Bahnhöfe + U-Bahn: Große Koalition streicht Geld für Galerie in der U-Bahn Weg mit der Kunst, Werbung an die Wände, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/archiv/grosse-koalition-streicht-geld-fuer-galerie-in-der-u-bahn-weg-mit-der-kunst–werbung-an-die-waende,10810590,9851960.html 15.11.2000

Die öffentliche #Galerie im #U-Bahnhof #Alexanderplatz steht vor dem #Aus. Das Projekt „Kunst statt Werbung“ soll 2001 kein Geld vom Senat mehr erhalten. Dies beschloss der Unterausschuss Theater des Hauptausschusses mit den Stimmen der CDU und der SPD. Die PDS und die Grünen protestieren. „Ein traditionsreiches und kostengünstiges #Kunstprojekt wird ohne Not einfach platt gemacht“, sagte Alice Ströver, kulturpolitische Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen, der „Berliner Zeitung“. Ihre Fraktion will heute im Hauptausschuss beantragen, dass der Senat auch im kommenden Jahr einen Zuschuss von 214 600 Mark zahlt. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) unterstützen die Bemühungen für den Erhalt der #Bahnsteig-Galerie. BVG-Finanzvorstand Joachim Niklas schrieb Kultursenator Christoph Stölzl (parteilos), er sei „entsetzt“ über das …

Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn: Senat liegen 4 000 Einsprüche gegen die Dresdener Bahn vor – Anwohner verlangen einen Tunnel Vibrierende Betten, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/archiv/senat-liegen-4-000-einsprueche-gegen-die-dresdener-bahn-vor—anwohner-verlangen-einen-tunnel-vibrierende-betten,10810590,9851902.html 15.11.2000

Das ist eine ganze Menge“, sagte Petra #Reetz, Sprecherin von Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD). Gemeint sind die Einwendungen gegen den vorgesehenen #Wiederaufbau der #Dresdener Bahn. Rund 4 000 dieser #Einsprüche sind beim Senat eingegangen. Die Briefe kommen nicht nur von Bürgern aus Tempelhof und Steglitz, die an der geplanten Fern- und #Regionalbahnstrecke leben. Auch das Land Berlin gab eine umfangreiche #Einwendung zu Protokoll. Darin wird bemängelt, dass dieses Bauvorhaben landeseigene Grundstücke und Gebäude beeinträchtige – unter anderem ein Jugendwohnheim und eine Pflegeeinrichtung in #Lichtenrade. Das Rechtsanwaltsbüro Reiner Geulen hat für den Senat ein Gutachten zu dem 686-Millionen-Mark-Projekt verfasst. Geulens Mitarbeiter Remo Klinger warnte die Deutsche Bahn (DB) vor einem „hohen #Prozessrisiko“. „Die #Lärmschutzmaßnahmen reichen bei weitem nicht aus“, sagte er der „Berliner Zeitung“. „#Stadtzerstörerische Planung“ Wie berichtet, will die Deutsche Bahn die 1952 stillgelegte Strecke …

U-Bahn: Brände, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/archiv/braende,10810590,9851772.html 14.11.2000 U-Bahn:

Am 8. Juli 2000 brennt Wagen 348 im #Bahnhof #Deutsche Oper (#U1) aus. Ursache: vermutlich ein #Kurzschluss. Von den 350 Fahrgästen erleiden 21 Rauchvergiftungen. Gemessen an der Zahl der Opfer ist dies die schwerste #Feuerkatastrophe in der Berliner #U-Bahn. Der größte Schaden entsteht am 4. Oktober 1972, als 14 abgestellte Wagen unter dem #Alexanderplatz #ausbrennen. Am 13. Februar 1994 geht ein abgestellter Wagen unterm #Spittelmarkt in #Flammen auf. 1996 fängt eine Kabelabdeckung …

U-Bahn: Spezialfirma arbeitete an Schacht für Telefonleitungen / Kripo beschlagnahmte Bauunterlagen Bohrer durchschlägt Bahntunnel und beschädigt Zug, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/archiv/spezialfirma-arbeitete-an-schacht-fuer-telefonleitungen—kripo-beschlagnahmte-bauunterlagen-bohrer-durchschlaegt-bahntunnel-und-beschaedigt-zug,10810590,9850702.html 10.11.2000

Bei #Bohrarbeiten in der Memhardstraße in Mitte ist am Donnerstagvormittag ein #U-Bahn-Zug der Linie 2 beschädigt worden. Verletzt wurde bei dem Zwischenfall niemand. Es entstand erheblicher #Sachschaden. Der #Zugverkehr musste auf der U-Bahn-Linie zwei Stunden unterbrochen werden. Die BVG richtete in dieser Zeit #Schienenersatzverkehr mit Bussen ein. Gegen 10.50 Uhr waren Beschäftigte einer #Spezialfirma aus Brandenburg dabei, kleine Tunnel für Telefonleitungen unter der Memhardstraße in Richtung Rosa-Luxemburg-Straße zu bohren. In den 40 Meter langen Kanälen sollen zwei Kunststoffrohre verlegt werden, in denen später #Lichtwellenleiterkabel untergebracht sind. #Waggonfenster zertrümmert Augenzeugen berichteten, dass es während der Arbeiten plötzlich einen sehr …

Straßenbahn + Straßenverkehr: Strieder will Karl-Liebknecht-Straße um bis zu neun Meter verlegen Die Tram hat ein paar Jahre Verspätung, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/archiv/strieder-will-karl-liebknecht-strasse-um-bis-zu-neun-meter-verlegen-die-tram-hat-ein-paar-jahre-verspaetung,10810590,9850658.html 10.11.2000

Der Bau der #Straßenbahn vom Prenzlauer Tor zur Rathausstraße könnte sich um Jahre verzögern. Die rund 1,3 Kilometer lange Strecke wird voraussichtlich erst im Mai 2004 fertig – rund vier Jahre später als zunächst geplant. Dies geht aus einer Vorlage der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hervor, über die Senator Peter Strieder (SPD) demnächst entscheidet. Der Grund für die mögliche #Verzögerung: Der Senat will den nördlichen Abschnitt der #Karl-Liebknecht-Straße ab Herbst 2002 umbauen, um ihn den Vorgaben des Planwerks #Innenstadt anzupassen. Dabei soll die #Fahrbahn um bis zu neun Meter nach Südosten verlegt werden. Weil die #Tram auf dem #Mittelstreifen fahren wird, müsste deren Planung jetzt gestoppt und angepasst werden. Strieder hat eine Alternative zur Auswahl. Sie sieht vor, das bisherige Tram-Projekt fortzuführen und sich weiter am heutigen …

Bahnhöfe + Bahnverkehr + S-Bahn: Ostkreuz-Sanierung soll im Jahr 2003 beginnen, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/archiv/ostkreuz-sanierung-soll-im-jahr-2003-beginnen,10810590,9850862.html 10.11.2000

Trotz Sparzwängen will die Deutsche Bahn (DB) fast alle #Bauvorhaben in Berlin verwirklichen. Das sagte DB-Sprecher Gunnar Meyer. Der #S-Bahn-Ring werde Mitte 2002 geschlossen. Mitte 2003 beginnen Umbau und Sanierung des #Ostkreuzes. Drei Jahre später werde der #Tiergartentunnel eingeweiht. Weitere Termine: S-Bahn nach #Teltow Stadtmitte 2004, S-Bahn nach #Falkensee

Bahnverkehr: Ein Spezialgleis soll den Lärm der Züge mindern, doch die Anwohner fordern Schallschutz Kommt die Bahn mit einer Mogelpackung?, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/archiv/ein-spezialgleis-soll-den-laerm-der-zuege-mindern–doch-die-anwohner-fordern-schallschutz-kommt-die-bahn-mit-einer-mogelpackung-,10810590,9850650.html 10.11.2000

Kurz nach vier reißen uns die Bahnen aus dem Bett“, sagt Gerald Hamann. Wie ihm geht es hunderten Blankenburgern, die entlang der #Rudelsburg- und #Ilsenburgstraße wohnen. Denn zwischen beiden Straßen verläuft eine S- und #Fernbahntrasse. Mit dem allmorgendlichen Betriebsbeginn der #S-Bahn beginnt für die Anwohner der Lärm. Jetzt befürchten sie, dass sich die Situation noch mehr verschärft. „Die Deutsche Bahn plant den Bau eines zweiten Fernbahngleises“, sagt Hamann. 800 S-Bahn- und #Fernzüge täglich Das #Bauvorhaben firmiert bei der Bahn unter der Bezeichnung #Nordkreuz Karow. Es ist Bestandteil der neuen #Fernbahnverbindung zum Berliner #Außenring, über die künftig der Güter- und Personenverkehr Richtung Norddeutschland und #Skandinavien abgewickelt werden soll. „Wir rechnen dann mit täglich 800 S- und Bahnzügen auf dieser Strecke“, sagt Hamann. Bislang waren es 400. Entsprechend werde auch der #Lärmpegel steigen. 160 Anwohner gründeten deshalb eine …

Bahnhöfe: Ein Schrecken auf sieben Gleisen, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/archiv/ein-schrecken-auf-sieben-gleisen,10810590,9849986.html 08.11.2000

Auf dem #S-Bahnhof #Ostkreuz steigen an Werktagen 100 000 Menschen um, doch es gibt weder #Aufzüge noch #Rolltreppen. Die Züge in Richtung Westen fahren von drei #Bahnsteigen ab, doch schon seit 1985 werden die Fahrgäste nicht mehr darüber informiert, an welchem denn nun die nächste S-Bahn einrollt. Einige Male wurde der #Umbau dieses unglaublich provisorisch wirkenden #Knotenpunkts geplant (erstmals 1937), doch geschehen ist nichts. Fast nichts: Auf dem #Ringbahnsteig F wurde ein einsturzgefährdeter Bereich eingezäunt und mit sieben Pflanzentöpfen als niedliche „Blumeninsel“ dekoriert. Andreas Butter, Hans-Joachim Kirsche und Erich #Preuß haben Recht. „Der Bahnhof war und ist ein Albtraum“, schreiben sie in ihrem Buch „Berlin Ostkreuz“, das jetzt erschienen ist. Gleich vorweg: Den #Autoren ist ein Spagat gelungen. Ihr 160-seitiges #Buch bedient nicht nur …

Bahnverkehr + Straßenverkehr: Bahn baut für 20 Millionen Mark neue Brücken Für Autos wird s ab heute eng in der Yorckstraße, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/archiv/bahn-baut-fuer-20-millionen-mark-neue-bruecken-fuer-autos-wird-s-ab-heute-eng-in-der-yorckstrasse,10810590,9849706.html 07.11.2000

Autofahrer müssen sich ab heute auf der #Yorckstraße „dünne“ machen: Die beiden mittleren Fahrspuren werden im Bereich des #S-Bahnhofs Yorckstraße (Linie S 2) eingeengt, damit die Deutsche Bahn AG noch in diesem Monat eine alte #Eisenbahnbrücke abreißen kann. Nach Angaben von Michael Baufeld von der DB Projekt Verkehrsbau bleiben für den Autoverkehr vier Fahrspuren erhalten, die aber – wie von Autobahnbaustellen bekannt – etwas schmaler sind. Die neuen Fahrbahnen sollten in der Nacht zu Dienstag markiert werden. Die veränderte #Verkehrsführung in der Straße ist nötig, damit ein Holztunnel errichtet werden kann, für den auch ein Teil der …

S-Bahn + Bahnhöfe: Aufsichtspersonal soll umgeschult werden S-Bahn-Fahrer schicken Züge selbst auf die Reise, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/archiv/aufsichtspersonal-soll-umgeschult-werden-s-bahn-fahrer-schicken-zuege-selbst-auf-die-reise,10810590,9849388.html 06.11.2000

Die Berliner #S-Bahn holt nach, was bei der Berliner #U-Bahn seit langem üblich ist. In Zukunft sollen alle Fahrerinnen und Fahrer ihre Züge selbst auf die Reise schicken. Dadurch werden die #Aufsichten, die heute noch auf den meisten S-Bahnhöfen die #Abfahraufträge erteilen, überflüssig. „Sie können dann mit anderen Aufgaben im Unternehmen betraut werden“, sagte Ernst-Otto #Constantin, #Arbeitsdirektor der S-Bahn, am Sonntag der „Berliner Zeitung“. „Bis dahin wird es jedoch noch Jahre dauern.“ Wie berichtet, testet das Tochterunternehmen der Deutschen Bahn bereits auf mehreren Bahnhöfen der #S1 (Wannsee-Oranienburg) die „#Triebfahrzeugführer-Selbstabfertigung“. Seitdem geben sich die Fahrerinnen und Fahrer einiger Züge …