S-Bahn: Minister: Zug für S-Bahnbau ist abgefahren, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/minister-zug-fuer-s-bahnbau-ist-abgefahren/8461470.html

Liebe Stahnsdorfer und Kleinmachnower, nicht nur mit der Wahl kann die Entscheidung revidiert werden. Eine „Abstimmung mit den Füßen“ wäre die Beste: Wenn die S-Bahnen ab Teltow voller Fahrgäste sind, die Busse zu klein für die vielen Mitfahrenden und zu hunderten Fahrräder an den vorhandenen S-Bahnhöfen stehen, dann kann man auch einen Minister umstimmen!! Teltow – Die Absage ist endgültig. Brandenburgs Verkehrsminister Jörg Vogelsänger (SPD) hat sämtliche Pläne einer S-Bahn-Verbindung nach Stahnsdorf oder Kleinmachnow abgelehnt. „Es wird in der Region niemals eine S-Bahn-Erweiterung geben“, sagte er. Laut Ministeriumssprecher Jens-Uwe Schade sei ein Ausbau der Strecken nicht finanzierbar. Diese Aussage gelte ohne ein Hintertürchen und auch für die Zukunft. Die zur Zeit gemessenen Fahrgastzahlen auf der bislang einzigen Linie in der Region, der S 25, seien kein Argument für einen Weiterbau. Das treffe auch auf die anderen Ausbauwünsche in der Region zu. Dazu zählen die Verlängerung auf der früheren Linie der Friedhofsbahn von Stahnsdorf nach Wannsee und der Ausbau der Strecke der einstigen Stammbahn von Zehlendorf über Düppel bis zum Kleinmachnower Gewerbepark Europarc. Wie viel Bedeutung das Wort des Verkehrsministers noch hat, darüber wird bei den S-Bahn-Befürwortern in der Region Teltow bereits …

allg. + BVG + S-Bahn: Was ist in Bus und Bahn eigentlich erlaubt?, aus BZ Berlin

http://www.bz-berlin.de/ratgeber/was-ist-in-bus-und-bahn-eigentlich-erlaubt-article1703558.html

Jeder zweite Berliner ist täglich mit BVG oder S-Bahn unterwegs. Und wohl jeder von ihnen hat sich schon mal über seine Mitfahrer geärgert. Döner-Gestank, Gedrängel an der Tür, laute Handy-Telefonate – doch was ist in Bus und Bahn eigentlich erlaubt, was verboten und was schlicht unhöflich? B.Z. beantwortet die wichtigsten Fragen. Für die Benimm-Regeln fragten wir die zertifizierte Knigge-Expertin Viola Böhm. Wer bekommt den Platz? Knigge-Expertin Viola Böhm: „Selbstverständlich räumen immer jüngere für ältere Menschen, alle für Schwangere oder für Menschen mit einer Behinderung, wie z. B. Krücken. Sollten Sie einen Platz benötigen und keiner steht auf: Einfach den jüngsten Menschen in Ihrer unmittelbaren Umgebung höflich drum bitten, vielleicht hat er Sie einfach übersehen.“ Ess-Verbot. In der Bahn sollte weder …

Bahnhöfe + barrierefrei + S-Bahn: Acht weitere Berliner S-Bahnhöfe erhalten Aufzüge

http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2013/117_8-neue-aufzuege.htm

Die DB Station&Service AG stattet weitere Bahnhöfe mit Personenaufzügen aus, um den öffentlichen Personennahverkehr barrierefrei und damit attraktiver zu gestalten. Im Bau befindet sich der Aufzug am S-Bahnhof Friedenau, West-Ausgang zur Bahnhof-/ Sponholzstraße. Während der Arbeiten ist der westliche Zugang eingeschränkt, der Bahnsteig bleibt von beiden Seiten des Tunnels tagsüber erreichbar. Tageweise wird in den Nachtstunden die Schließung des West- Zugangs notwendig. Geplant sind außerdem der Bau von Aufzügen an den S-Bahn- Haltepunkten Wilhelmsruh, Attilastraße, Eichborndamm, Kaulsdorf, Alt-Reinickendorf, Betriebsbahnhof Schöneweide und Buch. Die Baumaßnahmen beginnen im Juli. Die Arbeiten sollen mit so wenigen Einschränkungen für die Fahrgäste wie möglich umgesetzt werden. Jedoch muss in Buch der Nebenausgang Wiltbergstraße für Fahrgäste gesperrt werden. Vom 5. bis 23. August ist außerdem das Gleis 2 für den Bahnverkehr gesperrt. Unannehmlichkeiten bittet die DB Station&Service AG zu entschuldigen. Alle Aufzüge sollen im Dezember 2013 in Betrieb gehen. Drei Aufzüge werden vom Land Berlin gefördert und fünf Aufzüge sind Bestandteil des Infrastrukturbeschleunigungsprogramms der Bundesregierung.

VBB + S-Bahn + Regionalverkehr: Verspätungen nerven immer mehr Fahrgäste, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/s-bahn-verspaetungen-nerven-immer-mehr-fahrgaeste,10809148,23570574.html Keine gute Bilanz: Die Pünktlichkeit des Regional- und S-Bahnverkehrs hat sich verschlechtert, so der Verkehrsverbund. Doch es hätte viel schlimmer kommen können, sagen Experten. Da werden selbst kurze Reisen zu Geduldsproben. Fahrgäste müssen immer öfter mit Zugverspätungen rechnen – sowohl im Regional- als auch im S-Bahn-Verkehr. „Die Pünktlichkeit hat sich verschlechtert“, sagte Hans-Werner Franz, der Geschäftsführer des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB), am Dienstag. Das geht aus der jüngsten VBB-Statistik für den Mai hervor. „Angesichts der Zwänge, mit denen wir zurechtkommen müssen, machen wir und unsere Kollegen einen sehr guten Job“, konterte ein Mitarbeiter der Deutschen Bahn (DB). Im Mai war jeder achte Regionalzug in Berlin und Brandenburg mit mindestens …

Radverkehr + Bus + Straßenverkehr + S-Bahn + Regionalverkehr: Mit dem Rad zum Bahnhof, aus MOZ

http://www.moz.de/heimat/lokalredaktionen/bernau/artikel3/dg/0/1/1168150/ Bernau (MOZ) Der öffentliche Nahverkehr ist der wichtigste Bahnzubringer im Barnim. Doch es gibt Unterschiede. Während in Eberswalde viele Pendler den Bus benutzen, sind Menschen in Bernau und Zepernick eher zu Fuß oder dem Rad unterwegs. Mittagszeit am S-Bahnhof Zepernick. Michael Knoll steigt von seinem Fahrrad. Im Rucksack sucht er nach dem Bügelschloss, in wenigen Sekunden ist der Drahtesel gesichert. Der junge Mann ist auf dem Weg zur Arbeit im nahen Berlin. „Ich fahre meistens Rad“, berichtet er. Mit dem Bus zum Bahnhof zu fahren, lohne sich für ihn nicht. Da sei er insgesamt viel länger unterwegs, meint der Call-Center-Mitarbeiter. Nur im Winter, wenn es Schnee und Eis gebe, sei es nicht immer ein Vergnügen mit dem Rad unterwegs zu sein. In Zepernick kommen die meisten S-Bahn-Nutzer zu Fuß oder eben per …

S-Bahn: Panorama-S-Bahn soll umfassend geprüft werden, aus Berliner Woche

http://www.berliner-woche.de/nachrichten/bezirk-treptow-koepenick/niederschoeneweide/artikel/20697-panorama-s-bahn-soll-umfassend-geprueft-werden/ Niederschöneweide.

 Panorama-S-Bahn am Berliner Ostbahnhof neben einem Zug der BR 477

In der S-Bahn-Hauptwerkstatt am Adlergestell ist die Panorama-S-Bahn gebaut worden. Seit 2009 hat der gläserne Zug allerdings keine Ausflugsfahrten mehr gemacht. „Derzeit kann das Fahrzeug aus technischen Gründen leider nicht eingesetzt werden“ teilt die S-Bahn Berlin GmbH lapidar auf ihrer Internetseite mit. Schrottreif ist das 1999 mit einem Millionenaufwand gebaute Gefährt – über die tatsächlichen Kosten schweigt die Bahn – natürlich nicht. Die „technischen Gründe“ sind die fehlende Hauptuntersuchung, eine Art TÜV für Bahnfahrzeuge. Die konnte nicht fristgerecht durchgeführt werden, weil mit Beginn der S-Bahnkrise für die Wartung dieses Sonderfahrzeugs keine Werkstattkapazität zur Verfügung stand. Nach Angaben der S-Bahn ist der Panoramazug derzeit außerhalb Berlins …

S-Bahn: Wettbewerb um S-Bahn zieht sich hin, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/nahverkehr-wettbewerb-um-s-bahn-zieht-sich-hin,10809148,23484798.html Berlin – Ein neuer S-Bahn-Betreiber soll es besser machen. Doch der Zeitplan für die Ausschreibung des Verkehrs auf dem Ring und im Südosten Berlins gerät immer mehr ins Wanken. Jetzt gibt es auch noch Streit unter potenziellen Bewerbern. Mit Hilfe einer Ausschreibung soll ein Unternehmen gesucht werden, das auf dem Ring und im Südosten Berlins einen besseren S-Bahn-Service bietet. Doch das Verfahren zieht sich hin. Die Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge wurde zum dritten Mal verlängert – diesmal um drei Wochen bis zum 15. Juli. Außerdem gibt es nach Informationen der Berliner Zeitung Streit unter den potenziellen Bewerbern. Weil sich das Verhältnis zwischen der Deutschen Bahn (DB) und der Bahnindustrie rapide verschlechtert hat, könnte es anders als beabsichtigt doch …

S-Bahn-Störungen Der Ring ist kein Ring mehr, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/s-bahn-stoerungen-der-ring-ist-kein-ring-mehr,10809148,23416358.html Nicht mehr lange, dann wird eine der wichtigsten #S-Bahn -Strecken der Stadt gesperrt. Bis zum Ende der Sommerferien muss der Betrieb zwischen #Bundesplatz und #Südkreuz wegen #Bauarbeiten eingestellt werden. Auch anderswo in Berlin müssen sich Fahrgäste auf Einschränkungen gefasst machen. Sie gehört zu den am stärksten genutzten S-Bahn-Strecken in Berlin. Aber nicht mehr lange: Am Freitag, 22 Uhr, wird die #Ringbahn unterbrochen – durchgehend bis zum Ende der Sommerferien. Zwischen Südkreuz, Schöneberg und Bundesplatz fahren dann keine #S-Bahn-Züge mehr. „Auf dem Südring werden acht Kilometer Gleis erneuert“, sagte ein Sprecher der Deutschen Bahn (DB). Für die Fahrgäste wird entlang des gesperrten Abschnitts ein #Ersatzverkehr mit … Auch die Fahrgäste der Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) müssen sich auf Einschränkungen einstellen. Wie immer in den Sommerferien kürzt das Unternehmen bei #Straßenbahn en und #Bus sen sein Angebot. Alle Schülerfahrten, die in den Fahrplänen mit einem Pfeil markiert sind, fallen weg. Auch bei der #U-Bahn gelten Sommerfahrpläne, wovon nur die Linie U 1 ausgenommen ist. Ein Beispiel: Die U 5 fährt zwischen Hönow und Kaulsdorf-Nord während der Hauptverkehrszeit …

S-Bahn: Engpass bei der S-Bahn Die Alten müssen noch mal ran, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/engpass-bei-der-s-bahn-die-alten-muessen-noch-mal-ran,10809148,23392230.html

Der S-Bahn droht ein neuer Fahrzeug-Engpass. Weil Ersatz fehlt, sollen betagte Züge bis 2023 weiter fahren. Viel Zeit ist schon vergangen, lange wurde diskutiert und gestritten. Darum geht kein Experte mehr davon aus, dass die ersten neuen S-Bahn-Züge wie bisher vom Senat angekündigt Ende 2017 fertig werden. Auch die S-Bahn Berlin GmbH hält das nicht mehr für möglich. Denn das Tochterunternehmen der Deutschen Bahn stellt sich nach Informationen der Berliner Zeitung darauf ein, dass seine ältesten Fahrzeuge, die dann eigentlich ausgemustert werden sollten, maximal noch bis 2023 im Einsatz bleiben müssen. „Unser Expertenkreis erarbeitet dazu ein Konzept, mit dem wir dann in diesem Herbst zum Eisenbahn-Bundesamt gehen wollen“, sagte ein S-Bahn-Manager. Für die Fahrgäste steht viel auf dem Spiel. Ihnen droht eine neue S-Bahn-Krise mit vielen Zugausfällen, wenn die Altbau-Züge nicht mehr fahren dürften. Ohne dass es Ersatz gäbe, würden rund 300 Wagen, fast ein …

#Bahnverkehr + #Regionalverkehr + #S-Bahn + #Straßenverkehr: Sperrung der Fernbahngleise zwischen Berlin Ostbahnhof und Berlin-Karlshorst vom 21. Juni, 21 Uhr bis 28. Juni, 5 Uhr

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4050884/bbmv20130617.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 17. Juni 2013) Wegen #Bauarbeiten an der Eisenbahnbrücke am S-Bahnhof #Berlin-Karlshorst werden #Fahrplanänderungen für die Züge der Linien RE 1, RE 7, RB 14 sowie RB 21/RB 22 erforderlich. Die Züge der Linie RE 1 fallen zwischen Ostbahnhof und Erkner aus. Reisende nutzen bitte die #S-Bahn. Die Linie RE 7 wird in Berlin unterbrochen und fährt zwischen Dessau und Berlin Friedrichstraße sowie zwischen Berlin-Lichtenberg und Wünsdorf-Waldstadt. Zwischen Friedrichstraße und Lichtenberg kann die S-Bahn genutzt werden. Die Linie RB 14 wird in Berlin unterbrochen und fährt zwischen Nauen und Berlin Ostbahnhof sowie zwischen Berlin-Lichtenberg und Senftenberg. Zwischen Berlin Ostbahnhof und Berlin-Lichtenberg kann die S-Bahn genutzt werden. Die Linien RB 21 und RB 22 fallen zwischen Berlin Friedrichstraße und Berlin Zoologischer Garten aus. Reisende nutzen bitte die S-Bahn. Die Züge der ODEG (RE 2) sind ebenfalls betroffen. Es wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Die Treskowallee wird vom 19. Juni, 22 Uhr, bis 30. Juni 4 Uhr für den #Straßenverkehr gesperrt. In dieser Zeit fahren hier auch keine #Straßenbahnen. Der Durchgang durch das Empfangsgebäude ist ebenfalls gesperrt. Nur der Zugang zum S-Bahnsteig ist möglich. Für den Übergang Stolzenfelsstraße – Am Carlsgarten kann der östliche Fußgängertunnel genutzt werden. Informationen zum Zugverkehr erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882, am ODEG Servicetelefon unter (030) 514 88 88 88 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher