einer neuen Herausforderung. Denn trotz eines
gut ausgebauten Schienennetzes am #BER werden die Busse des größten
deutschen Verkehrsunternehmens hier rund 20 Prozent des öffentlichen Verkehrs
stemmen. Dazu hat die BVG gemeinsam mit ihren Partnern ein umfangreiches
Angebotspaket geschnürt. Teil davon sind vier Tages- und vier Nachtbuslinien
die am neuen Terminalgebäude verkehren werden. Darunter auch
zwei komplett neue Linien.
Der #X71 startet am 8. November und bringt seine Fahrgäste vom #U-Bahnhof
Alt-Mariendorf mit nur 10 Zwischenhalten zum Terminal 1 des BER.
Mit dem #N7X bietet die BVG ihre erste Nacht-Express-Linie an. Während der
Betriebspause der S- und U-Bahn wird die Linie sechsmal zwischen ca. 2:30
und 3:45 Uhr vom S- und U-Bahnhof Zoologischer Garten zu beiden BER-Terminals
fahren und damit vor allem den Flughafenangestellten und Frühfliegern
zu Gute kommen.
Auch jenseits des BER, vor allem im Nachtverkehr im Berliner Süden wird es
einige Änderungen im Busverkehr geben. Hier wird zum Beispiel die neue Linie
#N64 den nächtlichen Anschluss vom S- und U-Bahnhof Wuhletal zum SBahnhof
Adlershof herstellen.
Wenn am 8. November die Lichter am #Flughafen #Tegel ausgehen, wird auch
das dortige Busangebot entsprechend angepasst. Während einige Linien eine
neue Strecke bekommen und teilweise verstärkt werden, müssen sich die Berlinerinnen
und Berliner von den Linien #X9 und #TXL für immer verabschieden.
Alle Änderungen zum 31. Oktober und 8. November finden Sie in der angehängten
Übersicht.

Bahnhöfe + Flughäfen: Flughafen BER: Keine Rolltreppe führt zum Bahnsteig, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article230746858/Flughafen-BER-Keine-Rolltreppe-fuehrt-zum-Bahnsteig.html

Reisende am #BER müssen ihre Koffer selbst die Treppen zum #Bahnsteig runter tragen. Abwärtsführende #Rolltreppen gibt es nicht.

Ab Sonntag heißt es am neuen #Hauptstadtflughafen BER „Bahn frei!“. Rund eine Woche vor Betriebsstart am neuen #Airport eröffnet die Deutsche Bahn an diesem Tag offiziell den dazugehörigen Bahnhof. Dieser liegt direkt unter dem Terminal 1. Kurze Wege zum Check-In und raus aus dem Flughafen nach der Landung sollen so ermöglicht werden. Nur eins scheint man dabei vergessen zu haben: die abwärtsführenden Rolltreppen.

Flughafen BER: Rolltreppe am Bahnhof führt nur aufwärts
An den drei unterirdischen Bahnsteigen führen je drei Aufgänge zum Terminal 1. Doch neben den Stufen findet sich immer nur eine aufwärts führende Rolltreppe. Hinab zum Gleis kommen Reisende auf diesem Weg nicht. Wer künftig mit schwerem Gepäck aus dem Terminal kommt, muss Koffer und Taschen mit eigener Kraft hinunter zum Zug hieven, oder auf einen der drei #Aufzüge je Bahnsteig warten.

Auf Anfrage teilt ein Bahnsprecher mit, dass die #Treppenanlagen und #Fahrstühle selbst nicht der Deutschen Bahn sondern der #Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg (#FBB) gehören. Dort heißt es schlicht, dass die Pläne abwärtsführende Rolltreppen …

Taxi: Flughafen BER: Taxis wenden unterschiedliche Entgelte an, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article230634620/Am-BER-stehen-unterschiedliche-Taxi-Tarife-bevor.html

Was #Reisende für die #Beförderung zahlen, hängt künftig davon ab, in welches Fahrzeug sie am #Hauptstadtflughafen in #Schönefeld steigen.

Wie viel Reisende zahlen müssen, wenn sie am neuen Hauptstadtflughafen #BER ein #Taxi nehmen, hängt nicht nur davon ab, wohin sie wollen. Auch in welches Fahrzeug sie sich setzen, wird vorerst entscheidend sein.

Zwar haben Berlin und der Landkreis Dahme-Spreewald sich Mitte September auf eine Regelung für das Laderecht Berliner Taxis am BER geeinigt, die am Freitag auch im Amtsblatt des Landes Berlin veröffentlicht wurde. Keine Übereinkunft besteht bislang allerdings zu einem gemeinsamen Flughafentarif für die Fahrzeuge aus den verschiedenen Bundesländern, die künftig gleichberechtigt am neuen Hauptstadtflughafen Gäste laden werden.

Während Berliner Taxis laut Verordnung den Berliner Tarif nutzen, müssen ihre Kollegen aus dem Landkreis Dahme-Spreewald die dortigen Entgelte anwenden.

Taxis am BER: Unterschiedliche #Tarifhöhe ist „absurd“
Für Unverständnis sorgt das bei SPD-Verkehrspolitiker Tino Schopf. „Es ist sehr begrüßenswert, dass diese Einigung bezüglich der Laderechte im September zustande kam. Und dennoch gibt es Punkte, die ich kritisch …

Taxis am BER: Berliner Fahrer drohen mit Klage, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article230616304/Taxis-am-BER-Berliner-Fahrer-drohen-mit-Klage.html

Nur 300 ausgeloste Berliner Taxis dürfen am #BER Fluggäste aufnehmen. Viel zu wenig, klagt die Branche. Viele Fahrer wollen klagen.

Gut drei Wochen vor dem Start des Betriebs am neuen #Hauptstadtflughafen BER ist für das Berliner #Taxigewerbe eine Unsicherheit gebannt. Mit der Einigung zwischen der Senatsverkehrsverwaltung und dem Landkreis Dahme-Spreewald dürfen aus Berlin stammende Taxis zum ersten Mal seit 2012 in Schönefeld wieder Fluggäste aufnehmen. Und doch sind Angst und Wut in der Branche aktuell immer noch groß – ausgerechnet wegen der erzielten Einigung.

#Flughafen BER: Auswahlverfahren für #Laderecht hat begonnen
Nach langen Verhandlungen hatten sich Berlin und der Landkreis Mitte September darauf verständigt, dass künftig zunächst je 300 Taxis aus Berlin und dem Landkreis ein Laderecht für den BER erhalten. Trotz der Lösung des lange schwelenden Konflikts geht der Ärger aber weiter. Denn auch wenn die Zahl der Fahrzeuge aus Berlin am Flughafen laut Vereinbarung künftig auf bis zu 550 Stück ansteigen könnte, erhält damit nur ein Bruchteil der mehr als 7000 Taxis aus der Hauptstadt ein Laderecht am BER. Welche Unternehmen genau dies sein werden, ist noch offen.

Seit dieser Woche und noch bis zum 12. Oktober können sich die Betriebe mit …

Flughäfen: FLUGHAFEN BERLIN BRANDENBURG Vier Milliarden Euro mehr, neun Jahre zu spät: Die wichtigsten Fakten zum Start des BER, aus Handelsblatt

https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/flughafen-berlin-brandenburg-vier-milliarden-euro-mehr-neun-jahre-zu-spaet-die-wichtigsten-fakten-zum-start-des-ber/26205178.html

Der Berliner #Großflughafen ist zum Synonym für #Fehlplanung geworden. Mit neun Jahren Verspätung soll er nun im Oktober tatsächlich eröffnen.

Seit 29. November 2019 steht fest: Der neue #Hauptstadtflughafen, der den Luftverkehr der Region bündelt, soll am 31. Oktober in mehreren Schritten eröffnet werden. Bislang wurde der Flugverkehr über die beiden Airports #Tegel im Nordwesten der Stadt und #Schönefeld im Südosten abgewickelt.

Ursprünglich sollte der #Flughafen mit dem internationalen Kürzel #BER bereits 2011 eröffnet werden. Was lief bei der Planung schief, und wie sieht der neue Flughafen aus? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Seit wann liefen die Planungen für den BER?
1996 hatten sich der Bund sowie die Länder Berlin und Brandenburg darauf geeinigt, den Luftverkehr der Region am Standort Schönefeld in Brandenburg zu bündeln. 2006 erfolgte der Spatenstich. Regierender Bürgermeister von Berlin war damals noch Klaus Wowereit (SPD).

Warum hat sich die Eröffnung des BER so lange verzögert?
2011 wurde die Pleite eines Planungsbüros und eine neue europäische Richtlinie für Gepäckkontrollen für eine Verzögerung von einem Jahr …

Flughafen BER: Vor der Eröffnung kommt der große Sicherheits-Check, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/flughafen-BER/article230230168/Der-grosse-Sicherheits-Check-am-BER.html

Vor der Eröffnung: Mit Spürhunden, Spiegeln und Wärmebildkameras suchen Experten nach Sprengstoff am neuen Flughafen.

Auf den fast menschenleeren Gängen eines Terminals am #BER ist das Tapsen von Hundepfoten zu hören. Morris, ein vier Jahre alter belgischer Schäferhundmischling ist auf dem Weg zu einem Einsatz. „Sogar der Hund ist vom #Luftfahrtbundesamt zertifiziert“, sagt Hundebesitzerin Jaqueline Dos Santos Guarascio. „Er kann 15 verschiedene Sprengstoffe erkennen.“ Sie führt den Hund an Gepäckförderbänder heran und erteilt entsprechende Befehle.

Mit der Hand zeigt die #Hundeführerin der #Flughafensicherheit auf verschiedene Flächen und Winkel, Morris fängt sofort an zu schnuppern. Anschließend wird er mit kleinen Hundekuchen belohnt. „Ich nutze den Spieltrieb des Hundes aus und belohne ihn regelmäßig. Das muss sein, sonst verliert er die Freude.“ Nach etwa 20 Minuten im Einsatz machen die Besitzerin und ihr Hund eine Pause. „Wir haben drei Hunde der Flughafensicherheit und neun Hunde der #Bundespolizei im Einsatz“, sagt Oliver Braun, Leiter der #Flughafensicherheit der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (FBB). Die trainierten Vierbeiner unterstützten seit dem 4. August mehr als 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Flughafensicherheit sowie die Bundespolizei, #Landespolizei und #Feuerwehr beim „#Cleaning“ am #Hauptstadtflughafen BER. Dieser außerordentlich intensive Sicherheitscheck musste gemacht werden, damit der Luftsicherheitsbereich …

Flughäfen: Tegel: Verbleib der Regierungshubschrauber kostet Millionen, aus berlin.de

https://www.berlin.de/tourismus/infos/verkehr/nachrichten/6164280-4357821-tegel-verbleib-der-regierungshubschraube.html

Auch nach der geplanten Schließung des Berliner Flughafens #Tegel im Herbst 2020 sollen dort noch bis 2029 #Regierungshubschrauber starten und landen.

Das steht schon länger fest, nun hat das Verteidigungsministerium die Kosten beziffert. «Die Ausgaben für den Weiterbetrieb der militärischen Liegenschaft Tegel Nord werden auf jährlich circa fünf Millionen Euro geschätzt», heißt es in der Antwort auf eine Anfrage der Grünen im Bundestag, die der dpa vorliegt. Darüber berichtete zuvor das Internet-Portal «AviationNetOnline».
Am #BER fehlt Infrastruktur für #Hubschrauber
Die drei #Cougar-Hubschrauber transportieren etwa die Bundeskanzlerin und weitere #Regierungsmitglieder. Im vergangenen Jahr gab es 67 Einsätze. Für die Hubschrauber fehlt nach Darstellung des Ministeriums am neuen #Hauptstadtflughafen BER noch die geeignete Infrastruktur. Der neue #Flughafen in #Schönefeld soll nach jahrelangen Verzögerungen Ende Oktober 2020 ans Netz gehen, dann ziehen auch die Regierungsflugzeuge …