Flughäfen + Museum: Besondere Aussicht in Tempelhof Flughafendach am Sonnabend für Besucher geöffnet, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/berlin/besondere-aussicht-in-tempelhof-flughafendach-am-sonnabend-fuer-besucher-geoeffnet-31186530

Sie soll über historische Ereignisse informieren und einen atemberaubenden Ausblick bieten: die geplante #Geschichtsgalerie auf dem Dach des #ehemaligen #Flughafens #Tempelhof. Nachdem im Architekturwettbewerb zur Gestaltung der Dachgalerie im Frühjahr zunächst zwei Entwürfe in die engere Wahl gekommen waren, steht nun fest, wer das Projekt realisieren soll: Das Berliner Architekturbüro Staab. Das teilte am Mittwoch die Sprecherin der Tempelhof Projekt GmbH Irina Dähne auf Anfrage mit.

Wie die Aussichten vom Dach des stillgelegten #Airports sein werden, können die Berliner an diesem Sonnabend von 12 bis 21 Uhr bei einem Tag der offenen Tür erleben. Dann werden neben Informationen zur Zukunft der riesigen Immobilie auch Führungen auf die Terrasse und durch das Gebäude geboten.

Der Zweitplatzierte

Nach dem Entwurf des Architekturbüros Staab soll der vorhandene Laubengang auf dem 1,2 Kilometer langen Dach des Airports so gestaltet werden, dass an verschiedenen Stellen auf Mobilfunkgeräten und Laptops über historische Ereignisse informiert wird. Den Besuchern sollen dabei auch markante Geräusche präsentiert werden. So soll beispielsweise zur #Luftbrücke der Start- und Landeanflug eines #Rosinenbombers zu hören sein. Vorgesehen ist außerdem eine etwa 1200 Quadratmeter große Terrasse, die in der Mitte …

Flughäfen: TAG DER OFFENEN TÜR Neues Sicherheitskonzept für den Flughafen Tempelhof, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/tempelhof-schoeneberg/article215159575/Sicherheitskonzept-Flughafen-Tempelhof-oeffnet-seine-Tueren.html

Der #Gebäudekomplex kann wieder besichtigt werden. Nach dem Ansturm im Vorjahr gibt es dafür ein neues Sicherheitskonzept.
Mehr als 20.000 Besucher kamen im vergangenen Herbst zum ersten Tag der offenen Tür auf dem #Flughafen #Tempelhof. Dabei erwies sich der Zugang über den Platz der #Luftbrücke als Nadelöhr. Wegen des großen Andrangs musste der Haupteingang zeitweise geschlossen werden, die zu besichtigende 100 Meter lange #Abfertigungshalle und die schmalen ehemaligen Transitgänge waren durch die Besuchermassen regelrecht verstopft. Weil sich das beim zweiten Tag der offenen Tür nicht wiederholen soll, haben die Veranstalter ihr Sicherheitskonzept geändert. Beim Sommerfest in einer Woche soll es deutlich geregelter zugehen.

Das Interesse am Flughafen Tempelhof, der am 30. Oktober 2008 geschlossen wurde, ist ungebrochen. So werden am Sonnabend, den 1. September, wieder Tausende Berliner erwartet. „Wir wollen vermeiden, dass es dieses Mal wieder zu längeren Wartezeiten beim Einlass kommt“, sagte Irina Dähne, Sprecherin der landeseigenen Tempelhof Projekt GmbH, der Berliner Morgenpost. Die Besucher sollen das denkmalgeschützte Gebäude deshalb von der Rückseite über das Tempelhofer Feld betreten. Zu erreichen ist der Zugang über den Columbiadamm und den Tempelhofer …

Flughafen Berlin Brandenburg Das BER-Regierungsterminal ist fertig – und steht erstmal leer Das Interims-Regierungsterminal am BER ist fast fertig, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/flughafen-berlin-brandenburg-das-ber-regierungsterminal-ist-fertig-und-steht-erstmal-leer/22942010.html

Das #Interims-Regierungsterminal am #BER ist fast fertig – aber die #Bundesregierung will es erst mit der BER-Eröffnung mieten – in frühestens zwei Jahren.
Es ist ein #Sperrgebiet im Sperrgebiet des Flughafens. Der Bundesadler ist am Eingang montiert, daneben die Inschrift, weiß auf dunkelgrauem Granit: „Bundesrepublik Deutschland“. Die Rede ist vom künftigen Terminal für die Bundesregierung, das derzeit am Schönefelder Flughafen errichtet wird. Hier könnten, in gehobenem, aber nicht pompösem Ambiente, schon bald Kanzlerin Angela Merkel und ihre Bundesminister abfliegen, Staatsoberhäupter wie US-Präsident Donald Trump, Wladimir Putin oder der Papst empfangen werden.
Erst vorigen Sommer war das Richtfest. Und jetzt ist das sogenannte Interims-Regierungsterminal schon fast fertig. Im Oktober soll der Innenausbau abgeschlossen sein. Zwei Monate später sollen die neuen Parkplätze für die Regierungsmaschinen, das Vorfeld, folgen.

„Noch in diesem Jahr wird das Interims-Regierungsterminal samt Vorfeldern übergabebereit sein“, versichert Hannes Hönemann, der Sprecher der Flughafengesellschaft Berlins, Brandenburgs und des Bundes (#FBB), dem Tagesspiegel. Stolz schwingt mit. „Die #Fertigstellung des Gebäudes und der Vorfelder liegt im …

Flughäfen: Berliner Flughäfen schließen Airberlin-Lücke: Schönefeld und Tegel im Juli über Vorjahresniveau, aus FBB

https://www.berlin-airport.de/de/presse/presseinformationen/mitteilungen-archiv/2018/2018-08-23-verkehrsbericht-juli/index.php

Im aktuellen #Verkehrsbericht finden Sie die Zahlen für #Passagiere, #Flugbewegungen und #Luftfracht für den Juli 2018 sowie den Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Verkehrszahlen Juli 2018

• Passagiere: Im Juli 2018 starteten und landeten 3.349.199 Passagiere an den Flughäfen #Schönefeld und #Tegel. Das ist ein Plus von 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Ab Schönefeld flogen im Juli 1.210.890 Passagiere (+3,1 Prozent), in Tegel waren es 2.138.309 Fluggäste (+0,6 Prozent).

• Flugbewegungen: Die Zahl der Flugbewegungen an den Flughäfen Schönefeld und Tegel stieg im Juli 2018 auf 27.052 Starts und Landungen, ein Plus von 4,7 Prozent im Vergleich zum Juli 2017. In Schönefeld stieg die Zahl der Flugbewegungen auf 9.931 (+12,2 Prozent). In Tegel stieg die Zahl der Flugbewegungen im Juli auf 17.121 (+0,8 Prozent).

Luftfracht: Bei der Luftfracht wurden im Juli 2018 an den Flughäfen Schönefeld und Tegel …

Flughäfen: 58 Millionen Fluggäste bis 2040 Vier Gemeinden klagen gegen BER-Erweiterung, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/politik/Flughafen-BER/BER-Aktuelles/akteure_aktuell/2018/08/brandenburg-ber-erweiterung-umlandgemeinden-reichen-klage-ein.html

Die #Umlandgemeinden des Flughafens #Schönefeld wehren sich gerichtlich gegen die #Ausbaupläne für den künftigen #BER. Eine entsprechende Klage wurde am Donnerstag von den Kommunen #Blankenfelde-Mahlow, #Eichwalde, #Großbeeren und #Schulzendorf am #Oberverwaltungsgericht eingereicht.
Kläger fordern neuen Planfeststellungsbeschluss

Die vier Gemeinden machen geltend, dass die Genehmigung für den Ausbau des BER nur im Ganzen und nicht in Teilschritten erteilt werden dürfe. Hintergrund ist der sogenannte Masterplan, mit dem die Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg (#FBB) die Kapazität des BER bis zum Jahr 2040 auf 58 Millionen Passagiere fast verdoppeln will. Als erster Schritt soll zunächst ein zweites #Terminal für die #Billig-Flieger entstehen.

Die Umlandgemeinden hatten ihre Klage bereits im Juli angekündigt. Der Bürgermeister von Blankenfelde-Mahlow, Ortwin Baier (SPD), hatte damals darauf hingewiesen, dass bei einer Erweiterung das Planungsrecht samt ergänzendem Planfeststellungsverfahren und die geltenden Rechtsnormen in Brandenburg eingehalten werden müssten. Experten sind sich einig, dass ein zusätzliches Planungsverfahren die Ausbaupläne für den BER um …

Flughäfen: Verspätungen an Berliner Flughäfen SXF ist pünktlicher als TXL, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2018/08/flughaefen-berlin-verspaetungen.html

#Verspätungen sind an den Berliner Flughäfen #Tegel und #Schönefeld an der Tagesordnung. Besonders im Juni wurden die Nerven der Reisenden strapaziert. Doch aktuelle Zahlen zeigen: Anderswo ist es nicht besser.
Jedes dritte #Flugzeug am #Flughafen Tegel hatte im Juni eine Viertelstunde oder mehr Verspätung. Dennoch steht der Berliner Flughafen im Vergleich der großen deutschen Flughäfen recht gut da, wie aus Zahlen des #Flughafen-Dienstleisters #OAG hervorgeht.

Von Januar bis Juni konnten Passagiere in Tegel jeweils häufiger innerhalb der ersten 15 Minuten nach Flugplanzeit abfliegen als in Frankfurt, München, Düsseldorf und Hamburg. Allein im Juni ging in Düsseldorf und Frankfurt jede zweite Maschine mindestens 15 Minuten zu spät in die Luft.
Weniger Verspätungen in Schönefeld

Besser als Tegel schnitt noch der Flughafen Schönefeld ab. Dort sind mehr Flugzeuge im Pendelverkehr unterwegs, was in der Regel  weniger Verspätungen bedeutet.

Die Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg meldete die Zahlen an die Senatsverkehrsverwaltung, die damit eine Anfrage der CDU im Abgeordnetenhaus zum Thema Verspätungen beantwortete. Demnach geht nur ein kleiner Teil der Verspätungen auf Probleme bei der Gepäckabfertigung und bei Personenkontrollen …

Flughäfen: Neue Langstrecke für Berlin: Mit American Airlines nach Philadelphia, aus FBB

https://www.berlin-airport.de/de/presse/presseinformationen/mitteilungen-archiv/2018/2018-08-21-aa-philadelphia/index.php

Im Sommer 2019 wird die #Hauptstadtregion direkt mit #Philadelphia an der US-amerikanischen Ostküste verbunden. #American #Airlines wird die Strecke vom 7. Juni bis 28. September 2019 viermal wöchentlich bedienen. Ab Berlin geht es dann jeweils dienstags, donnerstags, samstags und sonntags an die #US-Ostküste. Start in Tegel ist um 10:35 Uhr Ortszeit mit Landung um 13:40 Uhr in Philadelphia. Zurück heben die Flieger jeweils montags, mittwochs, freitags und samstags um 18:15 Uhr ab und landen in Tegel um 8:35 Uhr am nächsten Tag. Zum Einsatz kommt eine #Boeing #767-300, die 160 Plätze in der Economy Class, 21 Plätze in der Economy Plus, sowie 28 Plätze in der Business Class anbietet.

Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke #Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Die neue Langstreckenverbindung nach Philadelphia zeigt, dass wir für große Airlines und Allianzen ein interessanter Markt sind. Das Potential der Hauptstadtregion als touristisches Ziel und schnell wachsender Wirtschaftsraum spricht sich herum. Mit der Aufnahme der Verbindung in 2019 verschafft sich American Airlines einen wichtigen Startvorteil: Wenn der BER im Oktober 2020 in Betrieb geht, kann die Airline dort eine bereits etablierte Langstreckenverbindung …

Flughäfen: Wo die Air-Berlin-Maschinen heute fliegen, aus airliners.de

http://www.airliners.de/wo-air-berlin-maschinen-ueberblick-flotte-lufthansa-eurowings/46387

Was haben die ungarische Luftwaffe, #Virgin Atlantic und #Eurowings gemeinsam? Sie alle sind mit Maschinen unterwegs, die früher noch für #Air Berlin flogen. Eine Zusammenfassung.
Zum Zeitpunkt der Pleite hatten Air Berlin und ihre österreichische #Ferienflugtochter #Niki 144 Maschinen im Einsatz – davon war keine einzige Maschine mehr im Besitz des ehemals zweitgrößten deutschen Carriers. Alle #Flugzeuge waren geleast. Der Ausverkauf der Maschinen endete im Juli 2016, mit dem Verkauf des letzten eigenen Jets.
Die Flugzeuge, die im Besitz verschiedener #Leasing-Geber wie Gecas oder Avolon sind beziehungsweise waren, wurden nach der Pleite zu einem gefragten Gut. So kündigte beispielsweise die #Lufthansa Group an, 81 Maschinen übernehmen zu wollen; bei #Easyjet sprach man von 30 Jets. airliners.de hat zusammengetragen, wo welche Maschinen heute im Einsatz sind.

Über die Hälfte ist im Eigentum der Lufthansa
Die meisten #Ex-Air-Berlin-Maschinen sind inzwischen im Besitz der Lufthansa Group. "Wir haben inzwischen 75 der 77 Flugzeuge erhalten, die wir im Rahmen der #Air-Berlin-Insolvenz erworben haben – teilweise gekauft, teilweise geleast", teilte ein Lufthansa-Sprecher auf Anfrage mit.
Dabei begann der Einstieg des Kranichs bei Air Berlin schon vor der Pleite des Carriers im August des vergangenen Jahres. Im Dezember 2016 unterzeichneten die beiden großen deutschen Airlines einen siebenjährigen #Wet-Lease-Vertrag, der beinhaltete, dass …

Flughäfen: LUFTVERKEHR Neue Sicherheitskontrolllinien in Tegel ab Montag, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article215110389/Neue-Sicherheitskontrolllinien-in-Tegel-ab-Montag.html

Berlin. Die angekündigten neuen #Sicherheitskontrolllinien am Berliner #Flughafen #Tegel sind von Montag an im Einsatz. Denn nach den Sommerferien steige wieder die Zahl der Geschäftsreisenden und damit der Passagiere mit Handgepäck, erklärte Flughafensprecher Hannes Stefan Hönemann. Eine der fünf bisherigen Linien im Terminal D sei ausgebaut worden, eine weitere neu errichtet. Damit steige die Kapazität des Terminals bei der Sicherheitskontrolle um 20 Prozent.

Am Wochenende enden in Berlin und Brandenburg die Sommerferien – mit der Rückreisewelle hat der Umbau aber nichts zu tun. Urlauber checkten ihr Gepäck weitestgehend ein, hieß es beim Flughafen. Damit es aber kein Chaos beim Gepäckverladen auf dem Vorfeld gibt, packen seit Donnerstag zehn Beschäftigte …

Flughäfen: Fluglotsen an den Berliner Flughäfen – Gegenwärtige Gegebenheiten und zukünftige Herausforderungen aus Senat

www.berlin.de

1. Wie viele #Fluglotsen der Deutschen #Flugsicherung (#DFS) arbeiten derzeit an den Flughäfen a) #TXL
und b) #SXF?
2. Wie viele dieser Fluglotsen treten a) 2018, b) 2019, c) 2020, d) 2021, e) 2022, f) 2023, e) 2024 sowie
f) 2025 in den Ruhestand?
3. Welcher Personalbedarf bei Fluglotsen besteht für die Jahre a) 2020, b) 2030, c) 2040 sowie d)
2050 an den Berliner Flughäfen?
4. Wie viele Fluglotsen werden bzw. sollen für die Berliner Flughäfen durch die DFS a) derzeitig, b) im
Jahr 2020 sowie c) 2030 ausgebildet?
5. Wie vielen Fluglotsen wechseln a) im Jahr 2018, b) im Jahr 2020 sowie im c) im Jahr 2030 an die
Berliner Flughäfen?
Zu 1. bis 5.: An den Berliner Tower-Standorten sowie in der Kontrollzentrale der DFS
in Bremen wird für den Wechsel zum #Single-Tower-Betrieb Personal neu ausgebildet
und umgeschult. Zudem werden in Berlin Ruhestandsabgänge neu geplant. Weitere
Erkenntnisse hierzu liegen dem Senat nicht vor.
6. Welche konkreten Vereinbarungen mit der DFS wurden im Vorfeld der Inbetriebnahme des #BER
getroffen?
Zu 6.: Grundlage der Planungen der DFS ist die von der #FBB beabsichtigte Schließung
des Flughafens Tegel nach Eröffnung des Flughafens Berlin Brandenburg (BER). Ein
Parallelbetrieb ist für maximal vier Wochen vorgesehen. Ein dauerhafter Doppelbetrieb
2/2
würde zu erheblichen Kapazitätseinbußen führen. In Folge dessen könnten Verkehrsnachfragen
nicht mehr bedient werden, da ein Betriebskonzept für eine parallele Nutzung
der Flughäfen Tegel und BER nicht entwickelt wird. Ein solcher genereller Parallelbetrieb
der Flughäfen BER und Tegel würde komplett neue Luftraum-, Betriebs- und
Personalkonzepte in Berlin und an der Kontrollzentrale in Bremen erfordern, die seitens
der DFS nicht prophylaktisch erarbeitet bzw. vorgehalten werden können.
7. Welche konkreten Vereinbarungen mit der DFS wurden für den Flughafen Tegel über das Jahr
2020 hinaus getroffen?
Zu 7.: Die FBB hat die DFS über die geplante Inbetriebnahme des BER im Oktober
2020 und die damit einhergehende Schließung von Tegel unterrichtet.
8. Wie viele Fluglotsen sollen am Standort Tegel a) 2019, b) 2020, c) 2021 und d) 2022 arbeiten?
Zu 8.: Siehe Antwort zu Frage 1 bis 5.
9. Welche Mindestvorlauffrist zur Inbetriebnahme des BER wurde durch die DFS kommuniziert?
Zu 9.: Die DFS hat der FBB hat im Jahr 2017 mitgeteilt, dass bei einer Inbetriebnahme
nach 2018 ein Vorlauf von mindestens 30 Monaten nötig ist, um die personellen
und betrieblichen Vorbereitungen zu treffen.
10. Welches Eröffnungsdatum wurde der DFS für die Inbetriebnahme des BER genannt?
Zu 10.: Siehe Antwort zu Frage 7.
11. Welchen Zeitplan nannte die DFS gegenüber der FBB nach Bekanntgabe des Eröffnungstermins
für die Finalisierung der Luftraumstruktur und des Flugverfahrens?
Zu 10.: Siehe Antwort zu Frage 9.
12. Welche Voraussetzungen der DFS werden von der FBB im Zuge der Inbetriebnahme des BER
derzeit umgesetzt?
Zu 12.: FBB und DFS haben einen Vertrag zur Erbringung der Vorfeldkontrolle am
BER verhandelt. Dieser regelt die Steuerung des Rollverkehrs auf allen Vorfeldern
des BER im Auftrag der FBB.
13. Wie viele neue ausgebildete Fluglotsen werden mit der Inbetriebnahme des BER ihren Dienst versehen?
Zu 13.: Siehe Antwort zu Frage 1 bis 5.
Berlin, den 10.08.2018
In Vertretung
Dr. Margaretha Sudhof
Senatsverwaltung für Finanzen