U-Bahn: Verlängerung der U5 – BVG rechnet mit höheren Kosten, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article118355069/Verlaengerung-der-U5-BVG-rechnet-mit-hoeheren-Kosten.html

Bei der #U-Bahnlinie 5 könnte es größere Risiken bei Bau und Finanzierung geben. Das Budget von 433 Millionen Euro reicht wohl nicht aus. Die #BVG will eine eigene Projektgesellschaft gründen. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) rechnen damit, dass es beim gerade begonnenen Weiterbau der U-Bahn-Linie 5 größere Probleme geben könnte. Angesichts stark steigender Baupreise gilt es auch als fraglich, ob sich das Budget von derzeit 433 Millionen Euro halten lässt. Um die Risiken beherrschen zu können, will die BVG deshalb kurzfristig eine spezielle #Projektgesellschaft gründen. Entsprechende Pläne bestätigte jetzt die BVG-Vorstandsvorsitzende Sigrid #Nikutta. Mit dem Unternehmen, das über etwa 40 bis 50 hoch qualifizierte Mitarbeiter und ein eigenes Finanzbudget verfügen soll, will die BVG besser auf die Herausforderungen gewappnet sein, die sich aus dem anspruchsvollen Großprojekt in Berlins historische Mitte ergeben. Dazu gehört neben der bautechnischen Projektsteuerung ausdrücklich auch ein Finanzmanagement und die Risikovorsorge. Welche Zusatzkosten damit verbunden sind, ist derzeit noch offen. „Bis jetzt läuft das Projekt sehr gut. Aber es ist relativ wahrscheinlich, dass auch Unvorhergesehenes passiert“, sagte BVG-Chefin Nikutta. Museumsinsel könnte gefährdet werden Zu den vorhandenen Risiken gehören etwa Bodensenkungen als Folge der Arbeiten in Berlins schwierigen …

Bus: Kaum Kühlung für schwitzende Bus-Passagiere, aus MOZ

http://www.moz.de/nachrichten/brandenburg/artikel-ansicht/dg/0/1/1177385/

Frankfurt (Oder) (MOZ) Was im privaten Pkw inzwischen zur Standardausstattung gehört, fasst im #öffentlichen #Nahverkehr nur langsam Fuß: Aus Kostengründen verzichten viele #Busunternehmen in Brandenburg auf #klimatisierte Busse. Während der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB) gekühlte Fahrzeuge auf der Schiene in den #Verkehrsverträgen fest verankert hat, gibt es nach Aussagen von VBB-Sprecherin Elke Krokowski für den Busverkehr lediglich Empfehlungen. „Unser Verband hat gemeinsam mit den Gesellschaftern und Aufgabenträgern – zumeist den Landkreisen – einen Qualitätsleitfaden entwickelt, in dem auch die #Klimatisierung von Bussen empfohlen wird“, sagt die Sprecherin. Doch in vielen Nahverkehrsplänen wird davon Abstand genommen, „was unter anderem in einer erheblichen finanziellen Mehrbelastung durch Anschaffung, Wartung und Betrieb (Treibstoffkosten) begründet ist“, wie die Deutsche Bahn mitteilt, die Mehrheitsgesellschafter beim #Busverkehr #Oder-Spree ist. Der Berliner Fahrgastverband #IGEB kritisiert die Zurückhaltung bei den Busunternehmen. „Klimaanlagen sind für uns ein …

U-Bahn: Nord-Süd-LinieDie U 6 fährt im Herbst wieder durch, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/nord-sued-linie-die-u-6-faehrt-im-herbst-wieder-durch,10809148,23812854.html

Berlin – Das wird viele #U-Bahn-Fahrgäste freuen: Die #BVG schließt die Lücke zwischen #Friedrichstraße und #Französische Straße. Autofahrer müssen sich allerdings noch bis 2014 gedulden. Eine gute Nachricht für die #Fahrgäste der Berliner #U-Bahn: Mitte November wird der gesperrte Abschnitt der #U6 wieder in Betrieb genommen, dann ist die wichtige #Nord-Süd-Linie wieder auf der gesamten Länge befahrbar. „Am 17. November soll der durchgehende Betrieb beginnen“, sagte Jörg Seegers von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG). Er ist Projektleiter für den Weiterbau der U-Bahn-Linie #U5 in Mitte. Damit an der Kreuzung Unter den Linden/ Friedrichstraße der Bau eines Umsteigebahnhofs vorbereitet werden konnte, musste der Zugbetrieb auf der U 6 zwischen den Stationen Friedrichstraße und Französische Straße Ende Juni 2012 eingestellt werden. Die 550 Meter lange Lücke, die durch die Sperrung entstanden ist, wird von den meisten Fahrgästen zu Fuß überbrückt. Großes Bauwerk Der Abbruch und der Neubau des U-6-Tunnels seien problemlos verlaufen, berichtete Seegers. „Der neue Tunnel ist im Rohbau …

Regionalverkehr: Ausfälle, Ersatzverkehr auf der RB 22 Potsdam Hbf – Berlin-Schönefeld Flughafen vom 26. Juli bis 25. August 2013

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4229752/bbmv20130723.html?c2212428=4244298&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 23. Juli 2013) Auf Grund von #Gleisarbeiten zwischen Diedersdorf und Genshagener Heide vom 26. Juli bis 25. August werden folgende #Fahrplanänderungen auf der Linie #RB22 erforderlich. Die Züge RB 28820 und RB 28821 fallen zwischen #Ludwigsfelde-Struveshof und #Berlin-Schönefeld Flughafen aus und werden durch Busse ersetzt. RB 28820 Ludwigsfelde Struveshof an 14:45 Ludwigsfelde-Struveshof, (Haltestelle Bus Gröbener Heide) ab 14:52 Berlin-Schönefeld Flughafen an 15:27 RB 28821 Berlin-Schönefeld Flughafen ab 14:32 Ludwigsfelde-Struveshof, (Haltestelle Bus Gröbener Heide) an 15:07 Ludwigsfelde Struveshof ab 15:14 Auf Grund der längeren Fahrzeit fährt der Bus ab Berlin-Schönefeld Flughafen bis zu 30 Minuten früher beziehungsweise kommt aus der Gegenrichtung später an. Bitte beachten Sie, das in den Bussen die Beförderung von Fahrrädern nicht und die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen nur eingeschränkt möglich ist. Es wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder – 6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Cottbus + Tarife: Bus und Bahn werden in Cottbus teurer Tarifanpassung zum 1. August / Vier-Fahrten-Karte und Einzelfahrausweise stabil, aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/regionen/cottbus/Bus-und-Bahn-werden-in-Cottbus-teurer;art1049,4276499

#Cottbus Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB) erhöht zum 1. August die #Preise für den öffentlichen Nahverkehr. Damit werden auch bei #Cottbusverkehr die Fahrten mit Bus und Straßenbahn teurer. Dabei bleiben dem städtischen Verkehrsbetrieb zufolge die Kosten für die #Einzelfahrausweise weitgehend stabil. Auch die beliebten #Vier-Fahrten-Karten kosten demnach weiterhin fünf Euro und das Pückler-Ticket unverändert 2,80 Euro. Dagegen steigt der Preis der ermäßigten Tageskarte von 3,90 Euro auf vier Euro. Die Fahrrad-Tageskarte erhöht sich ebenfalls um zehn Cent auf drei Euro und die Kleingruppen-Tageskarte (Tarif AB/BC) ist künftig für 7,50 Euro sowie im ABC-Tarif für 13,90 Euro erhältlich. Im Landkreis Spree-Neiße steigen die Preise der Einzelfahrscheine im Regel- und Ermäßigungstarif um je zehn Cent, die der Tageskarten um je 20 Cent. Gruppenkarten kosten zwischen zehn und 30 Cent mehr. Die Zeitkarten werden im Schnitt um 2,5 Prozent teurer. Im Voraus erworbene und nicht benutzte Fahrausweise – außer Zeitkarten – sind bis zum 31. August gültig. „Sie müssen bis zu dem Zeitpunkt …

Regionalverkehr: DBV zum Einsatz von Talent 2-Zügen auf den RE 7 und RB 14

http://www.lok-report.de/archiv/news_30/archiv_woche_montag.html

Dem CDU-Landtagsabgeordneten Rainer Genilke hat die Brandenburger Landesregierung in der Antwort 5/7010 auf eine Kleine Anfrage unter anderem Auskunft zu den Sitzplatzkapazitäten im Regionalverkehr gegeben. Demnach sind Kapazitätserhöhungen technisch und betrieblich nicht möglich, obwohl Verkehrsminister Vogelsänger doch für die nächsten Jahre steigende Fahrgastzahlen voraussagt. Auf den Linien RE 7 (Dessau – Berlin – Wünsdorf) und RB 14 (Nauen – Berlin – Senftenberg) kommen seit dem Fahrplanwechsel bzw. Frühjahr 2013 anstatt der bis dahin eingesetzten Doppelstockzüge einstöckige Talent-2-Triebwagen zum Einsatz. Wie der DBV schon vor der Inbetriebnahme anmahnte, kam dies auf einigen Relationen im Grunde einer Angebotskürzung gleich, da hier ein Zug mit 4 Doppelstockwagen durch einen 5-teiligen Triebwagen ersetzt wurde. In den nächsten Jahren wird sich ein weiteres Problem stellen, dass offenbar bisher nicht berücksichtigt wurde: die Talent-2-Triebzüge bieten kaum Möglichkeiten, auf die weiter ansteigende Fahrgastnachfrage im Raum Berlin und seinem näheren Umland zu reagieren. Stattdessen wird es in Zukunft in den Spitzenzeiten noch enger in den Zügen werden. Hier hätte sich der DBV eine vorausschauende Politik gewünscht. Insbesondere in Richtung Nauen ist dies schon heute ein großer Nachteil. Denn 140 m-Bahnsteige lassen maximal eine achtteilige Zuggarnitur zu (5+3). Das Kuppeln von zwei vierteiligen Einheiten zu einer achtteiligen Einheit ist nicht möglich, wenn zwischen Spandau und Nauen gehalten werden soll. Eine vertane Chance ist es für den DBV, wenn bei den Planungen nicht Prognosen, die für die kommenden Jahre eine stetige Erhöhung der Fahrgastzahlen voraussagen, berückichtigt werden: längere Bahnsteige in Brandenburg für längere Züge! Taktverdichtungen oder zusätzliche Züge zur Abdeckung von Bedarfsspitzen, werden kategorisch ausgeschlossen. So schafft man durch kurzsichtige Entscheidungen Probleme für zukünftige Jahre. Ferner kritisiert der DBV, dass die gleichen Fehler wieder beim Bahnsteigneubau zwischen Oranienburg und Neustrelitz gemacht wurden. Auch hier ist, wenn Bahnsteige neugebaut worden sind, auf die Brandenburger Standardlänge von 140 m gekürzt. Das reicht gerade aus für fünf Doppelstockwagen. Ein Halt mit einem sechsteiligen Doppelstockzug ist nicht möglich (Pressemeldung Deutscher Bahnkunden-Verband Landesverband Berlin-Brandenburg, 22.07.13).

Schiffsverkehr + Fähren: «Ohne Grenzen»: Fähre über die Oder wieder unterwegs, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/-ohne-grenzen—faehre-ueber-die-oder-wieder-unterwegs,10809148,23783806.html

Güstebieser Loose – Die einzige Fähre zwischen Deutschland und Polen auf der Oder ist nach dem Hochwasser der vergangenen Wochen wieder in Betrieb. Der Verkehr sei am vergangenen Freitag wieder aufgenommen worden, sagte eine Sprecherin der polnischen Gemeinde Mieszkowice, die die Fähre betreibt, am Montag. Das Schiff mit dem Namen «Bez granic» (Ohne Grenzen) pendelt zwischen Güstebieser Loose im Oderbruch und Gozdowice in Polen. Wegen des Hochwassers hatte es aber im Hafen bleiben müssen. «Nun verkehrt die Fähre wieder regulär, täglich außer montags», betonte die Sprecherin und verwies auf den Fahrplan auf der Internetseite der Kommune. In diesem Jahr war die Fähre wegen des hohen Wasserstandes bisher nur …

Bahnverkehr + Bahnindustrie: Neue ICEs für Deutsche Bahn wohl frühestens April 2014, aus Die Welt

http://www.welt.de/newsticker/news1/article118249327/Neue-ICEs-fuer-Deutsche-Bahn-wohl-fruehestens-April-2014.html

Die #Deutsche Bahn muss einem Medienbericht zufolge noch länger auf neue #ICEs warten. Die Lieferung von 16 #Siemens-ICEs des Typs #Velaro D verzögere sich erneut, berichtet das Magazin „Focus“. Mit einer Übergabe der ersten Züge an die Bahn sei erst ab April 2014 zu rechnen. Damit stünden die dringend benötigten ICEs definitiv nicht für den #Winterfahrplan zur Verfügung, der ab 15. Dezember 2013 gilt. „Wir haben bis heute keinen verbindlichen Lieferplan für die neuen ICE3-Züge von Siemens erhalten“, sagte Bahn-Vorstand Ulrich Homburg dem Magazin. Ursprünglich sollten die 16 Züge dem Bericht zufolge bereits Ende 2011 ausgeliefert werden. Der Termin verschob sich aber mehrfach wegen Zulassungsproblemen und technischer Mängel. Eine endgültige Freigabe des #Eisenbahn-Bundesamt (#EBA) fehlt laut dem Bericht …

Bahnhöfe: Bau-Marathon bremst Verkehr in Berlins Bahnhöfen Nicht nur Autofahrer, auch Bahnreisende bekommen den Sommer zu spüren. An allen vielen Stellen im Netz wird von der Deutschen Bahn gebaut, nicht alle Arbeiten kommen zügig voran., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article118235873/Bau-Marathon-bremst-Verkehr-in-Berlins-Bahnhoefen.html

Sommerzeit ist #Baustellenzeit. Diese durchaus stressige Erfahrung machen in diesen Tagen nicht nur die Autofahrer. Auch an vielen Berliner #Bahnhöfen wird derzeit repariert und modernisiert. Für #Fahrgäste und Anwohner bedeutet dies nicht nur Lärm und Dreck, sondern auch Umwege. Die #Deutsche Bahn wirbt um Verständnis für die vielen Sommerbaustellen, die notwendig seien, um die Leistungsfähigkeit des Netzes zu erhalten. Was viele Reisende indes ärgert, ist die lange Dauer vieler Bauprojekte – oft weit über den Sommer hinaus. Bahnhof #Friedrichstraße Der Bahnhof ist einer der wichtigsten Knoten im Berliner Schienenverkehrsnetz: #Regionalzüge und #S-Bahnen halten hier ebenso wie #U-Bahnen, #Straßenbahnen und #Busse, etwa 190.000 Fahrgäste steigen hier jeden Tag ein, aus oder um. Doch die große Bahnhofshalle, durch die fast jeder hindurchmuss, ist bereits seit mehr als …

Flughäfen: Landrat rät von Teileröffnung des neuen Flughafens ab, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/landrat-raet-von-teileroeffnung-des-neuen-flughafens-ab,10809148,23769786.html

Lübben/Schönefeld – Von einer Teileröffnung des krisengeschüttelten Hauptstadtflughafens in Schönefeld (Dahme-Spreewald) hat der zuständige Landrat Stephan Loge (SPD) abgeraten. Er sagte im Interview mit der «Märkischen Allgemeinen» (Samstag), Teileröffnungen würden zu weiteren Verzögerungen bei der Fertigstellung führen, der gesamte Flughafen müsse fertig werden. Langsam werde die Zeit knapp, denn die Baugenehmigung für den Flughafen, die schon einmal verlängert wurde, gelte nur bis Frühjahr 2015. «Wenn er bis dahin nicht fertig ist, geht das ganze Genehmigungsverfahren von vorne los.» Landrat Loge ist für die baurechtlichen Genehmigungen am neuen Flughafen in Schönefeld zuständig. Im Herbst soll ein Zeitplan für die Inbetriebnahme des Flughafens genannt werden. Die Eröffnung des Großflughafens …