Radverkehr + VBB: Pilotprojekt Radboxen am Berliner Hauptbahnhof: Fahrradgaragen exklusiv für VBB-fahrCard-Nutzer, aus VBB

Radfahrende können ihr Fahrrad in einer sicheren #Fahrradabstellbox am Berliner #Hauptbahnhof abstellen – und nutzen dafür ab sofort die #VBB-fahrCard als Schlüssel.

Acht von 24 Stellplätzen sind ausschließlich für Inhaber|innen einer VBB-fahrCard vorgesehen. Diese profitieren von günstigeren Preisen zwischen fünf Euro pro Tag und 170 Euro pro Jahr. Die doppelstöckig angeordneten #Fahrradboxen bieten ein sicheres und trockenes Fahrradparken. Die unteren Boxen – mit geraden Nummern – verfügen zudem über eine Steckdose zum Laden von E-Bikes.

Die #Boxen befinden sich an der Westseite des Berliner Hauptbahnhofs und lassen sich über #bikeandridebox.de buchen und bezahlen.

Mietdauer für VBB-fahrCard-Nutzer
Boxen 17 bis 18: 1 Tag, 3 Tage
Boxen 19 bis 22: 6 Monate
Boxen 23 bis 24: 1 Jahr

Maximale Fahrradgröße
Die Fahrräder müssen folgenden Höchstmaßen genügen: 116cm hoch, 80cm breit und 198 cm tief.

Komfortable Bedienung
Der Auszug der oberen Boxen 13, 15, 17, 19, 21, 23 wird zur leichteren Bedienung durch eine Gasdruckfeder unterstützt.

Standort 
#Agnes-Zahn-Harnack-Straße/ #Katharina-Paulus-Straße

Weitere Informationen:
Weitere Zusatzfunktionen der VBB-fahrCard: vbb.de/fahrpreise/vbb-fahrcard
Bike and Ride Box: bikeandridebox.de
Twitter:@VBB_BerlinBB
VBB-Presseinformationenvbb.de/presse

Regionalverkehr: Kapazitätserweiterungen im Regionalverkehr zum 1. April in Berlin und Brandenburg aus VBB

Stark gestiegene Fahrgastzahlen führen zu #Mehrbestellungen bei DB-Regio Nordost

Größere Fahrzeuge und mehr Sitzplätze für größtmöglichen Komfort – dafür hat sich die DB #Regio Nordost im Auftrag des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (#VBB) stark gemacht.
Zum 1. April 2019 kommen 21 zusätzliche Doppelstockwagen und 4 Loks zum Einsatz. Damit werden drei- und fünfteilige Triebwagen des Typs ET 442 (#TALENT 2) frei, um die Linien #RE7 und #RB13 ganztägig zu #verstärken.
Insgesamt sind damit werktags zusätzlich ca. 1000 Sitzplätze in #RB10, #RB13 und #RE7 verfügbar. Damit reagieren die Länder Berlin und Brandenburg und der VBB gemeinsam mit den #Eisenbahnverkehrsunternehmen auf die stark gestiegene Nachfrage in Berlin und Brandenburg.

„Wir freuen uns sehr, dass die Länder Berlin und Brandenburg unsere Vorschläge zur Kapazitätserweiterung aufgegriffen haben. In den vergangenen Monaten haben wir alles darangesetzt, verfügbare Fahrzeuge aus anderen Regionen zu beschaffen. Unsere Mitarbeiter haben diese in den Werkstätten für die Anforderungen im Verbundgebiet angepasst.“ sagt Dr. Joachim #Trettin, Vorsitzender der DB Regio AG, Regio Nordost.

Brandenburgs Infrastrukturministerin Kathrin #Schneider: „Mit den zusätzlichen Zügen und größeren Waggons setzen wir um, was wir im #Landesnahverkehrsplan angekündigt hatten. Die kurzfristigen Bestellungen von etwa 2 Millionen mehr Zugkilometern verbessern das Angebot für die Fahrgäste und sind Teil unserer Offensive für mehr und besseren Schienenverkehr in den kommenden Jahren.“

Berlins Verkehrssenatorin Regine #Günther: „Ich freue mich sehr, dass wir mit diesen neuen Angeboten schnelle Verbesserungen gerade im Berufsverkehr erreichen. Sie werden dringend benötigt in einer wachsenden Stadt mit wachsenden #Pendlerzahlen.“

VBB-Geschäftsführerin Susanne #Henckel: „Diese zusätzlichen Verkehre sind ein wichtiger Schritt, Entlastung für die Pendlerinnen und Pendler in den oft vollen Zügen zu schaffen. Allerdings muss mit dem Mehr an Angeboten auch die Infrastruktur mitwachsen. Mit dem Planungsprojekt #i2030 schaffen wir gemeinsam mit den Ländern Berlin und Brandenburg und der DB dafür die Voraussetzungen.“

Bereits seit April 2018 fahren auf der Linie RB13 von Wustermark nach Berlin fünfteilige Triebfahrzeuge des Typs ET 442 (TALENT 2) mit etwa 300 Sitzplätzen (statt 160 Sitzplätzen). Weitere wichtige Kapazitätserweiterungen folgen nun zum 1. April 2019:

RE 7 Dessau – Bad Belzig – Berlin – Wünsdorf-Waldstadt

Montag-Freitag: alle Fahrten mit 460 Sitzplätzen (statt 300 Plätzen)
Zusätzlicher Doppelstockzug mit 459 Sitzplätzen
Verdichterzug 6.22 Uhr ab Bad Belzig – Berlin-Schönefeld Flughafen: neu mit 459 Sitzplätzen (statt bisher 320 Plätzen)
Montag-Donnerstag zusätzlicher Verdichterzug gegen 16.30 Uhr Berlin Ostkreuz – Bad Belzig
Zusätzlicher Ausflugszug am Wochenende gegen 10.30 ab Berlin,17.08 Uhr ab Bad Belzig

RB 10 Nauen – Berlin

Durchgängig Einsatz von Doppelstockwagen
Kapazitätserhöhung auf 580 Sitzplätze (statt 460 Plätze)
Fontane-Jubiläum und Landesgartenschau

Mehr Reisende werden wir in diesem Jahr auch in der Prignitz erwartet. Vom 18. April bis 6. Oktober 2019 findet in Wittstock/Dosse die Landesgartenschau (LAGA) statt. Und bereits am 30. Dezember 2018 startete das Fontanejahr anlässlich seines 200. Geburtstags. Zu Beginn des Fontanejahres haben die Länder Berlin und Brandenburg deutlich mehr Fahrten bei DB Regio bestellt.

RE6 fährt täglich mit allen Zügen von und nach Berlin Gesundbrunnen (statt einzelne Züge in der Hauptverkehrszeit)

RB55 fährt auch am Wochenende stündlich (statt alle 2 Stunden)
Während der LAGA fährt der RE6 zwischen Neuruppin West und Wittenberge stündlich (statt alle 2 Stunden)


RE6 bietet während der LAGA zusätzliche Spätverbindungen gegen 22 Uhr ab Wittstock Richtung Wittenberge und Neuruppin (-Berlin)

Presseinformation von DB Regio und dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) vom 21.3. März 2019

VBB: VBB im Dialog“ in Forst (Lausitz) zum 20-jährigen VBB-Jubiläum, aus VBB

Ministerin Kathrin Schneider und VBB-Chefin Susanne Henckel besprechen Ausbaupläne auf der Schiene
Mehr Züge, mehr Sitzplätze im Regionalverkehr der Lausitz
#Vergabeverfahren Netz #Lausitz gestartet: Direktverbindung von Frankfurt (Oder) nach Leipzig
#RE2 zwischen Berlin und Lübbenau ab 2022 im 30 Min.-Takt
20 Jahre VBB-Jubiläum: Steigerung der Zahl der #VBB‑Fahrgäste von 1 Mrd. auf 1,5 Milliarden pro Jahr
Verkehrsministerin Kathrin Schneider: „Die Ausschreibung für das Netz Lausitz ist der nächste Schritt im Rahmen unserer Offensive für mehr Züge, bessere Takte und mehr Qualität im Regionalbahnverkehr. Die neuen Bahnverbindungen in Ost- und Südbrandenburg sind auch eine wichtige Unterstützung für den Strukturwandel in der Lausitz. 10 Millionen mehr Zugkilometer auf den Schienen im Land Brandenburg ist das Ziel. Dafür stehen die geplanten Verbesserungen im Lausitz-Netz, die Bestellungen im Netz Elbe-Spree und das #Infrastrukturprojekt #i2030.“

VBB-Geschäftsführerin Susanne #Henckel: „Nach dem erfolgreichen Vergabeverfahren Netz #Elbe-Spree verfolgen wir unsere Zielrichtung für mehr Qualität auf der Schiene auch in der Lausitz. Längere Züge für mehr Fahrgäste, Fahrräder und Gepäck, WLAN-Zugang, Online-Besetzungsanzeige für Sitzplätze und Fahrradstellplätze sind nur einige der Verbesserungen, die wir im gesamten Verbundgebiet einführen werden. Da insbesondere der #RE10 zwischen Frankfurt (Oder) und Leipzig eine überregionale Bedeutung hat, setzen wir hier auf einen noch größeren Sitzkomfort durch größere Sitzabstände und Kofferregale nahe den Sitzplätzen.“

Verkehrsministerin #Schneider eröffnete mit dem „VBB im Dialog“ in Forst (Lausitz) die dritte von insgesamt fünf öffentlichen Gesprächsrunden. Ein zentrales Thema dabei war die steigende Nachfrage im Eisenbahnregionalverkehr. Vor allem in den Hauptverkehrszeiten nutzen immer mehr Menschen die schnellen Züge im Verbundgebiet. Um Entlastung zu schaffen, haben die Länder Berlin und Brandenburg in den künftigen Verkehrsverträgen im Netz Elbe-Spree (www.vbb.de/nes) und im Netz Lausitz (vbb.de/wettbewerb-bahnverkehr) deutliche Verbesserungen im Angebot geplant. Allein im Netz Elbe Spree wird es ein Mehrangebot auf der Schiene von 30 Prozent und höherem Komfort in den Zügen geben. Vorgesehen sind moderne Fahrzeuge, WLAN, Online-Besetzungsanzeige für Sitzplätze und Fahrräder, digitale Fahrgastinformation sowie intelligente Bordsysteme für die Wartung.

Im RE10, wie auch im gesamten Netz Lausitz, wird der Sitzkomfort nochmals erheblich aufgewertet durch größere Sitzabstände und Kofferregale nahe den Sitzplätzen.

Die Betriebsaufnahmen in beiden Netzen starten im Dezember 2022. So werden z.B. die Züge auf der Linie RE2 Cottbus – Lübbenau – Berlin in der Hauptverkehrszeit künftig #halbstündlich statt stündlich zwischen Berlin und #Lübbenau fahren und sobald die infrastrukturellen Voraussetzungen geschaffen sind, wird der 30-Minuten-Takt bis #Cottbus erweitert.

Zwischen Berlin und #Finsterwalde werden neue Direktverbindungen angeboten (#RE8), ebenso wie zwischen Frankfurt/Oder und Leipzig (RE10). Mit der Einführung der neuen Linie #RE13 #Senftenberg – Cottbus wird es im Lausitzer Seenland erstmals ein 30-Minuten-Takt geben.

Da mit den Ausweitungen im Angebot auch ein Wachstum bei der Infrastruktur unerlässlich ist, nahm bei der Veranstaltung auch das Planungsprojekt i2030 einen breiten Raum ein – denn mit dem Umbau im Bahnhof Königs Wusterhausen und den Ausbauplänen im Korridor Lübbenau-Cottbus stehen notwendige Investitionen in die Infrastruktur der Region an. www.i2030.de.

Weiteres zentrales Planungsthema für die Region Lausitz-Spreewald war das verkehrliche Wachstum in der Region. Die Grundlagen sind dabei im Landesnahverkehrsplan mit der vorgesehenen Steigerung um fast zehn Millionen Zugkilometer in den nächsten Jahren gelegt. https://mil.brandenburg.de/sixcms/detail.php/835726

Am 1. April wird sich die Einführung der VBB-Tarifs zum 20. Mal jähren. Die Zahl der VBB-Fahrgäste sei seitdem von rund einer Milliarde auf 1,5 Milliarden Fahrgäste gewachsen, so die Verbundchefin – ein Trend, der durch die Ausbaupläne anhalten werde.

Bei VBB im Dialog informieren VBB und das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung in den fünf Brandenburger Planungsregionen zu den neuesten verkehrlichen Entwicklungen und Projekten.

Die nächsten Termine:

  1. März 2019 | Prenzlau | Region Uckermark-Barnim
  2. April 2019 | Seelow (Mark) | Region Oderland-Spree
    Weitere VBB-Informationen: vbb.de/vbbimdialog | vbb.de/nes | i2030.de |

Twitter: @VBB_BerlinBB #vbbimdialog

Regionalverkehr: Personennahverkehr in der Lausitz „Man hat beim Verkehrsverbund alles richtig gemacht“ aus Lausitzer Rundschau

https://www.lr-online.de/nachrichten/brandenburg/odeg-geschaeftsfuehrer-spricht-im-interview-ueber-personalnot-und-die-ausstattung-in-den-zuegen_aid-37563905

Odeg-Geschäftsführer spricht über #Personalnot, Ausstattung in den Zügen und Sensoren, die die #Auslastung registrieren.
Ende 2022 nimmt das #Regionalverkehrsnetz #Elbe-Spree den Betrieb auf. Mehr Angebot, mehr Züge, mehr Qualität verspricht der #Verkehrsverbund. Einer der Aufsteiger wird die Ostdeutsche Eisenbahn Gesellschaft (#Odeg) sein. Mit deren Geschäftsführer, Arnulf #Schuchmann, unterhielt sich Andreas Wendt.

Herr Schuchmann, nach der #Ausschreibung des Elbe-Spree-Netzes, bei dem die Ostdeutsche Eisenbahn Gesellschaft ordentlich zulegt ab Ende 2022 – fühlen Sie sich als großer Gewinner des Wettbewerbs auf der Schiene?

Schuchmann Die Odeg darf sich schon als Gewinner fühlen, weil sie erstens ihren Bestand verteidigt hat, auch wenn es nicht exakt die gleichen Linien sind. Und dazu kommt quasi ein Zugewinn von nochmal soviel, unabhängig von welcher Linie. Für uns ist dieser Verkehrsvertrag eine ordentliche Perspektive …

VBB: Vergabeverfahren „Netz Lausitz“ gestartet Mehr Verkehr auf der Schiene für die Lausitz, aus VBB

Mehr Verkehr auf der Schiene für die Lausitz
Land Brandenburg und #ZVNL stärken die Schiene
Halbstundentakt zwischen #Cottbus und #Senftenberg
Neue Direktverbindungen innerhalb der Lausitz
Höhere Qualitätsstandards bei den Fahrzeugen
Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB) hat die Vergabeunterlagen im #Wettbewerbsverfahren Netz #Lausitz veröffentlicht. Das europaweite Vergabeverfahren wird im Auftrag des Landes Brandenburg und des Zweckverbandes für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) durchgeführt. Im zukünftigen Netz Lausitz wird das Angebot für die Fahrgäste auf der Schiene durch neue Direkt-, Früh- und Spätverbindungen und durch eine zusätzliche Linie zwischen Cottbus und Senftenberg deutlich erhöht. Auf Verbesserungen dürfen sich die Fahrgäste auch bei der Qualität der eingesetzten Fahrzeuge freuen. Die Betriebsaufnahme ist für Dezember 2022 vorgesehen.
Mit dem eingeleiteten Vergabeverfahren beabsichtigen das Land Brandenburg und der ZVNL als Aufgabenträger des Schienenpersonennahverkehrs in Berlin-Brandenburg sowie im Raum Westsachsen eine Neuordnung der Verkehre auf den Achsen Frankfurt(Oder) – Cottbus – Falkenberg – Leipzig sowie Cottbus – Senftenberg – Ruhland – Elsterwerda – Falkenberg (Elster). Eisenbahnverkehrsunternehmen sind nun aufgerufen, sich für den Betrieb des Netzes Lausitz zu bewerben.Brandenburgs Verkehrsministerin Kathrin Schneider: „Mehr Züge, bessere Takte und bessere Qualität sind das Motto für die Offensive, die wir im Schienenpersonennahverkehr gestartet haben. Unser Ziel ist, 10 Millionen mehr Zugkilometer auf die Schienen zu bringen. Dafür stehen die Bestellungen für das Netz Elbe Spree genauso wie das Projekt i2030 für den Ausbau der Schieneninfrastruktur zwischen Berlin und Brandenburg. Die Ausschreibung für das Netz Lausitz ist der nächste Schritt. Damit verbessern wir die Bahnverbindungen auch in Süd – und Ostbrandenburg. Das ist eine wichtige Unterstützung für die weitere Entwicklung in den ländlichen Regionen und den Strukturwandel in der Lausitz.“Landrat Kai Emanuel, Verbandsvorsitzender des ZVNL: „Wir freuen uns, den Fahrgästen auch weiterhin zwischen Leipzig, Torgau und Cottbus ein stabiles Fahrplanangebot bieten zu können, welches zudem mehr Sitzplätze bereithalten wird.“VBB-Geschäftsführerin Susanne Henckel: „Nach dem erfolgreichen Vergabeverfahren Netz Elbe-Spree setzen wir unsere Offensive für mehr Angebote und mehr Qualität auf der Schiene nun auch in der Lausitz fort. Dichtere Takte und mehr Platz in den Zügen für Fahrgäste, Kinderwagen und Gepäck und WLAN-Zugang setzen wir als Qualitätsstandards, die wir im gesamten Verbundgebiet umsetzen werden.“ZVNL-Geschäftsführer Oliver Mietzsch: „Erstmals fahren die Züge von Leipzig über Cottbus weiter bis Frankfurt/Oder und schließen damit auch die für ihre Backsteingotik bekannte Geburtsstadt Heinrichs von Kleist direkt an Leipzig an.“Mehr AngeboteIm künftigen Netz Lausitz wird zusätzlich zu den bereits heute fahrenden Linien RE18 und RB49 künftig die neue RE-Linie RE13 zwischen Cottbus und Senftenberg eingeführt. Dadurch entsteht auf dieser Strecke ein attraktiver Halbstundentakt, der den Fahrgästen unter anderem auch eine neue Umsteigeverbindung von Großräschen nach Cottbus ermöglicht. Durch den Einsatz zusätzlicher Züge am Morgen und Abend wird auch die Verbindung nach Leipzig gestärkt.Nach Vorliegen der infrastrukturellen Voraussetzungen können ggfs. optional Expresszüge zwischen Cottbus und Leipzig beauftragt werden, die die Fahrgäste schneller an ihr Ziel bringen. Mit der zukünftig durchgehenden Verbindung zwischen Frankfurt, Cottbus, Falkenberg und Leipzig (RE10, RB11) können zusätzliche Direktverbindungen angeboten werden (z.B. Guben – Finsterwalde oder auch Eisenhüttenstadt – Leipzig), die das Nahverkehrsangebot deutlich aufwerten.Mehr QualitätZum Einsatz im Netz Lausitz kommen moderne und barrierefreie Fahrzeuge. Für die Fahrgäste bedeutet das mehr Komfort durch größere Sitzabstände und mehr Platz für Gepäck. Die Anzahl der Plätze steigt auf der Linie zwischen Cottbus und Leipzig von 224 auf 300, auf den übrigen Linien von 112 bzw. 160 auf 180. Der sogenannte barrierefreie Mittelwagen in der Zugmitte soll alle Anforderungen an die Barrierefreiheit zusammenfassen. Wie auch beim Netz Elbe-Spree werden im Netz Lausitz diverse weitere Qualitätsstandards gesetzt werden wie kostenloses WLAN zuzüglich eines für mobile Endgeräte nutzbaren dynamischen Informationsportals, eines Service- oder Hilferufs und exklusive Stellplätze für Fahrräder. Die Wertung der Angebote erfolgt zu 30 % über die Qualität der Angebote. Die Bieter sind aufgefordert, weitere neue Qualitätsstandards zu setzen.Im Vergabeverfahren Netz Lausitz führen die Aufgabenträger erstmalig eine sogenannte e-Vergabe durch. Das bedeutet, dass das Verfahren einschließlich Angebotslegung ausschließlich digital durchgeführt wird. Die Bekanntmachung im EU-Amtsblatt kann unter folgendem Link auf der VBB-Homepage eingesehen werden: vbb.de/wettbewerb-bahnverkehr.Der Vertrag hat eine Laufzeit von 13 Jahren beginnend ab Dezember 2022.Das jährliche Gesamtvolumen beträgt 4,3 Mio. Zugkilometer. Das künftige Netz LausitzRE10 Frankfurt (Oder) – Cottbus – LeipzigOptional RE10V sechs Verstärkerzüge Cottbus – Leipzig mit um ca. 15 Minuten kürzerer Fahrzeit. Die Fahrten sollen den Anschluss an den Fernverkehr in Leipzig ermöglichen.RE13 Cottbus – Senftenberg – ElsterwerdaRB11 Frankfurt (Oder) – Cottbus – Calau – Falkenberg (Elster)RB49 Cottbus – Senftenberg – Elsterwerda – Falkenberg (Elster)Die Linien RE15, RE18 und RB31 fahren weiterhin wie bisher und werden zu einem späteren Zeitpunkt neu ausgeschrieben.

VBB: „VBB im Dialog“ in Werder (Havel) zum20-jährigen VBB-Jubiläum, aus VBB

Staatssekretärin Ines Jesse und VBB-Chefin Susanne Henckel besprechen Ausbaupläne auf der SchieneMehr Züge, mehr Sitzplätze im Regionalverkehr der Region20 Jahre VBB-Jubiläum: Steigerung der Zahl der VBB-Fahrgäste von 1 Mrd. auf 1,5 Milliarden pro Jahr 
Verkehrsstaatsekretärin im Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Ines #Jesse: „Unser Ziel ist es, in den kommenden Jahren 10 Millionen Zugkilometer mehr anzubieten. Allein in dem im Januar vergebenen Netz #Elbe-Spree werden ab 2022 fünf Millionen mehr Zugkilometer auf die Schienen gebracht, die Kapazitäten werden durch eine dichtere Taktung und neue Linien erhöht, in den Zügen stehen mehr Sitzplätze zur Verfügung. Der nächste Schritt ist das Vergabeverfahren des Lausitznetzes. Wir brauchen aber auch Investitionen in die #Infrastruktur. Mit dem Projekt #i2030 wollen wir die Leistungsfähigkeit des Netzes erhöhen.“VBB-Geschäftsführerin Susanne #Henckel: „Die in den nächsten Jahren zu erwartenden Mehrverkehre stellen uns vor große Herausforderungen. Mit dem Projekt i2030 schaffen wir die Voraussetzungen für Mehrverkehre auf den wichtigen Korridoren in der Planungsregion. Gleichzeitig schauen wir, dass auch die Qualität im SPNV mitwächst. Moderne Fahrzeuge, WLAN-Möglichkeiten, mehr Monitore für die Fahrgastinformation, vereinfachte und verbesserte Fahrradmitnahme sind nur einige Themenfelder für hohe Standards, die wir im Verbund weiter forcieren.“Die Staatssekretärin eröffnete mit dem „VBB im Dialog“ in Werder (Havel) die zweite von insgesamt fünf öffentlichen Gesprächsrunden. Ein zentrales Thema war das zusätzliche Angebot auf der Schiene in diesem und den kommenden Jahren, das auf die wachsende Nachfrage im Regionalverkehr reagiert. So wird es ab 1. April auf den Linien der #RE7 und #RB10 durch zusätzliche Züge und dem Einsatz von Doppelstockzügen deutliche Angebotserweiterungen geben. Bereits seit letztem Jahr wurden die Sitzplatzkapazitäten in der Region auf der Linie #RE2 zwischen Nauen und Berlin und auf der #RB13 aufgestockt.Vorgestellt wurden auch die Ergebnisse aus der Ausschreibung des Netzes Elbe-Spree. Die jährlich 28 Millionen Zugkilometern beinhalten ein deutliches Mehrangebot auf der Schiene von 30 Prozent, zudem längere Züge bei höherem Komfort. Vorgesehen sind hier moderne Fahrzeuge, WLAN, digitale Fahrgastinformation sowie intelligente Bordsysteme für die Wartung. In der Planungsregion sind zur Betriebsaufnahme im Dezember 2022 z.B. zusätzliche Angebote auf der #RE1 mit drei Zügen pro Stunde zwischen Brandenburg und Frankfurt (Oder), auf der #RE7 mit zwei Zügen pro Stunde zwischen Bad Belzig und Berlin-Wannsee und vier Zügen pro Stunde zwischen Berlin und Nauen geplant. Neu eingerichtet werden die #RB21 (Direktverbindung Potsdam – Spandau) und die #RB32 (Anbindung von Teltow Fläming an den Flughafen BER. www.vbb.de/nesZentrales Planungsthema für die Region Havelland-Fläming war das verkehrliche Wachstum in der Metropolregion. Die Grundlagen sind dabei im Landesnahverkehrsplan mit der vorgesehenen Steigerung um fast zehn Millionen Zugkilometer p.a. in den nächsten Jahren gelegt.
https://mil.brandenburg.de/sixcms/detail.php/835726Breiten Raum nahm ebenfalls das Planungsprojekt i2030 ein – denn vier von acht Infrastrukturprojekten liegen im Raum Havelland-Fläming:
Berlin – Spandau – Nauen, Potsdamer Stammbahn, Dresden – Rangsdorf und die Kapazitätserhöhung auf der Linie RE1. www.i2030.de.Bereits ab 25. März 2019 wird der zweigleisige Ausbau der S-Bahn im Einfahrbereich des Potsdamer Hauptbahnhofs zu einer Reisezeitverkürzung der S7 um ca. 2 Minuten führen. Zudem können Verspätungen besser abgebaut werden.Am 1. April wird sich die Gründung des #VBB-Tarifs zum 20. Mal jähren. Die Zahl der VBB-Fahrgäste sei seitdem von rund einer Milliarde auf 1,5 Milliarden Fahrgäste gewachsen, so die Verbundchefin – ein Trend, der in den nächsten Jahren anhalten werde.Bei VBB im #Dialog informieren VBB und das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung in den fünf Brandenburger Planungsregionen zu den neuesten verkehrlichen Entwicklungen und Projekten.Die nächsten Termine:20. März 2019 | #Forst (Lausitz) | Region Lausitz27. März 2019 | #Prenzlau | RegionUckermark-Barnim8. April 2019 | #Seelow (Mark) | RegionOderland-Spree

S-Bahn: Auch das ist Berlin Die S-Bahn ist so pünktlich wie lange nicht mehr, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/auch-das-ist-berlin-die-s-bahn-ist-so-puenktlich-wie-lange-nicht-mehr/24106818.html

Die Bauarbeiten am Ostkreuz zeigen Wirkung: Dank weiterer Gleise ist ein #Nadelöhr beseitigt. Aber es gibt zwei Sorgen-Linien.
Die S-Bahn war im Januar 2019 so pünktlich und zuverlässig wie seit langem nicht mehr. Mit 96,8 Prozent #Pünktlichkeit waren die Züge deutlich besser unterwegs, im Schnitt waren es 2018 nur 95 Prozent. Die Zuverlässigkeit lag bei im Januar bei 94,9 Prozent, ebenfalls deutlich besser als im Schnitt des Jahres 2018 mit 92,6 Prozent.
Diese Zahlen gehen aus dem jüngsten #Qualitätsbericht des Verkehrsverbunds #VBB hervor. Pünktlich ist ein Zug für den VBB, wenn er weniger als vier Minuten Verspätung hat. Die „#Zuverlässigkeit“ erfasst, ob die Fahrt tatsächlich stattgefunden hat oder ausgefallen ist – zum Beispiel bei Störungen.

Als ausgefallen gilt eine Fahrt auch bei sehr hohen Verspätungen. Die „Zuverlässigkeit“ ist für Fahrgäste meist relevanter als die Pünktlichkeit. Die ersten vorliegenden Zahlen aus dem Februar bestätigen den …

Fahrplan + VBB: Frauentag: Fahrpläne am neuen Berliner Feiertag aus VBB

Frauentag: Fahrpläne am neuen Berliner Feiertag

Teilweise geänderte #Fahrzeiten und #Mitnahmeregelungen bei Bus und Bahn
Alle #Fahrpläne auf #vbb.de und in der #VBB-App
Der Internationale #Frauentag am 8. März ist in Berlin seit diesem Jahr ein gesetzlicher #Feiertag. Damit ergibt sich die Besonderheit, dass – wie beim Reformationstag – Arbeitstag und Feiertag in Berlin und Brandenburg auseinanderfallen: Denn im Land Brandenburg wird am Frauentag unverändert gearbeitet. Da feiertags in der Regel weniger Menschen Bus und Bahn nutzen, gelten auch veränderte Fahrpläne. S-Bahn und BVG verkehren grundsätzlich nach dem Samstags- #Fahrplan. Für alle Nachtschwärmer fahren S- und U-Bahnen in der Nacht zum Freitag wie am Wochenende durchgehend. Für den Bahn-Regionalverkehr gilt der Fahrplan wie für einen regulären Freitag. Alle Fahrzeiten von VBB, BVG, S-Bahn, DB Regio, ODEG und allen anderen 34 Verkehrsunternehmen sind auf vbb.de oder in der VBB-App abrufbar.

Veränderte Mitnahmereglungen

Am 8. März 2019 können mit der VBB-Umweltkarte im Tarifbereich Berlin AB eine Person ab 14 Jahren und bis zu drei Personen von sechs bis 14 Jahren den ganzen Tag unentgeltlich mitgenommen werden. Kinder unter sechs Jahren fahren stets kostenlos mit.

Im Regionalverkehr gilt der normale Freitags-Fahrplan.

Die S-Bahn fährt grundsätzlich nach dem Samstags-Fahrplan:

Abweichend davon wird auch auf der S8 im Abschnitt Blankenburg – Birkenwerder bereits ab ca. 5 Uhr ein 20-min-Takt angeboten.
Somit fährt die S-Bahn ab etwa 5 Uhr auf allen Umland-Abschnitten im 20-Minuten-Takt (außer Strausberg – Strausberg Nord, dort ab 9 Uhr).
Die 10-Minuten-Takte beginnen später, auf den meisten Linien gegen 7 Uhr. S26 und S85 fahren erst ab 8 Uhr.
Die sonst Montag bis Freitag in den Hauptverkehrszeiten angebotenen Verlängerungen von Fahrten der S5 nach Hoppegarten und der S8 nach Zeuthen entfallen.
Die BVG fährt am 8. März grundsätzlich ebenfalls nach dem Samstags-Fahrplan, wobei es vereinzelt Anpassungen gibt.

Straßenbahn (BVG)

Linien nach dem Sonn- und Feiertagsfahrplan: M2, M4, M10, 12, 50
Diese Linien verkehren nicht: 16, 18, 37, 67
Bus (allgemein und BVG)

In der Regel werden die aus Brandenburg nach Berlin einfahrenden Umlandlinien – ausgenommen BVG-Linien – nach dem normalen Freitagsfahrplan fahren.

Linien nach Freitags-Fahrplan:
TXL, X7, X9, 109, 118, 128, 136, 161, 184 (nur auf Abschnitt Lichterfelde–Teltow), 236, 259, 263, 316, 318, 337 (nur Frühberufsverkehr), 353, 390, 638, 893
Samstags-Fahrplan mit zusätzlichen Fahrten am Morgen: 137, 369
Reduzierter Samstags-Fahrplan:
M11, M37, M44, M45, X21, X33, X76, 170-172, 237, 240, 247, 282
Diese Linien verkehren nicht: 204, 291, 326, 327, 373, X49
Weiterführende Informationen

vbb.de

vbb.de/app

Twitter: @VBB_BerlinBB

Bahnhöfe: Ausstellung zu historischen Bahnhofsgebäuden in Friesack, aus VBB

Ausstellung zu historischen #Bahnhofsgebäuden in #Friesack

Die Ausstellung „NEBEN DER SPUR – Die #kulturhistorische Bedeutung der Bahnhöfe #Paulinenaue, Friesack und #Neustadt (Dosse)“ vom 2. bis zum 16. März 2019 in der Marktstraße 2 in Friesack thematisiert die historischen Bahnhofsgebäude mittels großformatiger Farbposter. Der Schwerpunkt liegt auf den Gebäuden entlang der #Berlin-Hamburger-Bahn: Der #denkmalpflegerische Wert dieser von Paulinenaue, Friesack und Neustadt (Dosse) soll so herausgestellt werden. Die #Vernissage findet am 2. März, 15 Uhr, statt. Der Eintritt ist frei.

Preisgekröntes #Studienprojekt der #TU Berlin

Ziel der Ausstellung ist es, eine höhere öffentliche Wahrnehmung für denkmalgeschützte Bahnhofsgebäude zu erreichen und Gespräche für ihre Zukunft anzuregen. Die Schau geht zurück auf ein preisgekröntes Studienprojekt des Fachbereichs Denkmalpflege des Instituts für Stadt- und Regionalplanung an der Technischen Universität Berlin, das von den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Frauke Michler und Kirsten Krepelin angeleitet wurde. Die Idee zum Studienprojekt stammt von der VBB-Kompetenzstelle Bahnhof, mit der sich die TU austauscht.

VBB-Kompetenzstelle Bahnhof

Mehr als die Hälfte der 255 Empfangsgebäude an Brandenburger Bahnhöfen ist in einem mittleren oder schlechten Zustand. Die Kompetenzstelle unterstützt seit Juni 2018 die Modernisierung von Bahnhofsgebäuden. Die Landesregierung beauftragte die VBB GmbH mit ihrer Einrichtung. Die Entwicklung der Bahnhöfe im Land Brandenburg ist Bestandteil des Landesnahverkehrsplans.

Anfahrt

Der Ausstellungsort ist mit dem RE 2 und der Buslinie 661 zu erreichen.
Weitere Informationen: vbb.de/ksb Twitter: @VBB_BerlinBB

VBB: „VBB im Dialog“-Auftakt in Hennigsdorf zum 20-jährigen VBB-Jubiläum, aus VBB

Ministerin Kathrin Schneider und VBB-Chefin Susanne Henckel besprechen Ausbaupläne auf der Schiene
#Prignitz-Express: zur Landesgartenschau in Wittstock Stundentakt auch zwischen Neuruppin und Wittenberge sowie zusätzliche Spätverbindungen ab Wittstock
#Velten: #S-Bahn-Verlängerung bei Umbau des Bahnhofs berücksichtigt• #RB54 Rheinsberg – Löwenberg verkehrt ganzjährig
#RB55 nun täglich im Stundentakt nach Kremmen
20 Jahre #VBB-Jubiläum: Steigerung der Zahl der VBB-Fahrgäste von einer Milliarde auf 1,5 Milliarden pro Jahr
Verkehrsministerin Kathrin Schneider: „Wir wollen mehr Züge und bessere Schienenanbindungen. Das Nadelöhr ist der Infrastrukturausbau. Im letzten Lenkungskreis zum Projekt i2030 haben wir DB Netz aufgefordert, die S-Bahnverlängerung von Hennigsdorf nach Velten als eigenen Bauabschnitt weiter zu bearbeiten. Damit können wir die S-Bahn-Verlängerung von den anderen Herausforderungen im Berliner Streckenabschnitt entkoppeln. Bei dem noch laufenden Bahnhofsausbau in Velten ist die S-Bahn-Verlängerung schon berücksichtigt.“

VBB-Geschäftsführerin Susanne Henckel: „Wir merken es an unseren Kennzahlen und es ist in den Gesprächen hier in Hennigsdorf wieder deutlich geworden: Bei der Qualität einzelner Linien sind wir alle noch nicht zufrieden. Manche Züge werden stark nachgefragt. Darum ist es gut, dass das Angebot auf der Schiene gewachsen ist und kurzfristig weiterwächst. Wir merken, dass die zusätzlichen Züge gut angenommen werden und sehen das als Ermutigung, nicht nachzulassen und den Weg weiter zu gehen, den wir mit der VBB-Gründung vor 20 Jahren eingeschlagen haben.“

Die Verkehrsministerin eröffnete mit dem „VBB im Dialog“ in Hennigsdorf die erste von insgesamt fünf öffentlichen Gesprächsrunden. Ein zentrales Thema war dabei der Prignitz-Express von Wittenberge über Wittstock, Neuruppin und Hennigsdorf nach Berlin. Anlässlich der Landesgartenschau in Wittstock/Dosse wird das Angebot auch im Abschnitt Neuruppin – Wittstock – Wittenberge am Wochenende zu einem Stundentakt verdichtet und mit zusätzlichen Verbindungen am Abend ab Wittstock ausgeweitet. Zudem konnte die Qualität der Linie in den letzten Wochen wieder verbessert werden: Die Züge der Linie RE6 verkehren wieder regelmäßig in Doppeltraktion und auch die Pünktlichkeit konnte verbessert werden.

Seit drei Monaten verkehren die Züge der Linie RB54 von Löwenberg nach Rheinsberg anlässlich des Fontanejahres auch in der Wintersaison und somit das ganzjährig. Die Linie RB55 Kremmen – Velten – Hennigsdorf wird zudem nun auch am Wochenende im Stundentakt angeboten.

Zentrales Planungsthema für die Region Prignitz-Oberhavel war das verkehrliche Wachstum in der Metropolregion. Die Grundlagen sind dabei im Landesnahverkehrsplan mit der vorgesehenen Steigerung um fast zehn Millionen Zugkilometer in den nächsten Jahren gelegt.

https://mil.brandenburg.de/sixcms/detail.php/835726

Breiten Raum nahm ebenfalls das Planungsprojekt #i2030 ein – denn zwei von acht Ausbaukorridoren liegen mit dem Prignitz-Express/Velten und der Heidekrautbahn/Nordbahn in Prignitz-Oberhavel. www.i2030.de

Einen Teil der Debatte prägte die #Ausschreibung des #Netzes #Elbe-Spree von 28 Millionen Zugkilometern mit seinem deutlichen Mehrangebot auf der Schiene von 30 Prozent, bei höherem Komfort in den Zügen. Vorgesehen seien hier moderne Fahrzeuge, WLAN, digitale Fahrgastinformation sowie intelligente Bordsysteme für die Wartung. In der Planungsregion sind zur Betriebsaufnahme im Dezember 2022 zusätzliche Angebote geplant – etwa mit der neuen Linie RB32 von Oranienburg zum Flughafen BER und mit einer neuen Spätverbindung von Berlin nach Wittenberge. www.vbb.de/nes

Am 1. April wird sich die Gründung des Verkehrsverbundes zum 20. Mal jähren. Die Zahl der VBB-Fahrgäste sei seitdem von rund einer Milliarde auf 1,5 Milliarden Fahrgäste gewachsen, so die Verbundchefin – ein Trend, der durch die Ausbaupläne anhalten werde, so die VBB-Chefin.

Bei VBB im Dialog informieren VBB und das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung in den fünf Brandenburger Planungsregionen zu den neuesten verkehrlichen Entwicklungen und Projekten.

Die nächsten Termine:

  1. März 2019 | #Werder (Havel) | Region Havelland-Fläming
  2. März 2019 | #Forst (Lausitz) | Region Lausitz
  3. März 2019 | #Prenzlau | Region Uckermark-Barnim
  4. April 2019 | #Seelow (Mark) | Region Oderland-Spree
    Weitere VBB-Informationen: vbb.de/vbbimdialog | vbb.de/nes | i2030.de |
    Twitter: @VBB_BerlinBB #vbbimdialog LaGa: laga.wittstock.de