Bahnhöfe: BABYLON BERLIN Bahnhöfe sind die Kathedralen einer neuen Zeit aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article215422241/Bahnhoefe-sind-die-Kathedralen-einer-neuen-Zeit.html

Am Sonntag startet in der ARD „#Babylon Berlin“. Wir blicken auf das Berlin der Zwanzigerjahre. Teil 4: Der #Verkehr.
#Sehnsuchtsort Berlin. Ende der Zwanzigerjahre leben 4,3 Millionen Menschen in der Stadt. So viele wie noch nie. Und täglich strömen neue Zuzügler aus allen Teilen Deutschlands in die Hauptstadt der jungen Weimarer Republik.

Angereist wird damals fast immer mit der #Bahn. Die großen #Fernbahnhöfe sind die Eingangstore zur Stadt. Berlin verfügt über mehr als ein halbes Dutzend. Sie stammen meist noch aus den Anfangszeiten der Eisenbahn Mitte des 19. Jahrhunderts, als private Kapitalgesellschaften die neuen #Schienenwege aufbauen ließen. Um die Feuer und Ruß speienden Lokomotiven von den Menschen fernzuhalten, durften die Endstationen nur am Stadtrand gebaut werden.

Und so gibt es im Berlin der Zwanziger einen #Görlitzer, einen #Potsdamer und einen #Hamburger Bahnhof, auch ein #Stettiner (heute #Nordbahnhof), ein #Schlesischer (#Ostbahnhof), ein #Lehrter (heute #Hauptbahnhof) und ein #Anhalter Bahnhof sind auf dem Stadtplan verzeichnet. Die Namensgebung machte es den Fahrgästen leicht, denn sie verriet ihnen, wohin die Reise gehen wird und von wo die Züge kommen. Nur wer in Berlin umsteigen will, dem stand ein beschwerlicher Zwischenweg bevor.

Doch die meisten Reisenden wollen gar nicht weiter. Sie wollen nach Berlin, eine Stadt, die Arbeit, Brot und ein kleines Stück persönliches Glück verhieß. Um die Bahnhöfe herum entstehen große, oft billige Wohnquartiere, die Stationen liegen nicht mehr am Rand sondern mitten in der Stadt.

Anders als heute sind die Bahnhöfe damals keine schlichten Zweckbauten aus Stahl und Glas, sondern #Kathedralen einer neuen Zeit. So auch der Anhalter Bahnhof in Kreuzberg, der zwischen 1874 und 1880 als Endstation der Berlin-Anhaltinischen Bahn …

Straßenverkehr: Erneuerung der Erich-Weinert-Straße in Prenzlauer Berg ab 08.10.2018, aus Senat

www.berlin.de

Im Rahmen der #Erneuerung der #Erich-Weinert-Straße werden ab Montag, dem 8. Oktober 2018 zwischen der Schönhauser Allee und der Greifenhagener Straße die Arbeiten in der Fahrbahn und am südlichen Fahrbahnrand durchgeführt. Die geplante Bauzeit für den Abschnitt, der in diesem Zeitraum zur #Einbahnstraße wird, beträgt ca. zehn Wochen. Der #Fahrzeugverkehr ist dann nur in Richtung Schönhauser Allee möglich, das Parken ist beidseitig nicht möglich. Während des Aufbruchs der Fahrbahn wird der Baustellenbereich auf der Fahrbahn komplett eingezäunt und der Bauzaun mit Folie bespannt. Im Rahmen des Arbeitsschutzes der Baustellenmitarbeiter wird zusätzlich beim Ausbau der schadstoffbelasteten Ausbaustoffe (Pflasterbettung und die darunterliegenden Auffüllungen) die Fahrbahn mit Wasser benetzt, um die Staubentwicklung zu minimieren. Gesundheitliche Beeinträchtigungen für Anwohner*innen oder Passant*innen bestehen nicht. Auf der Internetseite des Bezirksamtes Pankow wird über das Baugeschehen informiert: www.berlin.de/ba-pankow/politik-und-verwaltung/aemter/strassen-und-gruenflaechenamt/aktuelles/.

Rückfragen: Pressestelle, Telefon: (030) 90295-2306

Straßenverkehr: Verkehrsbelastung Baumschulenweg, aus Senat

www.berlin.de

Frage 1:

Wie hat sich seit der Eröffnung der #Minna-Todenhagen-Brücke am 19. Dezember 2017 der Verkehr auf der Brücke entwickelt und wann wurden diese Verkehrszahlen wie erhoben?

Antwort zu 1:

Am 14. Juni 2018 wurde in der Minna-Todenhagen-Straße an der Einmündung Köpenicker Landstraße eine Verkehrserhebung durchgeführt. Das Ergebnis kann nachfolgender Tabelle entnommen werden:

Straße

Höhe

Erhebungstag

Kfz/12 Std. (Querschnitt)

Minna-Todenhagen- Straße

Köpenicker Landstraße

14.06.2018

19.614

Weitere Verkehrserhebungen zur Minna-Todenhagen-Straße liegen noch nicht vor.

Frage 2:

 

Wie hat sich der Verkehr seit Eröffnung der Minna-Todenhagen-Brücke in der üdostallee im Vergleich zurzeit von vor der Eröffnung der Brücke entwickelt und wann wurden die Verkehrszahlen erhoben?

Antwort zu 2:

Im Frühjahr 2018 wurden Verkehrszählungen im Bereich der Minna-Todenhagen-Straße, am Knotenpunkt Sonnenallee-Südostallee/Baumschulenstraße und darüber hinaus am Knotenpunkt Köpenicker Landstraße/Baumschulenstraße im Zeitraum zwischen 7 Uhr und 19 Uhr durchgeführt. Die Zählergebnisse können nachfolgender Tabelle entnommen werden. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass zu diesem Zeitpunkt verschiedene Verkehrsbaumaßnahmen (z.B. Sperrung der Stubenrauchbrücke Richtung Norden für den Kfz-Verkehr) und Umleitungen im Umfeld vorhanden waren.

Straße

Höhe

Erhebungstag

Kfz/12 Std. (Querschnitt)

Südostallee

südöstlich Baumschulenstraße

11.05.2017 (vor)

13.104

17.05.2018

(nach)

10.005

#Baumschulenstraße

#Köpenicker Landstraße

27.11.2017 (vor)

14.319

14.06.2018

(nach)

17.552

 

Legende:                     vor:        vor der Verkehrsfreigabe der Minna-Todenhagen-Straße nach:  nach der Verkehrsfreigabe der Minna-Todenhagen-Straße

 

 

Frage 3:

 

Mit Eröffnung der Minna-Todenhagen-Brücke hat der Verkehr in der Baumschulenstraße spürbar zugenommen. Stehen der Senatsverwaltung aktuelle Verkehrszahlen in der Baumschulenstraße zur Verfügung (bitte differenziert nach Haupt- und Nebenbelastungszeiten und Wochentagen), wann wurden diese in welchem Zeitraum erhoben und wie unterscheiden sich diese von den Verkehrszahlen von vor Eröffnung der Brücke?

 

Antwort zu 3:

 

Die tageszeitliche Querschnittsbelastung der Baumschulenstraße, südlich der Köpenicker Landstraße, kann für die nachgefragten beiden Verkehrszustände, das heißt vor und nach der Verkehrsfreigabe der Minna-Todenhagen-Straße, der nachfolgenden tabellarischen Zusammenstellung entnommen werden.

 

Uhrzeit

Erhebungstag 27.11.2017 (vor, Kfz/Std.)

Erhebungstag 14.06.2018 (nach, Kfz/Std.)

07:00 – 08:00

1.361

1.615

08:00 – 09:00

1.325

1.596

09:00 – 10:00

1.060

1.413

10:00 – 11:00

1.245

1.279

11:00 – 12:00

1.031

1.325

12:00 – 13:00

1.023

1.326

13:00 – 14:00

1.098

1.369

14:00 – 15:00

1.264

1.550

15:00 – 16:00

1.403

1.528

16:00 – 17:00

1.248

1.599

17:00 – 18:00

1.078

1.522

18:00 – 19:00

1.183

1.430

 

Legende:                        vor:        vor der Verkehrsfreigabe der Minna-Todenhagen-Straße nach:  nach der Verkehrsfreigabe der Minna-Todenhagen-Straße

 

Frage 4:

 

Wie oft und wann wurde in den letzten 6 Monaten das nächtliche Tempolimit von 30 Km/h durch die Polizei kontrolliert und zu welchem Ergebnis kommt die Polizei bei der Auswertung dieser Kontrollen?

 

Antwort zu 4:

 

In den letzten sechs Monaten wurden keine nächtlichen Geschwindigkeitskontrollen an dieser Örtlichkeit durchgeführt.

 

Frage 5:

 

Wird die Kreuzung Baumschulenstraße Ecke Sonnenallee durch die Senatsverwaltung als   Unfallschwerpunkt bewertet, welche Schlussfolgerungen zieht die Senatsverwaltung ggf. hieraus und welche Maßnahmen sind ggf. geplant, um diese Kreuzung für alle VerkehrsteilnehmerInnen sicherer zu gestalten?

 

Antwort zu 5:

 

Ja, die Kreuzung Baumschulenstraße/Sonnenallee-Südostallee wird durch die Senatsverwaltung als Unfallschwerpunkt bewertet.

Daher wurde diese Kreuzung auch in der 83. Sitzung der Verkehrsunfallkommission am

  1. 2018 behandelt. Darin wurden Sofortmaßnahmen als auch Planungsmaßnahmen festgelegt. Zu den Sofortmaßnahmen zählen:

 

  • mit sich anschließender Erneuerung aller Markierungen
  • von beidseitigen Spurtafeln zum Anzeigen der Verschwenkung Heidekampweg, gegebenenfalls können die auch hier zu erneuernden Markierungen auch testweise in taktiler Form aufgetragen werden
  • zur Freilegung der Wegweisung, im Nachgang auch Prüfung der Fällung von Bäumen mit immer wieder zu Sichtbehinderungen führenden Baumkronen.

 

Die Planungsmaßnahmen umfassen:

 

  • der Verschwenkung Heidekampweg, inklusiver baulicher Anpassungen der Mittelinsel
  • der Leistungsfähigkeit der Lichtzeichenanlage auf der Grundlage einer aktuellen Verkehrszählung mit Erfassung der auftretenden Rückstaulängen, hierbei auch Prüfen einer getrennten Linksabbiegesignalisierung für den Verkehr aus der Südostallee in die Baumschulenstraße (Richtung Späthstraße).

 

Die Verkehrslenkung Berlin hat zwischenzeitlich den Verkehr an der Kreuzung einschließlich der Rückstaulängen zählen lassen und veranlasst jetzt eine umfangreiche Untersuchung, welche Änderungen an der Lichtzeichenanlage zur Erhöhung der Verkehrssicherheit unter Berücksichtigung dessen, dass alle Fahrtrichtungen hoch belastet sind, umsetzbar sind. Sobald das Ergebnis vorliegt, wird dieses in einer der kommenden Sitzungen der Verkehrsunfallkommission vorgestellt und darüber weiter beraten.

 

Die Eröffnung der Minna-Todenhagen-Brücke hatte keinen Einfluss auf die Entwicklung der Verkehrsunfalllage. Zur Senkung der Unfallzahlen führten Dienstkräfte des örtlich

 

zuständigen Polizeiabschnitts 65 im Zeitraum vom 1. Januar 2018 bis 11. September 2018 insgesamt 48 gezielte Verkehrsüberwachungseinsätze durch.

 

Frage 6:

 

Grundsätzliche Maßnahmen zur Entlastung der Baumschulenstraße können erst mit dem Weiterbau der Süd-Ost-Verbindung bis hin zum Autobahnanschluss Späthstraße erfolgen. Wie ist der aktuelle Planungsstand für die beiden weiteren Bauabschnitte und wie stellt sich der derzeitige Zeitplan zum Bau dieser Abschnitte dar?

 

Antwort zu 6:

 

Bauplanerische Maßnahmen zur verkehrlichen Entlastung der Baumschulenstraße liegen in der Verantwortung des Bezirks Treptow-Köpenick. Dem Senat liegen hierzu keine Erkenntnisse vor.

 

Der in der Frage angesprochene Weiterbau der „Süd-Ost-Verbindung“ ist wesentlich abhängig von der geplanten Gebietsentwicklung im Raum Späthsfelde und soll erst nach Festlegung der städtebaulichen Planungen präzisiert werden („Verkehrslösung Späthsfelde“). Dabei soll auch über den Abschnitt zur Entlastung der Baumschulenstraße („Verkehrslösung Baumschulenstraße“) nachgedacht werden. Derzeit ist eine zeitliche Einordnung der Aufnahme der Planung für die Verkehrslösungen noch nicht möglich.

 

 

 

 

Berlin, den 25.09.2018 In Vertretung

S t e f a n  T i d o w Senatsverwaltung für

Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

S-Bahn: Berlin will eigene S-Bahn-Züge kaufen Die Bahn könnte im Berliner Nahverkehr zum ersten Mal ernsthafte Konkurrenz bekommen. aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/nahverkehr-berlin-will-eigene-s-bahn-zuege-kaufen/23112910.html

Die Bahn könnte im Berliner Nahverkehr zum ersten Mal ernsthafte #Konkurrenz bekommen. Denn das Land will nun selbst einen -Bahn-Fuhrpark aufbauen.
Der Fahrplan für den Kauf neuer -Bahn-Wagen zeichnet sich ab: Nach monatelangen Kontroversen um die „#Markterkundung für Beschaffung und Betrieb“ hat sich die rot-rot-grüne Koalition nach Auskunft der Verkehrsverwaltung auf drei wesentliche Punkte verständigt.

Vereinbart wurde demnach, dass die Ausschreibung als „#Kombinationsverfahren“ erfolgen soll. Das heißt, dass sowohl ein #Gesamtangebot für die Beschaffung, Instandhaltung und den Betrieb der Fahrzeuge abgegeben werden kann als auch die Lose „#Beschaffung und Instandhaltung“ sowie „#Betrieb“ getrennt vergeben werden können. Zweiter Punkt ist der Aufbau eines landeseigenen Fahrzeugpools, dritter die Abstimmung mit Brandenburg in einem Lenkungskreis. Als nächster Schritt soll die Vergabe im EU-Amtsblatt vorab bekannt gemacht werden.

Dieses Vergabeverfahren bedeutet, dass die Bahn zum ersten Mal ernsthafte Konkurrenz bekommen könnte. Denn kaum ein anderes Unternehmen kann die milliardenschwere Investition stemmen, die die Anschaffung Hunderter neuer S-Bahn-Wagen bedeutet. Die kann nun das Land kaufen, das dafür bereits Rücklagen gebildet hat. Mitfinanzieren müssen Berlin und Brandenburg den Fuhrpark ohnehin. Bisher sind die Kosten in den „Bestellerentgelten“ eingepreist, die die Länder der S-Bahn als Auftraggeber für deren Leistung überweisen. Wenn das Land einem Bahnunternehmen künftig seinen eigenen Fuhrpark überlässt, fallen die Zuschüsse …

Flughäfen: Verkehrsbericht August 2018 Tegel legt bei Passagierzahlen im August deutlich zu Schönefeld leicht im Minus, aus Berliner Flughäfen

www.berlin-airport.de 

#Tegel legt bei #Passagierzahlen im August deutlich zu
#Schönefeld leicht im Minus
Im aktuellen #Verkehrsbericht finden Sie die Zahlen für Passagiere, #Flugbewegungen und #Luftfracht für den August 2018 und den Zeitraum seit Jahresbeginn.
 
Verkehrszahlen August 2018
 
• Passagiere: Im August 2018 starteten und landeten 3.280.837 Passagiere an den #Flughäfen Schönefeld und Tegel. Das ist ein Plus von 3,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Ab Schönefeld flogen im August 1.186.936 Passagiere (-1,5 Prozent), in Tegel waren es 2.093.901 Fluggäste (+6,4 Prozent).

• Flugbewegungen: Die Zahl der Flugbewegungen an den Flughäfen Schönefeld und Tegel stieg im August 2018 auf 26.957 Starts und Landungen, ein Plus von 7,6 Prozent im Vergleich zum August 2017. In Schönefeld stieg die Zahl der Flugbewegungen auf 9.668 (+11,4 Prozent). In Tegel stieg die Zahl der Flugbewegungen auf 17.289 (+5,6 Prozent).

• Luftfracht: Bei der Luftfracht wurden im August 2018 an den Flughäfen Schönefeld und Tegel 3.582 Tonnen registriert, ein Minus von 27,7 Prozent im Vergleich zum August 2017. Die Luftfracht in Schönefeld erreichte 1.080 Tonnen (+63,5 Prozent). Bei der Luftfracht in Tegel wurden 2.502 Tonnen registriert (-41,7 Prozent).

 
Verkehrszahlen Januar bis August 2018
 
• Passagiere: Von Januar bis August flogen 22.223.590 Passagiere ab Schönefeld und Tegel. Das ist ein Minus von 2,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In Schönefeld starteten und landeten 8.569.625 Passagiere (+0,1 Prozent). Ab Tegel flogen 13.653.965 Fluggäste (-3,8 Prozent).

• Flugbewegungen: Die Zahl der Flugbewegungen in Schönefeld und Tegel sank auf 188.957 Starts und Landungen, eine Abnahme von 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In Schönefeld stieg die Zahl der Flugbewegungen auf 70.545 (+4,1 Prozent). In Tegel gab es 118.957 Starts und Landungen (-3,0 Prozent).

• Luftfracht: Insgesamt wurden von Januar bis August 26.440 Tonnen Luftfracht registriert, das bedeutet einen Rückgang von 26,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In Schönefeld wurden 7.850 Tonnen Luftfracht abgefertigt (+33,5 Prozent), in Tegel waren es 18.590 Tonnen (-37,8 Prozent).

Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
12521 Berlin
T +49-30-609170100
  pressestelle@berlin-airport.de 
  www.berlin-airport.de 
  Twitter: @fbb_corporate

Mobilität + VBB: VBB Bus&Bahn-Begleitservice weitet Angebot aus Neue Servicezeiten ab 1. Oktober 2018, aus VBB

VBB.de/Presse

Der #Bus&Bahn-Begleitservice des #Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (#VBB) weitet sein aktuelles Angebot auf die Abendzeiten aus. Ab dem 1. Oktober 2018 werden die Begleitungen von Montag bis Freitag in der Zeit von 7:00 – 22:00 Uhr angeboten. Damit wird das kostenlose Serviceangebot für mobilitäts-eingeschränkte Fahrgäste im Öffentlichen Personennahverkehr erweitert.

Der VBB Bus&Bahn-Begleitservice unterstützt seit Oktober 2008 #mobilitätseingeschränkte Fahrgäste auf ihrem Weg, mit den Bussen und Bahnen in
Berlin sicher ans Ziel zu kommen. Der Bedarf nach diesem Service ist groß:
Seit Bestehen des Angebots wurden bereits 120.000 Begleitungen durchgeführt.
Aktuell werden Begleitungen montags bis freitags von 9:30 Uhr bis
17:30 Uhr realisiert.

Möglich ist die Erweiterung der Servicezeiten durch die Gewährung einer
unterstützenden Grundfinanzierung durch die Senatsverwaltung Umwelt
Verkehr und Klimaschutz in Ergänzung zu den Arbeitsmarktmitteln des Förderinstruments FAV -Förderung von Arbeitsverhältnissen – der Berliner Job
Center und der ergänzenden Landesförderung der Senatsverwaltung für
Integration, Arbeit und Soziales.

Neue Servicezeiten des Bus&Bahn-Begleitservice
Ab 1. Oktober 2018: Montag – Freitag 7:00 Uhr bis 22:00 Uhr


Weitere Information zum Begleitservice unter vbb.de/begleitservice oder
unter (030) 34649940.

Diese und weitere VBB-Presseinformationen finden Sie zum Download auch unter VBB.de/Presse

U-Bahn: U-Bahn-Bau in Mitte Verlängerung der U5 droht viel teurer zu werden aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/u-bahn-bau-in-mitte-verlaengerung-der-u5-droht-viel-teurer-zu-werden-31348318

Mehr als vier Jahre lang war das Projekt #U5 im #Kostenplan. Doch das könnte sich bald ändern. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) schließen nicht mehr aus, dass die -Bahn-Strecke in Mitte am Ende teurer sein wird als die bisher veranschlagten 525 Millionen Euro. „Die Baubranche boomt, die Preisentwicklung ist extrem“, sagte BVG-Sprecherin Petra Reetz auf Anfrage.

Noch halte das Landesunternehmen an der bisherigen Kalkulation für den #Lückenschluss zwischen den U-Bahnhöfen Alexanderplatz und Brandenburger Tor fest. Es gebe aber einige Vergabeverfahren für Bauaufträge, die noch nicht abgeschlossen seien. So lange seien die Preise nicht absehbar.

Marktlage lässt Kosten explodieren
Klar sei aber auf jeden Fall: „Die aktuelle Marktlage in der Bauwirtschaft schlägt bei vielen #Verkehrsprojekten zu Buche“ – in Form von Kostensteigerungen, sagte Reetz. „Unsere Einkäufer berichten, dass sie eine solche Preisentwicklung bislang nicht erlebt haben.“

Nach Informationen der Berliner Zeitung halten es die Planer demnach für möglich, dass die 2,2 Kilometer lange -Bahn-Strecke mit drei neuen Bahnhöfen um einen niedrigen bis mittleren zweistelligen Millionenbetrag teurer wird. In einem Szenario ist von bis zu 50 Millionen Euro die Rede – was einen Endpreis von rund 575 Millionen Euro bedeuten würde. Auch Nachtragsforderungen und ein Schaden an einem benachbarten Bauwerk …

S-Bahn: Rekordstrafe Darum muss die Berliner S-Bahn auf fast 26 Millionen Euro verzichten aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/rekordstrafe-darum-muss-die-berliner-s-bahn-auf-fast-26-millionen-euro-verzichten-31338070

#Verspätungen und #Zugausfälle sind zwei gewichtige Gründe dafür, dass die -Bahn Berlin für das vergangene Jahr weniger Geld vom Land Berlin bekommt als vereinbart. Aber nicht die einzigen: Die Abzüge in #Rekordhöhe haben zum Beispiel auch damit zu tun, dass der Flughafen BER in Schönefeld noch nicht in Betrieb ist. Unterm Strich muss das Tochterunternehmen der Deutschen Bahn für 2017 auf fast 26 Millionen Euro verzichten. Das geht aus einem Bericht des Verkehrsverbunds Berlin Brandenburg hervor, den die Verkehrsverwaltung jüngst dem Abgeordnetenhaus zugeleitet hat. Immerhin: In diesem Jahr hat sich die #Pünktlichkeit deutlich verbessert.

#Spätfolgen der -Bahn-Krise
Der Abzug ist auf 25,7 Millionen Euro gestiegen, sagte Matthias Tang, Sprecher der Verkehrssenatorin Regine Günther (parteilos, für Grüne). „Das sind fast zehn Prozent des jährlichen Zuschusses“, entgegnete der SPD-Haushaltspolitiker Sven Heinemann. „Die Summe zeigt: Die Deutsche Bahn muss weiter hart für einen zuverlässigen S-Bahn-Verkehr arbeiten. Denn wir wollen am liebsten kein Geld zurück, sondern die bestellten S-Bahn-Leistungen.“

Die S-Bahn leidet noch heute unter den Versäumnissen der S-Bahn-Krise, so der FDP-Verkehrspolitiker Henner Schmidt. „Gleichzeitig steigen wegen des Wachstums der Stadt die Passagierzahlen stetig weiter. Deshalb schafft es die S-Bahn derzeit nicht, die Anforderungen zu erfüllen. Diese Probleme müssen schnellstmöglich behoben werden.“

Keine Fahrten, kein Geld für die S-Bahn
Für jeden Kilometer, den ein Zug mit Fahrgästen zurücklegt, erhält die S-Bahn Berlin GmbH vom Land Berlin mehr als …

S-Bahn: Mit Hörprobe Berliner S-Bahn verliert ihren Kult-Sound aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/mit-hoerprobe-berliner-s-bahn-verliert-ihren-kult-sound-31338790

Die neue -Bahn war der Hit: Tausende Besucher sahen sie erstmals auf der #Eisenbahnfachmesse #Innotrans am Wochenende. Sie hörten am neuen Zug auch ganz neue #Töne. Statt des altbewährten „#Da-Dü-Da“ erklingt als Warnsignal für das Türenschließen ein längeres „#Piep-Piep-Piep“. Dabei haben die Zugbauer von #Siemens und #Stadler bei dem Modell, das in #Pankow gebaut wurde, auf Tradition gesetzt. In der #Rot-gelb-Lackierung wie beim Vorgänger sollen auch diese Züge ab 2021 auf der Ringbahn rollen.

Dabei ist das alte „Da-Dü-Da“ Kult bei den täglich 1,4 Millionen Fahrgästen der S-Bahn. Sogar weltweit ist dieser Dreiklang bekannt. 2008 verewigte DJ Paul Kalkbrenner das „Da-Dü-Da“ in seinem Hit „Train“, der in dem Film „Berlin Calling“ zu hören war.

Bereits jetzt befürchtet die S-Bahn-GmbH, dass der neue Warnsignal-Sound die Fahrgäste …

Straßenverkehr + Fähre: Brückenplan für Grünau und Wendenschloß beschlossen, aus Berliner Abendblatt

Brückenplan für Grünau und Wendeschloß beschlossen

Seit Ende August sind die Pläne des Bezirksamtes nun beschlossen, nach denen eine #Brücke über die #Dahme zwischen #Wendenschloßstraße und Grünauer Straße / #Regattastraße gebaut werden soll. „Die Brücke soll nach Fertigstellung eine Verbindung von der #Salvador-Allende-Straße über die Dahme zu der dann fertig gestellten Tangentialen Verbindung Ost ermöglichen“, heißt es in dem Papier des Bezirksamtes. Der #Brückenplan selbst ist alles ander als neu: Bereits in den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts wurden Varianten angedacht, die Ortsteile Wendenschloss und Grünau über eine Brücke miteinander verbinden.

Drohender Transit

Vor dem aktuellen Bezirksamtsbeschluss hatte auch die Mehrheit der Treptow-Köpenicker Bezirksverordneten für den Bau der neuen Brücke zwischen Wendenschloß und Grünau gestimmt. Allein die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hatte sich gegen diesen Plan gestellt Man sehe zwar den Bedarf einer besseren Verkehrsanbindung zwischen den Ortsteilen, lehne aber eine Brücke nach Grünau wegen des dann drohenden Durchgangsverkehrs durch das Wendenschloss-Gebiet ab. Rund 30.000 Autos quetschen sich derzeit täglich über die Salvador-Allende-Brücke. Ein Großteil dieser Autos könnte sich seinen Weg durch Wendenschloss über die neue Brücke suchen. Der eher beschaulich gelegene Ortsteil wäre dann mit einer echten Transitstrecke durchzogen.

Statt #Fähre

Die wahrscheinlichste aller Brückenvarianten würde schließlich dort über die Dahme führen, wo derzeit die Fähre #F12 zwischen den Anlegestellen …