Bahnverkehr: Teltow-Fläming: Kommunen wollen stillgelegte Bahnlinie zwischen Jüterbog und Schönefeld reaktivieren, aus MAZ

10.10.2024

https://www.maz-online.de/lokales/teltow-flaeming/tf-kommunen-wollen-alte-bahnstrecke-zwischen-jueterbog-und-schoenefeld-reaktivieren-CQGCVPIWWZFJHCDBD3QDMFKIOQ.html

Die #Wiederinbetriebnahme der vor 26 Jahren stillgelegten #Bahnverbindung zwischen #Jüterbog und #Zossen und deren Anbindung an die Landes- und an die #Bundeshauptstadt ist das gemeinsame Ziel der Anlieger-Kommunen. Gründe dafür gibt es reichlich, auch wenn die Kosten enorm sein dürften.

Die #Königlich Preußische #Militär-Eisenbahn war einst eines der wichtigsten Transportmittel, das den Süden des heutigen Brandenburgs mit der damaligen Reichshauptstadt verband. Die Strecke wurde von der Inbetriebnahme im Jahr 1875 bis zur endgültigen Stilllegung im Jahr 1998 nicht nur vom Militär, sondern auch für die zivile Personenbeförderung und für den Güterverkehr genutzt.

„Bahnverkehr: Teltow-Fläming: Kommunen wollen stillgelegte Bahnlinie zwischen Jüterbog und Schönefeld reaktivieren, aus MAZ“ weiterlesen

allg.: Weniger Wachstum als im 1. Halbjahr 2023, aus Amt für Statistik

08.10.2024

https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/141-2024

Am 30. Juni 2024 waren im #Einwohnerregister Berlin rund 3.886.000 Einwohnerinnen und Einwohner mit #Hauptwohnsitz erfasst. Damit ist die #Bundeshauptstadt im 1. Halbjahr 2024 um weitere 7.946 Personen bzw. 0,2 % #gewachsen, teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit. Der #Wachstumstrend setzt sich weiter fort, jedoch hat sich der Zugewinn im Vergleich zum 1. Halbjahr 2023 (15.576 Personen und 0,4 %) nahezu halbiert.

„allg.: Weniger Wachstum als im 1. Halbjahr 2023, aus Amt für Statistik“ weiterlesen

allg.: Bevölkerungsfortschreibung für Berlin 2020 Bevölkerungsrückgang in Berlin, aus Amt für Statistik

https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/137-2021

In Berlin lebten Ende 2020 insgesamt 3 664 088 Menschen. Seit 2017 stieg die #Bevölkerungszahl in immer geringerem Maße und 2020 war sogar ein Verlust – von 5 400 Personen – zu verzeichnen.

Ende 2020 lebten in der #Bundeshauptstadt 193 verschiedenen Nationalitäten zusammen, teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit. Die größte Gruppe waren die Deutschen mit 2 946 458 Personen, 80,4 Prozent der Berliner Bevölkerung. An zweiter Stelle folgen 86 556 Berlinerinnen und Berliner mit türkischer Staatsangehörigkeit, das sind 2,4 Prozent der #Gesamtbevölkerung. 49 869 polnische Staatsangehörige bilden einen Anteil von 1,4 Prozent der Berliner Gesamtbevölkerung.

Die Zahl der Ausländerinnen und Ausländer wuchs mit 11 600 Personen (1,6 Prozent) weitaus geringer als in den vergangenen Jahren. Sie konnten den Rückgang der deutschen Bevölkerung von fast 17 000 Menschen nicht ausgleichen. Stärkere Zunahmen gab es bei der Gruppe der rumänischen Staatsangehörigen um 1 573 Personen, gefolgt von Menschen mit den Staatsangehörigkeiten Vietnam (+1 392) und Großbritannien (+998). Auf der anderen Seite nahm vor allem die Zahl der in Berlin lebenden US-Amerikanerinnen und Amerikaner (-1 533 Personen) und der Chinesinnen und Chinesen (-438) ab.

#Geburtenüberschuss in Berlin

Die Bevölkerungsveränderung ergibt sich aus den Geburten, Sterbefällen und Wanderungen im Berichtsjahr. 2020 wurden in Berlin 38 693 Kinder geboren und damit 810 weniger als im Vorjahr. Das war der zweite #Geburtenrückgang in Folge seit 2011. Dennoch übersteigt die Zahl der Geburten die Zahl der Sterbefälle, sodass ein Geburtenüberschuss von 1 051 Personen in Berlin registriert wurde. Im Jahr 2019 hatte der Geburtenüberschuss noch bei 4 764 Personen gelegen.

Im Jahr 2020 zogen insgesamt 142 923 Personen nach Berlin, während 144 881 Menschen der Stadt den Rücken kehrten. Daraus ergibt sich ein #Wanderungssaldo von -1 958. Das ist der erste #Wanderungsverlust für Berlin seit dem Jahr 2000.

Datenangebot

Diese und weitere Kennzahlen zur #Bevölkerungsfortschreibung finden Sie in den Statistischen Berichten A I 3 – j für Berlin und Brandenburg, die unter www.statistik-berlin-brandenburg.de zum kostenlosen Herunterladen bereitstehen.

Bahnverkehr: Interconnex: Ein neues Angebot im Fernverkehr Seit dem 1. März 2002 verkehrt täglich der erste Fernverkehrszug von Connex auf der Strecke Gera – Leipzig – Berlin – Rostock., aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002204

Das als #InterConnex bezeichnete Produkt ist dabei ein erstes Experiment für #überregionale Verbindungen, das sich im Vergleich zur Deutschen Bahn durch ein einfaches und günstiges #Tarifsystem auszeichnet.

Auf der 475 km langen Strecke verbindet dieser Zug alle neuen Bundesländer untereinander bzw. mit der #Bundeshauptstadt. Der #Interconnex fährt innerhalb Berlins über den östlichen Berliner Außenring mit Halt in #Berlin-Lichtenberg. Diese Fahrtroute wird allerdings auch von #Connex selbst als noch nicht optimal eingeschätzt, kundenfreundlicher wäre sicherlich die Führung über die #Stadtbahnstrecke. Der Fahrplan:

„Bahnverkehr: Interconnex: Ein neues Angebot im Fernverkehr Seit dem 1. März 2002 verkehrt täglich der erste Fernverkehrszug von Connex auf der Strecke Gera – Leipzig – Berlin – Rostock., aus Signal“ weiterlesen

S-Bahn + U-Bahn: Koordinierte Planung für die Grunderneuerung des Berliner S- und U-Bahn-Netzes im Jahr 2002, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002149

Rund 150 Millionen DM fließen im Jahr 2002 in die #Erneuerung des #Schnellbahnnetzes der #Bundeshauptstadt. Dabei steht nach vielen #Streckeneröffnungen in den letzten Jahren nunmehr eine Phase unabdingbarer #Grunderneuerungsarbeiten im #Kernnetz im Vordergrund. Eine Arbeitsgruppe unter der Leitung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat in Zusammenarbeit mit der #S-Bahn Berlin GmbH und der Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) die bevorstehenden Infrastrukturmaßnahmen derart koordiniert, dass die Auswirkungen für die Fahrgäste auf ein Mindestmaß reduziert werden konnten. Der Berliner #Fahrgastverband #IGEB wurde einbezogen.

„S-Bahn + U-Bahn: Koordinierte Planung für die Grunderneuerung des Berliner S- und U-Bahn-Netzes im Jahr 2002, aus Signal“ weiterlesen