(DBV-Landesverband Berlin-Brandenburg, 22.1.2015) Eine verspätete Weihnachtsüberraschung: Das „Tal der Ahnungslosen“ beginnt schon in Brandenburg! Die Landräte der Brandenburger Landkreise Elbe-Elster, Dahme-Spreewald, Spree-Neiße, Oberspreewald-Lausitz, der Stadt Cottbus und der IHK Südbrandenburg fordern in der „Resolution zum #Infrastrukturausbau der #Bundesfernstraßen“ neue #Straßenprojekte. Scheinbar hat sich bis zu ihnen nicht herumgesprochen, dass mehr Straßen automatisch mehr Verkehr mit allen negativen Begleiterscheinungen bedeutet. Der Diskussionsstand zu einer ressourcenschonenden, nachhaltigen und umweltfreundlichen Verkehrspolitik sind ihnen offenbar völlig fremd. Aus gutem Grund ist der Ausbau (früher war sogar von den Befürwortern eine Autobahn gefordert worden!) Mitte 2012 zu Grabe getragen worden. Die Prognosen rechtfertigen keinen Ausbau und schon gar nicht eine Autobahn. Je nach betrachtetem Abschnitt kommen die Gutachter der Befürworter auf 10.000 Fahrzeuge (Abschnitt Luckau – Herzberg) und 18.000 Fahrzeuge zwischen der Staatsgrenze bei Frankfurt (Oder) und Beeskow. Zum Vergleich: 20.000 Fahrzeuge wurden 2012 in Hamburg pro Tag gezählt, die die Krausestraße über den Osterbekkanal passieren. Und die Krausestraße ist eine ganz „normale“ Stadtstraße mit einer Fahr- und einer Parkspur pro Richtung. Nicht infrage gestellt wird durch den DBV, dass die eine oder andere Ortsumgehung sinnvoll ist. Jedoch blenden die Unterzeichner der Resolution vollständig die Frage nach Alternativen aus. Deshalb ist es nur konsequent, wenn nicht mit einem Satz die in der Region vorhandene #Schieneninfrastruktur erwähnt wird. Man fühlt sich zurückversetzt in die Bundesrepublik der 1970er Jahre: jede Eigenheimsiedlung sollte ihren Autobahnanschluss erhalten. Dabei gäbe es durch punktuelle Maßnahmen im Schienennetz durchaus die Möglichkeit der Leistungserhöhung. Drei Beispiele: Der Bahnhof Königs Wuserhausen braucht dringend eine weitere Bahnsteigkante. Zwischen Cottbus und Lübbenau fehlt das zweite Gleis. Parallel zur heutigen B 87 zwischen Lübben, Luckau, Uckro und Herzberg nach Falkenberg gibt es bereits die Niederlausitzer Eisenbahn. Nach entsprechender Herrichtung könnte sie problemlos einen Großteil des Güterverkehrs aufnehmen, der ja angeblich den Ausbau der parallel verlaufenden B 87 notwendig macht. Der DBV bedauert die einseitige Sicht der Kommunalpolitiker. Im 21. Jahrhundert kann und darf es einen Infrastrukturausbau nur mit Berücksichtigung des #Eisenbahnverkehrs geben. Pressekontakt: Frank Böhnke, Landesvorsitzender, Ruf 01 77 / 8 93 43 94 Über den Deutschen Bahnkunden-Verband (DBV): Der DBV ist der bundesweit tätige Dachverband für Bahnkunden im Personen- und Güterverkehr. Er wurde 1990 in Berlin gegründet und hat heute über 7.500 Mitglieder (incl. Mitgliedsverbände). Er ist parteipolitisch neutral und unabhängig. Seine Mitglieder arbeiten ehrenamtlich.
Kategorie: Bahnverkehr
Bahnverkehr + Regionalverkehr: Ortstermin mit Grube und Dobrindt Abgefahren am Hauptbahnhof Bahnchef Grube und Bundesverkehrsminister Dobrindt begeben sich höchstpersönlich auf einen Bahnsteig. Künftig gibt’s mehr Geld für die Infrastruktur., aus taz
http://www.taz.de/Ortstermin-mit-Grube-und-Dobrindt-/!149292/ BERLIN taz | Dienstagmorgen auf dem Berliner #Hauptbahnhof, eine laute Durchsage: „Der Regionalexpress nach Lübben hat heute 15 Minuten Verspätung.“ Grund sei, dass der Zug auf Fahrgäste habe warten müssen, die aus einem anderen Zug zustiegen. So weit, so schlecht. So normal. Nicht ganz normal an der Szene: Die Durchsage übertönt Bahnchef Rüdiger #Grube, der gemeinsam mit Bundesverkehrsminister Alexander #Dobrindt (CSU) eine Pressekonferenz auf dem Bahnsteig abhält. Sozusagen vor Ort, denn es geht um #Investitionen in den Erhalt von #Bahnhöfen, #Schienen und #Brücken.
Dafür haben der Bund, dem die Bahn gehört, und die DB einen Fünfjahresplan gebastelt, der sich „#Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung“ (#LuFV) nennt. 28 Milliarden Euro sollen so für den Erhalt der Bahninfrastruktur zusammenkommen, auszugeben im Zeitraum von 2015 bis 2019. „Höchste Priorität hat jetzt die Pflege des Bestandsnetzes“, sagt Grube. Die Zukunft der Bahn entscheide sich nicht beim Neubau, sondern beim Erhalt des Netzes. Der Bahnchef spricht deutlich, von Mikrofonen und Lautsprechern unterstützt – aber er ist schlecht zu verstehen, denn gerade hält ein Zug mit …
Bahnverkehr + Regionalverkehr: Ortstermin mit Grube und Dobrindt Abgefahren am Hauptbahnhof Bahnchef Grube und Bundesverkehrsminister Dobrindt begeben sich höchstpersönlich auf einen Bahnsteig. Künftig gibt’s mehr Geld für die Infrastruktur., aus taz
http://www.taz.de/Ortstermin-mit-Grube-und-Dobrindt-/!149292/
BERLIN taz | Dienstagmorgen auf dem Berliner #Hauptbahnhof, eine laute Durchsage: „Der Regionalexpress nach Lübben hat heute 15 Minuten Verspätung.“ Grund sei, dass der Zug auf Fahrgäste habe warten müssen, die aus einem anderen Zug zustiegen. So weit, so schlecht. So normal. Nicht ganz normal an der Szene: Die Durchsage übertönt Bahnchef Rüdiger #Grube, der gemeinsam mit Bundesverkehrsminister Alexander #Dobrindt (CSU) eine Pressekonferenz auf dem Bahnsteig abhält. Sozusagen vor Ort, denn es geht um #Investitionen in den Erhalt von #Bahnhöfen, #Schienen und #Brücken.
Dafür haben der Bund, dem die Bahn gehört, und die DB einen Fünfjahresplan gebastelt, der sich „#Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung“ (#LuFV) nennt. 28 Milliarden Euro sollen so für den Erhalt der Bahninfrastruktur zusammenkommen, auszugeben im Zeitraum von 2015 bis 2019. „Höchste Priorität hat jetzt die Pflege des Bestandsnetzes“, sagt Grube. Die Zukunft der Bahn entscheide sich nicht beim Neubau, sondern beim Erhalt des Netzes.
Der Bahnchef spricht deutlich, von Mikrofonen und Lautsprechern unterstützt – aber er ist schlecht zu verstehen, denn gerade hält ein Zug mit …
Bahnverkehr: Wohl doch kein Tunnel für die Dresdner Bahn, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/berlin-lichtenrade-wohl-doch-kein-tunnel-fuer-die-dresdner-bahn/9876350.html
Die Hoffnungen der #Lichtenrader, die #Dresdner Bahn werde beim Streckenausbau in den #Untergrund verlegt, schwinden. Geprüft wird derzeit nur die oberirdische Variante. Für den Bau eines #Tunnels beim Ausbau der Dresdner Bahn durch Lichtenrade, wie ihn Anwohner fordern, gibt es derzeit keine Chance. Anfang des Jahres hatten angebliche Aussagen von Bahnchef Rüdiger Grube die Hoffnung geweckt, dass ein Tunnel möglich sei. Jetzt teilte ein Sprecher mit, die Bahn habe mit ihren Partnern die Vor- und Nachteile einer Tunnellösung im Streckenabschnitt Lichtenrade diskutiert. Man habe sich anschließend darauf verständigt, zunächst die Entscheidung des #Eisenbahn-#Bundesamtes „über die #Genehmigungsfähigkeit der oberirdischen Streckenführung im Abschnitt Lichtenrade abzuwarten“. Die Bahn stelle sich vor, dass die Entscheidung bis Jahresende vorliegen könnte. Das Eisenbahn-Bundesamt prüft dabei weiter nur die oberirdische Variante beim Streckenausbau, die …
Regionalverkehr + Bahnverkehr: Deutsche Bahn testet Zugbetrieb mit Tempo 160, aus MOZ
http://www.moz.de/lokales/artikel-ansicht/dg/0/1/1276102/
Oberhavel (veb) Noch bis Donnerstag testet die Deutsche Bahn auf dem #Streckenabschnitt zwischen #Nassenheide und #Löwenberg den regulären Zugbetrieb mit #160 Kilometern pro Stunde. Dafür müssen Kraftfahrer an den Bahnübergängen in Sachsenhausen, Nassenheide und Löwenberg kurzfristig mit längeren Wartezeiten rechnen. Denn zur Sicherheit werden die Übergänge zusätzlich noch per Hand von Bahnmitarbeitern mit einem Absperrband gesichert, wenn der #ICE-#Messzug über die Schienen rast. „Wir wollen damit sicherstellen, dass wirklich nichts passiert“, erklärt Bahnsprecher Dr.Burkhard Ahlert. Die Schienen seien gelegt, die Oberleitungen gezogen und alle Signale angeschlossen. Mit der im Messzug installierten Technik werde nun kontrolliert und dokumentiert, dass tatsächlich einem …
Bahnverkehr + Regionalverkehr: Bund: 30 Millionen Euro EFRE-Mittel für Bahn-Ausbau Dresden-Berlin Morlok: „Erst direktes Engagement Sachsens in Berlin hat Probleme beseitigt“
http://www.medienservice.sachsen.de
Die Europäische Union beteiligt sich mit knapp 30 Millionen Euro am Ausbau der Bahnstrecke Berlin – Dresden. Das hat das Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) heute mitgeteilt.
Dazu erklärt Staatsminister Sven Morlok (FDP):
„Der Ausbau der Bahnstrecke Dresden-Berlin ist eines der wichtigsten Schienenverkehrsprojekte im Freistaat. Die Unterstützung aus EFRE-Mitteln der Europäischen Union ist ein wichtiger Beitrag zur zügigen Fertigstellung des Vorhabens.
Ich hätte mir gewünscht, dass der Bund sich schon früher und mit mehr Nachdruck eingebracht hätte – dann hätte es die ständigen Verzögerungen nicht gegeben. Erst hieß es 2014, dann 2016 – nun ist mit einer Fertigstellung für 160 km/h erst 2017 zu rechnen.
Sachsen hat sich immer wieder intensiv für den Ausbau eingesetzt. Nicht zuletzt durch direkte Gespräche der Staatsregierung mit dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn AG konnten Probleme bei diesem komplexen Projekt aus dem Weg geschafft werden.“
Insbesondere der Umbau von insgesamt 22 Bahnübergängen macht das Projekt in der Planung aufwendig. Der Freistaat hatte dem Bundesland Brandenburg aktive Unterstützung bei der Planung und auch bei der Finanzierung angeboten.
Die Strecke wird in zwei Baustufen ausgebaut. Nach Angaben der Deutschen Bahn AG soll der Ausbau auf 160 km/h bis Ende 2017 und der weitere Ausbau auf 200 km/h bis Ende 2018 erfolgen. Dadurch werde sich laut DB AG die Fahrtzeit zwischen Dresden Hauptbahnhof und Berlin Hauptbahnhof um 20 Minuten auf 1 Stunde 46 Minuten verkürzen.
Rückfragen an Pressesprecher Florian Schaefer: mailto:florian.schaefer@smwa.sachsen.de
Bahnverkehr + Regionalverkehr: Bund: 30 Millionen Euro EFRE-Mittel für Bahn-Ausbau Dresden-Berlin Morlok: „Erst direktes Engagement Sachsens in Berlin hat Probleme beseitigt“
http://www.medienservice.sachsen.de Die Europäische Union beteiligt sich mit knapp 30 Millionen Euro am Ausbau der Bahnstrecke Berlin – Dresden. Das hat das Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) heute mitgeteilt. Dazu erklärt Staatsminister Sven Morlok (FDP): „Der Ausbau der Bahnstrecke Dresden-Berlin ist eines der wichtigsten Schienenverkehrsprojekte im Freistaat. Die Unterstützung aus EFRE-Mitteln der Europäischen Union ist ein wichtiger Beitrag zur zügigen Fertigstellung des Vorhabens. Ich hätte mir gewünscht, dass der Bund sich schon früher und mit mehr Nachdruck eingebracht hätte – dann hätte es die ständigen Verzögerungen nicht gegeben. Erst hieß es 2014, dann 2016 – nun ist mit einer Fertigstellung für 160 km/h erst 2017 zu rechnen. Sachsen hat sich immer wieder intensiv für den Ausbau eingesetzt. Nicht zuletzt durch direkte Gespräche der Staatsregierung mit dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn AG konnten Probleme bei diesem komplexen Projekt aus dem Weg geschafft werden.“ Insbesondere der Umbau von insgesamt 22 Bahnübergängen macht das Projekt in der Planung aufwendig. Der Freistaat hatte dem Bundesland Brandenburg aktive Unterstützung bei der Planung und auch bei der Finanzierung angeboten. Die Strecke wird in zwei Baustufen ausgebaut. Nach Angaben der Deutschen Bahn AG soll der Ausbau auf 160 km/h bis Ende 2017 und der weitere Ausbau auf 200 km/h bis Ende 2018 erfolgen. Dadurch werde sich laut DB AG die Fahrtzeit zwischen Dresden Hauptbahnhof und Berlin Hauptbahnhof um 20 Minuten auf 1 Stunde 46 Minuten verkürzen. Rückfragen an Pressesprecher Florian Schaefer: mailto:florian.schaefer@smwa.sachsen.de
Straßenverkehr + Bahnverkehr: Der Sterndamm bleibt dicht Deutsche Bahn prüft Sperrung für weitere drei Jahre, aus BerlinerWoche
http://www.berliner-woche.de/nachrichten/bezirk-treptow-koepenick/niederschoeneweide/artikel/37228-deutsche-bahn-prueft-sperrung-fuer-weitere-drei-jahre/
Niederschöneweide. Der Sterndamm bleibt unterhalb der Bahnbrücken am S-Bahnhof Schöneweide vorerst gesperrt. Ursprünglich hätte dieser Zustand nur bis zum 28. Februar dauern sollen. „Die Brückendurchfahrt Sterndamm bleibt weiterhin bis zum 14. März gesperrt. Der Bauablauf musste erheblich verändert werden, da Gas- und Wasserleitungen unter der Straße abweichend von den vorhandenen Plänen aufgefunden worden waren“, teilte Bahnsprecher Gisbert Gahler auf Nachfrage mit. Fast wortgleich war bereits die bis Weihnachten 2013 geplante Sperrung kurz vor Fristablauf begründet worden. Nun kommt es aber noch dicker. Laut Deutscher Bahn droht die Vollsperrung für die nächsten …
Bahnverkehr: Bahn will stillgelegte Strecken reaktivieren Alte Gleise könnten zukünftig Lärm verursachen, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/bahn-will-stillgelegte-strecken-reaktivieren-alte-gleise-koennten-zukuenftig-laerm-verursachen/9559470.html
Die #Bahn will ungenutzte #Schienenstränge wieder in Betrieb nehmen: am #Südring und an der #Nordbahn. Um zusätzliche Lärmschutzmaßnahmen muss sie sich dabei nicht kümmern – obwohl die Vorschriften verschärft werden sollen. Jahrelang galt die Bahn als besonders umweltfreundlich. Auf der Energieseite stimmt das auch weiter, beim Krach dagegen sieht es anders aus. Deshalb soll die Bahn 2015 auch ihren bisherigen „#Schienenbonus“ verlieren, wonach Anwohner von Bahnstrecken erst vor Lärm geschützt werden müssen, wenn die Züge einen Lärmpegel erreichen, der fünf Prozent über der zulässigen Grenze für den Straßenverkehr liegt. Voraussetzung ist, dass noch kein Planfeststellungsverfahren eingeleitet wurde. Davon können auch Strecken in Berlin betroffen sein, deren Ausbau die …
Infrastruktur: Bahn weist Vorwürfe aus VBB-Qualitätsanalyse zurück Bautätigkeit auch 2014 auf hohem Niveau – Effektiver Einsatz der Instandhaltungsmittel
http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/6297608/bbmv20140227.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1
(Berlin, 27. Februar 2014) Die Deutsche Bahn weist die Vorwürfe aus der #VBB-#Qualitätsanalyse #Netzzustand entschieden zurück.
Die #Pünktlichkeit der Züge ist in erheblichem Maße durch die enorme #Bautätigkeit, gerade im Streckennetz der Region Berlin/Brandenburg, beeinflusst. Diese Bautätigkeit ist aber unvermeidbar, um eine nachhaltige #Qualität im Streckennetz sicherzustellen.
Ein Beispiel ist der kritisierte Abschnitt Ostbahnhof – Erkner, der Teil des Ausbauvorhabens Berlin – Frankfurt (Oder) ist. Das Bauen bei gleichzeitigem Zugverkehr ist nicht ohne Einschränkungen möglich, aber im Sinne der Mobilität.
Auch dieses Jahr wird auf gleich hohem Niveau wie im letzten Jahr in die Infrastruktur investiert. Das zeigt sich auf der Strecke Berlin–Rostock, die modernisiert wurde und auf der ab Juni überwiegend mit 160 km/h gefahren wird. Instandhaltungsmittel werden auch mit Blick auf geplante Investitionen effektiv eingesetzt.
Es irritiert, dass sich der VBB erst gestern für die gute Pünktlichkeit im Zugverkehr des neuen Jahres bedankt, gleichzeitig aber die Streckenqualität mit Auswirkungen auf die Pünktlichkeit kritisiert.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher