BVG trennt sich von Bordellen, An Bussen soll es dafür keine Werbung geben., aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/bvg-trennt-sich-von-bordellen/8661442.html

Die #BVG wirbt nicht mehr für Bordelle oder ähnliche Einrichtungen. Seit Jahren hatten Fahrgäste kritisiert, dass #Busse des Unternehmens mit Werbung für ein Bordell unterwegs waren. Die Verträge schließt das Werbeunternehmen #Wall ab, an das die BVG diesen Bereich verkauft hat. Bei „heiklen Aufträgen“ habe die BVG mit Wall vereinbart, sich vorher abzusprechen, sagte BVG-Sprecherin Petra Reetz. So habe man auch beschlossen, die Bordell-Verträge nach dem Auslaufen nicht zu verlängern. Dies sei jetzt erreicht. Auf Werbung auf den Bussen will die BVG aber auch in Zukunft nicht verzichten. Der Senat hat dies dem landeseigenen Unternehmen erlaubt; nur die Fenster, die in der Vergangenheit auch teilweise eine Werbefolie erhalten hatten, müssen …

Straßenbahn + Bus + BVG: Vorfahrt für Busse und Bahnen BVG braucht Hilfe für Beschleunigungsprogramm, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/vorfahrt-fuer-busse-und-bahnen-bvg-braucht-hilfe-fuer-beschleunigungsprogramm/8560014.html

Eine #Tram kann bis zu 250 #Fahrgäste innerhalb von wenigen Sekunden über eine Kreuzung fahren. Würde jede Fahrgast das mit seinem Auto tun, würde das mehrere Minuten dauern. Doch damit möglichst viele Berliner auf die Tram umsteigen, muss sie besonder schnell sein – doch mit der #Ampelschaltung auf Vorrang hakt es in Berlin. Noch hat die #BVG die Planungen für neue Vorrangschaltungen an Ampelanlagen, die #Bussen und #Straßenbahnen freie Fahrt gewähren sollen, gestoppt. Wie am Sonntag berichtet, aus wirtschaftlichen Erwägungen – so heißt es in der #Senatsverkehrsverwaltung. Doch nun will die BVG wieder in die Offensive gehen: Weil die Verkehrslenkung Berlin (#VLB), die solche Schaltungen anordnen muss, damit nicht nachkommt, stelle die BVG jetzt einen Ampelfachmann für die Arbeit in der VLB ab, sagte BVG-Chefin Sigrid Nikutta. Zudem finanziere das Unternehmen einen weiteren Spezialisten von außen für die Arbeit in der Verkehrslenkung. Dort gibt es zu wenig Personal. Verkehr wird schneller und kosteneffektiver Für die BVG habe es sich nicht mehr gerechnet, Vorrangschaltungen aufwendig zu planen, wenn diese dann nicht …

Bus: Kaum Kühlung für schwitzende Bus-Passagiere, aus MOZ

http://www.moz.de/nachrichten/brandenburg/artikel-ansicht/dg/0/1/1177385/

Frankfurt (Oder) (MOZ) Was im privaten Pkw inzwischen zur Standardausstattung gehört, fasst im #öffentlichen #Nahverkehr nur langsam Fuß: Aus Kostengründen verzichten viele #Busunternehmen in Brandenburg auf #klimatisierte Busse. Während der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB) gekühlte Fahrzeuge auf der Schiene in den #Verkehrsverträgen fest verankert hat, gibt es nach Aussagen von VBB-Sprecherin Elke Krokowski für den Busverkehr lediglich Empfehlungen. „Unser Verband hat gemeinsam mit den Gesellschaftern und Aufgabenträgern – zumeist den Landkreisen – einen Qualitätsleitfaden entwickelt, in dem auch die #Klimatisierung von Bussen empfohlen wird“, sagt die Sprecherin. Doch in vielen Nahverkehrsplänen wird davon Abstand genommen, „was unter anderem in einer erheblichen finanziellen Mehrbelastung durch Anschaffung, Wartung und Betrieb (Treibstoffkosten) begründet ist“, wie die Deutsche Bahn mitteilt, die Mehrheitsgesellschafter beim #Busverkehr #Oder-Spree ist. Der Berliner Fahrgastverband #IGEB kritisiert die Zurückhaltung bei den Busunternehmen. „Klimaanlagen sind für uns ein …

Regionalverkehr + Bus: Schnittstelle zwischen VT 670 der EGP und dem Rundbus Plauer See

http://www.lok-report.de/

Samstags hat das Auto frei: Mit diesem Motto startete die Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH (EGP) erfolgreich in ihr neuestes Projekt: Seit letzten Sonnabend, den 6. Juli 2013, verkehrt nun jeden Samstag Personenverkehr auf der Bahnstrecke Neustadt (Dosse) – Krakow am See. Diese Verbindung möchte die EGP dazu nutzen, um sowohl Anwohner als auch Touristen dazu zu bewegen die angrenzenden Gebiete auf gemütliche und umweltschonende Art und Weise zu erkunden. Die Zielregionen – die Mecklenburgische Seenplatte sowie die Prignitz und das Ruppiner Land – bieten Ihren Besuchern so einiges. So gibt es auf brandenburgischer Seite viel Kultur zu erleben: das Brandenburgische Haupt- und Landgestüt, die Papierfabrik Hohenofen, Pritzwalks Stadt- und Brauereimuseum, die Naturschutzstation Hainholz, die Kathfelder Mühle, das Schloss- und Modemuseum mit Schlosspark Meyenburg sowie der Künstlerhof Schallenberg in Meyenburg freuen sich über Gäste. Mecklenburg-Vorpommern hingegen kann ebenfalls mit vielen Attraktionen punkten, so sind das Buchdruckmuseum Krakow am See, das AGRONEUM Alt Schwerin, das DDR Museum Malchow und das Bildhauermuseum Plau am See einen Besuch wert. Die mecklenburgische Seite der Bahnstrecke Neustadt (Dosse) – Krakow am See kann aber noch weiter auftrumpfen. An der Haltestelle Silbermühle bietet die EGP gemeinsam mit dem Rundbus Plauer See den Übergang von der Bahn auf den Doppelstockbus Rundbus und umgekehrt an. So ist es möglich das Gebiet um den Plauer See bei einer gemütlichen Rundfahrt um diesen noch genauer zu erkunden. Ab letzten Samstag wird es jeden Sonnabend zwei Zugpaare geben, die auf der gesamten Strecke verkehren. Die Bahn und der Rundbus Plauer See bieten ein gemeinsames Ticket an, sodass Sie alle Ecken und Winkel dieser Strecke entdecken können. Fahrkarten können im Zug sowie im Rundbus Plauer See erworben werden. Weitere Informationen finden Sie auf den Flyern, welche in allen Touristinformationen ausliegen sowie unter www.eg-potsdam.de und unter 0331 27 97 83 91 (Pressemeldung Rundbus Plauer See, RegioInfra Gesellschaft, 17.07.13).

Fernbus + Bus: Schöner reisen mit dem Bus Fernbusreisen liegen im Trend, doch der ZOB platzt aus allen Nähten – jetzt wird er umgebaut, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article117560434/Schoener-reisen-mit-dem-Bus.html

Fernbus im Auftrag der DB, hier am Nürnberger Hbf.

Orangerote, abgenutzte Sitzreihen in einer kargen Wartehalle, im 60er-Jahre Stil geflieste Toiletten, schmutzige Holzbänke in der grauen Haltebucht. Es ist nicht zu übersehen: Berlins Zentraler Omnibusbahnhof (ZOB) in Charlottenburg ist in die Jahre gekommen. Nach langer Vernachlässigung will der Eigentümer, das Land Berlin, nun jedoch in die Modernisierung und Erweiterung der fast 50 Jahre alten Fernbus-Station direkt neben dem Messegelände am Funkturm investieren. 3,2 Millionen Euro hat der Senat im gerade beschlossenen Doppelhaushalt zunächst für 2014 und 2015 dafür eingestellt. Bereits in diesem Jahr soll mit der Planung der Arbeiten begonnen werden, bestätigte Petra Rohland, Sprecherin der zuständigen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Zugleich wird die Suche nach einem Standort für einen weiteren Omnibusbahnhof in der Stadt eingestellt. Im Gespräch dafür waren bereits Areale am Rand des ehemaligen Flughafens Tempelhof sowie der Platz vor dem Ostbahnhof in Friedrichshain. Ausschlaggebend dürften dafür vor allem Kostengründe sein. Denn ein moderner ZOB-Neubau würde nach früheren Kalkulationen bis zu …

Radverkehr + Bus + Straßenverkehr + S-Bahn + Regionalverkehr: Mit dem Rad zum Bahnhof, aus MOZ

http://www.moz.de/heimat/lokalredaktionen/bernau/artikel3/dg/0/1/1168150/ Bernau (MOZ) Der öffentliche Nahverkehr ist der wichtigste Bahnzubringer im Barnim. Doch es gibt Unterschiede. Während in Eberswalde viele Pendler den Bus benutzen, sind Menschen in Bernau und Zepernick eher zu Fuß oder dem Rad unterwegs. Mittagszeit am S-Bahnhof Zepernick. Michael Knoll steigt von seinem Fahrrad. Im Rucksack sucht er nach dem Bügelschloss, in wenigen Sekunden ist der Drahtesel gesichert. Der junge Mann ist auf dem Weg zur Arbeit im nahen Berlin. „Ich fahre meistens Rad“, berichtet er. Mit dem Bus zum Bahnhof zu fahren, lohne sich für ihn nicht. Da sei er insgesamt viel länger unterwegs, meint der Call-Center-Mitarbeiter. Nur im Winter, wenn es Schnee und Eis gebe, sei es nicht immer ein Vergnügen mit dem Rad unterwegs zu sein. In Zepernick kommen die meisten S-Bahn-Nutzer zu Fuß oder eben per …

U-Bahn + Straßenbahn + Bus: Sommerferienfahrplan bei der BVG

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1232653.html Mit Beginn der Berliner Sommerferien am 19. Juni 2013 haben auch einige Busse und Bahnen schulfrei. Das bedeutet, alle Schülerfahrten (sind auf den Fahrpläne an der Haltestelle mit einem Pfeil „>“gekennzeichnet) bei Bus und Straßenbahn entfallen in dieser Zeit. Dies betrifft überwiegend einzelne Fahrten zwischen 7 und 8 Uhr und teilweise auch zwischen 13 und 14 Uhr. Die Buslinie 380 fährt während der Sommerferien nicht. Bei der U-Bahn gilt während der Sommerferien, vom 19.06. bis 02.08.2013, auf den Linien U2, U3 (nur 15.07. bis 02.08.2013), U4, U5, U7, U8, U9 und U6 (im nördlichen Streckenabschnitt zwischen Alt-Tegel und Friedrichstraße) folgender Ferienfahrplan: Montag – Freitag U2 In der Hauptverkehrszeit wird auf dem Streckenabschnitt Pankow – Theodor-Heuss-Platz ein 5-Minuten-Takt und auf dem Streckenabschnitt Theodor-Heuss-Platz – Ruhleben ein 10-Minuten-Takt angeboten U3 Zwischen Nollendorfplatz und Krumme Lanke werden durchgehend 4-Wagenzüge eingesetzt. U4 In der Hauptverkehrszeit wird ein 10-Minuten-Takt angeboten. U5 In der Hauptverkehrszeit wird auf dem Streckenabschnitt Hönow – Kaulsdorf-Nord ein 10-Minuten-Takt angeboten. U6 (zwischen Alt-Tegel und Friedrichstraße) In der Hauptverkehrszeit wird ein 5-Minuten-Takt angeboten. U8 In der Hauptverkehrszeit wird auf dem Streckenabschnitt Wittenau – Osloer Straße ein 10-Minuten-Takt angeboten. Diese Informationen können auch unter www.BVG.de nachgelesen werden, dort gibt es auch unsere individuelle Fahrplanauskunft fahrinfo-online.

Bus: In den Sommerferien mit dem Bus 312 ab zum Wannsee

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1232649.html

Am 19. Juni starten die #Sommerferien in Berlin. Spätestens dann ist die gesamte Stadt auf „Sommer“ eingestellt. So auch die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG), denn dann fährt wieder die beliebte #Buslinie #312, und bringt Berlinerinnen und Berliner sowie Berlinbesucher zum #Strandbad Wannsee. Damit die #Badegäste schnell und bequem zum Badespaß an den Wannsee gelangen, verkehrt der 312er regelmäßig zwischen dem S-Bahnhof #Nikolassee und dem Strandbad #Wannsee. Badespaß und Strandidyll im Strandbad Wannsee kann von montags bis freitags von 9 bis 20 Uhr und am Wochenende von 8 bis 21 Uhr genossen werden. Der Bus ist bis zum Ferienende am 2. August im Einsatz. Die auch als „Badelinie“ bekannte Buslinie bringt die Fahrgäste seit 2008 immer in den Sommerferien zum Erholen und Erfrischen an den Wannsee. Die Linie verkehrt wie folgt: Buslinie 312 S Nikolassee > Strandbad Wannsee > S Nikolassee Montag bis Freitag circa 9 bis 20 Uhr alle 10 Minuten Samstag circa 8 bis circa 21 Uhr alle 10 Minuten Sonntag circa 8 bis circa 10 Uhr alle 20 Minuten und weiter bis 21 Uhr alle 10 Minuten Außerdem möchten wir die Autofahrer bitten, nicht auf der Zufahrtsstraße zum Strandbad und in der Wendeschleife am Strandpark zu parken, da wir sonst den Busbetrieb nicht aufrecht erhalten können.

Bus: Ergänzung zu "be Berlin", heute mit kleinem Logo

Ergänzend das Foto vom #Bus 2172 mit kleinem „be Berlin“, Wilhelmsruh, Juni 2013

S-Bahn-Störungen Der Ring ist kein Ring mehr, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/s-bahn-stoerungen-der-ring-ist-kein-ring-mehr,10809148,23416358.html Nicht mehr lange, dann wird eine der wichtigsten -Bahn -Strecken der Stadt gesperrt. Bis zum Ende der Sommerferien muss der Betrieb zwischen #Bundesplatz und #Südkreuz wegen #Bauarbeiten eingestellt werden. Auch anderswo in Berlin müssen sich Fahrgäste auf Einschränkungen gefasst machen. Sie gehört zu den am stärksten genutzten S-Bahn-Strecken in Berlin. Aber nicht mehr lange: Am Freitag, 22 Uhr, wird die #Ringbahn unterbrochen – durchgehend bis zum Ende der Sommerferien. Zwischen Südkreuz, Schöneberg und Bundesplatz fahren dann keine -Bahn-Züge mehr. „Auf dem Südring werden acht Kilometer Gleis erneuert“, sagte ein Sprecher der Deutschen Bahn (DB). Für die Fahrgäste wird entlang des gesperrten Abschnitts ein #Ersatzverkehr mit … Auch die Fahrgäste der Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) müssen sich auf Einschränkungen einstellen. Wie immer in den Sommerferien kürzt das Unternehmen bei #Straßenbahn en und #Bus sen sein Angebot. Alle Schülerfahrten, die in den Fahrplänen mit einem Pfeil markiert sind, fallen weg. Auch bei der -Bahn gelten Sommerfahrpläne, wovon nur die Linie U 1 ausgenommen ist. Ein Beispiel: Die U 5 fährt zwischen Hönow und Kaulsdorf-Nord während der Hauptverkehrszeit …