Flughäfen: Vermessungsflüge am Flughafen Schönefeld, aus aero.de

https://www.aero.de/news-36060/Vermessungsfluege-am-Flughafen-Schoenefeld.html

Die Deutsche #Flugsicherung (#DFS) plant ab dem 30. Juni mehrtägige #Vermessungsflüge am #Flughafen #Schönefeld.

Damit überprüft die DFS die flugsicherungstechnischen Anlagen im Bereich der beiden Start- und Landebahnen am künftigen BER. Anlagen wie das Instrumentenlandesystem (ILS) ermöglichen es den Piloten, auch bei schlechten Witterungsverhältnissen und nahezu ohne Sicht sicher zu landen.

Hierzu muss die Genauigkeit der gesendeten Signale regelmäßig vermessen und überprüft werden. Die Vermessungsflüge sind also eine Art TÜV: Ähnlich wie bei einem Auto, verlieren die Flugsicherungsanlagen ihre technische Freigabe, wenn sie nicht in regelmäßigen Intervallen kontrolliert werden.

Die anstehenden Messungen betreffen die Anlagen sowohl der künftigen Nord- als auch der künftigen #Südpiste des BER (jeweils für Anflüge aus Richtung Osten und Westen). Bei der künftigen BER-Nordpiste handelt es sich um die heute genutzte Start- und Landebahn des Flughafens SXF.

Die Anlagen der künftigen Südpiste werden erstmals …

Flughäfen: Flughafen BER: Verkehrsanbindung, Fahrradwege und E-Mobilität, aus Senat

www.berlin.de

Frage 1:
Wie viele Einwohnerinnen und Einwohner hatten Berlin und das Berliner Umland zum Zeitpunkt des
ursprünglichen Eröffnungstermins 2012 und welche Zahlen stehen dem mit Stand 31.12.2019 gegenüber?
Antwort zu 1:
Der Bevölkerungsstand für Berlin und Brandenburg stellt sich für die Stichtage 31.12.2012
und 31.12.2019 wie folgt dar:
2
Bevölkerung 31.12.2012 31.12.2019
Land Berlin 3.375.222 Einwohner 3.669.491 Einwohner
Land Brandenburg 2.449.511 Einwohner 2.521.893 Einwohner
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
Angaben für 2012: https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/webapi/jsf/tableView/tableView.xhtml
Angaben für 2019: https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/
Frage 2:
Wie hoch war jeweils das #Fluggastaufkommen in den Jahren 2012 und 2019 auf allen Berliner Flughäfen?
Antwort zu 2:
Hierzu antwortet die #FBB:
„2012: 25.261.477 Passagiere (gemäß ICAO-Code „PAX“) insgesamt (#Flughafen #Tegel:
18.164.203 PAX, Flughafen #Schönefeld: 7.097.274 PAX),
2019: 35.645.005 PAX insgesamt (Flughafen Tegel: 24.227.570 PAX, Flughafen
Schönefeld: 11.417.435 PAX).“
Frage 3:
Von welcher Entwicklung der Einwohnerzahlen und Fluggastzahlen wird in den kommenden zehn Jahren
ausgegangen und inwieweit wird diese Prognose hinsichtlich der verkehrlichen Erreichbarkeit des BER
berücksichtigt?
Antwort zu 3:
In der am 25.02.2020 vom Senat verabschiedeten Bevölkerungsprognose 2018-2030
Berlin wird geschätzt, dass die Gesamtstadt in der mittleren Variante bis zum Jahr 2030
auf 3.925.000 Einwohnende wachsen könnte.
Laut der am 17.06.2020 veröffentlichten 2. korrigierten Ausgabe des statistischen Berichts
„Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2019“
waren 996.684 Einwohnende im Berliner Umland erfasst. Gemäß der aktuellen
Ämterschätzung 2017-2030 wächst die Einwohnerzahl im Berliner Umland bis zum Jahr
2030 auf etwa 1.042.800 Personen. Die Angaben zum Berliner Umland beziehen sich in
der Ämterschätzung aus methodischen Gründen ohne Berücksichtigung der
amtsangehörigen Gemeinde Gosen-Neu Zittau.
Hierzu antwortet die FBB:
„Vor der Covid-19-Pandemie wurde eine Fluggastprognose erstellt. Diese ging von einem
Passagieraufkommen von ca. 47 Mio. Passagieren im Jahr 2030 aus.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist die Entwicklung des Fluggastaufkommens in den
nächsten zwei Jahren schwer einschätzbar. Sofern die Pandemie überstanden ist und der
Luftverkehr sich absehbar stabilisiert, können erste validere Fluggastprognosen
vorgenommen werden. Der Bedarf der verkehrlichen Erreichbarkeit des Flughafens BER
wird regelmäßig durch Befragungen ermittelt und validiert.
Die Ergebnisse vorgenommener Untersuchungen thematisiert die FBB in regelmäßig
stattfindenden Abstimmungsgesprächen mit dem Verkehrsverbund Berlin Brandenburg
3
(VBB) und den einzelnen Verkehrsunternehmen des Schienenpersonennahverkehrs
(SPNV)/Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) sowie den zuständigen Ministerien der
Länder Brandenburg (Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung – MIL) und Berlin
(Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz – SenUVK).“
Frage 4:
Wie beurteilt der Senat die verkehrliche #Erreichbarkeit des Flughafenstandorts BER im Jahr 2012?
Antwort zu 4:
Die Anbindung des Flughafenstandortes erfüllte die Anforderungen an den Bedarf.
Für die Bundesfernstraßenanbindung des BER vorgesehene Neu- und
Ausbaumaßnahmen im Zuge der #A113 (nördlich Autobahnkreuz [AK] Schönefeld–
Autobahndreieck [AD] Neukölln), B 96 (A 10 – Landesgrenze Brandenburg [BB]/Berlin
[BE]) und B 96a (Schönefeld-Mahlow) sind in den Jahren 2006-2008 in Betrieb genommen
worden. Außerdem wurde auf dem Berliner Stadtgebiet der vierstreifige Lückenschluss im
Zuge des Kirchhainer Damms (#B96) und die Ertüchtigung der #B96a (Landesgrenze
Brandenburg/Berlin-Adlergestell) fertiggestellt.
Die seit 2011 bestehende #Schienenverbindung Berlin-Schönefeld Flughafen – Flughafen
Berlin-Brandenburg ermöglichte bereits 2012 eine hochwertige Anbindung für den
öffentlichen Verkehr durch Verlängerung bzw. Veränderung im Laufweg der bestehenden
Linien zum Bahnhof Flughafen Schönefeld. Der Bahnhof Flughafen Schönefeld war im
Jahr 2012 durch folgende Linien des Schnellbahnnetzes zu erreichen:
#S45 Richtung Neukölln/ Südkreuz (drei Zugpaare je Stunde),
#S9 Richtung Ostkreuz/ Pankow; baubedingt war der vorgesehene Abzweig zur
Stadtbahn nicht befahrbar (drei Zugpaare je Stunde),
#RE7 von Wünsdorf-Waldstadt zur Stadtbahn mit Halt an den Bahnhöfen Karlshorst,
Alexanderplatz, Friedrichstraße, Hauptbahnhof, Charlottenburg, Wannsee und weiter
nach Bad Belzig/ Dessau (ein Zugpaar je Stunde),
#RB14 zur Stadtbahn mit Halt an den Bahnhöfen Karlshorst, Alexanderplatz,
Friedrichstraße, Hauptbahnhof, Charlottenburg, Spandau und weiter nach Nauen. (ein
Zugpaar je Stunde).
Der S-Bahnhof Flughafen Schönefeld war darüber hinaus mit verschiedenen Buslinien an
die Bezirke Neukölln, Treptow-Köpenick und Marzahn-Hellersdorf angebunden. Für eine
verbesserte Busanbindung z.B. durch Verdichtung der #Buslinien vom U-Bahnhof #Rudow
an die Erfordernisse des Standortes BER waren die Voraussetzungen vorbereitet.
Frage 5:
Welche wesentlichen Untersuchungen, mit welchen konkreten Ergebnissen und Maßnahmen zur
bestmöglichen verkehrlichen Anbindung des BER gab es seit 2012?
4
Antwort zu 5:
Die FBB berichtet hierzu:
„Die FBB führt in regelmäßigen Abständen prognostische Untersuchungen und
Befragungen zur Anreise und zur Verkehrsmittelwahl von Passagieren und Beschäftigten
durch (Modal Split). Hierbei werden statistisch belastbare Daten aus ca. 30.000 jährlich
befragten Fluggästen einbezogen. Der ÖV-Anteil (Bus+Bahn) lag in 2018 in Schönefeld
bei 65 Prozent und TXL (nur Bus) bei ca. 47 Prozent. Mit der Inbetriebnahme des BER
wird sich das Angebot im ÖV spürbar verbessern, sodass die FBB von einem wachsenden
Anteil (ausgehend von 60 Prozent zur Inbetriebnahme) auf ca. 65 Prozent ÖV-Nutzende
im Jahre 2025 ausgeht und damit Steigerungen in den kommenden Jahren erwartet.
Zu den Untersuchungen Dritter kann die FBB keine Auskunft geben.“
Die Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin Brandenburg teilt hierzu mit:
„Die verkehrliche Grundlagensuchung „Grundlagenermittlung Verkehr Flughafenregion
BER“ (Abschlussbericht, August 2019) des Büros SPV – Spreeplan Verkehr GmbH wurde
von der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Dialogforum Airport Berlin Brandenburg (KAG
Dialogforum) beauftragt, um vorrangig die verkehrliche Gesamtsituation im südlichen
Berlin und den Kommunen im Berliner Umland zu erfassen und diese als Grundlage für
die gemeinsame Arbeit und zur Ableitung von Handlungserfordernissen zu nutzen.“
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus hat 2019 eine Untersuchung im Sinne
eines Maximal-Szenarios durchgeführt, welche Effekte sich aus dem
Bevölkerungszuwachs auch im Umfeld des BER, der steigenden Anzahl an Arbeitsplätzen
in der Region sowie der Eröffnung des BER auf den Verkehr in der Region ergeben
würden.
Frage 6:
Aus welchen Bezirken ist der BER direkt und ohne Umsteigenotwendigkeit mit welchen öffentlichen
Verkehrsmitteln erreichbar? (Bitte hierbei um Angaben der Linien.)
Antwort zu 6:
Nach der Eröffnung des Flughafens BER sind die Terminals 1 und 2 des Flughafens aus
diesen Bezirken umsteigefrei mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar:
• Neukölln (S45, X7, X71)
• Treptow-Köpenick (S45, S9)
• Tempelhof-Schöneberg (S45, X71, 743)
• Friedrichshain-Kreuzberg (FEX, RE7, RB14, S9)
• Mitte (FEX, RE7, RB22, RB14, S9)
• Charlottenburg-Wilmersdorf (RE7, RB22, RB14, S9)
• Steglitz-Zehlendorf (RE7, RB22)
• Spandau (RB14, S9)
Das künftige Terminal 5 des Flughafens BER (derzeitiger Flughafen Schönefeld) ist ab
dem Eröffnungstermin des BER aus diesen Bezirken umsteigefrei mit öffentlichen
Verkehrsmitteln erreichbar:
• Neukölln (S45, X7, X71, 171, 744)
5
• Treptow-Köpenick (S45, S9, 163, 164)
• Friedrichshain-Kreuzberg (S9)
• Mitte (S9)
• Charlottenburg-Wilmersdorf (S9)
• Tempelhof-Schöneberg (S45, X71, 743)
• Spandau (S9)
Frage 7:
Welche #ÖPNV-Erweiterungen – insbesondere #Verlängerung der #U7, neue Buslinien, zweigleisige SBahnstrecken und #Trambau – sind in welchem Umfang und mit welchen Zeit- und Kostenplänen im Kontext
des BER vorgesehen?
Antwort zu 7:
Die Verkehrsanbindung des Flughafens BER mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist auf der
Homepage der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz dargestellt:
https://www.berlin.de/senuvk/verkehr/politik_planung/oepnv/planungen/de/anbindung_flug
hafen.shtml.
Mit Eröffnung des Flughafens BER geht die bereits seit längerem baulich fertiggestellte
Schienenverkehrsanbindung des Flughafens BER in Betrieb. Hierzu zählt die
durchgehend zweigleisige Verlängerung der S-Bahn vom derzeitigen Endbahnhof
Schönefeld über Waßmannsdorf zu den Terminals 1 und 2 des BER sowie die
Regionalzuganbindung des BER-Terminals 1 und 2. Zudem wird das Busnetz im Bereich
BER erweitert. Darüber hinaus befindet sich die Dresdner Bahn im Bau, mit der die
Fahrzeiten der Regionalzuganbindung aus der Berliner Innenstadt zum BER (FlughafenExpress) verkürzt werden können.
Für die Linie U7 besteht auf Berliner Gebiet eine durch den Flächennutzungsplan
abgesicherte Trassenfreihaltung. Der Berliner Senat hat gemeinsam mit der Gemeinde
Schönefeld eine Machbarkeitsstudie zur Verlängerung der U-Bahnlinie 7 von Rudow in
Richtung Schönefeld/BER zur langfristigen Trassensicherung in Auftrag gegeben.
Erkenntnisse zur Weiterführung der U 7 bis BER werden für das 2. Halbjahr 2020 erwartet.
Eine Straßenbahnanbindung von Berlin kommend ist nicht vorgesehen.
Frage 8:
Welche Planungen gibt es hinsichtlich des Baus der #Transversale, die die Autobahnen A113 und #A117
miteinander verbindet?
Antwort zu 8:
Dies fällt nicht in die Zuständigkeit des Senats von Berlin.
Frage 9:
Welche Bedeutung haben die Ortsumfahrung Ahrensfelde, die Tangentiale Verbindung Ost (#TVO) und der 17.
Bauabschnitt der A100 für die verkehrliche Anbindung des BER, wie ist jeweils der Stand der Abstimmungen
mit dem Bund und Brandenburg sowie insgesamt zur Planung?
6
Antwort zu 9:
Die verkehrliche Anbindung an den Flughafen erfolgt für den Kfz-Verkehr vorrangig über
den Autobahnanschluss der Bundesautobahn (BAB) A 113. Die Ortsumfahrung (OU)
Ahrensfelde, die Tangentiale Verbindung Ost und der 17. Bauabschnitt der A 100 sind
primär für die verkehrliche Anbindung des BER nicht erforderlich.
Frage 10:
Inwieweit sind die Dienstgebäude des BER und das Midfieldgebäude – insbesondere für die Beschäftigten –
aus naheliegenden Wohngebieten per Fahrrad erreichbar und in welchem Umfang werden entsprechende
Stellplätze vorgehalten? Welche sicheren Fahrradwege sind hierbei aus Rudow, Altglienicke und Bohnsdorf
bereits realisiert oder mit welchen Zeit- und Kostenplänen ins Auge gefasst?
Antwort zu 10:
Die FBB berichtet hierzu:
„Die FBB hat die Anbindung zum Flughafen BER per Fahrrad auf eigenem Areal
berücksichtigt. In Zusammenarbeit mit dem Flughafenumfeld wird ein gemeinschaftliches
Strukturkonzept mit den umliegenden Gemeinden und Kommunen
erarbeitet, welches den #Radwegeausbau berücksichtigt. Die FBB unterstützt dies.
Der Realisierungshorizont und die Zeit- und Kostenpläne sind bei den zuständigen
Behörden der Gemeinden und Kommunen zu erfragen.“
Seitens des Senats wird gegenwärtig geprüft, ob und wie die Radschnellverbindung „YTrasse“ ab Adlershof in Richtung Flughafen BER bis zur Landesgrenze verlängert werden
kann oder ob in diesem Bereich ein gut ausgebauter Zubringer zur Y-Trasse realisiert
werden könnte. Ab der Landesgrenze liegt die Zuständigkeit für die Planung eines
Radweges bei der Gemeinde Schönefeld beziehungsweise beim Landkreis DahmeSpreewald. Durch diese müsste die Planung entsprechend aufgenommen und weiter
ausgeführt werden Entsprechend wurden hierzu erste Gespräche geführt, diese werden in
der nächsten Zeit fortgeführt. Konkrete Kosten- und Zeitpläne können noch nicht benannt
werden.
Frage 11:
In welchem Umfang wurde für die #Elektromobilität – für Beschäftigte, Fluggäste und den Fuhrpark des BER –
bezüglich Parkplätzen und E-Tankstellen Sorge getragen?
Antwort zu 11:
Die FBB berichtet hierzu:
„Der FBB-eigene Fuhrpark ist mit elektrisch betriebenen Fahrzeugen ausgestattet. Am
BER stehen für die Fluggäste Auflademöglichkeiten für elektrisch betriebene Fahrzeuge
zur Verfügung. Zusätzlich befindet sich am BER eine #Wasserstofftankstelle.“
Frage 12:
Der Stuttgarter Flughafen hat allein 2016 durch die Umstellung des Fuhrparks auf Elektromobilität rund
250.000 Liter Diesel gespart – wie sind die Berliner Flughäfen gegenwärtig und mit der Eröffnung des BER
dahingehend aufgestellt?
7
Antwort zu 12:
Die FBB berichtet hierzu:
„Die FBB unterstützt die Klimaschutzbekräftigungen und hat in einer gemeinsamen
Stellungnahme aller deutschen Flughäfen eine entsprechende Absichtserklärung
abgegeben. Im Rahmen der Klimaschutzbekräftigungen trifft die FBB weitergehende
Maßnahmen zur CO2-Reduzierung.“
Berlin, den 26.06.2020
In Vertretung
Ingmar Streese
Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Museum + Flughäfen: Ausstellung im ehemaligen Terminal Im Flug durch die Tempelhofer Flughafengeschichte, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/ausstellung-im-ehemaligen-terminal-im-flug-durch-die-tempelhofer-flughafengeschichte/25957244.html

Freizeitvergnügen, #Zwangsarbeit, #Luftbrücke und #Urlaubsflieger: Das neue Besucherzentrum des Flughafens #Tempelhof zeigt eine eindrucksvolle Ausstellung.

Seit zehn Jahren starten keine Maschinen mehr vom #Flughafen Tempelhof und dennoch gibt es jetzt ein neues Check-In: Links neben dem alten Haupteingang befindet sich seit Mitte Februar das neue #Besucherzentrum des Flughafens Tempelhof. Doch kaum war es eröffnet, schlug Corona zu. Jetzt kann man das #Check-In wieder besuchen.

Rollfeldmarkierungen auf dem Fußboden schaffen #Flughafenatmosphäre. Blickfang in dem großen Raum ist eine riesige Leinwand, auf der in Endlosschleife eine Diashow über die Geschichte dieses einmaligen Gebäudes läuft.

Gleich rechts vom Eingang befindet sich eine weitere Breitwandfilminstallation, die den Flughafen aus der Perspektive eines Flugkapitäns zeigt, der seine Maschine auf dem Rollfeld zum Hangar fährt – Erinnerungen an längst vergangene Zeiten. Die gelben Sitzpolster, die sonst den Raum füllen, sind rechts an den Säulen gestapelt – Corona diktiert die Verhältnisse. Buchungen von Führungen durch das Gebäude sind aber dennoch wieder möglich.

Mit dem „Check-In“ öffnet sich der Flughafengesellschaft eine dauerhafte Ausstellungsfläche, auf der sie über verschiedene Aspekte und künftige Projekte des Transformationsprozesses des Flughafengebäudes informieren kann. Zur Eröffnung ist im Check-In noch einmal die Ausstellung „Ein weites Feld“ zu sehen, die die Stiftung Topographie des Terrors …

Flughäfen: Sommerreiseverkehr 2020 52 Ziele in 31 Ländern, aus Berliner Flughäfen

Flughäfen: Sommerreiseverkehr 2020 52 Ziele in 31 Ländern, aus Berliner Flughäfen

Mit Beginn der Sommerferien in Berlin und Brandenburg hat sich die Zahl der angebotenen #Urlaubsziele deutlich erhöht. Von #Schönefeld und #Tegel fliegen bereits heute 31 Airlines zu 52 Destinationen in 31 Ländern. Anfang Juli wird sich das Streckenangebot mit der Wiederaufnahme zahlreicher Verbindungen durch die großen Airlines easyJet und Ryanair noch einmal deutlich erhöhen. Die Zahl der täglichen Gäste wird dann regelmäßig über 10.000 liegen und in den Wochen danach weiter ansteigen. Erwartet wird diesen Sommer ein Angebot von über 70 Zielen. Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung der #Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Anders als in den Osterferien kann man in den Sommerferien endlich wieder in den Urlaub fliegen. Bereits jetzt haben die Airlines schnell und deutlich auf die neue Situation reagiert. Seit den Lockerungen im Reiseverkehr haben wir einen Anstieg der Passagierzahlen sowie des Flugangebots im Linienverkehr. Ab der nächsten Woche werden wir einen signifikanten Sprung sehen, insbesondere in zahlreiche europäische Urlaubsregionen. Dabei werden wir darauf achten, dass das Abfliegen und Ankommen sicher und verlässlich unter Einhaltung der geltenden Hygienevorschriften abläuft. Um die notwendigen Sicherheitsabstände einzuhalten, werden ab Juli sowohl in Tegel als auch in Schönefeld wieder alle Terminalbereiche genutzt.“
Gastronomie- und Retailangebot
Parallel zum Anwachsen des Flugverkehrs nimmt auch das Gastronomie- und Einkaufsangebot an beiden Flughäfen wieder zu. So sind z.B. die Almhütte und der Quickers am Flughafen Schönefeld, die Essbahn oder die Apotheke in Berlin-Tegel bzw. die Autovermieter an beiden Flughäfen geöffnet. Die Öffnungszeiten sind teilweise noch eingeschränkt, d.h. sie sind an den Flugzeiten ausgerichtet. Mit dem weiteren Anstieg des Flugbetriebs Anfang Juli werden weitere Angebote folgen.
#Flugangebot ab Berlin
Mit 52 Destinationen in 31 Ländern bietet der Berliner Flugplan bereits wieder ein breites Angebot, das für Geschäftsreisende, ethnische Verkehre und Urlauber interessant ist. Neben London (British Airways), Paris (Air France), Amsterdam (KLM), Helsinki (Finnair), Zürich (Swiss) und weiteren Zielen, die auch während der Reiseeinschränkungen angeflogen wurden, sind z.B. mit Barcelona, Mailand, Rom, Lissabon, Edinburgh (Ryanair), Brüssel (Brussels Airlines), Luxemburg (Luxair), Reykjavík (Icelandair), Wien (Austrian Airlines) aber auch Riga und Tallinn (airBaltic) oder Kyjiw und Chişinău (Wizz Air) viele Metropolen und Städte in Europa und Osteuropa wieder bzw. wieder häufiger ab Berlin erreichbar. Zusätzlich wurde der Linienverkehr zu zahlreichen Zielen in der Türkei (Turkish Airlines, SunExpress, Pegasus) wiederaufgenommen. Innerdeutsch werden Frankfurt und München (Lufthansa), Köln, Düsseldorf, Stuttgart (Eurowings) und Saarbrücken (DAT) mehrfach pro Woche angeflogen.
Die wichtigsten #Reisehinweise auf einen Blick
1,5 Meter Abstand halten Mund-Nasen-Schutz im Terminal tragen Pro Passagier nur ein Handgepäckstück Reisepapiere überprüfen Vor Reiseantritt Flugstatus prüfen und Online Check-in nutzen Mindestens zwei Stunden vor Abflug am Flughafen sein Direkt nach Ankunft das Terminal verlassen Abholer warten vor dem Terminal
#Sicherheitsvorkehrungen in Tegel und Schönefeld
In allen Terminalbereichen erleichtern zahlreiche Maßnahmen den Reisenden, die geltenden Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten: Abstandsmarkierungen auf dem Boden in den Check-in-Bereichen, an der Sicherheitskontrolle und an den Gepäckausgaben Plexiglas-Trennscheiben an Check-in- und Boarding-Schaltern sowie bei der Sicherheitskontrolle und der Passkontrolle berührungslose Spender zur Händedesinfektion an den Sicherheitskontrolllinien und in den Wartebereichen Tuchspender in den Bereichen der Self-Check-in Counter, um Displays und Griffflächen zusätzlich selbst desinfizieren zu können aktuelle Informationen zu Abstands- und Hygieneregeln über die Monitore und Durchsagen in den Terminals
Allgemeine Reisehinweise
Zum 15. Juni hat das #Auswärtige Amt die EU-Länder, die Schengen-Staaten (Schweiz, Norwegen, Island und Liechtenstein) und Großbritannien von der weiterhin gültigen weltweiten Reisewarnung ausgenommen und durch spezifische Reisehinweise für einzelne Länder und Regionen ersetzt. Auch wenn die Reisewarnung teilweise aufgehoben wurde, sollten sich Passagiere vor Reiseantritt informieren, da es auch weiterhin zu Beschränkungen oder Quarantäneauflagen durch die jeweiligen Reiseländer kommen kann. Tagesaktuelle Informationen bietet das Auswärtige Amt. > Mehr
Kontakt und Online-Services
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fluggastinformation helfen jederzeit vor Ort und telefonisch zum Ortstarif unter der +49 30 609160910. Service-Informationen und weiterführende Reisetipps erhalten Passagieren ebenfalls über www.twitter.com/berlinairport sowie auf www.berlin-airport.de.
Impressum
Flughafen Berlin Brandenburg GmbH 12521 Berlin T +49-30-609170100 pressestelle@berlin-airport.de www.berlin-airport.de

Flughäfen: Fluggastzahlen steigen schnell Bereits rund 8.000 Passagiere täglich in Schönefeld und Tegel, aus Berliner Flughäfen

Der #Flugverkehr in #Schönefeld und #Tegel ist wieder spürbar angestiegen. Etwa 8.000 Passagiere werden aktuell täglich an beiden Flughäfen abgefertigt. Gegenüber der letzten Woche, vor Aufhebung der Reisewarnung für die EU-Länder sowie vier weitere Schengen-Staaten und Großbritannien, haben sich die Passagierzahlen mehr als verdoppelt. Bereits vor dem Ferienbeginn fliegen ab Schönefeld und Tegel 31 Airlines zu 52 Destinationen in 31 Ländern. Anfang Juli wird sich das Streckenangebot noch einmal deutlich erhöhen. Die Zahl der täglichen Gäste wird dann regelmäßig weit über 10.000 liegen und in den Wochen danach weiter ansteigen. Erwartet wird diesen Sommer ein Angebot von etwa 70 Zielen.

Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung der #Flughafen Berlin Brandenburg GmbH:
„Wir alle, auch die Airlines und die Berliner Flughäfen, registrieren eine spürbare Zunahme der Reisebereitschaft. Wir freuen uns, dass die Fluggesellschaften schnell und umfangreich auf die Aufhebung der Reisebeschränkung in Europa reagiert haben. Der Flugverkehr steigt in den letzten Tagen erheblich, die Airlines stocken ihr Angebot deutlich auf. Nach Wochen des Stillstands ist das ein gutes Zeichen für den Flughafenstandort, die Wirtschaft und den Tourismus in der Hauptstadtregion.“

Sicher fliegen unter #Corona-Bedingungen
Die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH hat sich auf die Zunahme des Luftverkehrs in den kommenden Wochen gut vorbereitet. Mit zahlreichen Maßnahmen in den Terminals sowie an den Sicherheitskontrollen und beim Boarding wird sichergestellt, dass die Passagiere an den Flughäfen Schönefeld und Tegel auch unter Corona-Bedingungen gesundheitlich sicher ihren Flug antreten können. Neben der Einführung der #Maskenpflicht an beiden Flughäfen wurden zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, die es den Reisenden erleichtern sollen, die geltenden #Abstands- und #Hygieneregeln einzuhalten.

Impressum

Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
12521 Berlin
T +49-30-609170100
pressestelle@berlin-airport.de
www.berlin-airport.de

Flughäfen: Flughafen Tegel (TXL): Abflug in die Normalität, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article229318448/Auf-dem-Flughafen-Tegel-ist-die-Normalitaet-im-Anflug.html

Nach der Aufhebung der Reisebeschränkungen nimmt der Betrieb in #Tegel (#TXL) zu. Doch der Normalbetrieb ist noch weit weg.

Schließung, Verschiebung, Abschied, Abgesang und eine vorübergehende #Betriebsstilllegung. Es gibt vermutlich keinen #Flughafen weltweit, dessen Ende so häufig diskutiert, beschrieben, erhofft und befürchtet wurde wie der des Flughafens Tegel. Dass daraus bislang nichts wurde, erweist sich nun offenbar als die richtige Entscheidung. Denn am Montag sind die Reisebeschränkungen für gleich 27 EU-Länder gefallen. Zehn Tage vor Start der Sommerferien in Berlin können die Menschen nun innerhalb des größten Teils von Europa endlich in den Urlaub oder aber zu ihrer Familie fliegen. An Tag 1 der Reiselockerungen gab es in Tegel etwas mehr als 60 Starts und Landungen zu 20 Städten in Deutschland und Europa. In Schönefeld wurden 24 Flugbewegungen verzeichnet.

Ein erster kleiner Schritt in Richtung Normalität, von der man aber noch „sehr weit entfernt ist“, wie Daniel Tolksdorf, Sprecher der Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg, sagte. „Vor der Pandemie hatten wir bis zu tausend Starts und Landungen am Tag – mehr als 550 in Tegel und mehr als 400 in Schönefeld, bei etwa 110.000 Fluggästen täglich. In den Ferien noch mehr. „Die Flugbewegungen am Montag hätten wir auch noch ohne den Flughafen Tegel geschafft“, sagte Tolksdorf. „Aber wir erwarten in den kommenden Tagen eine kontinuierliche Steigerung. Und ohne Tegel können wir den Airlines unter Corona-Bedingungen nicht den Platz bieten, den sie für einen sicheren Flugverkehr benötigen.“

Es sei die richtige Entscheidung gewesen, Tegel nicht vorübergehend zu schließen. Tolksdorf spricht bei innerdeutschen Flügen von einer extrem guten Buchungslage. „Die Buchungszahlen sind in den vergangenen Tagen deutlich gestiegen und liegen bei etwa 3000 Fluggästen am Tag“, sagte er. „An beiden Flughäfen zusammen werden wir am Ende der Woche wieder deutlich dreistellig bei den Starts und …

Flughäfen: Knapp 131 Millionen Euro im Plus für 2019 Berliner Flughafen Tegel wirft weiter Gewinn ab, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/knapp-131-millionen-euro-im-plus-fuer-2019-berliner-flughafen-tegel-wirft-weiter-gewinn-ab/25912758.html

Der Berliner #Flughafen #Tegel hat auch in seinem letzten vollständigen Betriebsjahr #Gewinn abgeworfen. Unterm Strich stand 2019 ein Plus von knapp 131 Millionen Euro.

Der Berliner Flughafen Tegel hat auch in seinem letzten vollständigen Betriebsjahr Gewinn abgeworfen. Unterm Strich stand 2019 ein Plus von knapp 131 Millionen Euro. Das waren etwa 11 Millionen Euro weniger als im Vorjahr, wie aus dem Konzernabschluss der Berlin-Brandenburger Flughafengesellschaft hervorgeht. Er wurde am Freitagabend veröffentlicht.

Tegel soll im November schließen, dann soll der neue Hauptstadtflughafen BER …

Straßenverkehr: Stadtautobahn Wieder Vollsperrungen auf der A111 wegen Bauarbeiten in Tunneln, aus MOZ

https://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1808317/

Autofahrer auf der #A111 zwischen Oberhavel und Berlin müssen sich in der kommenden Woche wieder auf Vollsperrungen einrichten. Hintergrund sind #Instandhaltungsarbeiten in den Tunneln #Flughafen Tegel, Tegel #Ortskern und #Beyschlagsiedlung. Das teilte die Berliner Senatsverwaltung für Verkehr am Freitagmorgen mit.
Am Montagabend, 15. Juni, wird die #Stadtautobahn in beide Richtungen ab 21 Uhr zwischen den Anschlussstellen Am Festplatz und Waidmannsluster Damm gesperrt. Ab Mitternacht wird die Sperrung in Richtung Oranienburg bis zur Schulzendorfer Straße erweitert. Die Bauarbeiten auf diesen Abschnitten sollen bis Dienstag 5 Uhr abgeschlossen sein.

Weiter geht es dann am Dienstagabend mit einer Vollsperrung zwischen den Abfahrten Am Festplatz und Waidmannsluster Damm in Richtung Norden. Beginn ist wiederum um 21 Uhr. Ab Mitternacht wird die Baustelle bis Schulzendorfer Straße erweitert. Ab Mittwoch 5 Uhr herrscht dann wieder freie Fahrt auf der Strecke.

In den Nächten zu Donnerstag und Freitag wird dann ab 21 Uhr zwischen Waidmannsluster Damm und Am Festplatz in Richtung Berlin-Zentrum unter Vollsperrung gearbeitet. Ab Mitternacht ist die Autobahn bereits ab …

Flughäfen: Tegel – optisch kalt, aber ein tief humaner Flughafen Berlins futuristisch gestaltetem Flughafen Tegel droht die Schließung., aus Die Welt

https://www.welt.de/reise/staedtereisen/article209044379/Airport-in-Berlin-Letzter-Aufruf-Flughafen-Tegel.html

Berlins futuristisch gestaltetem #Flughafen #Tegel droht die Schließung. Liebhaber begeistert nicht nur die fantastische #Architektur des einst pünktlich eröffneten Airports. So ist das Gebäude zwar optisch kalt, aber in seiner Essenz zutiefst menschenfreundlich.

Bevor Peter #Ortner die Idee mit Tegel hatte, faszinierten ihn sowjetische Haltestellen. Ein 2016 veröffentlichtes Buch versammelt rund 100 imposante Wartehäuschen. Ihre teils exzentrische Farben- und Formensprache führt der Nürnberger Fotograf darauf zurück, dass das „Warten“ in Russland kein Übel, sondern ein Wesensmerkmal des Sozialismus war.

#Mobilität und Schnelligkeit – das ist typisch für den Westen, hier sind denn auch die Airports ikonisch und nicht Wartehäuschen. In Ortners neuem Bildband „The Essence of Berlin-Tegel“ findet sich kein einziges Wartehäuschen, nicht einmal Fotos von Ruhezonen, keine Lounge-Sessel, überhaupt keine Lounge.

Wie auch, gilt doch Tegel als „Airport der kurzen Wege“, wo das Prinzip …

Flughäfen: Sicher fliegen unter Corona-Bedingungen, aus Berliner Flughäfen

Die #Flughafen Berlin Brandenburg GmbH bereitet sich auf die zu erwartende Zunahme des Luftverkehrs in den kommenden Wochen vor. Mit zahlreichen Maßnahmen in den Terminals sowie an den #Sicherheitskontrollen und beim #Boarding wird sichergestellt, dass die Passagiere an den Flughäfen #Schönefeld und #Tegel auch unter #Corona-Bedingungen gesundheitlich sicher ihren Flug antreten können.

#Abstandsmarkierungen auf dem Boden in den Check-in-Bereichen, an der Sicherheitskontrolle und an den Gepäckausgaben helfen den Fluggästen, sich an die geltenden #Abstandsregeln zu halten. An den Check-in- und Boarding-Schaltern sowie bei der Sicherheitskontrolle und der Passkontrolle werden #Plexiglas-Trennscheiben installiert, um Reisende und Mitarbeiter zu schützen. Schwerpunkte der Umbauarbeiten sind die Terminalbereiche, die im März wegen des ausbleibenden Flugverkehrs geschlossen wurden und nun in den kommenden Wochen schrittweise wieder genutzt werden. An den Sicherheitskontrolllinien und in den Wartebereichen werden außerdem berührungslose Spender zur Händedesinfektion aufgestellt. In den Bereichen der Self-Check-in Counter finden Passagiere Tuchspender, um Displays und Griffflächen zusätzlich selbst desinfizieren zu können. Zusätzlich erhalten Reisende aktuelle Informationen zu Abstands- und Hygieneregeln über die Monitore und Durchsagen in den Terminals.

Hinweise für unsere Passagiere

Da einige Prozesse am Flughafen unter Einhaltung der neuen Abstands- und Hygieneregeln deutlich länger dauern, werden Reisende gebeten, trotz weniger Verkehr, zwei Stunden vor Abflug am Flughafen zu sein. Prozesse wie Check-in und Sicherheitskontrollen sollen möglichst kontaktlos laufen. So werden Reisende gebeten, online einzuchecken und ihre Bordkarte z.B. direkt auf das Smartphone zu laden. An den Sicherheitskontrollen darf jeder Reisende auf Anforderung der Bundespolizei derzeit nur ein Handgepäckstück mit sich führen. Die Bundespolizei und die großen deutschen Verkehrsflughäfen haben ein Verfahren erarbeitet, um möglichst viele Passagiere unter sicherer Einhaltung der Abstands- und Hygienevorschriften verlässlich kontrollieren zu können. So verzichtet die Bundespolizei in Zukunft beispielsweise darauf, Passagiere regelmäßig ihre Schuhe ausziehen zu lassen.

In den Terminals in Schönefeld und Tegel ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes für Reisende Pflicht. In den Gastronomie- und Shoppingbereichen der Flughäfen gelten ebenfalls die Abstandsregelungen, sowie die Pflicht einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Ankommende Fluggäste werden gebeten, direkt nach der Ankunft und der Gepäckausgabe das Terminal zu verlassen. Abholer sollen bitte vor den Terminals warten.

Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Fliegen unter Corona-Bedingungen stellt uns alle vor neue Herausforderungen. Wir haben deshalb zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, um unseren Passagieren gleichzeitig einen gesundheitlich sicheren und angenehmen Aufenthalt zu ermöglichen. Wir bitten unsere Passagiere, rechtzeitig am Flughafen anzureisen und sich an die geltenden Abstands- und Hygieneregeln zu halten, damit trotz ansteigender Passagierzahlen im Sommer alle möglichst stressfrei und sicher reisen können.“

Grundregeln für Passagiere

• 1,5 Meter Abstand halten

• Mund-Nasen-Schutz im Terminal tragen

• Pro Passagier nur 1 Handgepäck

• Online Check-in nutzen

• 2 Stunden vor Abflug am Flughafen sein

• Direkt nach Ankunft das Terminal verlassen

• Abholer warten vor dem Terminal

Impressum

Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
12521 Berlin
T +49-30-609170100
pressestelle@berlin-airport.de
www.berlin-airport.de