U-Bahn: Sanierung statt Neubau: BVG erläutert beim Sprechtag für U-Bahn-Fahrgäste die künftigen Prioritäten, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10000355

Keine Frage blieb unbeantwortet, als am 7. September #U-Bahn-Direktor Hans-Christian #Kaiser, Baumanager Uwe #Kutscher und Leiter Fahrplan Herr #Coenen im Rahmen der 23. Deutschen Schienenverkehrs-Wochen mit interessierten Kunden sprachen…

„U-Bahn: Sanierung statt Neubau: BVG erläutert beim Sprechtag für U-Bahn-Fahrgäste die künftigen Prioritäten, aus Signal“ weiterlesen

Bus: Busfahrgäste am Berliner Hauptbahnhof verärgert, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10000351

Ein halbes Jahr nach der #Eröffnung des Berliner #Hauptbahnhofs präsentiert sich die Station in einer für Berlin ungewohnten Ordnung und Sauberkeit. Verlässt man aber das #Bahnhofsgebäude, um mit dem #Bus weiterzufahren, so steht man inmitten einer #Service-Qualitäts-Brache.

„Bus: Busfahrgäste am Berliner Hauptbahnhof verärgert, aus Signal“ weiterlesen

Bahnhöfe: Erster Spatenstich für den S-Bahnhof Kolonnenstraße mit 19 Jahren Verspätung, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10000350

Im Frühjahr 2008 sollen am neuen #S-Bahnhof #Kolonnenstraße an der #Wannseebahn die ersten Züge der S 1 halten, versprach Günther #Schuppenies von DB #Station&Service. Vielleicht auch schon früher, wenn die Winter nicht so streng werden.

Am 15. November 2006 lud DB Station&Service zum feierlichen ersten #Spatenstich ein. Im Frühjahr 2007 soll dann mit den Bauarbeiten begonnen werden. Die Kosten von 6,4 Millonen Euro teilen sich die Bahn und das Land Berlin; 17 000 Ein- und Aussteiger werden täglich erwartet.

„Bahnhöfe: Erster Spatenstich für den S-Bahnhof Kolonnenstraße mit 19 Jahren Verspätung, aus Signal“ weiterlesen

Bahnverkehr: Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2006 bringt Verbesserungen im Fernverkehr von und nach Berlin, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10000348

Der #Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2006 bescherte den Bahnkunden im #Fernverkehr von und nach Berlin erneut zum Teil deutliche #Fahrzeitreduzierungen. Wichtigster Grund dafür ist die vollständige Integration der Neu- bzw. #Ausbaustrecke #Nürnberg#Ingolstadt#München in den bundesweiten Fahrplan.

Nachfolgend werden aus Berliner Sicht die wichtigsten #Angebotsänderungen im Fernbahnverkehr beschrieben und Möglichkeiten für weitere Verbesserungen aufgezeigt.

ICE-Linie 10 Berlin Ostbahnhof—Köln/ Bonn ICE-Linie 11 Berlin Ostbahnhof— Frankfurt (Main)—Stuttgart—München ICE-Linie 12 Berlin Ostbahnhof— Frankfurt (Main)—Basel
Seit dem Fahrplanwechsel haben alle Züge der ICE-Linien 11 und 12 einen Halt in #Hanau Hbf erhalten. Die stündliche Anbindung von Hanau bedeutet eine Verdoppelung des bisherigen Angebots in dieser Relation.

Die genannten ICE-Linien werden in Berlin auch weiterhin über die #Stadtbahnstrecke geführt, der Berliner #Ostbahnhof wurde somit nicht weiter degradiert. Die Pläne der Verlagerung in den #Nord-Süd-Tunnel mit dem Start-/Zielbahnhof Berlin #Südkreuz hat die Bahn damit zwar vorerst nicht verwirklicht, sie sind jedoch keineswegs vom Tisch. Abweichend davon beginnen/enden jedoch einige Züge des #Wochenend-Verstärkungsverkehrs in Berlin Südkreuz. Weiterhin verkehrt von hier auch das ICE-Sprinter-Zugpaar 1090/1091 nach München Hbf über Frankfurt am Main Hbf…

Museum: Nostalgiefahrt zwischen Technikmuseum und Depot

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/136434/name/
Nostalgiefahrt+zwischen+Technikmuseum+und+Depot

Zu einem Familienausflug am 1. Advent lädt das Deutsche Technikmuseum ein. Unter dem Motto „Bitte einsteigen und Türen schließen“ finden am 3. Dezember historische Fahrten statt.

Der Zugbegleiter pfeift und hebt die Kelle, dann gibt die Lok ihr Signal und ab geht die Fahrt. Zwischen dem Deutschen Technikmuseum Berlin in der Trebbiner Straße und dem Depot für Kommunalverkehr an der Monumentenbrücke (Monumentenstraße 15 in 10965 Berlin) pendelt die Museumsbahn mit einem historischen Eilzugwagen aus den 30er Jahren.

Dort können die Besucher, vor der ehemaligen Schnelltriebwagenhalle der Deutschen Reichsbahn, einige Fahrzeuge aus den Sammelbeständen der Abteilung Schienenverkehr besichtigen.

Der Shuttle verkehrt von 11 bis 17:30 Uhr in Abständen von zirka 20 Minuten zwischen dem Bahnsteig am Hauptgebäude und dem knapp zwei Kilometer entfernten Bahnsteig am Fahrzeugdepot. Der Einstieg ist an beiden Haltestellen möglich.

Die Mitfahrt ist im Museumspreis inbegriffen. Außerdem gelten die Eintrittskarten an diesem Tag auch für das Deutsche Technikmuseum Berlin, das Spectrum und das Oldtimer Depot.

Erwachsene zahlen 4,50 EUR pro Person, Ermäßigte 2,50 EUR und für Gruppen ab 10 Personen gibt es Sonderpreise.

Datum: 01.12.2006

Tarife: VBB entscheidet über neue Tarife, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2006/11/30/berlin/868820.html

Berlin Der Aufsichtsrat des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) entscheidet am kommenden Mittwoch über Änderungen beim Tarif. Während 2007 der Einzelfahrschein im Tarifgebiet AB (Berliner Innenstadt) nach Angabe einer BVG-Sprecherin um 20 Cents teurer werden und dann 2,30 Euro kosten soll, könnte der Preis für …

BVG: Die BVG bekommt einen neuen Personalchef, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/608352.html

Der neue Personalchef der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) kommt von der Bremer Straßenbahn. Der BVG-Aufsichtsrat hat Lothar Zweiniger gestern einstimmig zum Personalvorstand gekürt. Der 56-jährige Ingenieur war …

S-Bahn: Bei der S-Bahn fallen weitere 670 Stellen weg, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/608066.html

Bald kein Aufsichtspersonal auf Bahnhöfen mehr

Peter Kirnich und Peter Neumann

Bei der S-Bahn Berlin droht 2007 ein drastischer Stellenabbau. „Rund 670 Arbeitsplätze sollen im kommenden Jahr bei diesem Tochterunternehmen der Deutschen Bahn wegfallen“, sagte der Sprecher der Gewerkschaft Transnet, Michael Klein, gestern der Berliner Zeitung.
Bei den Arbeitsplätzen handele es sich in erster Linie um Aufsichtspersonal auf den S-Bahnhöfen sowie um Reinigungskräfte und Sicherheitspersonal. Der Transnet-Sprecher kritisierte die Entscheidung: „Das ist der völlig falsche …

Flughäfen: Kein Flugbetrieb – kein Interesse, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/608068.html

Tempelhof-Investoren bestehen auf Offenhaltung des Innenstadt-Airports / Volksbegehren beginnt

Peter Neumann

Die Investoren um den Deutsch-Amerikaner Fred Langhammer lassen keinen Zweifel daran: Wenn in Tempelhof keine Flugzeuge mehr starten und landen dürften, wären sie nicht mehr daran interessiert, dort ein Gesundheitszentrum mit mehr als tausend Arbeitsplätzen zu schaffen. „Für uns ist die Anbindung an den Flugbetrieb der springende Punkt“, teilte die Central European Development (CED) gestern mit. „Sollte das in Tempelhof nicht möglich sein, müssten wir uns aus diesem Thema zurückziehen.“ Damit reagierte die CED auf Einschätzungen, wonach eine Fortführung des Flugbetriebs den Ausbau des Flughafens Schönefeld gefährdet.
Dies war am Dienstag Ergebnis ein Spitzentreffens, bei dem das Bundesfinanzministerium, das Bundeskanzleramt sowie die Länder Berlin und Brandenburg vertreten waren. Dort hieß es dem Vernehmen nach, dass ein …

Museum + S-Bahn: Weihnachtszug der S-Bahn startet in die Saison Der Weihnachtsmann steuert ab kommenden Sonnabend die festlich geschmückte S-Bahn durch Berlin Fahrgäste genießen Glühwein und Stollen auf historischen Bänken

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=358

In der Adventszeit schickt die S-Bahn Berlin GmbH wieder täglich ihren historischen Weihnachtszug zu Fahrten auf die Strecke. In der Woche sind die festlich geschmückten Wagen aus den zwanziger Jahren für Kindergruppen und Schulklassen unterwegs. Am Wochenende können Familien bei weihnachtlicher Musik die Fahrt auf den gemütlichen Holz- und Polsterbänken genießen. Ehrenamtliche Mitglieder des Vereins Historische S-Bahn e.V. bieten an Bord Kakaogetränke, Glühwein und Stollen an. Der Weihnachtsmann höchstpersönlich steuert den Zug und kommt auch durch die Wagen.

Mit dem Weihnachtszug führt das Verkehrsunternehmen eine über mehrere Jahrzehnte gewachsene Tradition weiter, die deutschlandweit einzigartig ist.

Die Premierenfahrt startet am Sonnabend, 2. Dezember, um 11.10 Uhr am Bahnhof Potsdamer Platz und führt über die Nord-Süd-Bahn und den Außenring zurück zum Ausgangspunkt, wo die Fahrt um 13.10 Uhr endet. Um 14.10 Uhr und 17.00 Uhr starten zwei weitere Fahrten ab Potsdamer Platz. Diese enden um 16.10 Uhr am Potsdamer Platz bzw. um 18.26 Uhr am Ostbahnhof. Vergleichbare Fahrten werden bis 23. Dezember auch an den anderen Wochenenden vor Weihnachten angeboten. Am 16. Dezember finden die Fahrten anlässlich des S-Bahn-Weihnachtsmarktes ab Bahnhof Lichtenberg statt. Tickets zum Preis von vier Euro für Kinder (1 bis 13 Jahre) und sechs Euro für Erwachsene sind – nur im Vorverkauf – an allen S-Bahn-Verkaufsstellen erhältlich.

Von montags bis freitags haben noch Kindergruppen und Schüler bis zur 2. Klasse Gelegenheit, ihre Weihnachtsfeier im geschmückten Zug zu erleben. Eine Fahrt kostet 3,50 Euro pro Person. Tageweise unterschiedlich beginnen die Fahrten zum Beispiel in Südkreuz, Potsdamer Platz, Ostbahnhof, Schöneweide, Charlottenburg oder Nordbahnhof. Freie Plätze können am S-Bahn-Kundentelefon unter 030 / 29 74 33 33 erfragt werden. Anmeldungen sind nur schriftlich möglich. Weitere Infos sind in der aktuellen S-Bahn-Kundenzeitung „punkt 3″ und im Internet unter www.s-bahn-berlin.de abrufbar.

Hinweis für Redaktionen:
Medienvertreter sind zur Begleitung der ersten Fahrt des diesjährigen Weihnachtszuges herzlich eingeladen. Abfahrt ist am 2. Dezember 2006 um 11.10 Uhr vom S-Bf. Potsdamer Platz.

Gisbert GahlerPressesprecherS-Bahn Berlin GmbHTel. 030 297-58210Fax 030 297-58206