#Flughäfen + #Bus: Tegel Airport: So geht‘s zum Ferienflieger

http://www.bvg.de/index.php/de/103839/name/Archiv/article/1229120.html

Gerade jetzt zur Ferienzeit haben die „Shuttle-Dienste“ vor allem nach #Tegel Hochkonjunktur. Quasi im Expresstempo kann eine #Buslinie von der City-West als Zubringer zum Flieger genutzt werden. Vom #Bahnhof Zoo fährt der #X9 (Fahrzeit ca. 17 Minuten), mit mehr Zwischenhalten der Bus #109 (Fahrzeit ca. 29 Minuten). Aus dem Norden (vom U-Bahnhof Osloer Straße) ist man in ca. 20 Minuten am #Flughafen, vorausgesetzt man nimmt den Bus #128. Auch eine gute Anreisemöglichkeit: Mit der #U7 bis Jakob-Kaiser-Platz und weiter mit dem #X9 oder 109. Noch besser fährt man bis Jungfernheide (Ringbahn und U7) und dann von der Haltestelle Tegeler Weg /S-Bhf Jungfernheide wieder mit dem X9 oder 109. Vom Kurt-Schumacher-Platz (U6) fährt der Bus 128 in etwa 10 Minuten zum Airport Tegel. Und dann gibt‘s ja auch noch den TXL zum TXL. Der ExpressBus kommt mit Beginn der Sommerferien am Wochenende jetzt öfter. Statt wie bisher alle zehn Minuten wird der TXL ab 19. Juni auf einen 7/7/6-Minuten-Takt verdichtet (samstags: Richtung Tegel von 7 bis 18 Uhr, Richtung S+U-Bhf Alexanderplatz von 8 bis 19 Uhr, sonntags: Richtung Tegel von 9 bis 19 Uhr, Richtung Alex von 10 bis 20 Uhr). Damit reagiert die BVG auf den weiter gestiegenen Ansturm auf den Flughafen in Tegel.

Busspuren in Berlin Falschparker blockieren die BVG, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/busspuren-in-berlin-falschparker-blockieren-die-bvg/8305408.html Nur schnell ins Geschäft gehuscht oder etwas ausgeladen – immer öfter werden die Busspuren von Falschparkern blockiert, besonders in Schöneberg und Mitte. Die BVG ist mit 20 Mitarbeitern im Einsatz, die den Verkehr am laufen halten sollen. Wer an der Hauptstraße in Schöneberg auf seinen Bus wartet, erkennt das Problem sofort. Der Fahrer des Lastwagens gegenüber entlädt gemütlich Lebensmittel für das Bistro daneben – auf der Busspur???. Kaum ist er fort, hält der nächste Transporter, diesmal für Milchprodukte. „So ist jeder Tag nach meinem Geschmack“, steht an der Seite. Die Busse müssen den Laster umkurven, um an der Haltestelle halten zu können. Detlef Naß, der Omnibus-Betriebsleiter der BVG, und Andreas Tschisch, Sicherheitsreferent der Polizei, schmeckt das gar nicht. Sie haben es sozusagen satt. Denn Parken auf der Busspur ist eine der entscheidenden Ursachen …

BVG + S-Bahn: Der Verkehr bleibt ohne neue Schienenfahrzeuge auf der Strecke. Sind Bahn, Bus und Tram auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet oder droht der Verkehrsstillstand? , aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehr/oeffentlicher-personennahverkehr-oepnv-das-land-berlin-sollte-am-zug-sein/8229944.html Berlin, seine Bevölkerung und Wirtschaft sind auf Wachstumskurs. Auch bei Touristen aus aller Welt wird die Hauptstadt immer beliebter. Die Besucherströme reißen nicht ab. Aber wie sieht es mit dem Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) aus? Jürgen Ackermann sprach mit Christfried Tschepe, Chef des Berliner Fahrgastverbandes IGEB e. V.. Herr Tschepe, bis 2030 wird Berlins Bevölkerung Prognosen zufolge um 254 000 auf 3,752 Mio. Menschen anwachsen. Ist Berlins öffentlicher Personennahverkehr darauf eingestellt? Nein. Am gravierendsten ist der Fahrzeugmangel. Bekanntermaßen wird es bei der S-Bahn noch für viele Jahre zu wenig Züge geben, weil durch die vom Land Berlin verschleppte Ausschreibung des S-Bahn-Verkehrs die notwendige Entwicklung eines neuen S-Bahn-Fahrzeuges noch nicht begonnen werden konnte. Weniger bekannt ist bisher, dass die Situation bei der BVG nicht besser ist. Die Bestellung neuer Züge für das Kleinprofilnetz – Linien U1 bis U4 – reicht nicht aus, um künftig mehr oder …

Bus: M 41 Berlins Buslinie des Grauens, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/m-41-berlins-buslinie-des-grauens/8211694.html „M“, das steht für „MetroBus“, der schneller sein soll als die normalen Berliner Linienbusse. Schöne Idee. Ein paar Gedanken dazu aus dem M 41er zwischen Neukölln und Hauptbahnhof. Manchmal kommt er einfach nicht. Dann steht man da. Wartet. Holt die Zeitung aus der Tasche. Wartet. Auf der elektronischen Anzeige blinkt bereits der nächste Bus – der nicht kommt. Der dann schließlich doch heranfährt, dicht gefolgt vom nächsten, zwei auf einmal also, voll alle beide. Niemand regt sich auf. Wir an der Bushaltestelle, wir wissen ja Bescheid, wir fahren mit der Linie M41 schließlich nicht zum ersten Mal. „M“, das steht für „MetroBus“, der schneller sein soll als die normalen Berliner Linienbusse. Sagt die BVG. Nur stimmt das nicht. Es ist blasse Theorie. Genau wie die knappen 20 Minuten, die auf dem Fahrplan ausgewiesen sind als …

Bus + Museum: Oldie-Fahrt zu Ehren Rudolf Diesels

http://www.bvg.de/index.php/de/103839/name/Archiv/article/1222203.html Die Traditionsbus GmbH lädt am 2. Juni zu einer Geschichtlichen Tour ein „Mit Diesel ins Eis“ ist das Motto der zweiten Geschichtstour, zu der die Traditionsbus GmbH am 2. Juni Freunde historischer Omnibusse einlädt. Anlass ist der 155. Geburtstag und der 100. Todestag von Rudolf Diesel, Entwickler des gleichnamigen Motors. Sonntag, 2. Juni 2013 Abfahrt: 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr Technikmuseum Berlin, Trebbiner Straße 9 Erwachsene 7,50 € Kinder (6 bis 14 Jahre) 4 € Familie (2 Erwachsene und Kinder) 20 € Fördervereinsmitglieder 4 € Voranmeldung: Tel.: 62 72 48 63

Straßenbahn + Bus: Verkehrslenkung in Berlin Busse und Bahnen werden ausgebremst, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehrslenkung-in-berlin-busse-und-bahnen-werden-ausgebremst/8206110.html Busse und Bahnen werden aufgehalten. Autofahrer stehen andauernd im Stau. Das kostet Zeit und Geld. Allein die BVG könnte Millionen sparen – wenn die Senatsplaner mehr Stellen hätten. Berliner Tempo? Gemach, gemach! Einst war die Stadt berühmt für ihre Geschwindigkeit auf den Straßen. Das war vor hundert Jahren. Heute wird der Verkehr ausgebremst. Busse verspäten sich, weil ihre Sonderspuren falsch angelegt sind oder weil es keine abgestimmten Vorrangschaltungen an Ampeln gibt, wie der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) am Dienstag kritisierte. Und Autofahrer müssen vor allem wegen Baustellen, die nicht aufeinander abgestimmt sind, ihre Geschwindigkeit drosseln. 69 Stunden stehen sie jährlich im Stau, hat im vergangenen Jahr der Navigationsgerätehersteller Tomtom ausgerechnet. Busse und Bahnen fahren zu langsam und stehen zu lange an …

BVG: Langeweile war gestern! Ferienspaß bei der BVG

http://www.bvg.de/index.php/de/103839/name/Archiv/article/1222153.html Auch in diesem Sommer gibt es wieder Ferienspaß bei U-Bahn, Bus und Straßenbahn „Du Papa, mir ist langweilig!“ Viele Mädchen und Jungen wissen in den Sommerferien nicht, was sie mit ihrer Zeit anfangen sollen. Die BVG kann Abhilfe schaffen! Auch in diesem Sommer können Ferienkinder einen Blick hinter die Kulissen von U-Bahn, Bus und Straßenbahn werfen, können die Waschanlage bei Bus und Straßenbahn besichtigen, Detektiv im U-Bahn-Museum spielen … Wenn du wissen willst, wie eine Straßenbahn funktioniert, was ein Bus macht, wenn er nicht unterwegs ist oder wie die U-Bahn in den Tunnel kommt, dann sprich einfach die Betreuer an, die auf deine Fragen garantiert eine Antwort wissen. Also wenn du deine Langeweile vertreiben möchtest, dann melde dich rechtzeitig zum Ferienspaß der BVG an. Geeignet für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren (plus Eltern). Kita- und Hortgruppen können leider nicht berücksichtigt werden. Wir freuen uns über jede Frage von euch. Folgende Termine gibt es: U-Bahn: Abenteuer im alten Stellwerk Vieles rund ums Thema U-Bahn und ein Spiel im U-Bahn-Museum. Am 21. Juni, 5. und 19. Juli, jeweils von 10:30 bis 12 Uhr. Treffpunkt am U-Bahn-Museum im U-Bahnhof Olympia-Stadion (U2). Anmeldung unter ferienspass.u-bahn@bvg.de oder unter Telefon 19449 Straßenbahn: Abenteuer bei der großen Wäsche Besichtigung der Wasch-/Besandungsanlage und eines Dacharbeitsstandes. Am 26. Juni, 24. und 31. Juli, jeweils von 10.30 bis 12 Uhr auf dem Straßenbahnhof Lichtenberg, Siegfriedstraße. Anmeldung montags bis freitags von 9 bis 14 Uhr, Telefon 256 303 54 Omnibus: Abenteuer im Reparaturschacht Neben einer Besichtigung der großen Werkstatthalle und der Waschanlage gibt es auch eine kleine Mitfahrt mit dem Bus. Immer dienstags von 10 bis 11.30 Uhr auf den Betriebshöfen Müllerstraße (9.7.), Indira-Gandhi-Straße (16.7.) und Spandau (23.7.). Treffpunkt ist beim Pförtner. Mindestalter: 7 Jahre, Anmeldung unter Telefon 256 296 39

Bus + BVG: Absenkung der Busse künftig nur bei Bedarf, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/aerger-ueber-bvg-absenkung-der-busse-kuenftig-nur-bei-bedarf,10809298,22718376.html BERLIN – Senioren, Eltern mit Kinderwagen und Behinderte loben die Errungenschaft: Noch senken sich viele Busse der BVG an Haltestellen automatisch ab, um das Ein- und Aussteigen zu erleichtern. Doch künftig soll das „Kneeling“ nur bei Bedarf auf Knopfdruck geschehen. Parteien und Betroffene sind dagegen. Das Motto war alle gegen einen. Martin Koller, Bus-Chef der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), musste sich am Mittwoch im Verkehrsausschuss des Abgeordnetenhauses zwei Stunden lang Kritik anhören. Der Plan, mit dem Koller und seine Chefin Sigrid Evelyn Nikutta jährlich 1,9 Millionen Euro sparen wollen, stößt zunehmend auf Widerstand. „Frustrierte Bittsteller“ Künftig sollen Busse sich an Haltestellen nicht mehr automatisch, sondern nur bei …

Bus: Künftig sollen sich alle Busse der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) an Haltestellen nur noch bei Bedarf auf Anforderung per Knopfdruck zur Seite neigen – und nicht mehr automatisch wie bisher. Das bringt eine Ersparnis von 1,9 Millionen Euro., aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/bvg-busse-senken-sich-nur-bei-bedarf,10809148,22664656.html Künftig sollen sich alle Busse der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) an Haltestellen nur noch bei Bedarf auf Anforderung per Knopfdruck zur Seite neigen – und nicht mehr automatisch wie bisher. Das bringt eine Ersparnis von 1,9 Millionen Euro. Für die vorgesehene Umstellung, die bereits an der halben Busflotte getestet worden ist, hat das Landesunternehmen jetzt Argumente zusammengestellt, über die der Verkehrsausschuss des Abgeordnetenhauses am kommenden Mittwoch beraten will. So könnten die jährlichen Aufwendungen der BVG um 1,9 Millionen Euro gesenkt werden, hat Bus-Chef Martin Koller errechnet. Der gewichtigste Faktor seien die Kraftstoffkosten: Weil der Dieselverbrauch um rund 1,3 Liter pro …

Bus: BVG kontra Einwohner Die Bus-Posse von Zehlendorf, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/zehlendorf/ueber18/bvg-kontra-einwohner-die-bus-posse-von-zehlendorf/8152186.html „Gelebte Routine“ nennt die BVG ihren Fahrplanwechsel auf der Clayallee. Dabei müssen die Einwohner trotz vieler Busse nun längere Wartezeiten in Kauf nehmen. Der Zehlendorf Blog ist dem Problem nachgegangen. Der ältere Herr versteht die Welt nicht mehr: „Früher ist hier doch ständig ein Bus gefahren“, beschwert sich der Rentner beim Busfahrer, „jetzt kommt gar keiner mehr.“ Hier, das ist die Strecke zwischen dem U-Bahnhof Oskar-Helene-Heim und Zehlendorf Eiche, dem Zehlendorfer Zentrum. Vier Buslinien verkehren auf der Clayallee: der Expressbus X10 sowie die Linien …