Straßenbahn: Gleisbauarbeiten auf der Friedrich-Engels-Straße – Sperrung der M1 notwendig

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1232645.html

Vom 22. Juni, Betriebsbeginn, bis voraussichtlich 02. September 2013, Betriebsbeginn, erfolgen #Gleisbauarbeiten im 2. Bauabschnitt von Am Iderfenngraben bis Nordendstraße auf der Friedrich-Engels-Straße. Daher wird der #Straßenbahnverkehr der Linie #M1 in diesem Bereich unterbrochen und ein #Ersatzverkehr eingerichtet. Die #Straßenbahn fährt auf der Friedrich-Engels-Straße im überwiegenden Teil der Strecke eingleisig. Im Zuge des Umbaus der Friedrich-Engels-Straße wird ein Teil der Straßenbahntrasse zweigleisig ausgebaut. Es werden insgesamt 1.200 Meter so genanntes „Neues Berliner Straßengleis“ (NBS-Gleis) mit Asphalteindeckung und 80 Meter NBS-Gleis mit Fertigrasen verlegt sowie eine einfache Weiche eingebaut. Darüber hinaus werden die vorhandenen drei Haltestellen (Platanenstraße, Uhlandstraße, Nordendstraße) neu organisiert. Die Haltestellen Platanenstraße und Uhlandstraße werden zu der neuen Haltestelle Eichenstraße zusammengefasst und als barrierefreie Gehweghaltestelle (Haltestellenkaps) umgebaut. Die vorhandene Haltestelle Nordendstraße bleibt am vorhandenen Standort. Die betroffene Linie fährt wie folgt: M1 Mitte, Am Kupfergraben <> Niederschönhausen, Schillerstr. [alle Fahrten] Es fahren für Sie Busse im Ersatzverkehr: M1 Rosenthal Nord <> Pastor-Niemöller-Platz Während der 10wöchigen Gleisbauarbeiten wird die Friedrich-Engels-Straße im Baubereich für den Individualverkehr und ÖPNV voll gesperrt, es ist kein Durchgangsverkehr möglich. Entsprechende Umleitungen werden ausgeschildert. Für Anlieger sowie Versorgungs- und Rettungsfahrzeuge steht eine Notfahrspur zur Verfügung. Darüber wurden die Anlieger bereits in einer Informationsveranstaltung des Bezirksamtes Pankow am 29. Mai 2013 informiert. Die Ersatzbusse Richtung Rosenthal Nord fahren in der Waldstraße (hinter Hermann-Hesse-Straße) ab.

S-Bahn: Wettbewerb um S-Bahn zieht sich hin, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/nahverkehr-wettbewerb-um-s-bahn-zieht-sich-hin,10809148,23484798.html Berlin – Ein neuer S-Bahn-Betreiber soll es besser machen. Doch der Zeitplan für die Ausschreibung des Verkehrs auf dem Ring und im Südosten Berlins gerät immer mehr ins Wanken. Jetzt gibt es auch noch Streit unter potenziellen Bewerbern. Mit Hilfe einer Ausschreibung soll ein Unternehmen gesucht werden, das auf dem Ring und im Südosten Berlins einen besseren S-Bahn-Service bietet. Doch das Verfahren zieht sich hin. Die Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge wurde zum dritten Mal verlängert – diesmal um drei Wochen bis zum 15. Juli. Außerdem gibt es nach Informationen der Berliner Zeitung Streit unter den potenziellen Bewerbern. Weil sich das Verhältnis zwischen der Deutschen Bahn (DB) und der Bahnindustrie rapide verschlechtert hat, könnte es anders als beabsichtigt doch …

Bahnverkehr + Fahrplan: Hochwassernotfahrplan der Deutschen Bahn Galgenhumor im Zug nach Frankfurt, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/hochwassernotfahrplan-der-deutschen-bahn-galgenhumor-im-zug-nach-frankfurt-/8387606.html Nach der Flut hat die Deutsche Bahn einen Hochwassernotfallplan eingerichtet, der ab sofort gültig ist. Allerdings können sich die Passagiere, die dieses Angebot in Anspruch nehmen, auf einige neue Erlebnisse gefasst machen. Ab heute soll der Hochwassernotfahrplan der Deutschen Bahn gelten. Man soll sich im Internet informieren. Am Donnerstag Abend gibt es widersprüchliche Angaben im Internet zur Abfahrt des Sprinters nach Frankfurt. Er fährt 6.08 Uhr nach Plan, alle Züge danach angeblich eine Stunde früher. Was nun stimmt, kann der freundliche Herr an der Hotline auch nicht erklären. Zwischen 0.00 Uhr und 4.00 Uhr einfach mal ins Internet schauen! Also entscheiden wir uns für die frühe Abfahrt, rufen um 4 Uhr noch mal bei der Hotline an und erfahren, dass wir um 5.03 Uhr abfahren. Am Hauptbahnhof suchen wir den Zug vergeblich, finden ihn dann auf 4.57 Uhr auf Gleis 8. Es wird 5 Uhr, es wird 5.15 Uhr. Dann kommt die erste Durchsage, dass der Zug …

VBB sucht aufmerksame Fahrgäste in Busse und Bahnen

http://www.lok-report.de/ Der #Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg sucht engagierte Fahrgäste, die auf ihrem täglichen Weg bewusst auf Qualität und Zufriedenheit im Öffentlichen Personennahverkehr (#ÖPNV) achten. Ehrenamtlicher #QualitätsScout kann jeder werden, der mindestens 18 Jahre alt ist und regelmäßig mit Bussen und Bahnen in Berlin und Brandenburg unterwegs ist. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli 2013. QualitätsScouts halten bei ihren alltäglichen Fahrten im #Bus und in der Bahn auf dem Weg zur Schule, zur Arbeit oder in der Freizeit die Augen offen. Sie beobachten zum Beispiel, ob die Fahrzeuge pünktlich und sauber sind, ob #Fahrpläne an den Haltstellen aushängen oder ob die Anschlüsse funktionieren. Idealerweise steigen sie auf ihrem Weg mindestens einmal um und nutzen dabei unterschiedliche Verkehrsmittel. Dies ist jedoch keine Grundvoraussetzung für die Aufnahme. Die QualitätsScouts informieren die VBB GmbH sowohl über positive als auch negative Beobachtungen und Erfahrungen auf Ihrem Weg. Diese werden schnellstmöglich ausgewertet und bilden so eine Grundlage für die regelmäßigen Qualitätsgespräche, die der VBB mit den Verkehrsunternehmen im Verbund führt. Seit 2005 sind rund 350 ehrenamtliche QualitätsScouts in Berlin und Brandenburg unterwegs. Seit Beginn des Projekts konnten schon viele Verbesserungen erreicht werden, aber es gibt nichts, das nicht noch besser werden könnte! Die Bewerbungsfrist für die Aufnahme neuer VBB-QualitätsScouts endet in diesem Jahr am 15. Juli 2013 (Pressemeldung VBB, 21.06.12).

U-Bahn: Tunneltaufe und symbolischer Startschuss

http://www.lok-report.de/ Versehen mit einem kräftigen „Glück auf“ von der Tunnelpatin und begleitet von den guten Wünschen der zahlreichen Teilnehmer, hat am 20.06.13 im Startschacht am #Marx-Engels-Forum der symbolische Start für den #Lückenschluss der #U5 zwischen Alexanderplatz und Brandenburger Tor stattgefunden. Gemeinsam mit dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, hat die Vorsitzende des Vorstands der #BVG und Vorstand Betrieb, Dr. Sigrid Evelyn Nikutta, symbolisch die #Tunnelvortriebsmaschine#Bärlinde“ auf ihre 1,6 Kilometer lange Reise Richtung Brandenburger Tor geschickt. An dem Festakt in der 17 Meter tiefen Startgrube nahmen außerdem Michael Müller, Senator für Stadtentwicklung und Verkehr von Berlin, Stefan Roth, Geschäftsführer der bauausführenden Bilfinger Construction GmbH, Martin Herrenknecht, der Vorstands-vorsitzende des gleichnamigen Tunnelmaschinenherstellers sowie der Projektleiter der U5, Jörg Seegers, teil. Zuvor hatte die Tunnelpatin Charlotte Hopf den ersten Tunnel, der ab Montag kommender Woche aufgefahren wird, auf den Namen „Charlotte“ getauft. Sie zerschlug dabei an der Wand eine Sektflasche und bekam, ganz nach bergmännischer Tradition, von den Bauleuten die traditionelle Grubenlampe und einen „Rechte-Pflichtenkatalog für ihren „Job“ als Tunnelpatin überreicht. Als Dombaumeisterin des Berliner Doms und eine der wenigen Frauen bundesweit in diesem Beruf ist Charlotte Hopf für diese Tätigkeit berufen wie kaum eine andere, zumal der Berliner Dom direkter Anlieger der Tunnelstrecke ist. Die Tunnelpatin ist die irdische Stellvertreterin der Heiligen Barbara, der Schutzpatronin der Bergleute und Mineure. Zu ihren Aufgaben gehört es, die Baustelle regelmäßig zu besuchen, dabei die Bauleute mit Kaffee und Kuchen zu versorgen und durch ihre Präsenz dem Bau und seinen Beteiligten Glück zu bringen. Die BVG übertrug die Veranstaltung auf dem Baugelände als Public Viewing in die benachbarte Nikolaikirche, was dank der Unterstützung der Stiftung Stadtmuseum Berlin möglich wurde. Die über 70 Meter lange Tunnelvortriebsmaschine wird sich ab der kommenden Woche vom Startschacht am Marx-Engels-Forum unter dem Schlossplatz und der Prachtstraße Unter den Linden Richtung Brandenburger Tor vorarbeiten. Bei der anspruchsvollen Streckenführung müssen Spree und Spreekanal gequert werden, entlang der Neubaustrecke entstehen außerdem mit Berliner Rathaus, Museumsinsel und Unter den Linden drei neue Bahnhöfe. Bis zum Jahresende 2014 sollen die Tunnelarbeiten abgeschlossen sein. Ab 2019 soll die U5 dann die großen, östlichen Wohngebiete der Stadt besser und schneller an das Regierungsviertel, die historische Mitte und den Hauptbahnhof anbinden. Insgesamt 150.000 Fahrgäste werden dann auf dem neuen Abschnitt erwartet (Pressemeldung BVG, Foros BVG/Bodo Schulz, www.bodoschulz.de, 21.06.12).

Bus: Ergänzung zu "be Berlin", heute mit kleinem Logo

Ergänzend das Foto vom #Bus 2172 mit kleinem „be Berlin“, Wilhelmsruh, Juni 2013

Radverkehr + Straßenverkehr: VerkehrspolitikKeine Kürzungen beim Radwegausbau, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/radfahren/verkehrspolitik-keine-kuerzungen-beim-radwegausbau,15042500,23444686.html 

 Berlin – Die Zitterpartie ist vorbei. Nun soll es nun doch nicht zu den bisher befürchteten Kürzungen beim #Radwegeausbau kommen. Darauf hat sich Stadtentwicklungssenator Müller mit Finanzsenator Nußbaum geeinigt. Doch die Gefahr ist noch nicht ganz ausgeräumt. Eine erfreuliche Nachricht für die vielen #Radfahrer in Berlin: Die drohende drastische Kürzung der Landesausgaben für den #Fahrradverkehr konnte abgewendet werden. Das teilte die Senatsverwaltung für #Stadtentwicklung und Umwelt am Mittwoch auf Anfrage mit. „Zwar haben wir uns nicht mit unserem Wunsch durchgesetzt, die Mittel aufzustocken. Doch der jetzige Stand kann beibehalten werden“, so eine Sprecherin. Der SPD-Verkehrspolitiker Ole Kreins begrüßte die Einigung: „Es ist gut, dass sich der Stadtentwicklungssenator durchgesetzt hat. Schließlich wird der Fahrradverkehr in Berlin …

Straßenverkehr: SchadstoffbelastungKeine neuen Tempo-30-Zonen in Berlin, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/schadstoffbelastung-keine-neuen-tempo-30-zonen-in-berlin,10809148,23445704.html Berlin – Der Senat erfreut die #Autofahrer: Er lehnt es ab, weitere #Tempo-30-Zonen einzurichten, um die Berliner Luft sauberer zu machen. Die Umweltplaner setzen in ihrem neuen #Luftreinhalteplan auf andere Mittel die sogar Kaminbesitzer betreffen könnten. Auf mehr als drei Vierteln des Berliner #Straßennetzes gilt Tempo 30 – und dabei soll es bleiben. Das hat Michael Müller (SPD), Senator für #Stadtentwicklung und Umwelt, bekräftigt. Aus seiner Verwaltung stammt der neue Luftreinhalteplan für Berlin, den der Senat jetzt beschlossen hat. Obwohl Tempo 30 dazu beitragen kann, die Belastung der Luft zu verringern, wird es laut Müller aus diesem Grund keine weiteren Geschwindigkeitsbeschränkungen geben. „Um den EU-Grenzwerten auch nur halbwegs nahe zu kommen, müssten wir in der Innenstadt …

Bahnhöfe: Stillstand auch auf der Baustelle am Bahnhof Gesundbrunnen Deutschlands einziger ICE-Halt ohne Empfangsgebäude soll endlich ein angemessenes Entree bekommen. Doch seit Monaten herrscht Stillstand auf der Baustelle. Vor allem die Fahrgäste sind empört darüber., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article117289210/Stillstand-auch-auf-der-Baustelle-am-Bahnhof-Gesundbrunnen.html

2006 bei der Eröffnung fuhr u.a. ein Dampfsonderzug

Hanne Sobek ist ein Idol aus den allerbesten Zeiten von Hertha BSC. In den Vereinsannalen werden Schnelligkeit und Teamgeist des Halbstürmers gerühmt, der mit seiner Mannschaft Anfang der 1930er-Jahre gleich zwei Mal Deutscher Meister wurde. Doch auf dem einzigen nach ihm benannten Ort in Berlin herrschen Einöde und Stillstand – und das schon seit Wochen. Dabei müsste eigentlich auf dem Hanne-Sobek-Platz hektische Betriebsamkeit herrschen. Denn dort soll das seit Langem erwartete Entree für den S- und #Fernbahnhof #Gesundbrunnen entstehen. Eine #Bahn-Station, die bereits bundesweit traurige Berühmtheit als einziger #ICE-Halt ohne Empfangsgebäude erlangte. Dabei ist der #Bahnhof in seiner jetzigen Gestalt ein hochmoderner Neubau – nach der deutschen Wiedervereinigung als wichtiger Bestandteil des neuen #Bahn-Konzepts für die neue Bundeshauptstadt errichtet und …

Pannenflughafen Aldi verkauft Reisen zur Chaos-Baustelle des BER, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/flughafen-berlin-brandenburg/article117254262/Aldi-verkauft-Reisen-zur-Chaos-Baustelle-des-BER.html Die Manager des neuen „#InterCity“-Hotels am #BER zeigen, dass sich der #Pannenflughafen perfekt als Touristen-Attraktion eignet: Über Aldi bieten sie Reisen inklusive Tour über die Baustelle an. Eine findige Geschäftsidee hatten die Manager des „InterCity“-Hotels Berlin-Brandenburg #Airport an der Dauerbaustelle des #Großflughafens in Schönefeld. Zusammen mit dem Discounter Aldi haben sie ein Reisepaket BER geschnürt, das „Faszination Flughafen Berlin-Brandenburg“ verspricht. Highlight der Reise mit zwei Übernachtungen und Frühstück ist eine geführte Tour über die Chaos-Baustelle – zum Gesamtpreis von 79 Euro. Eigentlich ist das Hotel nahe den Terminals für Fluggäste gedacht, doch durch die abgesagte Eröffnung des Hauptstadtflughafens blieben diese aus. Das günstige Reisepaket für Aldi-Kunden bringt nun Bewegung ins …