BVG: Erste Busfahrerin der BVG geht nach 16.957 Tagen in Ruhestand, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/erste-busfahrerin-der-bvg-geht-nach-16-957-tagen-in-ruhestand-23744538?dmcid=nl_20160318_23744538

Ein Leben, ohne #Busse zu fahren – das kann sich Barbara #Manteufel schwer vorstellen. „Ich will nicht gehen“, sagt sie an ihrem letzten Arbeitstag. „Ihr schmeißt mich ’raus!“ So fühle sie sich jetzt. Doch der Tarifvertrag ließ nichts anderes zu. An diesem Donnerstag war Schluss, für immer. Zum letzten Mal steuerte Barbara Manteufel einen #Linienbus der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) durch die Stadt. 16 957 Tage, das sind mehr als 46 Jahre, hat sie im Fahrdienst gearbeitet. Davon war die Lichtenbergerin 43 Jahre Busfahrerin. So lang wie sie saß keine andere Berlinerin „auf dem Bock“, dem Platz ganz vorn am Lenkrad.

Bushaltestelle S-Bahnhof Köpenick, 8.20 Uhr: „Ist sie das? Nein, noch nicht. Wo bleibt sie denn?“ Mehr als drei Dutzend Frauen und Männer warten mit Blumensträußen und Kameras, neugierig beäugt von Berufspendlern und Rentnern, die gerade Schrippen einkaufen.

Plötzlich zeigt die Infotafel keine Abfahrten mehr an, sondern „Vielen Dank, liebe Barbara!“ Dafür hat die BVG-Leitstelle gesorgt. Und kurz darauf kommt Barbara Manteufel auch schon vorgefahren, mit dem 164er nach Kaulsdorf. Ihr rotes Haar leuchtet den Kolleginnen und Kollegen vom Betriebshof Lichtenberg aus dem Mercedes-Bus B-V 1290 entgegen. Sie rufen „Alles Gute“, dann werden sie die Blumen los.

Immer wieder geht die Sonne auf

Nein, jetzt bloß nicht den Tränen freien Lauf lassen! Das ist Barbara Manteufel schon bei ihrer letzten Personalratssitzung am Dienstag passiert. Doch gerührt ist sie schon, und in einem Augenwinkel wird es feucht. „Von meinen Fahrgästen habe ich mich schon verabschiedet“, sagt die 65-Jährige, die zuletzt fast immer auf den Köpenicker Linien …

S-Bahn: S-Bahnring wochenlang unterbrochen – Bahn investiert 640 Millionen Euro Am Messegelände/ICC/ZOB fahren über einen Monat nur Ersatzbusse. Auch die S-Bahn zwischen Wannsee und Potsdam ist massiv betroffen. Eine Übersicht, auch für die BVG. aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-baustellen-2016-s-bahnring-wochenlang-unterbrochen-bahn-investiert-640-millionen-euro/13078224.html

Der Winter war mild, dann können die #Bauarbeiter auch loslegen. Bei der Bahn und auch bei der #S-Bahn drehen sich in den kommenden Monate die Kräne, wird Schotter umgewuchtet, die Technik erneuert, Gleise erneuert. Insgesamt werden in Berlin 370 Millionen Euro investiert und in Brandenburg 270 Millionen Euro. Erneuert werden 400 Kilometer Schienen und 150 Weichen, wie die Bahn am Vormittag mitteilte. Am Donnerstag hat der Konzern in Berlin seine Baustellen für das Jahr 2016 vorgestellt (siehe Grafik). In diesem Jahr sollen mehrere Fernbahnhöfe fertig gestellt werden: Im zweiten Quartal soll das Empfangsgebäude in Gesundbrunnen eröffnet werden, im Herbst nach Sanierung die Station Friedrichstraße. Im Bahnhof Zoo werden die seit Jahren geschlossenen Zoo-Terrassen wieder eröffnet. Ein Überblick, wo in Berlin und Brandenburg bei Bahn, S-Bahn und BVG gebaut wird:

In der Innenstadt

Auf der westlichen #Stadtbahn will die Bahn zwischen Friedrichstraße und Zoo ein neues #Zugsicherungssystem, #ZBS genannt, einbauen. Vorgesehen war ursprünglich eine Vollsperrung zwischen Mai bis Oktober. Nach Protesten wurde ein neues Konzept ausgetüftelt, Details will die S-Bahn im April bekanntgeben. Nun soll das neue System in den Nächten und einigen mehrtägigen Sperrungen an den Wochenenden installiert werden.

Auf der Ringbahn

Auf dem westlichen #S-Bahnring: Dort rücken die Bauarbeiter schon in den Osterferien an. Der Abschnitt zwischen den Bahnhöfen Westend (-ICC/Messe-Westkreuz-) und Halensee wird komplett gesperrt.

Wie die S-Bahn mitteilt, wird der gesamte Verkehr mehr als vier Wochen von Freitag, 18. März, durchgehend bis Montag, 18. April, unterbrochen; stattdessen fahren zwischen Halensee und Westend …

BVG + S-Bahn + Fahrplan: Zu spät oder gar nicht? Verspätungen und Zugausfälle bei BVG und S-Bahn 2014 und 2015 aus Senat

www.berlin.de

Schriftliche Anfrage wie folgt:

Frage 1: Wie hoch war die #Pünktlichkeit der Linien der #BVG im Jahr 2014 und im Jahr 2015 aufgeschlüsselt nach einzelnen U-, Bus- und Tramlinien?

Antwort zu 1.: Im Rahmen der Berichterstattung der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) an den Aufgabenträger wird die Pünktlichkeit der einzelnen Verkehrsträger übermittelt. Die regelmäßigen Abfahrten an Haltestellen der Straßenbahn, der U-Bahn und des Busses werden hinsichtlich ihrer zeitlichen Lage in pünktliche und un­pünktliche Abfahrten unterteilt. Als pünktlich gilt eine Abfahrt von einer Haltestelle, sofern sie maximal 90 Se­kunden verfrüht oder maximal 210 Sekunden verspätet ist. Als unpünktlich gilt eine Abfahrt, wenn keine tatsäch­liche Fahrt im pünktlichen Toleranzbereich liegt und wenn eine Fahrt zwischen 211 Sekunden Verspätung und der Zeit bis zur nächsten im Fahrplan ausgewiesenen Abfahrt (bei Takten bis einschließlich 10 Minuten) bzw. 10 Minuten Verspätung (bei Takten über 10 Minuten) erfolgt. Alle anderen Fahrten gelten als unregelmäßig. Die als pünktlich registrierten Abfahrten gemessen an allen als pünktlich oder unpünktlich bewerteten Fahrten geben die Pünktlichkeitsquote in Prozent an.

Für die Pünktlichkeit bei der U-Bahn, bei der Straßen­bahn und beim Bus ergaben sich gemäß Bericht der BVG AöR für das Jahr 2014 und das Jahr 2015 folgende Antei­le an pünktlichen Abfahrten pro Linie (Angaben in Pro­zent):

Jahr Linie

2014

2015

U1

98,6%

98,7%

U2

98,8%

98,7%

U3

99,2%

99,2%

U4

99,9%

99,9%

U5

99,0%

99,3%

U6

98,8%

98,5%

U7

98,7%

98,3%

U8

99,0%

98,6%

U9

99,0%

99,1%

U12

 

97,5%

U55

99,8%

98,3%

ZUBahn

98,9%

98,6%

M 1

92,0%

89,1%

M 2

97,6%

96,9%

M 4

93,2%

93,9%

M 5

90,3%

89,2%

M 6

88,4%

86,3%

M 8

91,2%

91,1%

M 10

94,2%

93,0%

M 13

88,7%

86,5%

M 17

87,9%

91,5%

12

90,8%

90,3%

16

96,0%

96,0%

18

97,9%

95,7%

21

87,2%

86,9%

27

88,5%

91,4%

37

93,6%

93,0%

50

89,6%

88,4%

60

94,4%

93,5%

61

93,2%

93,0%

62

95,2%

93,8%

63

90,1%

89,1%

67

94,7%

95,0%

68

95,4%

95,2%

Tram

91,7%

91,1%

Pünktlichkeit Bus im Jahr 2014 und im Jahr 2015

Jahr Linie

2014

2015

100

83,0%

81,3%

 

101

85,3%

83,9%

104

80,0%

82,1%

106

70,9%

72,3%

107

84,0%

85,1%

108

92,4%

91,0%

109

79,7%

79,5%

110

84,7%

85,2%

112

86,0%

86,6%

114

94,1%

92,5%

115

92,7%

91,7%

118

93,2%

91,5%

120

78,6%

76,6%

122

83,4%

84,4%

123

83,8%

86,0%

124

91,5%

89,9%

125

87,4%

87,9%

128

81,7%

84,7%

130

91,3%

92,9%

131

95,1%

94,9%

133

93,9%

94,3%

134

89,7%

86,2%

135

92,6%

90,7%

136

87,4%

86,6%

137

91,6%

90,3%

139

88,8%

89,7%

140

78,1%

78,2%

142

81,1%

81,2%

147

78,2%

80,9%

150

86,3%

83,4%

154

90,8%

92,7%

155

90,2%

88,7%

156

85,8%

86,7%

158

86,3%

89,9%

160

92,3%

91,0%

161

92,9%

97,8%

162

87,4%

89,1%

163

90,4%

92,6%

164

89,6%

88,4%

165

90,6%

87,8%

166

94,3%

87,6%

167

87,2%

 

168

97,4%

96,6%

170

85,2%

87,3%

171

83,9%

83,1%

172

85,7%

87,7%

175

95,0%

95,9%

179

95,2%

93,1%

181

88,3%

86,6%

184

82,4%

83,1%

186

90,4%

88,8%

187

82,1%

79,9%

188

91,6%

88,9%

190

94,8%

94,7%

191

95,5%

95,7%

192

95,3%

96,8%

194

83,6%

86,2%

195

90,7%

90,6%

197

87,3%

85,2%

200

78,0%

74,9%

204

80,5%

72,8%

218

90,8%

89,2%

220

89,5%

90,8%

221

81,3%

83,6%

222

91,8%

92,6%

234

92,6%

93,7%

236

87,0%

86,2%

237

92,5%

91,5%

240

86,9%

85,8%

245

83,0%

83,0%

246

92,1%

90,6%

247

80,9%

80,8%

248

84,6%

76,5%

249

86,8%

86,9%

250

84,1%

85,0%

251

94,6%

 

255

84,2%

82,9%

256

91,2%

89,1%

259

88,0%

89,9%

260

84,6%

84,9%

263

94,1%

95,6%

265

85,3%

85,1%

269

93,5%

92,9%

271

95,2%

90,3%

275

96,0%

98,1%

277

92,4%

90,4%

282

88,1%

85,7%

283

91,2%

91,7%

284

91,9%

89,2%

285

86,2%

86,9%

291

91,7%

91,8%

294

95,4%

94,9%

296

94,5%

93,9%

309

92,0%

90,5%

312

95,1%

96,2%

316

97,5%

97,4%

318

98,0%

97,4%

320

96,0%

97,8%

322

91,4%

89,8%

324

97,9%

98,0%

326

98,5%

97,3%

327

86,2%

87,8%

334

97,6%

97,6%

337

87,3%

86,2%

341

89,2%

89,6%

344

87,8%

 

347

88,0%

89,5%

349

90,5%

96,3%

350

96,4%

95,8%

351

98,5%

 

353

95,2%

91,1%

363

96,1%

97,9%

369

96,5%

96,6%

370

89,6%

89,4%

371

95,4%

95,2%

372

95,3%

95,3%

373

91,3%

91,7%

377

95,4%

93,6%

380

76,8%

75,0%

390

71,3%

77,9%

395

96,1%

96,0%

396

89,3%

88,0%

398

91,7%

91,5%

399

97,9%

98,3%

TXL

81,4%

80,8%

X7

93,1%

90,2%

X9

81,9%

84,0%

X10

78,0%

77,4%

X11

85,8%

83,8%

X21

92,5%

92,0%

X33

84,2%

84,5%

X34

83,8%

81,0%

X49

79,3%

78,1%

X54

81,2%

79,6%

X69

89,3%

88,3%

X76

91,2%

90,5%

X83

89,7%

89,7%

M11

83,0%

83,1%

M19

89,1%

87,3%

M21

87,6%

88,4%

M27

81,4%

80,9%

M29

85,5%

84,8%

M32

92,4%

92,1%

M37

91,8%

91,8%

M41

86,1%

84,8%

M44

92,4%

92,9%

M45

89,3%

86,8%

M46

85,3%

84,4%

M48

76,5%

73,6%

M49

83,4%

84,7%

M76

88,4%

88,6%

M77

90,4%

90,4%

M82

88,3%

89,5%

M85

81,6%

79,3%

893

83,7%

75,3%

N1

78,2%

84,9%

N2

89,7%

90,0%

N3

93,6%

94,0%

N5

91,1%

91,6%

N6

87,0%

87,2%

N7

87,0%

87,8%

N8

80,0%

78,9%

N9

94,3%

91,2%

N10

95,3%

95,5%

N16

90,1%

89,5%

N20

94,1%

95,8%

N22

96,6%

97,9%

N23

94,8%

97,7%

N24

96,5%

97,5%

N25

92,3%

95,7%

N26

91,4%

94,3%

N30

98,7%

98,8%

N33

92,9%

94,3%

N34

96,9%

97,4%

N35

96,3%

96,0%

N39

94,0%

97,0%

N40

84,5%

85,4%

N42

89,0%

89,7%

N50

91,5%

91,9%

N52

99,1%

98,7%

N53

91,1%

93,7%

N56

95,0%

95,2%

N58

90,2%

95,5%

N60

80,6%

80,6%

N61

83,8%

94,6%

N62

95,6%

97,2%

N65

84,1%

81,2%

N67

91,9%

96,4%

N68

64,7%

66,4%

N69

91,7%

93,9%

N70

89,6%

92,0%

N79

95,0%

93,4%

N81

94,1%

95,5%

N84

92,5%

95,5%

N88

96,4%

96,0%

N90

89,9%

96,2%

N91

93,5%

93,1%

N94

84,7%

88,2%

N95

92,4%

92,0%

N97

97,4%

96,7%

∑Bus

87,1%

86,6%

Frage 2: Wie viele Ausfälle gab es bei der BVG in den Jahren 2014 und 2015 nach Linien und Monaten aufge- schlüsselt?

 

Antwort zu 2.: Die Zug- und #Busausfälle bei der BVG werden in Form von ausgefallenen Nutzkilometern er- fasst.

 

Nutzkilometer entsprechen der Leistungsmenge der Fahr- ten, die für Fahrgäste freigegeben sind, auf dem regulären Linienweg. Nachfolgend werden die ausgefallenen Nutz- kilometer nach Linien und Monaten gemäß Bericht der BVG AöR für den Zeitraum Januar 2014 bis Dezember 2015 dargestellt:

#Ausgefallene #Nutzkilometer U-Bahn und Straßen- bahn Januar 2014 bis Dezember 2014

Monat

1/

2/

3/

4/

5/

6/

7/

8/

9/

10/

11/

12/

Linie

2014

2014

2014

2014

2014

2014

2014

2014

2014

2014

2014

2014

U1

348

78

133

118

472

247

676

313

327

341

358

159

U12

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

U2

333

470

221

320

1.087

1.199

2.754

1.204

1.551

2.033

1.269

439

U3

110

194

28

21

6

76

312

79

37

143

601

255

U4

11

2

11

14

0

34

41

17

0

0

29

91

U5

701

204

283

277

1.410

627

370

698

3.009

1.987

5.861

3.164

U55

3

3

0

3

3

89

117

0

19

22

179

146

U6

293

362

928

386

434

322

1.492

1.625

1.650

1.951

4.361

7.233

U7

1.385

1.392

1.388

730

1.525

2.320

2.866

2.431

7.676

8.234

7.034

12.210

U8

378

613

600

281

936

1.444

585

703

3.892

2.977

7.170

2.653

U9

301

293

653

131

887

1.215

1.671

2.027

3.466

1.281

4.574

2.694

∑U-Bahn

3.864

3.611

4.245

2.281

6.760

7.573

10.882

9.097

21.626

18.969

31.436

29.044

M1

300

894

507

579

642

329

430

1.513

819

731

1.308

1.507

M2

83

174

69

55

4

178

70

974

784

470

527

769

M4

289

231

441

375

349

437

846

1.928

3.653

1.490

7.511

5.564

M5

223

145

352

265

222

64

54

1.132

2.298

1.707

3.179

5.622

M6

475

336

495

810

503

871

3.168

5.059

1.822

2.621

10.799

12.221

M8

589

457

752

685

321

716

1.405

2.642

2.894

3.654

10.148

7.961

M10

552

683

541

319

555

801

1.149

2.327

2.698

2.706

5.663

2.915

M13

259

357

377

531

398

438

556

1.388

1.055

781

1.783

939

M17

80

311

212

265

213

584

819

997

450

424

873

1.044

12

94

583

281

356

255

198

213

814

906

424

806

1.159

16

112

137

219

114

352

240

639

1.024

1.046

694

1.174

1.629

18

82

96

157

35

223

234

841

1.177

928

1.487

1.607

2.422

21

166

150

70

64

326

101

85

244

255

203

403

311

27

128

223

190

429

255

466

523

488

392

676

860

456

37

38

97

23

30

46

72

160

134

12

86

669

436

50

203

269

366

151

313

272

503

1.252

868

789

1.797

1.614

60

149

70

174

185

126

207

200

140

148

303

444

174

61

157

43

74

436

153

341

180

312

78

420

666

253

62

263

66

41

174

371

184

157

458

348

321

531

1.089

63

60

9

101

29

185

89

140

217

111

370

381

357

67

33

41

20

47

58

174

314

306

 

650

1.207

684

68

119

16

7

166

143

204

185

321

127

338

434

279

∑Tram

4.454

5.387

5.468

6.101

6.015

7.199

12.639

24.848

21.693

21.345

52.768

49.405

Ausgefallene Nutzkilometer U-Bahn und Straßen- bahn Januar 2015 bis Dezember 2015

Monat

1/

2/

3/

4/

5/

6/

7/

8/

9/

10/

11/

12/

Linie

2015

2015

2015

2015

2015

2015

2015

2015

2015

2015

2015

2015

U1

63

213

413

120

2

5

2

8

0

12

727

234

U12

0

0

0

139

148

1.066

396

481

540

480

674

0

U2

332

339

1.272

380

243

304

328

283

286

272

1.697

2.090

U3

39

149

75

510

141

160

128

13

116

191

532

64

U4

24

17

6

23

0

34

49

6

14

11

6

6

U5

3.040

2.599

1.746

1.088

1.135

476

699

206

892

1.935

2.789

1.040

U55

69

12

10

0

43

48

0

0

22

0

0

8

U6

2.268

1.628

1.530

1.164

1.298

1.154

1.568

908

3.755

2.239

2.192

912

U7

9.189

2.784

4.677

4.435

8.044

3.609

7.025

3.325

11.210

9.223

7.256

6.577

U8

5.178

2.598

3.710

1.443

2.253

676

1.786

527

3.168

2.105

3.012

2.456

U9

2.526

1.137

962

1.986

1.956

1.290

2.588

697

2.259

1.279

2.490

2.300

∑U-Bahn

22.726

11.476

14.401

11.287

15.262

8.822

14.569

6.454

22.263

17.748

21.374

15.687

M1

700

910

1.108

852

948

1.222

3.013

782

1.176

1.003

397

879

M2

94

353

645

385

577

652

1.606

1.142

1.204

998

864

897

M4

1.616

2.381

6.124

3.745

5.325

7.636

7.333

2.903

16.626

10.671

14.576

12.402

M5

2.585

4.055

7.215

9.175

9.439

10.539

5.516

1.262

4.946

2.377

930

754

M6

6.138

11.502

10.333

10.446

17.654

17.892

12.746

2.720

20.182

15.956

17.419

12.857

M8

1.903

6.731

7.549

8.857

13.486

12.140

17.882

3.592

14.443

12.438

12.604

9.199

M10

1.392

1.077

2.679

2.450

4.658

3.080

4.488

3.138

16.372

14.583

14.305

13.374

M13

662

851

816

681

1.069

1.656

4.016

815

1.825

458

255

201

M17

436

767

920

1.359

2.797

1.840

1.526

830

618

477

624

364

12

368

690

902

799

615

1.321

1.936

665

1.093

560

42

307

16

308

1.612

1.170

2.040

5.018

3.990

4.481

1.623

957

291

70

195

18

289

2.305

2.438

5.723

5.816

5.861

5.119

2.693

4.660

4.139

4.339

3.292

21

331

129

207

226

70

105

431

682

374

175

182

101

27

216

665

383

905

737

1.122

1.049

484

259

319

324

191

37

132

222

1.093

578

277

941

2.367

226

686

502

81

34

50

231

484

2.062

584

1.599

2.038

3.476

776

2.036

1.065

254

392

60

246

249

673

289

467

1.598

976

53

33

312

33

227

61

105

248

212

139

747

1.461

646

 

17

223

52

132

62

202

446

682

666

842

1.244

829

161

440

721

253

176

63

176

273

728

821

1.438

2.292

1.045

535

206

143

212

79

67

441

601

1.018

1.879

2.713

4.745

6.761

2.042

1.930

1.885

1.667

556

68

187

271

332

494

560

951

808

333

52

267

 

169

∑Tram

18.757

36.822

49.289

53.094

76.851

84.325

88.051

27.458

90.135

69.561

69.484

56.779

Ausgefallene Nutzkilometer Bus Januar 2014 bis Dezember 2014

Monat

1/

2/

3/

4/

5/

6/

7/

8/

9/

10/

11/

12/

Linie

2014

2014

2014

2014

2014

2014

2014

2014

2014

2014

2014

2014

100

215

182

166

243

413

803

882

946

1.171

586

387

228

101

324

215

182

145

127

368

230

170

265

260

216

291

104

464

479

335

274

529

365

405

439

545

378

319

368

106

22

36

28

89

53

181

120

77

148

201

173

88

107

275

143

131

174

150

117

261

91

147

129

121

44

108

117

16

44

32

45

20

81

51

76

26

49

54

109

190

98

294

263

326

384

381

303

283

362

315

438

110

73

74

60

30

48

40

58

66

110

29

77

129

112

41

4

14

33

40

96

18

35

55

43

82

32

114

11

11

46

17

36

22

17

 

62

78

23

33

115

193

181

40

107

78

56

59

75

149

42

125

135

118

274

206

180

145

402

188

365

287

110

263

125

187

120

142

75

150

180

321

325

128

124

344

215

347

284

122

159

184

268

118

208

317

203

158

386

316

348

323

123

135

211

165

154

410

353

218

197

323

370

370

180

124

278

162

128

249

215

553

193

177

1.126

240

682

478

125

233

186

196

372

227

406

412

164

402

425

277

206

128

99

36

72

58

81

107

52

67

84

52

114

43

130

62

37

47

74

39

59

69

35

330

142

43

71

131

39

37

15

17

15

8

72

52

31

89

77

21

133

243

146

87

111

227

297

97

120

284

171

304

278

134

67

108

175

98

106

102

209

68

396

62

160

151

135

23

64

25

19

64

42

44

37

242

208

63

46

136

137

78

30

66

44

113

118

93

416

177

77

131

137

70

59

61

67

51

44

65

62

206

54

30

35

139

184

73

138

82

89

155

130

79

154

160

90

50

140

95

78

81

259

173

196

48

70

93

89

83

112

142

65

126

85

61

137

109

101

79

204

113

127

97

147

90

 

61

51

92

24

105

16

151

182

69

77

150

218

166

193

277

286

445

390

323

327

349

178

330

154

250

136

173

109

292

216

386

398

410

238

301

275

155

10

31

71

28

6

132

29

110

89

28

85

38

156

98

183

93

92

71

61

71

116

261

92

118

75

158

63

72

116

60

157

201

256

172

187

87

43

111

160

50

39

 

64

72

69

 

83

64

33

23

74

161

43

47

10

39

97

84

14

 

17

 

38

17

162

39

49

93

65

49

44

76

30

77

89

66

12

163

21

9

24

44

10

13

28

26

4

33

29

37

164

142

22

57

103

174

107

125

150

114

117

90

65

165

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

32

166

15

 

55

 

65

18

75

40

 

31

36

28

167

232

243

117

257

300

436

417

181

172

364

219

95

168

20

 

 

 

 

109

 

 

 

 

 

 

170

87

64

236

203

63

100

71

109

38

216

65

86

171

253

155

336

369

372

325

272

301

230

372

226

426

172

259

278

246

134

375

266

287

224

470

408

212

193

175

8

5

30

15

 

12

9

6

22

 

6

 

179

46

21

29

90

44

16

31

61

34

90

31

46

181

291

193

227

188

295

258

368

269

367

283

206

385

184

44

43

101

73

74

125

167

44

98

134

81

128

186

228

284

162

228

454

281

323

279

1.823

1.161

345

358

187

599

358

474

367

301

550

481

302

592

529

382

511

188

147

60

33

98

97

38

74

34

64

149

150

148

190

11

11

 

14

 

38

7

26

 

 

35

13

191

115

59

81

66

118

90

46

34

145

145

30

53

192

39

34

17

35

81

25

15

55

64

11

54

10

194

117

56

81

127

71

189

78

160

225

225

61

177

195

158

253

128

162

260

204

147

153

165

123

155

241

197

209

154

228

132

257

344

466

407

367

129

195

297

200

275

269

228

130

263

215

652

593

1.009

270

220

334

204

7

2

28

16

7

12

45

26

6

7

40

46

218

27

 

 

 

92

56

35

9

77

58

 

9

220

217

73

60

62

86

99

48

76

56

166

128

140

221

50

44

153

85

109

227

167

65

160

72

112

115

222

291

115

189

57

233

326

188

167

149

296

121

122

234

 

 

 

6

 

6

48

37

49

40

 

26

236

80

65

81

100

50

62

415

102

209

160

171

167

237

66

19

33

22

30

58

60

13

292

91

76

26

240

77

30

117

53

69

148

160

65

45

195

47

53

245

173

123

292

66

133

179

101

93

240

291

154

203

246

149

61

31

88

68

90

120

44

67

50

64

53

247

166

157

219

152

138

130

165

76

662

316

154

204

248

179

110

207

58

304

194

193

190

561

274

120

345

249

204

138

27

163

153

148

170

109

146

165

177

247

250

73

61

70

28

150

233

89

136

126

155

198

39

251

 

8

 

8

9

 

 

 

 

 

 

 

255

257

204

175

131

231

223

219

223

262

128

155

154

256

77

39

38

121

70

82

68

48

50

58

69

119

259

54

37

48

 

101

 

75

8

29

2

23

18

260

238

286

304

231

275

257

158

142

161

285

241

242

263

24

 

 

 

4

12

 

27

 

4

 

24

265

71

38

57

106

76

102

68

94

124

89

34

120

269

42

52

44

102

118

43

147

33

123

99

86

88

271

5

8

2

 

 

5

5

14

5

5

12

 

275

 

2

 

 

9

7

1

6

 

 

 

 

277

143

73

224

155

133

100

151

132

231

57

83

87

282

265

176

193

195

168

138

223

161

323

184

159

117

283

106

29

46

15

53

53

21

38

159

34

90

48

284

174

116

30

81

159

116

128

77

117

82

65

212

285

305

213

146

114

320

236

213

277

378

202

354

134

291

14

26

52

7

43

57

104

73

33

62

24

6

294

 

 

 

 

28

73

9

 

20

18

14

14

296

16

28

33

23

68

92

22

 

18

23

48

65

309

45

16

25

26

27

38

16

 

65

50

85

82

312

 

 

 

 

 

 

24

 

 

 

 

 

316

47

13

39

 

22

 

251

40

13

 

27

24

318

 

15

 

4

 

15

15

 

5

7

4

4

320

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2

322

 

 

29

 

17

20

50

18

13

 

 

5

324

26

 

 

13

 

28

 

13

13

10

 

 

326

 

7

 

 

32

 

8

 

9

 

 

 

327

22

59

18

30

22

 

8

 

18

28

20

14

337

13

7

15

42

14

18

 

21

49

15

 

96

341

 

 

 

 

22

 

 

5

8

 

 

9

344

35

36

59

29

53

29

85

43

 

12

10

11

347

60

41

18

30

72

14

32

15

43

36

31

24

349

 

 

 

 

 

21

 

 

 

7

 

 

350

11

16

52

23

32

61

98

50

11

68

12

29

351

15

 

5

 

 

2

10

 

 

 

 

 

353

 

13

34

14

6

40

42

17

 

24

4

41

363

 

 

36

 

 

 

 

 

 

 

 

 

369

22

35

 

11

11

 

 

 

 

34

 

47

370

 

8

4

6

4

 

 

 

2

 

 

21

371

 

 

13

6

 

18

35

2

6

9

 

 

372

4

 

7

12

3

4

6

7

4

4

4

13

373

6

14

11

 

1

 

 

22

13

26

17

 

377

8

 

17

55

30

72

10

40

6

36

20

6

380

 

 

 

 

 

 

 

 

10

 

18

 

390

 

 

3

58

 

 

 

 

36

10

25

25

395

185

20

32

34

 

24

81

14

 

22

 

38

396

13

13

19

9

38

53

6

23

10

22

67

17

398

30

 

12

18

46

60

28

52

 

18

 

19

399

 

 

 

 

12

 

 

 

 

 

12

12

893

 

 

 

 

 

 

 

8

4

22

29

30

M11

941

516

593

420

501

582

711

325

595

648

643

802

M19

294

144

247

87

153

305

260

126

302

292

169

206

M21

177

125

208

201

302

285

279

283

283

302

405

186

M27

672

458

629

496

682

587

501

274

655

693

634

467

M29

677

440

615

727

969

1.125

914

469

931

832

784

921

M32

188

98

104

92

104

70

290

104

460

229

118

185

M37

94

65

117

31

80

104

138

108

218

118

93

171

M41

687

583

635

575

660

1.151

1.019

807

946

716

818

732

M44

191

218

161

302

216

248

198

160

264

236

197

275

M45

282

248

283

215

244

325

306

234

654

379

360

415

M46

285

216

359

233

349

246

567

300

462

490

406

562

M48

442

228

398

268

479

643

488

501

597

526

324

893

M49

178

152

252

162

183

169

247

159

718

376

235

201

M76

338

254

285

282

284

360

314

103

785

216

388

265

M77

162

77

124

134

67

147

151

115

257

73

71

206

M82

228

127

118

194

103

211

119

162

312

195

183

229

M85

291

264

332

350

375

559

714

485

566

436

601

523

N1

25

 

 

 

 

 

 

 

17

 

 

 

N10

 

3

3

64

 

 

 

14

2

 

 

5

N16

21

 

38

 

10

10

5

 

 

 

 

19

N2

 

 

13

12

 

18

32

7

26

33

26

39

N20

9

 

 

 

18

 

 

 

 

12

 

23

N22

18

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

N23

 

5

 

 

 

 

 

 

 

3

 

 

N24

 

 

14

 

 

 

36

 

15

 

 

 

N25

 

 

 

 

 

 

 

11

 

 

 

 

N26

 

 

8

 

 

 

 

 

 

 

12

0

N3

 

 

 

 

 

 

10

 

 

 

 

15

N30

 

6

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

N33

 

 

 

 

 

4

31

 

 

 

 

 

N34

 

2

 

 

 

5

 

 

13

 

 

 

N35

 

 

7

3

 

 

15

33

 

 

25

7

N39

 

6

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

N40

 

 

12

8

16

 

 

7

 

9

9

3

N42

28

12

 

4

 

 

2

 

3

8

 

28

N5

9

 

26

 

 

7

21

20

 

20

 

 

N50

24

 

 

 

5

13

 

 

 

 

 

30

N52

 

 

 

 

4

 

 

 

 

 

 

 

N56

 

 

 

 

 

 

 

7

 

 

 

 

N58

12

 

 

17

11

 

 

 

 

 

 

11

N6

15

 

 

 

50

 

21

13

10

 

 

 

N60

 

 

 

 

17

 

19

 

 

26

 

 

N61

 

 

15

 

 

 

 

 

 

 

 

 

N65

 

21

 

6

38

14

34

6

69

100

26

 

N67

 

19

 

 

19

21

 

 

 

4

30

 

N68

 

44

 

 

 

 

 

 

 

22

54

 

N69

 

20

 

 

 

2

 

56

31

 

 

1

N7

19

 

 

 

24

5

27

39

 

35

 

24

N70

 

 

 

3

2

3

 

 

 

 

 

5

N79

10

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

N8

11

15

 

 

20

 

93

14

29

44

12

10

N81

 

17

52

16

 

 

 

18

66

26

 

 

N84

 

 

 

 

 

15

25

 

 

 

 

4

N9

 

 

 

 

 

 

18

8

16

5

 

 

N90

29

 

 

37

20

18

 

 

 

 

11

 

N91

 

 

 

10

 

 

 

5

 

 

 

0

N94

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5

N95

 

 

 

 

14

14

 

 

44

 

26

 

N97

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

9

 

TXL

234

382

393

491

588

695

1.036

1.141

664

1.091

632

527

X10

257

154

293

147

306

430

212

119

282

196

270

301

X11

387

280

397

361

551

341

442

254

361

486

193

388

X21

189

131

259

145

132

305

286

223

309

238

276

321

X33

320

147

193

404

207

409

290

183

600

631

293

584

X34

242

64

178

45

91

50

89

29

601

257

172

325

X49

29

 

 

66

173

91

 

277

4.432

1.345

77

199

X54

233

259

221

234

283

471

638

297

330

321

326

360

X69

339

179

40

171

349

209

272

130

68

198

106

174

X7

6

4

49

34

68

67

 

 

99

25

19

27

X76

76

100

81

75

199

137

104

56

100

170

51

102

X83

637

363

530

358

489

650

523

477

947

503

557

511

X9

150

169

175

154

101

270

106

171

411

202

131

253

∑Bus

21.957

15.862

18.748

17.455

22.957

26.335

26.527

20.107

39.496

28.065

22.126

24.558

Ausgefallene Nutzkilometer Bus Januar 2015 bis Dezember 2015

Monat

1/

2/

3/

4/

5/

6/

7/

8/

9/

10/

11/

12/

Linie

2015

2015

2015

2015

2015

2015

2015

2015

2015

2015

2015

2015

100

270

223

288

304

652

514

433

253

525

491

583

484

101

189

167

312

275

410

287

411

214

695

1.365

864

322

104

146

306

376

366

319

380

1.030

542

678

635

425

448

106

34

128

76

118

259

45

161

107

96

170

73

157

107

35

99

51

144

167

154

117

167

391

84

173

168

108

55

61

50

5

109

76

113

31

188

30

164

65

109

245

221

206

281

318

251

374

250

488

562

347

543

110

99

58

73

96

126

62

65

49

210

150

187

172

112

26

 

31

52

73

49

111

34

59

30

24

82

114

11

 

5

11

33

20

25

55

98

137

22

9

115

122

98

56

76

120

102

121

75

149

570

324

117

118

388

222

92

180

113

147

168

227

111

208

138

161

120

251

154

219

293

210

228

306

209

476

476

457

178

122

230

228

122

374

796

278

201

148

473

304

266

257

123

264

304

142

282

158

317

297

181

230

291

353

299

124

308

209

295

220

279

133

326

204

584

404

451

235

125

273

156

268

182

222

181

338

395

359

556

348

414

128

55

7

100

17

11

127

85

66

82

74

94

78

130

152

21

29

32

74

128

66

33

63

14

40

55

131

8

 

61

32

48

7

35

68

25

38

76

49

133

279

122

185

106

100

120

242

227

197

356

352

148

134

153

159

175

129

107

154

391

65

115

118

105

62

135

25

37

100

60

40

53

112

25

1

20

58

203

136

96

100

174

113

59

112

46

47

39

82

105

143

137

75

60

105

59

104

76

51

91

75

101

150

73

139

29

33

66

70

167

59

159

100

51

28

84

69

140

18

75

70

108

118

137

77

20

210

128

118

76

142

40

44

118

98

87

67

105

182

161

27

84

51

147

50

36

79

74

55

63

190

130

190

118

176

99

150

319

244

115

183

265

304

288

366

444

475

738

429

154

201

155

112

164

155

242

235

376

261

306

312

215

155

153

11

22

30

9

78

27

112

95

172

72

11

156

99

38

62

113

77

14

153

139

114

176

126

24

158

54

66

71

116

36

95

99

159

131

135

160

235

160

15

87

79

65

72

43

58

75

167

156

100

52

161

44

54

14

48

51

166

95

44

24

 

 

76

162

26

10

57

21

4

49

43

41

58

92

45

6

163

11

 

45

 

21

38

22

 

6

 

17

 

164

57

64

230

51

119

36

110

24

139

133

197

128

165

169

128

293

195

317

205

307

155

321

205

211

178

166

103

72

102

53

138

60

127

152

216

167

148

130

168

 

 

 

29

10

 

 

51

 

 

29

 

170

44

56

144

96

93

147

331

139

454

63

141

110

171

150

180

201

233

268

342

734

372

495

599

273

294

172

176

198

112

210

173

350

578

195

500

410

205

157

175

12

 

5

27

 

 

22

19

3

2

43

 

179

20

57

39

25

32

40

120

10

46

15

8

46

181

250

250

370

397

200

443

480

346

606

562

448

261

184

62

19

79

46

126

9

216

123

87

123

69

57

186

216

230

227

372

499

299

736

531

1.052

2.257

981

291

187

598

512

482

535

432

843

563

573

814

636

687

549

188

142

65

28

43

55

129

78

67

151

168

140

19

190

38

9

14

 

13

11

10

12

37

 

20

1

191

31

68

98

62

44

92

102

110

64

54

66

99

192

82

26

24

46

51

32

18

39

59

35

29

29

194

29

64

71

140

243

114

178

152

116

449

160

161

195

214

235

145

207

194

250

297

250

517

262

313

351

197

320

164

292

269

291

363

378

373

635

1.060

413

441

200

289

206

217

497

534

325

432

407

481

600

431

380

204

17

9

39

13

28

31

61

27

208

23

42

114

218

 

12

56

38

43

54

72

180

47

177

 

49

220

87

 

70

75

56

36

211

84

51

186

143

45

221

105

87

24

107

296

188

170

72

130

186

178

145

222

276

92

262

120

152

132

183

138

274

109

309

186

234

56

30

 

 

 

 

 

 

 

6

52

13

236

155

38

133

194

43

93

112

45

98

66

173

80

237

82

13

61

3

8

26

3

33

47

73

33

40

240

72

28

91

70

110

124

64

65

44

65

121

155

245

94

158

104

69

151

191

344

130

174

356

172

145

246

57

40

81

56

20

36

165

118

89

56

68

35

247

165

112

101

104

177

132

158

99

239

237

262

246

248

292

196

313

342

194

386

385

377

419

554

333

286

249

165

139

93

169

244

235

261

172

203

297

318

314

250

78

98

144

97

100

131

63

136

179

254

98

35

255

169

73

159

183

161

183

174

229

199

416

299

217

256

83

78

26

46

65

78

99

116

121

150

49

97

259

30

29

15

71

105

 

85

47

63

39

14

7

260

123

96

141

140

210

159

192

236

236

142

161

233

263

 

 

4

11

31

 

13

 

13

 

19

8

265

115

93

62

63

76

58

76

95

175

108

91

143

269

70

70

98

35

40

67

91

125

63

155

180

95

271

 

 

 

13

 

 

5

 

 

5

10

 

275

 

 

4

4

 

3

 

13

 

 

 

 

277

47

57

64

127

142

220

179

99

361

417

287

181

282

269

207

185

173

192

315

419

313

211

392

243

331

283

89

63

73

132

107

37

231

74

158

180

70

133

284

133

93

77

99

60

94

53

38

18

87

70

62

285

198

130

170

157

284

252

363

204

453

636

326

282

291

56

30

32

14

7

63

14

40

35

110

64

19

294

8

11

14

 

9

5

22

8

25

82

73

8

296

45

44

50

64

54

84

68

38

50

45

54

50

309

33

17

24

24

62

23

 

30

45

57

12

63

312

 

 

 

 

 

 

15

28

 

 

 

 

316

 

33

13

59

 

59

79

109

19

78

 

13

318

 

30

 

7

4

4

14

14

14

14

11

11

320

 

 

3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

322

 

 

9

32

 

27

5

 

5

12

 

26

324

7

 

 

6

6

 

36

11

27

 

 

 

326

5

 

28

11

 

83

51

 

53

58

 

 

327

11

58

38

22

14

70

18

35

43

52

20

81

334

 

 

 

 

 

 

0

 

 

 

 

3

337

42

17

19

38

52

26

41

9

86

101

88

119

341

 

 

18

 

13

1

 

 

 

 

 

14

347

95

6

39

67

54

46

32

58

67

22

58

77

349

 

 

 

 

 

6

7

 

 

 

 

10

350

60

3

57

48

29

 

84

95

69

177

59

94

353

8

38

28

21

5

8

10

18

37

63

21

42

363

 

12

 

19

 

 

 

 

 

 

18

 

369

 

 

 

7

 

 

19

 

 

12

 

 

370

4

8

 

4

12

3

4

4

30

 

10

 

371

5

7

19

 

 

 

9

 

3

5

 

 

372

8

 

13

4

2

 

4

 

 

13

4

9

373

 

11

21

24

7

6

27

40

 

16

 

6

377

22

39

24

12

45

58

30

45

17

29

42

8

380

 

8

 

 

9

6

 

 

9

 

 

 

390

7

 

28

 

3

15

3

 

44

42

 

 

395

11

48

11

50

11

37

61

38

11

32

48

29

396

12

23

22

34

31

30

38

46

12

31

12

29

398

 

27

63

18

18

9

20

23

21

29

9

58

399

16

6

 

12

17

 

 

6

 

 

7

 

893

87

26

24

36

39

110

148

192

157

113

213

367

M11

660

579

601

870

432

751

1.433

889

1.323

758

1.028

768

M19

111

168

190

331

182

345

239

253

559

309

296

350

M21

95

117

157

281

180

285

273

365

416

329

313

259

M27

798

305

367

485

397

289

344

479

589

649

530

630

M29

609

747

619

704

878

1.086

1.066

1.260

1.229

1.376

1.444

931

M32

89

203

166

116

151

121

122

96

124

114

125

142

M37

114

85

101

105

72

114

66

133

101

148

216

118

M41

1.214

686

1.022

1.264

1.050

1.493

1.381

1.080

1.676

2.108

1.081

1.137

M44

115

191

111

144

253

206

379

213

430

241

276

209

M45

263

154

306

354

254

230

310

246

252

346

230

254

M46

365

512

383

479

465

945

1.248

526

2.064

2.961

629

534

M48

673

522

722

1.232

1.266

1.051

1.038

1.111

1.086

1.336

1.097

1.107

M49

213

134

263

205

126

281

246

126

253

121

117

166

M76

292

364

348

327

353

424

678

414

685

662

442

362

M77

57

83

158

112

220

132

298

99

119

174

203

155

M82

152

176

122

208

126

200

399

311

174

392

202

297

M85

383

390

440

614

930

953

780

777

734

839

1.040

894

N1

12

 

 

 

 

 

10

10

3

 

 

 

N10

 

15

18

15

15

20

 

12

 

 

 

 

N16

51

 

5

24

 

13

17

 

6

32

30

 

N2

 

14

16

16

21

9

8

25

 

 

7

21

N20

 

 

 

 

10

6

15

 

 

44

 

 

N22

 

14

 

 

 

 

7

 

11

 

 

13

N23

 

 

 

 

 

 

13

 

 

5

 

5

N24

 

56

 

6

 

24

5

24

 

17

 

 

N25

 

 

 

 

 

 

 

 

11

 

 

 

N26

 

 

 

 

 

4

 

 

 

 

 

 

N3

 

 

 

 

10

 

 

3

 

28

 

 

N30

 

 

 

 

 

 

 

 

3

 

 

 

N33

 

11

 

 

8

 

 

 

14

 

 

11

N34

 

 

11

2

 

 

16

5

7

 

 

 

N35

 

 

 

 

 

4

 

 

 

3

22

 

N39

 

 

 

 

 

12

 

 

 

 

 

 

N40

 

12

 

22

12

 

 

 

 

7

 

 

N42

 

13

3

18

32

 

16

 

10

12

 

 

N5

 

 

6

37

 

 

9

28

3

5

 

10

N50

 

 

22

 

8

 

 

 

 

 

17

 

N52

 

 

 

 

 

 

16

8

 

8

 

4

N53

26

 

25

 

 

 

 

 

 

 

 

 

N58

 

 

 

 

 

 

 

 

55

20

11

 

N6

 

19

 

15

 

 

60

35

92

5

 

8

N60

 

 

 

 

 

7

 

 

 

 

 

 

N61

 

 

 

41

 

 

 

 

 

 

 

 

N62

5

 

 

 

 

 

 

 

 

29

 

50

N65

47

23

 

17

41

 

43

7

6

41

14

44

N67

7

 

 

6

 

17

 

 

 

 

 

 

N68

10

 

22

 

 

 

 

 

 

 

 

 

N69

29

 

29

22

 

147

29

19

 

30

 

 

N7

 

14

 

 

43

 

16

39

 

23

14

 

N70

1

 

 

 

 

3

 

1

 

 

1

1

N79

39

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

N8

22

47

 

 

 

12

23

48

 

30

3

40

N81

 

 

 

 

 

 

5

49

33

 

66

 

N84

 

 

 

 

 

 

 

30

9

 

 

 

N88

 

9

16

 

9

 

 

 

9

 

 

 

N9

 

 

 

 

 

 

 

 

13

8

 

2

N90

12

 

 

 

 

 

14

 

 

 

 

53

N91

 

 

 

 

 

 

 

 

10

 

 

 

N94

4

 

 

7

28

9

 

17

31

27

16

 

N95

 

 

 

 

 

 

5

 

13

 

 

 

N97

 

30

 

 

 

 

 

9

 

 

 

8

TXL

420

263

711

324

547

586

663

597

934

762

1.581

978

X10

200

170

183

218

316

385

303

385

916

422

402

402

X11

551

316

319

214

392

567

706

465

849

507

810

404

X21

135

100

168

172

141

145

271

188

191

260

189

201

X33

407

365

572

426

408

588

469

384

440

472

290

324

X34

235

174

455

385

230

314

463

139

231

118

306

173

X49

47

42

77

41

37

49

11

 

60

72

85

34

X54

261

163

250

174

458

242

339

342

297

355

244

349

X69

162

114

202

173

102

195

287

291

355

185

294

208

X7

15

23

30

34

46

40

141

15

68

59

 

53

X76

338

136

252

45

105

69

251

218

124

288

133

74

X83

519

384

470

509

639

533

790

692

942

1.012

510

732

X9

163

86

234

136

279

158

81

49

741

594

385

282

∑Bus

21.340

17.162

21.093

22.709

24.727

26.550

33.491

26.271

38.570

41.786

32.868

27.550

Frage 3: Wie hoch war die #Verspätung der #S-Bahn in Minuten, nach Monaten in den Jahren 2014 und 2015 aufgeschlüsselt?

Antwort zu  3.: Gemäß der von der S-Bahn  Berlin GmbH an die Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH (VBB) übergebenen Liefernachweise für die Mo- nate Januar 2014 bis Dezember 2015 kam es insgesamt zu folgenden Verspätungsminuten:

Monat

Verspätungsminuten*

Januar 2014

29.218

Februar 2014

15.598

März 2014

21.147

April 2014

15.881

Mai 2014

23.024

Juni 2014

21.844

Juli 2014

32.982

August 2014

19.706

September 2014

34.084

Oktober 2014

27.892

November 2014

27.754

Dezember 2014

24.458

Summe

293.588

Monat

Verspätungsminuten*

Januar 2015

18.429

Februar 2015

12.014

März 2015

18.674

April 2015

17.253

Mai 2015

18.206

Juni 2015

30.430

Juli 2015

38.023

August 2015

28.111

September 2015

29.543

Oktober 2015

28.446

November 2015

32.014

Dezember 2015

20.865

Summe

292.010

Frage 4: Wie viele #Zugausfälle gab es bei der #S-Bahn Berlin in den Jahren 2014 und 2015, nach Monaten aufge- schlüsselt? Was waren die Gründe?

Monat

Ausfälle**

Januar 2014

1.806

Februar 2014

850

März 2014

1.706

April 2014

1.123

Mai 2014

1.240

Juni 2014

1.602

Juli 2014

2.183

August 2014

2.349

September 2014

4.469

Oktober 2014

10.600

November 2014

8.797

Dezember 2014

2.717

Summe

39.443

Monat

Ausfälle**

Januar 2015

1.876

Februar 2015

1.608

März 2015

2.905

April 2015

6.567

Mai 2015

18.120

Juni 2015

3.464

Juli 2015

5.019

August 2015

2.983

September 2015

3.308

Oktober 2015

3.104

November 2015

2.610

Dezember 2015

1.740

Summe

53.305

** In die angegebenen Summenwerte geht jede vollständig ausge- fallene Zugfahrt mit dem Wert 1 ein. Nur teilweise ausgefallene Zug- fahrten werden entsprechend des prozentualen Anteils des ausgefallenen Streckenabschnitts mit einem Wert zwischen 0 und 1 berücksichtigt. Länder Berlin und Brandenburg gesamt.

Gründe für Zugausfälle sind der Antwort auf Frage 7 zu entnehmen.

 

 

Frage 5: Wie viele Zugleistungen in km sind in den Jahren 2014 und 2015 bei der S-Bahn ausgefallen nach Linien und Monaten aufgeschlüsselt? Wie viele Zugkilo- meter wurden insgesamt von der S-Bahn Berlin in den Jahren 2014 und 2015 nicht erbracht?

 

Antwort zu  5.: Gemäß der von der S-Bahn  Berlin GmbH an den VBB übergebenen Liefernachweise für die Monate Januar 2014 bis Dezember 2015 sind folgend die ausgefallenen Zugkilometer dargestellt. Die Werte stellen eine Kumulation aus störungsbedingten und baubedingten Ausfällen und Mehrleistungen dar. Darüber hinaus wur- den die für die Hauptverkehrszeit vorgesehene Verstär- kerzuggruppe der S1 und die zweite Verstärkerzuggruppe der S5 aufgrund Fahrzeugmangel nicht eingesetzt.

Aufgeteilt auf Linien fielen im Jahr 2014 im Land Berlin folgende Zugleistungen aus (Angaben in Zugkm):

Linie

1

2

25

3

41

42

45

Monat

Januar 2014

-12.328

-2.305

-308

1.279

-3.622

-2.409

-4.189

Februar 2014

-13.292

-7.898

-7.105

442

-2.434

-2.684

-851

März 2014

-12.159

-2.753

-3.236

-3.738

-4.882

-6.190

2.359

April 2014

-12.051

-6.422

-1.369

-8.173

-3.254

-4.100

-2.687

Mai 2014

-12.985

-1.892

-1.505

331

-26

760

1.663

Juni 2014

-15.328

-1.104

-4.072

-7.021

-5.840

-4.197

10.298

Juli 2014

-20.000

-1.113

-439

-220

-7.722

-7.276

-6.109

August 2014

-9.825

-882

-770

-390

-12.090

-10.571

-4.154

September 2014

-32.942

-13.389

-6.791

-17.067

-9.880

-17.935

-4.766

Oktober 2014

-27.277

-18.291

-21.258

-18.341

-22.869

-22.511

-17.162

November 2014

-21.809

-12.270

-19.184

-20.403

-23.652

-23.505

-19.520

Dezember 2014

-12.872

-5.512

-3.893

-6.174

-13.646

-13.416

-3.218

Summe

-202.868

-73.832

-69.929

-79.474

-109.918

-114.036

-48.337

Linie

46

47

5

7

75

8

85

9

Monat

Januar 2014

-656

-1.184

-9.797

-3.442

-1.334

-3.209

-2.907

-1.049

Februar 2014

-1.494

-747

-6.790

-1.038

-1.763

-2.857

-781

-1.300

März 2014

-1.681

-360

-9.518

-4.306

-4.547

-3.178

-1.478

-2.776

April 2014

-2.329

-588

-6.579

-3.276

-3.204

-3.410

-672

-2.324

Mai 2014

-23.343

-3.339

-10.076

-5.641

-4.249

2.315

-2.288

3.805

Juni 2014

-22.117

-4.091

-10.860

-4.675

-9.268

-1.375

-1.092

-1.232

Juli 2014

-1.189

-1.294

-36.695

-16.031

-48.917

-31.445

-31.060

-7.861

August 2014

-2.925

-2.739

-39.791

-27.973

-67.192

-24.146

-4.239

-5.736

September 2014

-8.875

-3.454

-13.456

-1.257

-8.274

-12.874

-8.987

-10.804

Oktober 2014

-7.834

-4.620

-47.443

-45.309

-41.008

-1.906

-13.303

-19.816

November 2014

-7.526

-4.724

-33.772

-29.044

-30.089

-5.021

-8.140

-13.116

Dezember 2014

-1.978

-614

-8.336

-6.930

-4.643

-2.095

-3.603

-1.645

Summe

-81.947

-27.754

-233.113

-148.922

-224.487

-89.201

-78.550

-63.854

Aufgeteilt auf Linien fielen im Jahr 2015 im Land Berlin folgende Zugleistungen aus (Angaben in Zugkm):

Linie

1

2

25

3

41

42

45

Monat

Januar 2015

-41.811

-74.510

-57.550

-306

-9.924

-8.517

52.432

Februar 2015

-64.479

-133.975

-102.225

-97

-8.404

-4.862

99.100

März 2015

-71.176

-149.059

-113.872

-7.406

-13.911

-14.068

107.748

April 2015

-73.117

-146.208

-113.045

-9.964

-21.156

-19.878

79.053

Mai 2015

-49.227

-43.878

-53.981

-19.411

-52.882

-51.314

-15.977

Juni 2015

-20.977

-14.257

-4.566

-3.880

-12.453

-10.997

-11.373

Juli 2015

-17.702

-11.209

-6.604

-1.285

-39.101

-34.617

-10.750

August 2015

-21.445

-9.196

-2.431

-1.327

-45.320

-41.483

-4.849

September 2015

-26.805

-5.177

-1.835

-345

-16.229

-11.622

-14.562

Oktober 2015

-19.898

-16.815

-4.507

-51

-16.193

-16.101

-18.123

November 2015

-15.128

-3.565

-2.562

-7.935

-27.400

-16.641

-4.286

Dezember 2015

-12.425

-2.632

-1.405

-14.596

-11.943

-9.953

-3.184

Summe

-434.190

-610.480

-464.584

-66.605

-274.917

-240.053

255.231

Linie

46

47

5

7

75

8

85

9

Monat

Januar 2015

-2.061

-667

-8.501

-4.131

509

10.116

13.714

24.065

Februar 2015

-869

-505

-15.459

-3.586

-4.754

18.016

24.204

40.944

März 2015

-1.947

-653

-13.271

-6.589

-4.490

17.667

22.415

44.871

April 2015

-27.315

-5.239

-22.479

-22.400

-20.979

23.636

17.514

52.824

Mai 2015

-9.638

-8.512

-57.448

-51.709

-44.805

-35.369

-12.904

-2.632

Juni 2015

-4.628

-4.357

-11.959

-6.036

-3.908

-12.452

-5.143

-7.485

Juli 2015

-20.174

-3.083

-19.009

-14.318

-10.437

-8.938

-8.085

-3.815

August 2015

-32.804

-1.732

-16.951

-10.417

-9.958

-1.927

-5.476

-3.685

September 2015

-5.328

-1.395

-10.992

-7.774

-4.425

-2.311

-4.233

-4.079

Oktober 2015

-17.842

-3.331

-12.428

-6.648

-8.525

5.355

-5.843

4.736

November 2015

-1.590

-927

-10.095

-7.587

-6.899

-4.769

-1.199

-2.049

Dezember 2015

-555

-79

-9.232

-4.765

-2.066

-1.420

-1.526

-924

Summe

-124.751

-30.479

-207.823

-145.959

-120.736

7.604

33.438

142.770

Frage 6: Welchen monetären Wert haben die nicht er- brachten Leistungen in den jeweiligen Jahren? Zu wel- chen finanziellen Folgen führte das gemäß des „Ver- kehrsvertrags zwischen dem Land Berlin, dem Land Brandenburg und der S-Bahn Berlin GmbH über die Be- dienung der Strecken im S-Bahnverkehr der Region Ber- lin/Brandenburg in den Jahren 2003 bis 2017“ bzw. um wie viel wurde deshalb der finanzielle Beitrag des Landes Berlin gekürzt?

 

Antwort zu 6.: Der monetäre Wert der ausgefallenen Leistungen bei der BVG betrug entsprechend der ver- kehrsvertraglichen Ausgleichsparameter im Jahr 2014 rund 2,0 Mio. EUR und im Jahr 2015 rund 3,8 Mio. EUR (vorläufiger Wert).

 

Gemäß der von der S-Bahn Berlin GmbH an den VBB übergebenen Liefernachweise wurden im Land Berlin im Zeitraum Januar 2014 bis Dezember 2015 ca. 3,9 Mio. Zugkm nicht erbracht. Der monetäre Wert dieser nicht erbrachten Zugkm beträgt ca. 34,26 Mio. EUR.

 

Grundsätzlich ist jedoch zu beachten, dass Fahrten, die in Folge höherer Gewalt i. S. des Haftpflichtgesetztes bzw. durch Eingriffe oder Beeinträchtigungen durch Drit- te verspätet oder ausgefallen sind, nicht monetär bewertet werden. Eine Zuscheidung diesbezüglich ist bei den oben genannten Werten nicht vorgenommen worden. Entspre- chend den Regularien des Verkehrsvertrages erfolgt die endgültige Feststellung des finanziellen Beitrages und damit die Bemessung der tatsächlichen Höhe der Kürzun- gen für die Jahre 2014 und 2015 im Rahmen der Schluss- abrechnungen.

 

Bei Änderungen des Verkehrsangebots sowie Leis- tungsstörungen, die zu einer  erheblichen  Verringerung des tatsächlichen finanziellen Beitrags für das jeweilige Kalenderjahr führen, werden die monatlichen Abschlags- zahlungen angepasst. Für den Zeitraum Januar 2014 bis Dezember 2015 wurden die Abschlagszahlungen durch das Land Berlin insgesamt um rund 17,8 Mio. EUR ge- kürzt

 

 

Frage 7: Was sind die häufigsten Ursachen für Ver- spätungen und Zugausfälle in 2014 bzw. 2015?

 

Antwort zu 7.: Die Hauptursachen für Verspätungen und Ausfälle insbesondere beim Bus und bei der Straßen- bahn sind gemäß Angaben der BVG Baustellen, Staus, Demonstrationen, Veranstaltungen, Störungen/Havarien und blockierte Busspuren.

 

Als weitere relevante Ausfallursachen sind Personal- probleme und Fahrzeugstörungen zu benennen.

 

Der Großteil der Ausfall- und Verspätungsursachen bei der S-Bahn in den Jahren 2014 und 2015 liegen bei der S-Bahn Berlin GmbH selbst. Häufigste Ursachen in dieser Gruppe waren Störungen an den Fahrzeugen und Personalprobleme.

 

Im Vergleich dazu weniger häufig sind die durch Drit- te verursachten Störungen. Hier dominieren Fremdein- wirkungen wie z. B. Vandalismus, polizeiliche Anord- nungen von Gleissperrungen zur Schadensverhütung oder gefährliche Ereignisse, die z. B. Notarzteinsätze auslösen, einschließlich der jeweils damit verbundenen betriebli- chen Erschwernisse und Folgen.

Die Störungsereignisse im Bereich der Netzinfrastruk- tur, die durch die DB Netz AG verantwortet werden, bilden die dritte, zahlenmäßig kleinste Gruppe. Die mit Abstand wichtigste Ursache sind hier die Störungen an der Leit- und Sicherungstechnik.

 

 

Berlin, den 24. Februar 2016

 

 

In Vertretung

 

C h r i s t i a n  G a e b l e r

…………………………..

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 29. Feb. 2016)

 

BVG: Vandalismus an BVG-Haltestellen, aus Senat

www.berlin.de

Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt:
Die Schriftliche Anfrage betrifft teilweise Sachverhal-te, die der Senat nicht aus eigener Zuständigkeit und Kenntnis beantworten kann. Er ist gleichwohl bemüht, Ihnen eine Antwort auf Ihre Frage zukommen zu lassen und hat daher die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) AöR um Stellungnahme gebeten, die von dort in eigener Ver-antwortung erstellt und dem Senat übermittelt wurde. Sie wird nachfolgend gekennzeichnet wiedergegeben.
Frage 1: Wie viele Fälle von #Vandalismus an #BVG-Haltestellen haben in den Jahren 2014 und 2015 in Berlin, und insbesondere in Staaken, zu Sachschäden geführt?
Antwort zu 1.: Die BVG AöR teilt hierzu mit: „An BVG-Haltestellen von Straßenbahn und Omnibus wurden in 2014 und 2015 insgesamt ca. 800 Haltestellen grob beschmiert. In 2200 Fällen wurden Glasbruchschäden gemeldet. Eine Auswertung nach Ortsteilen erfolgt durch die BVG AöR nicht.“
Die Anzahl erfasster Fälle von Sachbeschädigung ist nachfolgender Tabelle zu entnehmen:
Haltestelle der BVG 2014 2015 Veränderung +/- %
Bus
228
197
– 31
-13,6
Straßenbahn
86
101
15
17,4
Quelle: Verlaufsstatistik, DataWarehouse – (DWH-FI)-Recherche vom 05.02.2016
Ortsteil Staaken:
Haltestelle der BVG 2014 2015 Veränderung +/- %
Bus
4
4

Straßenbahn



Quelle: Verlaufsstatistik, DataWarehouse – (DWH-FI)-Recherche vom 05.02.2016
Frage 2: Wie hoch sind die Kosten in beiden Jahren für die Reparatur der genannten Schäden gewesen (auf-schlüsseln in Materialkosten und weitere Kosten wie bspw. Personal)?
Antwort zu 2.: Die BVG AöR teilt hierzu mit: „Die Glasbruchschäden sind hauptsächlich an Wartehallen zu verzeichnen. Diese werden fast ausschließlich durch die Firma Wall AG bewirtschaftet, so dass der BVG AöR für die Instandsetzungen keine Kosten entstehen. Über die Höhe der Kosten liegen der BVG AöR keine Angaben vor. Der BVG AöR entstehen jährlich ca. 300 TEUR Kosten für das Beseitigen von anderweitigen Vandalis-musschäden an Haltestellen.“
Frage 3: Wie viel Zeit vergeht in der Regel von der Schadensmeldung bis zur Behebung des Schadens?
Antwort zu 3.: Die BVG AöR teilt hierzu mit: „Grobe politische Schmierereien und Parolen sowie Schäden, die zu einer Gefährdung führen können, werden sofort nach der Schadensmeldung beseitigt. Zerbrochene Scheiben werden in der Regel innerhalb von 2 – 4 Werktagen nach der Schadensmeldung ersetzt. Die Beseitigung von Graf-fiti erfolgt im Rahmen der Turnusreinigung alle zwei Wochen.“
Frage 4: Welche Erfahrungswerte bestehen hinsicht-lich des beim Dienstleister angesiedelten zentralen Melde-telefons bei Schäden?
Antwort zu 4.: Die BVG teilt hierzu mit: „Die An-nahme und Bearbeitung von Meldungen sowie die Beauf-tragungen zur Schadensbeseitigung sind durch eine durchgehende Besetzung der BVG-Meldestellen sowie einen Bereitschaftsdienst gewährleistet. Der Bereit-schaftsdienst der Firma Wall wird bei Betroffenheit in-formiert. Probleme dabei sind nicht bekannt.“
Frage 5: Ist dem Senat bekannt, ob es vereinzelte BVG-Haltestellen gibt, die schwerpunktmäßig von Van-dalismus betroffen sind und auffällig oft beschädigt wer-den und wenn ja, welche BVG-Haltestellen betrifft dies?
Antwort zu 5.: Die BVG teilt hierzu mit: „Eine Aus-wertung der Vandalismusschäden nach Ortsteilen erfolgt durch die BVG nicht. Außergewöhnlich viel Glasbruch ist regelmäßig in den Silvesternächten zu verzeichnen.“
Frage 6: Welche Maßnahmen sieht der Senat als ge-eignet an, BVG-Haltestellen und die besonders gefährde-ten BVG-Haltestellen vor Vandalismus zu schützen?
Antwort zu 6.: Die BVG teilt hierzu mit: „Eine gute Ausleuchtung und eine hohe Frequentierung an Haltestel-len tragen dazu bei, Haltestellen vor Vandalismus zu schützen.“
In Absprache mit allen zuständigen Stellen werden die jeweils lageangepassten, erforderlichen und verhältnis-mäßigen Maßnahmen zur Verhinderung und Aufklärung von Vandalismusschäden ergriffen.
Frage 7: Welche Möglichkeiten sieht der Senat, die Glasscheiben mit Sensoren auszurüsten, die ein Alarmie-rungssystem am nächsten Polizeiabschnitt auslösen?
Antwort zu 7.: Die BVG teilt hierzu mit: „Die Ausrüs-tung der Glasscheiben mit Sensoren ist nicht angedacht.“
Eine derartige Sicherungsmaßnahme dürfte mit erheb-lichen Kosten verbunden sein. Zudem ist deren Wirksam-keit unter kriminalistischen Gesichtspunkten angesichts dder oft hohen Mobilität der Täterinnen und Täter frag-lich.
Frage 8: Welche Möglichkeiten sieht der Senat, über Videosicherheit Täter zu überführen bzw. sie sogar von der Tat abzuhalten?
Antwort zu 8: Derzeit fehlt es in Berlin an einer ent-sprechenden Rechtsgrundlage zu einer Videoüberwa-chung und Aufzeichnung im öffentlichen Straßenland, auf dem sich Bus- und Straßenbahnhaltestellen in der Regel befinden.
Frage 9: Welche Maßnahmen plant die Senatsver-kehrsverwaltung, um dem Vandalismus an Wartehallen Herr zu werden?
Antwort zu 9: Die BVG teilt hierzu mit: „Die BVG setzt erhebliche personelle und finanzielle Mittel ein, damit die Auswirkungen von Vandalismus auf die Fahr-gäste so gering wie möglich bleiben.“
Frage 10: Werden entsprechende Vandalismusschäden standardisiert zur Anzeige gebracht?
Antwort zu 10: Aufgrund der öffentlichen Wahrneh-mung der BVG-Haltestellen erfolgen die Anzeigen wegen Vandalismusschäden auf verschiedenen Wegen, z.B. durch die Bevölkerung, Funkwagenbesatzungen, in Teilen auch durch die BVG selbst, hier durch standardisierte zivilrechtliche Strafanzeigen.
Frage 11: Wie viele Täter konnten im Zusammenhang mit Vandalismus in BVG-Haltestellen in den Jahren 2014 und 2015 in entsprechenden Verfahren ermittelt werden und wie viele von ihnen sind im Rahmen eines Ord-nungswidrigkeits- oder eines Strafverfahrens verurteilt worden?
Antwort zu 11: Die BVG teilt hierzu mit: „Die BVG hat im Jahr 2014 26 und im Jahr 2015 22 Strafanträge in Zusammenhang mit Vandalismus an BVG-Haltestellen gestellt.“
Anzahl Tatverdächtiger nach Echttatverdächtigenzäh-lung zu Sachbeschädigungen an Haltestellen der BVG in Berlin in den Jahren 2014 – 2015
Haltestelle der BVG 2014 2015 Veränderung +/- %
Bus
77
86
9
11,7
Straßenbahn
30
57
27
90,0
Quelle: Verlaufsstatistik, DataWarehouse – (DWH-FI)-Recherche vom 05.02.2016
Anzahl Tatverdächtiger* zu Sachbeschädigungen an Haltestellen der BVG im Ortsteil Staaken in den Jahren 2014 – 2015
Haltestelle der BVG 2014 2015 Veränderung +/- %
Bus
1
1

Straßenbahn



Quelle: Verlaufsstatistik, DataWarehouse – (DWH-FI)-Recherche vom 05.02.2016“
Es erfolgt weder bei den Strafverfolgungsbehörden noch bei den Gerichten eine statistische Erfassung derar-tiger Verfahren, so dass keine Angaben dazu gemacht werden können, wie viele Täter/innen im Zusammenhang mit Vandalismus an BVG-Haltstellen in dem benannten Zeitraum verurteilt worden sind.
Frage 12: Teilt der Senat meine Auffassung, dass ins-besondere junge Täter im Rahmen des Täter-Opfer-Ausgleichs zur gemeinnützigen Arbeit herangezogen werden sollten, namentlich in ihrer Freizeit an der Repa-ratur beschädigter Haltestellen beteiligt werden?
Frage 13: In wie vielen Fällen erfolgt derartige ge-meinnützige Arbeit im Rahmen des Täter-Opfer-Ausgleichs?
Antwort zu 12 und 13: Es erscheint aus erzieherischer Sicht grundsätzlich wünschenswert, dass junge Täterinnen und Täter zu der Beseitigung der von ihnen verursachten Schäden herangezogen werden. Bezogen auf die Sachver-halte des Vandalismus im öffentlichen Personennahver-kehr sollte dies aber auch den Wünschen des geschädigten Verkehrsunternehmens entsprechen. Den Unternehmen kann nämlich ein erheblicher Aufwand durch die Not-wendigkeit entstehen, die herangezogenen Täterinnen und Täter zu unterweisen und zu beaufsichtigen, insbesondere wenn die Verwendung zum Teil hochgiftiger Chemikalien zur Beseitigung von Graffiti-Schmierereien im Raume steht.
In wie vielen Fällen junge Täterinnen und Täter zu gemeinnützigen Arbeiten im Rahmen des Täter-Opfer-Ausgleichs herangezogen werden, kann aus den Gründen der Antwort zu 11. nicht beantwortet werden.
Berlin, den 17. Februar 2016
In Vertretung
C h r i s t i a n G a e b l e r
…………………………..
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
(Eingang beim Abgeordnetenhaus am 22. Feb. 2016)

BVG + Tarife: Lesegeräte in Bussen gehen wieder in Betrieb. Kunden können Daten lesen und löschen, aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=180&download=1916

Die in derzeit ca. 900 BVG-Bussen fest installierten #Lesegeräte für das elekt-ronische Ticket, die #VBB-fahrCard, gehen wieder in Betrieb. Von Mittwoch, den 17. Februar 2016 an wird eine neue Software schrittweise #freigeschaltet. Wegen der großen Zahl der Fahrzeuge kann es mehrere Tage dauern, bis die Lesegeräte in allen Bussen wieder zur Verfügung stehen.
Im Testbetrieb der Lesegeräte hatte sich herausgestellt, dass mit der alten Software bei der Einstiegskontrolle an den fest installierten Geräten ungewollt Daten zu Tag, Uhrzeit sowie ein Haltestellen-Code auf die VBB-fahrCard ge-schrieben wurden, die nur von den Kunden mittels einer App gelesen werden konnten. Ein ähnlicher Fehler trat auch bei Lesegeräten der Oberhavel Ver-kehrsgesellschaft mbH (#OVG) und Barnimer Busgesellschaft mbH (#BBG) auf. Die BVG hatte umgehend reagiert und die Geräte im Dezember bis zur Fehlerbehebung durch den Hersteller außer Betrieb genommen. Nach intensi-ven Tests der neuen Software ist nun sichergestellt, dass durch die Lesegerä-te keine ungewollten Einträge im sogenannten Transaktionslogbuch vorge-nommen werden. Die BBG hatte den Testbetrieb ebenfalls eingestellt. Die OVG hat bereits Anfang Januar 2016 entsprechende Softwareanpassungen vorgenommen.
Abonnement-Kunden im VBB haben ab sofort die Möglichkeit, an vielen Kun-denterminals bei den Verkehrsunternehmen zu überprüfen, ob im Transakti-onslogbuch ihrer VBB-fahrCard die fraglichen Einträge gespeichert wurden. Sofern gewünscht, können diese Einträge auch sofort an den jeweiligen Ter-minals gelöscht werden. Aus technischen Gründen hängen die möglichen An-laufpunkte im Einzelfall davon ab, welches Unternehmen die jeweilige VBB-fahrCard ausgegeben hat.
BVG-Kunden können ihre VBB-fahrCard in den BVG-Kundenzentren Alexan-derplatz, Zoologischer Garten, Holzmarktstraße (BVG-Zentrale), Köpenick, Marzahn, Rathaus Spandau und Alt-Tegel prüfen.
Bei der S-Bahn Berlin wurden keine Einträge in das Logbuch der Karten vor-genommen. Dennoch ist es möglich, dass bei der Nutzung von Bussen ande-rer Verkehrsunternehmen Einträge erfolgten. Deshalb bietet auch die S-Bahn
Berlin ihren Kunden die Möglichkeit, die VBB-fahrCard in den eigenen Kun-denzentren (außer Hauptbahnhof und Gesundbrunnen) zu prüfen.
Kunden aller anderen Verkehrsunternehmen im VBB können die Prüfung der Einträge im Transaktionslogbuch ihrer VBB-fahrCard am Kundenterminal im VBB-Infocenter am Hardenbergplatz 2 in Berlin vornehmen.

Tarife + BVG + S-Bahn: Schwarzfahren 2015, aus Senat

www.berlin.de

Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre
Schriftliche Anfrage wie folgt:
Die Schriftliche Anfrage betrifft Sachverhalte, die der
Senat nicht aus eigener Zuständigkeit und Kenntnis beantworten
kann. Er ist gleichwohl bemüht, Ihnen eine
Antwort auf Ihre Frage zukommen zu lassen und hat
daher die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und die SBahn
Berlin um Stellungnahmen gebeten, die von dort in
eigener Verantwortung erstellt und dem Senat übermittelt
wurden. Sie werden nachfolgend entsprechend gekennzeichnet
wiedergegeben.
Frage 1: Wie viele Fahrgäste beförderte die #BVG in
Berlin im Jahr 2015 und die #S-Bahn Berlin jeweils im
Jahr 2014 und im Jahr 2015?
Antwort zu 1: Die BVG hat hierzu übermittelt: „Die
BVG beförderte Im Jahr 2014 rund 978 Mio. Fahrgäste.
Für das Jahr 2015 liegen die endgültigen Zahlen noch
nicht vor, erwartet werden rund eine Milliarde Fahrgäste.“
Die S-Bahn Berlin hat hierzu übermittelt: „Im Jahr
2014 wurden bei der S-Bahn Berlin 413,9 Mio. Fahrgäste
befördert.
Für das Jahr 2015 liegt noch keine Zahl vor.“
Frage 2: Wie viele #Fahrscheinkontrollen wurden bei
der BVG bzw. der S-Bahn in Berlin in den Jahren 2014
bzw. 2015 durchgeführt?
Antwort zu 2: Die BVG hat hierzu übermittelt: „Im
Jahr 2014 wurden 5.265.342 Fahrscheinkontrollen durchgeführt.
Im Jahr 2015 waren es nach vorläufigem Ergebnis
5.475.659 Fahrscheinkontrollen.“
Die S-Bahn Berlin hat hierzu übermittelt:
„Fahrscheinkontrollen S-Bahn Berlin:
2014: kontrollierte Fahrgäste: 7.874.285
2015: kontrollierte Fahrgäste: vorläufige Zahl
8.669.151“
Frage 3: Wie viele Fahrgäste wurden #ohne #gültigen
Fahrschein bei BVG und S-Bahn in Berlin im Jahr 2014
sowie 2015 angetroffen?
Antwort zu 3: Die BVG hat hierzu übermittelt: „Im
Jahr 2014 wurden 355.476 Personen ohne gültigen Fahrschein
angetroffen. Für das Jahr 2015 sind es voraussichtlich
326.545.“
Die S-Bahn Berlin hat hierzu übermittelt:
„S-Bahn Berlin:
2014: 333.519
2015: vorläufige Zahl: 340.663“
Frage 4: Wie hoch sind die Beanstandungsquote und
die „Schwarzfahrquote“ im Jahr 2015 gewesen? Gibt es
Erklärungen für Schwankungen im Vergleich zu den
Vorjahren über Zeit, Häufigkeit und Ort der Kontrollen
bzw. Schwerpunktkontrollen hinaus?
Antwort zu 4: Die BVG hat hierzu übermittelt: „Die
Beanstandungsquote lag 2014 bei 7 Prozent, 2015 wird
die Beanstandungsquote voraussichtlich 5,96 Prozent
betragen.“
Die S-Bahn Berlin hat hierzu übermittelt:
„2014:Ø Beanstandungsquote 4,24 %
2015: Ø vorläufige Beanstandungsquote 3,93 %
Die Beanstandungsquote wird durch Zeit, Häufigkeit
und Ort der Kontrollen bzw. Schwerpunktkontrollen beeinflusst.
Diese ist leicht rückläufig entspricht aber unserer
Kenntnis nach dem Niveau anderer Metropolen.
Der Anstieg der Feststellungen ist sicher auf die Anhebung
der Anzahl der eingesetzten Kontrollkräfte sowie
der Anhebung des erhöhten Beförderungsentgeltes von
40,00 auf 60,00 Euro im Juli 2015 zurück zu führen.“

Frage 5: Von wie vielen „Schwarzfahrer/-innen“ der
Jahre 2014 bzw. 2015 wurde das erhöhte Beförderungsentgelt
verlangt?
Antwort zu 5: Die BVG hat hierzu übermittelt: „Das
EBE wurde 2014 von 355.476 "Schwarzfahrer/-innen“
verlangt. Für das Jahr 2015 sind es voraussichtlich
326.545.“
Die S-Bahn Berlin hat hierzu übermittelt: „Erhöhtes
Beförderungsentgelt wird gefordert, wenn die kontrollierte
Person keinen gültigen Fahrausweis vorweisen kann.
Somit wurde im Jahr 2014 und 2015 von allen festgestellten
Personen das erhöhte Beförderungsentgelt verlangt.“
Frage 6: Wie viele „Schwarzfahrer/-innen“ haben in
den Jahren 2014 bzw. 2015 das erhöhte Beförderungsentgelt
bezahlt? Wie hoch waren die Einnahmen daraus in
den Jahren 2014 bzw. 2015?
Antwort zu 6: Die BVG hat hierzu übermittelt: „Im
Jahr 2014 haben 203.270 Personen das erhöhte Beförderungsentgelt
bezahlt. Die Einnahmen daraus betrugen
6.829,4 Tsd. Euro. Im Jahr 2015 haben nach vorläufigen
Auswertungen 192.798 Personen das erhöhte Beförderungsentgelt
bezahlt. Die Einnahmen daraus betragen
voraussichtlich 7.175,4 Tsd. Euro.“
Die S-Bahn Berlin hat hierzu übermittelt: „2014: Insgesamt
wurden in 2014 5,4 Mio. Euro aus dem Inkassoverfahren
erlöst.
2015: Es wurden insgesamt ca. 6,8 Mio. Euro aus dem
Inkassounternehmen erlöst.“
Frage 7: Von wie vielen Schwarzfahrer/-innen der
Jahre 2014 bzw. 2015 wurde das erhöhte Beförderungsentgelt
nicht bezahlt? Was sind die Gründe?
Antwort zu 7: Die BVG hat hierzu übermittelt: „Das
erhöhte Beförderungsentgelt wurde im Jahr 2014 in
152.628 Fällen nicht bezahlt. Im Jahr 2015 wurde in voraussichtlich
133.436 Fällen nicht gezahlt. Die Gründe
sind der BVG unbekannt.“
Die S-Bahn Berlin hat hierzu ihr Inkassounternehmen
Infoscore Forderungsmanagement zitiert und hierzu
übermittelt: „ca. 62% der übergebenen Forderungen werden
nicht ausgeglichen. Der Nichtausgleich ist auf unterschiedliche
Gründe zurückzuführen: ein großer Anteil
entfällt auf die Fahrgäste, für die eine gültige Anschrift
nicht ermittelt werden kann. Weitere Gründe sind: Zahlungsunwilligkeit,
Zahlungsunfähigkeit. Weiterhin müssen
hier die Sachverhalte nachträglicher Vorlage und
möglicher Kulanzentscheidungen berücksichtigt werden.“
Frage 8: Welche Kosten sind durch die beauftragten
Inkassounternehmen, welche durch beauftragte Anwaltskanzleien
in 2014 bzw. 2015 entstanden?
Antwort zu 8: Die BVG hat hierzu übermittelt: „Das
Inkassounternehmen und die von diesem beauftragte
Anwaltskanzlei finanzieren sich aus den geltend gemachten
Inkasso- und Rechtsanwaltsgebühren.“
Die S-Bahn Berlin hat hierzu ihr Inkassounternehmen
Infoscore Forderungsmanagement zitiert und hierzu
übermittelt:
„Das Inkassoverfahren wird erst nach Ablauf einer
Zahlungsfrist, die sich aus den Beförderungsbestimmungen
ergibt, eingeleitet. Innerhalb dieser Frist zzgl. einer
Kulanzzeit muss der Fahrgast nur den EBE-Betrag von 60
€ ausgleichen. Kosten werden in diesen Verfahrensabschnitt
noch nicht erhoben. Mit Versand der 1. IKUMahnung
werden dann Inkassokosten in Höhe einer 1,1
Gebühr nach RVG geltend gemacht.
Wird die Forderung im Inkassoverfahren nicht ausgeglichen,
erfolgt eine Abgabe an eine Vertragskanzlei. In
diesem Mahnprozess werden RA-Gebühren von 0,7 RAGebühr
nach RVG erhoben.“
Anmerkungen:
EBE erhöhtes Beförderungsentgelt
IKU Inkassounternehmer
RVG Rechtsanwaltsvergütungsgesetz
RA Rechtsanwalt
Frage 9: Wie viele Strafanzeigen haben BVG und SBahn
im Jahr 2015 wegen „Schwarzfahrens“ (Erschleichen
von Leistungen nach § 265 a StGB) gestellt?
Antwort zu 9: Die BVG hat hierzu übermittelt: „Im
Jahr 2015 wurden insgesamt 22.346 Strafanzeigen gestellt.“
Die S-Bahn Berlin hat hierzu übermittelt: „Die SBahn
stellt Strafanträge nach §265a StGB gegen Personen,
die innerhalb von 12 Monaten mindestens drei Vorgänge
von erhöhtem Beförderungsentgelt (Mehrfachtäter)
haben. Zum Zeitpunkt der Strafantragstellung darf hierbei
der älteste Vorgang die Frist von 12 Monaten nicht überschreiten.
2014 wurden insgesamt (einschließlich Vorgänge mit
Fahrausweisfälschungen) gegen 20.356 Personen Anzeige
erstattet.
2015 wurden insgesamt 30.887 Personen (einschließlich
Vorgänge mit Fahrausweisfälschungen) zur Anzeige
gebracht.“
Frage 10: Wie hoch ist der Anteil der Strafverfahren
wegen „Beförderungserschleichung“ innerhalb der Verfahren
wegen Verstoßes gegen § 265a Strafgesetzbuch
(Erschleichung von Leistungen)?

Antwort zu 10: Soweit statistische Daten der Berliner
Justiz abgefragt werden, muss darauf hingewiesen werden,
dass das Registratur-System der Berliner Staats- und
Amtsanwaltschaften zwar alle Ermittlungsverfahren wegen
Verstoßes gegen § 265a Strafgesetzbuch (Erschleichung
von Leistungen) enthält, aber keine Eingrenzung
auf den abgefragten Vorwurf der „Beförderungserschleichung“
ermöglicht, so dass der Berliner Justiz die erbetenen
Auskünfte nicht möglich sind.
Die BVG hat hierzu übermittelt: „Alle 22.346 Strafanzeigen
wurden wegen ´Erschleichens von Leistungen´
gestellt.“
Die S-Bahn Berlin hat hierzu übermittelt: „Hierzu
können keine Aussagen getroffen werden.
Die Frage kann nur durch die Justiz beantwortet werden.“
Berlin, den 11. Februar 2016
In Vertretung
C h r i s t i a n G a e b l e r
…………………………..
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
(Eingang beim Abgeordnetenhaus am 16. Feb. 2016)

Bus: Kaputter Scheibenwischer-Motor löste Brand in Doppeldecker aus, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/berlin-reinickendorf-kaputter-scheibenwischer-motor-loeste-brand-in-doppeldecker-aus/12902004.html

Die BVG hat die Ursache für ein #Feuer in einem #Doppeldecker Anfang Januar gefunden. Der Bus war völlig #ausgebrannt, weil wohl ein Kabel am Scheibenwischermotor lose war.

Die Ursache für den Brand eines Doppeldeckers der BVG in der Nacht zum 2. Januar in Waidmannslust ist geklärt: Es war ein Defekt am Motor der #Scheibenwischer im Oberdeck, die nur dazu da sind, Fahrgästen bei Regen freie Sicht nach vorne zu gewähren, sagte BVG-Sprecherin Petra Reetz auf Anfrage.

Der Winzling hat einen Schaden von rund 300.000 Euro verursacht. Die Scheibenwischer seien jetzt abgeschaltet worden. Wahrscheinlich habe ein loses Kabel zu dem Feuer geführt, das den Bus vollständig zerstört hat, sagte Reetz.

Nun werde untersucht, ob es Fehler in der Werkstatt oder vielleicht auch beim Hersteller gegeben habe. In mehreren Fällen habe man ähnliche Fehler gefunden. Der Fahrer hatte den Brandgeruch bemerkt und die beiden einzigen Fahrgäste im Bus zum Aussteigen aufgefordert. Als der Fahrer auch noch die Kasse retten wollte, habe der Bus bereist so stark gebrannt, dass das Geld an Bord bleiben musste, sagte Reetz. Innerhalb wenige Minuten hatte sich das Feuer über den ganzen Bus ausgebreitet.

Anders als bei der U- und Straßenbahn sind im Bus vom Gesetzgeber keine feuerhemmenden Materialien vorgeschrieben. Busse werden beim Feuerschutz behandelt wie Autos. Dass sich ein Feuer im Bus so schnell ausbreitet, ist jedoch …

BVG unterstützt die Wissenschaft Forschung auf dem U-Bahnhof Osloer Straße – Feldstudie zur Personen-zählung und Versuch mit Probanden am 25. Januar 2016 – Heißrauch-versuch in der Betriebspause vom 26. auf den 27. Januar 2016, aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=180&download=1890

Im Rahmen eines vom Bund geförderten Projekts entwickeln Wissenschaftler hochmoderne Simulationsverfahren, mit denen die #Rauchausbreitung bei Bränden in #unterirdischen #Verkehrsanlagen präzise am Computer vorherge-sagt werden kann. In der Nacht vom Dienstag, den 26. Januar auf Mittwoch, den 27. Januar 2016 findet dafür auf dem #U-Bahnhof #Osloer Straße ein Expe-riment statt. Dabei werden kleine Brenner im Bahnsteig- und Gleisbereich der U8 platziert. Die Flammen sind computergesteuert und rauchfrei. Das zur Strömungsmessung in geringsten Mengen verwendete Schwefelhexafluorid kann problemlos eingeatmet werden, ist farb- und geruchlos. Und trotz mehre-rer automatischer Sicherungsmechanismen läuft alles unter dem strengen Blick der Berliner Feuerwehr ab.
Fahrgäste und Anwohner werden kaum etwas mitbekommen. Der Aufbau be-ginnt erst gegen 22 Uhr, der eigentliche Versuch findet in der Betriebspause zwischen ca. 1 und 3 Uhr im dann geschlossenen Bahnhof statt – an der Oberfläche ist davon nichts zu sehen, hören oder riechen. Gegen 4 Uhr wer-den die Geräte und Materialien schon wieder in die Transporter verladen. Und sobald am Mittwochmorgen die ersten U-Bahnzüge rollen, wird im Bahnhof Osloer Straße nichts mehr an das Experiment erinnern.
„Optimierung der Rauchableitung und Personenführung in U-Bahnhöfen: Ex-perimente und Simulationen (ORPHEUS)“ heißt das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung seit Anfang 2015 mit 3,2 Millionen Euro geförderte Forschungsprojekt. Ein ganzes Konsortium wissenschaftlicher Einrichtungen ist als Partner beteiligt, so z. B. das Forschungszentrum Jülich, die Bundesan-stalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Berlin, das I.F.I. Institut für Industrieaerodynamik der Fachhochschule Aachen oder die Ruhr-Universität Bochum.
Die BVG hat sich für den nun geplanten Versuch als Gastgeber zur Verfügung gestellt, um diese wichtige Forschung zu unterstützen. Die Ergebnisse des Projekts werden auf andere Anlagen übertragbar sein, so dass Verkehrsun-ternehmen in ganz Deutschland und weltweit hiervon profitieren.

Der U-Bahnhof Osloer Straße wurde aufgrund seiner besonderen Baustruktur ausgewählt: Er ist eine dreigeschossige Anlage mit einem verzweigten System an Zu- und Übergängen. In dem Kreuzungsbahnhof mit einem Überführungs-tunnel zwischen den Linien U8 und U9 liegen zudem besonders komplexe Luftströmungsverhältnisse vor. Hierfür ist nicht zuletzt der Temperaturunter-schied zwischen den „wärmeren“ Anlagen der oben gelegenen U9 und den „kälteren“ der U8 verantwortlich. Für die beteiligten Wissenschaftler bietet sich so die Möglichkeit, in nur einer Nacht vielfältige Daten und Erkenntnisse für die weitere Forschung zu sammeln.
Bereits am Montag, den 25. Januar 2016 finden am späten Nachmittag und Abend zudem zwei Feldstudien statt – ebenfalls auf dem U-Bahnhof Osloer Straße. Zunächst werden zwischen ca. 17 und 18 Uhr die Personenanzahl und deren Verteilung innerhalb des Bahnhofs erfasst. Hierfür werden manuel-le Zählungen durchgeführt. Zur späteren, detaillierten Auswertung der Daten werden an den Ein- und Ausgängen sowie auf den verschiedenen Ebenen des Bahnhofs zusätzlich Videoaufzeichnungen gemacht. Anschließend finden zwischen ca. 18:30 und 22 Uhr Versuche mit Probanden statt, bei denen unter wissenschaftlicher Begleitung das Orientierungsverhalten und die Wegewahl innerhalb des Bahnhofs untersucht werden. Insgesamt werden rund 50 Per-sonen an den Feldstudien beteiligt sein.

BVG-Pionierin Berlins erste Busfahrerin erinnert sich an 28 Jahre am Steuer, aus BZ Berlin

http://www.bz-berlin.de/berlin/spandau/berlins-erste-busfahrerin-erinnert-sich-an-28-jahre-am-steuer

Als die #BVG vor rund 40 Jahren die ersten #Frauen zu #Busfahrerinnen ausbildete, ergriff Monika #Kaiser (70) ihren Traumberuf – und erlebte einiges!

Monika Kaiser aus Kladow ist eine Pionierin. Die heute 70-Jährige war 1975 eine der ersten Busfahrerinnen Berlins. 28 Jahre fuhr sie den großen Gelben, sagte sich immer: „Was ich erlebt habe, reicht für ein Buch.“

Jetzt ist es da. Ihre Erinnerungen heißen „Busfahren gefällt mir“, sind als e-Book im Download (6,90 Euro) erhältlich.

„Andere Mädchen wollten Mannequin werden, ich Omnibusfahrerin“ erzählt Frau Kaiser beim Kaffee. „Aber das durften Frauen meiner Generation nicht, also lernte ich Reiseverkehrskauffrau. Aber als die BVG 1973 die ersten Frauen als Busfahrerin ausbildete, bewarb ich mich und wurde genommen.“

Monika eroberte eine Männerdomäne – mit Witz und Schlagfertigkeit. „Frau am Steuer – Ungeheuer“, das hörte sie oft, auch von eigenen Kollegen. „Schlimm war auch erste Dienstkleidung. Bluse und wadenlanger grauer Rock, ich sah aus wie eine Trümmerfrau. Hosen gab’s für uns Frauen erst später.“

Heute liegt die Frauenquote der Busfahrer laut BVG bei 10,6 Prozent. Anders vor 40 Jahren.

Die ersten Reaktionen der Fahrgäste? „Wenn ich über die Sprechanlage die Haltestellen angesagt habe, kamen einige nach vorn und schauten, ob da wirklich eine Frau sitzt oder ein Transvestit mit rot lackierten Nägeln. Ein Radfahrer, der mich an der Ampel am Steuer sah, krachte gegen einen …

BVG weltweit Auch in Frankfurt und Nürnberg sind Fahrzeuge im Einsatz, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/bvg-weltweit-auch-in-frankfurt-und-nuernberg-sind-fahrzeuge-im-einsatz/12808976.html

Die #BVG ist #beliebt – weit über Berlins Stadtgrenzen hinaus. Zwei deutsche Städte sind an #Doppeldeckern interessiert. In Nordkorea fahren schon #U-Bahnen, in Stettin die #Tram.

Die BVG gibt’s überall – sogar in Nordkorea. Zuletzt zeigte sie sich nicht ganz so weit entfernt in Frankfurt (Main). Dort testete die Frankfurter Nahverkehrsgesellschaft traffiQ im Dezember einen Doppeldecker aus Berlin, um feststellen zu können, ob die Fahrgäste auch am Main einen doppelstöckigen Bus akzeptieren.

Vorlieb nehmen mussten sie mit einem 20 Jahren alten Modell, das aber tipptopp in Schuss ist, weil es von den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft #Traditionsbus liebevoll gepflegt wird. Die Frankfurter mussten auf deren #Bus zurückgreifen. Sie können nur einen zwölf Meter langen Bus einsetzen, weil längere nicht durch Kurven kämen und auch zahlreiche Haltestellenflächen nicht verlängert werden könnten, sagte traffiQ-Sprecher Klaus Linek. Man könne auch keine langen Gelenkbusse einsetzen. Deshalb sei man in die Höhe gegangen.

Die BVG hat derzeit aber nur 13,7 Meter lange Doppeldecker im Bestand; kürzere testet sie derzeit selbst. So kam der Traditionsbus nach Frankfurt – mitsamt Fahrern. „Deren Berliner Schnauze hat den Hessen sehr gefallen“, sagte Linek. Missglückt sei allerdings der „Erziehungsversuch“, die Frankfurter zum Vordereinstieg zu bringen, sagte Stefan Freytag, einer der Fahrer aus Berlin. Dieser ist dort nämlich nicht vorgeschrieben.

Wie gefällt es den Fahrgästen

Im Bus waren sogar automatische Ansagen der Haltestellen installiert worden. Sogar einen Schaffner gab es wieder, weil der Fahrer keine Technik fürs Kassieren hatte. „Das Fahren durch Frankfurt hat …