Straßenverkehr + Flughäfen: Schneller nach Schönefeld, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Brandenburg-BBI;art128,2527053

Schönefeld – Vorbildhaft sollte der neue Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) ans Straßen- und Eisenbahnnetz angeschlossen werden. Die Autobahn A 113 mit je drei Fahrstreifen wird am 23. Mai eröffnet und stellt auch eine schnelle Verbindung zum bestehenden Flughafen in Schönefeld her. Wann die Bahn auf schnellstem Weg zum BBI kommen wird, ist dagegen weiter ungewiss.
Die Entscheidung, im ehemaligen Grenzstreifen am Teltowkanal entlang die Autobahn zu bauen, war 1994 gefallen – nach dem Festlegen des Bahnkonzeptes für Berlin. Und die Bauarbeiten für die Verbindung vom Dreieck Neukölln über Schönefeld zum neuen Waltersdorfer Dreieck begannen im September 1999. Abschnittsweise konnte die Strecke eröffnet werden; 2005 bis zur Anschlussstelle Adlershof. Jetzt folgt der knapp zehn Kilometer lange Rest, der am Flughafen über die ehemalige nördliche …

Flughäfen: In Tegel ist das Parken teurer als in Frankfurt, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0507/berlin/0035/index.html

ADAC kritisiert erneute Erhöhung der Tagesgebühr
Peter Neumann
Das Parken am Flughafen Tegel ist wieder einmal teurer geworden. Der Tageshöchstsatz für die Parkplätze P 1 und P 2 beträgt seit kurzem 27 Euro – das sind zwei Euro mehr als vorher. Für den Parkplatz P 5, von dem aus der Weg zum Terminal A länger ist, werden pro Tag jetzt bis zu 24 Euro kassiert – auch dort wurde der Höchstsatz um zwei Euro angehoben. Vor acht Jahren konnte man sein Auto auf diesem Parkplatz noch für 10,20 Euro pro Tag abstellen. „Das ist nicht mehr hinnehmbar“, kritisiert Jörg Becker vom Allgemeinen Deutschen Automobil-Club (ADAC). „Viele unserer Mitglieder haben sich schon über die Parkgebühren beschwert.“ Dagegen bezeichnet der Flughafensprecher Ralf Kunkel die Anhebung als „moderat“: „Das ist nicht viel mehr als ein Inflationsausgleich.“
Wenige Jahre vor der geplanten Schließung erlebt der Flughafen Tegel …

Straßenverkehr: Abreißen und aufbauen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0506/berlin/0055/index.html

Morgen beginnen Bauarbeiten an der Spandauer-Damm-Brücke. Sie dauern drei Jahre
Anne Vorbringer
CHARLOTTENBURG. Sie ist 45 Jahre alt und so marode, dass sie ersetzt werden muss: Die Spandauer-Damm-Brücke, die in Charlottenburg über Stadtautobahn und Bahngleise führt, wird zur Großbaustelle. Bis zum Frühjahr 2011 müssen sich Autofahrer auf erhebliche Verkehrsbehinderungen einstellen.
Morgen Abend ab 20 Uhr wird die Anschlussstelle Spandauer Damm zur A 100 geschlossen. Autofahrer müssen die Anschlussstellen Kaiserdamm im Süden und Dreieck Charlottenburg im Norden nutzen. Die Fahrspuren auf der A 100 werden verengt. Außerdem kann man von der Knobelsdorffstraße nicht mehr links auf die Autobahn abbiegen. Ab Donnerstag wird auf dem Spandauer Damm der Verkehr einspurig im Gegenverkehr über den südlichen Brückenbereich geführt, denn auf der Nordseite beginnen die Bauarbeiten. Es wird empfohlen, das Gebiet weiträumig …

Straßenverkehr: Droht ein Dauerstau am Mühlendamm?, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Molkenmarkt-Mitte;art270,2525814

Die Lage ist verfahren: Die Stadt möchte hinter dem Roten Rathaus ein hübsches Quartier bauen und einen hässlichen Platz verschwinden lassen. Die IHK befürchtet durch den Umbau des Molkenmarkts einen Verkehrsinfarkt – und zeigt eine Alternative.
Der Molkenmarkt ist heute nicht viel mehr als eine gewaltige, graue Kreuzung, die der Senat ab 2011 verschwinden lassen will. Die Berliner Industrie- und Handelskammer (IHK) sieht das in einem Punkt völlig anders: Zwar ist sie nicht gegen die Baupläne nach historischem Vorbild. Aber jene Kreuzung ist eben nicht nur grau und gewaltig, sondern auch wichtig für den Autoverkehr. Sollte der Senat an seinen Plänen festhalten, würde die Ost-West-Verbindung zwischen Potsdamer Platz und Alexanderplatz hier abgeschnürt, sagte gestern der stellvertretende IHK-Hauptgeschäftsführer, Christian Wiesenhütter. Auf Höhe des Molkenmarktes sind täglich 60 000 Autos unterwegs; auch die Nord-Süd-Verbindung vom Hackeschen Markt gen …

Straßenverkehr: «Tag der offenen Autobahn»: Spaziergang auf A 113, aus Die Welt

http://newsticker.welt.de/index.php?
channel=beb&module=dpa&id=17476430

Berlin (dpa/bb) – Fußgänger können kurz vor der offiziellen Freigabe des neuen Berliner Autobahnstücks bei Schönefeld am 10. Mai beim «Tag der offenen Autobahn» über die Fahrbahn schlendern. Außerdem werden Hinweise zum Verhalten im Gefahrenfall gegeben und die technischen Ausstattungen von Autobahntunneln erläutert, teilte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung …

Straßenverkehr: Die Berliner Umweltzone bleibt, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Umweltzone-Umweltplakette;art270,2511386

Die umstrittene Umweltzone mit Fahrverboten für Autos, die die Abgasnormen nicht erfüllen, bleibt bestehen. Gut 100 Tage nach der Einführung in Berlin liegen noch keine messbaren Erfolge vor. Es sei zu früh, um das System richtig einzuschätzen, heißt es beim Senat.
An der Umweltzone innerhalb des S-Bahn-Rings werde nicht gerüttelt, erklärten gestern Umweltsenatorin Katrin Lompscher (Linke) und Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) übereinstimmend. Gebremst werden kann die Umweltzone jetzt nur noch vor Gericht. Der ADAC hat mehrere Musterklagen eingereicht. Ein gutes viertel Jahr nach dem Start sei es viel zu früh, Folgen zu bewerten, sagte die Sprecherin der Umweltverwaltung, Marie-Luise Dittmar. Unstrittig sei aber, dass jedes Auto mit schädlichen Abgasen, das jetzt nicht mehr innerhalb der Umweltzone unterwegs ist, ein Gewinn für die Gesundheit der Bewohner sei. Von Anfang an sei klar gewesen, dass …

Straßenverkehr: Eine Autobahn, teurer als der Transrapid, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0411/lokales/0034/index.html

Umweltschützer wollen gegen die A 100 klagen
Peter Neumann

Noch endet der Stadtring kurz hinter dem Autobahndreieck Neukölln. Das soll auch so bleiben, fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Er will seine Ankündigung wahr machen und die geplante Verlängerung der Stadtautobahn A 100 zur Straße Am Treptower Park mit einer Klage vor dem Bundesverwaltungsgericht stoppen. „Wir haben damit begonnen, Geld für das Verfahren zurückzulegen“, sagte der Verkehrsreferent Martin Schlegel gestern.
Eine Gesetzesänderung macht es möglich. Bislang mussten sich Verbände wie …

Straßenverkehr: 1. Blick in den Tegel-Tunnel, aus Berliner Kurier

http://www.berlinonline.de/berliner-kurier/
print/berlin/214526.html

Berlin – Endlich Licht am Ende des Tunnels (und auch jede Menge innendrin)! Im Juni wird der Tunnel Tegel nach 19 Monaten Sanierung freigegeben, rollen dort wieder Autos statt Baumaschinen. Der KURIER sah sich im modernsten Tunnel Deutschlands um.
Seit November 2006 guckten hier täglich 90 000 Autofahrer traurig in die Röhre, denn sie müssen eine fiese Umleitung fahren, damit der 1979 eröffnete Tunnel für 38 Millionen Euro runderneuert werden konnte.
Aber was werden sie im Juni Augen machen! Die Fliesen an den Tunnelwänden wurden durch einen hellen abwaschbaren Anstrich ersetzt. Am Abbieger nach Hamburg gibt es …

Bahnhöfe + Straßenverkehr: Parkangebot der DB BahnPark GmbH im Internet

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/
presseinformationen/ubd/d20080404.html

Alle 123 Standorte unter www.bahn.de/bahnhofssuche – Neue DB BahnPark Standorte in Landau (Pfalz) und Gera Süd

(Berlin, 4. April 2008) Das Angebot an Parkflächen der DB BahnPark GmbH ist ab sofort im Internet einsehbar. Unter www.bahn.de/bahnhofssuche ist bei der jeweiligen Bahnhofssuche an den BahnPark-Standorten ein Plan des Bahnhofsareals mit gekennzeichneten Parkflächen der Bahn und den jeweiligen Parktarifen hinterlegt. Die Information zum downloaden enthält auch genaue Angaben über die Parkart, ob Parkplatz oder Parkhaus, Zufahrtsmöglichkeiten, Entfernung zum Bahnhof, Öffnungszeiten, Tarife und Zahlungsmöglichkeiten sowie zur Parkdauer. Die Bahnhofssuche gibt Informationen über Ausstattung und Serviceangebote aller Bahnhöfe der DB Station&Service AG, ob es zum Beispiel Schließfächer oder WC-Anlagen oder Fahrradabstellanlagen gibt. Neu hinzugekommene DB BahnPark-Standorte sind Landau (Pfalz) Hbf und Gera Süd. Am Duisburger Hauptbahnhof (Hbf) hat DB BahnPark einen neuen Parkplatz mit 240 Stellplätzen geschaffen, am Magdeburger Hbf wurde ein Parkplatz mit 156 Stellplätzen komplett erneuert.

Mit der 2005 gegründeten DB BahnPark GmbH hat der DB-Konzern das Parken am Bahnhof als aktives Angebot in seine Produkt- und Dienstleistungspalette aufgenommen. Aufgabe der Gesellschaft ist es, die Parksituation rund um die Bahnhöfe zu optimieren und damit den Reisenden Parkflächen in Bahnhofsnähe in ausreichender Zahl anzubieten. Die DB BahnPark GmbH bewirtschaftet zurzeit rund 17.000 Parkplätze an 123 Standorten bundesweit.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

Straßenverkehr: Geduldsprobe für Autofahrer, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/735516.html

Straßenbauarbeiten rund um die Schönhauser Allee dauern 21 Monate
Stefan Strauss

PRENZLAUER BERG. Anwohner der Eberswalder und Danziger Straße müssen sich für die nächsten 21 Monate auf Baulärm und fehlende Parkplätze einstellen, Auto- und Radfahrer auf Verkehrsbeeinträchtigungen rund um die Schönhauser Allee: Auf einem 750 Meter langen Straßenabschnitt zwischen dem nördlichen Ende der Eberswalder Straße und dem südlichen Teil der Danziger Straße werden die gesamte Fahrbahn und die Gehwege erneuert. Neue Parktaschen werden angelegt und neue Straßenlaternen aufgestellt. Gleichzeitig wechseln die Berliner Wasserbetriebe die Trinkwasser- und Abwasserleitungen, Unternehmen wie Telekom, Vattenfall und die Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg legen Leitungen für Telefon, Strom und Erdgas. Die Rad- und Gehwege werden so umgebaut, dass sich Fahrradfahrer und Fußgänger künftig …